Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Voll am Nutzer vorbei: Diensttagebuch Joh. Hütterodt (1638-1660)

http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/index/sn/dtbh

Ich habe keine Möglichkeit gefunden, in dem Tagebuch zu blättern. Wenn man nur suchen kann, ist dieses Angebot kaum etwas wert und bestätigt nur Vorurteile über EDV-Lösungen, die kein Mensch vernünftig nutzen kann.

Da wir gerade dabei sind:

http://opal-niedersachsen.de/resolve/johaa-lab_alberi_300558961

Weiß jemand, wie man im Buch blättert?

(Wenn man nicht weiß, dass man es unter

http://hardenberg.jalb.de/display_page.php?elementId=2743 kann.)

Übersicht: 23+1 Beiträge in Archivalia zur Open-Access-Woche

19.-23. Oktober 2009: Internationale Open Access Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6000141
Links:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week
http://www.openaccessweek.org

Institutional Repository Bibliography
http://archiv.twoday.net/stories/6000169
Link: http://digital-scholarship.org/irb/irb.html

Institutionelles Repositorium der UB Regensburg als Mogelpackung
http://archiv.twoday.net/stories/6000197
Link: http://epub.uni-regensburg.de

Informationsbroschüre zu OA
http://archiv.twoday.net/stories/6000243
Link: http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/openaccess.pdf

Rückblick: Beiträge zum Open-Access-Tag 2008
http://archiv.twoday.net/stories/6000403
Link: http://archiv.twoday.net/stories/5256322

Artikel über Zürichs ZORA
http://archiv.twoday.net/stories/6000560
Link: http://www.oai.uzh.ch/images/stories/oa_medien/fuhrer_arbido_2009.pdf

Buchbesprechung: Uwe Jochum. “Open Access”. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. (Göttinger Sudelblätter). Göttingen: Wallstein-Verlag 2009
http://archiv.twoday.net/stories/6001358

Biographische Enzyklopädie aus Italien kostenlos zugänglich
http://archiv.twoday.net/stories/6001368
Link: http://www.treccani.it/Portale/ricerche/searchUniversale.html

Auftaktbericht über Open-Access-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6001391
Link: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31318/1.html

Über 60 Publikationen von Franz Quarthal Open Access auf dem Stuttgarter Hochschulschriftenserver
http://archiv.twoday.net/stories/6002425
Link: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/index.php?la=de

Wichtige Aufsätze zum Thema Gewalt aus historischer Sicht
http://archiv.twoday.net/stories/6002477
Link: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-1-2008

Deutschsprachige Historiker und Open Access: der grüne Weg und sonstige Netzpublikationen
http://archiv.twoday.net/stories/6002752

Hochschularchiv Aachen beteiligt sich an Open-Access-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6002809
Link: http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009/10/gruwort-von-christine-roll-zur-open.html

Welcome to Open Access Week, from SPARC
http://archiv.twoday.net/stories/6005968
Link: http://vimeo.com/7048906

Universitäres Wissen teilen
http://archiv.twoday.net/stories/6006017
Link: http://www.vdf.ethz.ch/vdf.asp?showArtDetail=3-7281-3196-2&fromOA=1

Videoaufzeichnung der Auftaktveranstaltung zu internationalen Open-Access-Woche am 19. Oktober 2009 in der BSB
http://archiv.twoday.net/stories/6006151
Link

Gibt es Studierendeninitiativen für OA in Deutschland?
http://archiv.twoday.net/stories/6006158
Link: http://www.righttoresearch.org/index.shtml

190,000 Welsh Wills Online – Free to View
http://archiv.twoday.net/stories/6006289
Link: http://cat.llgc.org.uk/cgi-bin/gw/chameleon?skin=profeb&lng=en

Niederlande: Informationsseite zu Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/6006529
Link: http://www.openaccess.nl

Publisher’s Open Access Policies: ROMEO Upgrade
http://archiv.twoday.net/stories/6006564
Link: http://www.sherpa.ac.uk/romeo

UK’s DEPOT becomes Universal Open Access Repository
http://archiv.twoday.net/stories/6006575
Link: http://edina.ac.uk/cgi-bin/news.cgi?filename=2009-10-19-depot.txt

Kurzvortrag von Eberhard Hilf zur OA-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6007602
Link: https://www.youtube.com/watch?v=vHmP8eAJMak

OA – zu wenig grüner Weg
http://archiv.twoday.net/stories/6007663
Link: http://fm-cab.blogspot.com/2009/10/open-access-week-self-archiving-case.html

Nach offiziellem Abschluss der Woche:
BCK: Hybrid publizieren, doppelt abkassieren …
http://archiv.twoday.net/stories/6013528

Hybrid publizieren, doppelt abkassieren …

Zu Beginn der Open Access Week hat der britische Wellcome Trust die Verlage zu mehr Transparenz bei den Kosten für das Open Access Publizieren aufgefordert, vgl.

Wellcome Trust calls for greater transparency from journals on open access publishing costs, UK PubMed Central Blog, 19 Oct 2009,
http://ukpmc.blogspot.com/2009/10/wellcome-trust-calls-for-greater.html

“We would like to see a commitment from publishers to show the uptake of their open access option and to adjust their subscription rates to reflect increases in income from open access fees,”

so Sir Mark Walport, Direktor des Wellcome Trusts, welcher im nächsten Jahr 2 Mio. Britische Pfund zur Finanzierung von OA-Publikationsgebühren zur Verfügung stellen will. Einige Verlage, z.B. Oxford University Press, machten dies bereits, und sie würden es begrüßen, wenn andere Verlage sich ebenso verhielten.

Und das Nature Blog “The Great Beyond” kommentierte unter dem Titel
Open access: are publishers ‘double dipping’?

So how big a problem is this ‘double dipping’? Is it even a problem?

No one actually knows. Robert Kiley, head of digital services at the Wellcome, says there is hardly any information in the public domain and it is hard to even work out how many paper are being published under an ‘author pays’ route.

Dass es in der Tat ein Problem ist, konnten wir bei einer Untersuchung des hybriden Zeitschriftenprogramms der Nature Publishing Group belegen [2]:

Als die von der EU mit über 100 Mio. EUR aus Steuermitteln subventionierte European Molecular Biology Organization (EMBO) das EMBO Journal Ende 2003 von Oxford University Press zur Nature Publishing Group transferierte, explodierten erst einmal die Preise auf das Doppelte. Damit nicht genug, wurden Bibliotheken auch noch zwangsweise mit den EMBO Reports beglückt (es gibt beide Publikationen seither nur noch im Doppelpack), was die Preise (und natürlich den Profit) weiter erhöhte. Zur Begründung wurde angeführt, die Anzahl der seit dem Start im Jahre 2000 verkauften Abonnements sei “absolut enttäuschend” gewesen.

Ende 2006 kündigte EMBO an, dass sie beide Zeitschriften künftig nach dem hybriden Modell publizieren würden. Autoren bekamen die Möglichkeit, ihre Artikel gegen die Zahlung einer Publikationsgebühr von 2000 EUR (jetzt 2200 EUR) sofort Open Access unter einer CC-Lizenz frei zugänglich zu machen. Bibliotheken wurde versprochen, die Zeitschrift werde künftig unter dem Modell einer Mischfinanzierung aus Publikationsgebühren und traditionellen Subskriptionsgebühren vertrieben. Während Printpreise nicht tangiert würden, sollten Preise für e-only Campuslizenzen entsprechend dem Umfang der noch unter dem traditionellen Subskriptionsmodell publizierten Inhalte jährlich angepasst werden. Das entspricht übrigens genau dem Preismodell des hybriden Springer Open Choice Programms.

Und was ist tatsächlich passiert? Im ersten Jahr (2007) hatte das EMBO Editorial Office begonnen, Änderungen im Begutachtungsprozess für das EMBO Journal vorzunehmen. Während die Zahl der Einreichungen konstant blieb, ging die Zahl der nach Vorprüfung und Selektion durch das Editorial Board schon vor dem Peer Review ausgesiebten Artikel hoch, die Zahl der erst nach aufwendigem Peer Review abgelehnten Aufsätze sank entsprechend, womit die Effizienz und Publikationsgeschwindigkeit erhöht, die Kosten dagegen reduziert wurden. Der Publikationsoutput sank dabei um etwa 1/3. Doch anstatt einen Teil dieser substantiellen Einsparungen an die Bibliotheken weiterzugeben, blieben die Preise auf dem hohen Level und wurden weiter jährlich um 5% angehoben.

Dazu stieg der Anteil der von Autoren über Publikationsgebühren finanzierten wiss. Originalbeiträge von 4% im ersten Jahr auf über 15% seither. Nachdem das GASCO-Konsortium energisch eine Preiskorrektur gefordert hatte, soll diese nun endlich vorgenommen werden. Von einer Anpassung entsprechend dem zusätzlich seit 2006 gesunkenen Umfang der jährlich publizierten Inhalte (Reduktion um 1/3) will man aber aus durchsichtigen Gründen jetzt nichts mehr wissen. Stattdessen reduziert man den Preis nun auf der Basis der Zahlen von 2008 – “inflationsbereinigt” (Inflation?! welche Inflation?) – um ganze 9%, “to reflect the recent growth in the amount of Open Access content in both journals and the corresponding partial coverage of publication costs by author charges”, wobei man die im letzten Jahr “vergessene” Korrektur für 2007 (4%) der Einfachheit halber unberücksichtigt lässt.

Autoren zahlen im übrigen auch doppelt, nämlich einmal “page charges” und “colour charges”, die trotz der starken Preiserhöhung auch nach dem Wechsel von einem not-for-profit zu einem kommerziellen Verlag beibehalten wurden, und darüber hinaus ggf. noch die EMBO Open Publikationsgebühren. Nicht genug damit, die NPG hat schon angekündigt, dass man die Höhe der Publikationsgebühren für EMBO nun wohl überdenken und nach oben korrigieren müsse.

Es ist sowieso ein Anachronismus, dass sich die EMBO noch den Luxus einer für persönliche Abonnenten und EMBO-Mitglieder auf Kosten von Bibliotheken stark subventionierten Printausgabe leistet, deren größte Attraktion die jährlichen “Cover Contests” zu sein scheinen. (Nur wenige Bibliotheken mit besonderen Sammelverpflichtungen können sich noch den Luxus leisten, neben einer Campuslizenz noch ein Printabonnement für zusätzliche 3000 EUR zu halten (auch hier muß man zwangsweise das Kombiabo nehmen), die BSB verzichtet umgekehrt auf die Online-Lizenz.) Es wäre an der Zeit, dass Print aufgegeben wird, um wirkliche Einsparungen zu erzielen, die an Autoren und Bibliotheken weitergeben werden könnten.

Dass Springer seine Ankündigung von Preisanpassungen im Springer Open Choice Programm jemals wahrgemacht hätte, ist auch unbekannt.

Bei Oxford University Press sieht es zwar besser aus und die Entwicklung des Oxford Open Programms ist mustergültig dokumentiert [1], aber dass im hybriden Modell die Preise nicht genauso aus dem Ruder laufen wie im traditionellen Subskriptionsmodell auch, ist damit noch längst nicht ausgemacht. Nicht genug damit, dass Oxford University Press seine e-only Preise zwar als Geste guten Willens symbolisch einfriert, aber zugleich Print- und Kombipreise um 10% bzw. 14% erhöht und dafür die längst überfällige Anpassung seiner Listenpreis-Konversionsraten (1,5 EUR/GBP, 2 USD/GBP) an den seit über 18 Monaten stark gesunkenen realen Wechselkurs des Pfunds weiterhin ausfallen lässt – nein, für alle Institutionen, deren Bibliothek noch ein reguläres Online-Abo der jeweiligen Zeitschrift hält, werden die Oxford Open Publikationsgebühren zum Jahresende 2009 für alle Titel um 40% angehoben! (Seit Einführung von Oxford Open for 5 Jahren ist die Publikationsgebühr damit schon um 60% gestiegen, während die Subskriptionspreise nur für 8 Titel um Beträge größer als 15% (bis max. 28%) relativ zur “normalen Preisentwicklung” abgesenkt wurden.

Wie mir Dr. Fournier bestätigte, wird sich die von der DFG [3] angekündigte neue Förderlinie für die Unterstützung des Open-Access-Publizierens, die für Universitäten Anreize zur Entwicklung verlässlicher und dauerhafter Finanzierungsstrukturen für die Publikation in Open-Access-Zeitschriften schaffen soll, auf “originäre Open-Access-Zeitschriften” beschränken und damit wie schon der “Compact for Open Access Publishing Equity” führender amerikanischer Universitäten hybride Modelle wg. ihrer mangelnden Preistransparenz von der Förderung ausschließen. (Über Anträge in der Einzelförderung eingeworbene Mittel aus der sog. “Publikationspauschale” dürfen aber weiterhin auch für Publikationsgebühren von hybriden Open Access- Zeitschriften verwendet werden.)

Bernd-Christoph Kämper, UB Stuttgart und GASCO Nature Konsortium

[1] Hybrid journal pricing (I): Impending Oxford Open price increases / Bernd-Christoph Kämper, ursprünglich gepostet auf liblicense-l und lis-e-resources, 20.10.2009
revidierte Version und Daten unter
http://www.ub.uni-stuttgart.de/ejournals/Hybrid_journal_pricing_OUP_rev.doc
http://www.ub.uni-stuttgart.de/ejournals/OUP_2010_online-only_price_adjustments.xls

[2] Hybrid Journal pricing (II): when and by how much will we see EMBO prices decrease? / Bernd-Christoph Kämper, ursprünglich gepostet auf liblicense-l und lis-e-resources, 20.10.2009,
revidierte Version und Daten unter
http://www.ub.uni-stuttgart.de/ejournals/Hybrid_journal_pricing_EMBO.doc
http://www.ub.uni-stuttgart.de/ejournals/EMBO_Tables_2006-2009.xls

[3] Rückenwind für freien Zugang zu Forschungsergebnissen:
Universitäten können Mittel für Publikationen ihrer Wissenschaftler in Open-Access-Zeitschriften beantragen. DFG-Pressemitteilung Nr. 57, 13. Oktober 2009
http://www.dfg.de/aktuelles_presse/pressemitteilungen/2009/presse_2009_57.html

Update:

PRESS RELEASE FROM NATURE PUBLISHING GROUP
12 November 2009
Open Access uptake prompts 9% price reduction for The EMBO Journal and EMBO reports
http://www.nature.com/press_releases/emboopen.html

Mein Kommentar dazu im SPARC Open Access Forum (13.11.):
https://mx2.arl.org/Lists/SPARC-OAForum/Message/5247.html

Gavin Baker schreibt in Peter Subers Open Access News vom 13.11.:
Lower subscription costs at two hybrid OA Nature Publishing Group journals “will not be enough to keep libraries and funders like the Wellcome Trust from asking NPG for more transparency”, argues Bernd-Christoph Kaemper. “If we had data to actually calculate revenue per article, we would see that it has risen sharply [since 2006].”

Update 27.11.2009

Der renommierte britische Wissenschaftsjournalist und kritische Chronist der Open Access Bewegung Richard Poynder hat aus Anlaß der Veröffentlichung des Guides “Who pays for Open Access?” der Scholarly Publishing & Academic Resources Coalition (SPARC) in seinem Blog “Open And Shut?” einen Essay

Open Access: Who pays? How much?
http://poynder.blogspot.com/2009/11/open-access-who-pays-how-much.html

veröffentlicht. Es enthält ein Interview mit SPARC Executive Director Heather Joseph und eine umfassende und kluge Analyse von Poynder, in die auch E-Mail-Interviews mit Kirsty Luff von Oxford University Press und mit mir eingeflossen sind (vgl. S. 7-9 und 12). Vgl. a. http://archiv.twoday.net/stories/6066656

Sein Fazit: “All in all, the main question raised by SPARC’s new guide is not “Who pays for Open Access?”, but “How much should Open Access cost?”

Das Reichsgräflich Wurmbrand’sche Haus- u. Familien-Archiv zu Steyersberg, 1896

http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1014858&page=1&viewmode=overview

Update: Hier ist auch die Handschrift Nr. 2 verzeichnet

http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1014858&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=94

die nach Eheim auf Ladislaus Sunthaym zurückgeht und von Uhde (Geogr. Werk I, 1993, 49) als verschollen bezeichnet wird.

Staatsanwaltschaft sanktioniert Archivarbeit über Stalin-Terror in Archangelsk

“Michail Suprun, Leiter des Lehrstuhls für Geschichte an der Staatlichen Universität Archangelsk, und der Leiter der Informationszentrale der Verwaltung des Innenministeriums der Region Archangelsk, Oberst Alexander Dudarew, wurden wegen Verletzung des Datenschutzgesetzes unter Anklage gestellt. Gleichzeitig beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft bei Suprun Rechner, Datenträger und einschlägige Dokumente.
Michail Suprun wird darüber hinaus beschuldigt, einen Staatsbeamten, Oberst Dudarew, zur Überschreitung seiner Dienstbefugnisse angestiftet zu haben.
Michail Suprun arbeitet im Rahmen eines von der Universität Archangelsk, dem dortigen Innenministerium, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland gemeinsam getragenen Projekt über die Zusammenstellung von Namenslisten der in den 30er und 40er Jahren repressierten Polen und Deutschen.
MEMORIAL International bezeichnete die Eröffnungsgründe des Verfahrens als „absurd“ und sieht in dem Vorgehen der Staatsanwaltschaft einen neuerlichen Versuch, die Archivarbeit zu behindern und das Land auf diese Weise auch „seiner Geschichte und seines Gedächtnisses, Grundlagen nationalen Selbstverständnisses, zu berauben“.
MEMORIAL weist besorgt darauf hin, dass derartige Versuche im Zusammenhang mit den jüngsten Bemühungen des Staates zur „Rechtfertigung des Stalinismus und Vertuschung der Verbrechen des kommunistischen Regimes gesehen werden müssen“. ….”

Quelle: Pressemitteilung Memorial v.08.10.2009

s. auch:
Pressemitteilung der Birthler-Behörde (Link)
Moskauer Deutsche Zeitung v. 07.10.2009
ORF.at v. 05.10.2009
n-tv.de v. 04.10.2009

Auf den chtodleat news (eng.) finden sich neben weiteren Informationen auch der Link zu einer russischen Petition; die Handhabung der Petition wird erklärt. Zum Hintergrund find sich auf Witness Media Archive Information in englischer Sprache (Link).

Augsburg City Archives

Dear Colleagues,

We have all heard the reports of scholarly catastrophe in Europe: the fire in
the Anna Amalia Library in 2004; the collapse of the City Archive of Cologne in
2009. They are immeasurable scholarly losses: two valuable collections of rare
books and archival documents, unique sources from the past that can never be
replaced.

I write today to alert you all to developments that threaten another great
cultural treasury. The City Archive of Augsburg is now one of the most
important city archives in Germany, housing the greatest collection of documents
for a single city from the period between the early eleventh and the early
nineteenth century. On the basis of its serial collections alone, it is
arguably the most valuable city archive for research in the late medieval and
early modern periods, when Augsburg was one the greatest cities of the Empire
and of Europe, a metropolis of commerce and culture, home to Fugger and Welser
as well as to Breu and Holbein, site of the Augsburg Confession and the
Religious Peace. Located in a nineteenth-century Bürgerhaus, however, this
great archive is at great risk. The current situation meets modern standards
for neither study nor preservation.

Those of you who are familiar with the City Archive know from personal
experience that the reading room is small, stuffy and shabby. It lacks
sufficient space for regular users. It lacks up-to-date catalogues to access
the collections. It lacks sufficient, secure electrical outlets to permit the
use of personal computers by all users. Such conditions are not only an
inconvenience for scholars but also a strain for both staff and collections

Far more important is the current situation of the collections themselves. As a
result of their sheer size, the collections far outstrip the available shelf
space, so that a large percentage lies, uncatalogued and unshelved, in cartons
in the basement. Given the age of the structure and surrounding construction,
that basement is given to periodic flooding with predictable and consistently
lamentable results for the documents. Shelved documents are, in fact, no more
secure, because there is no automated fire-suppression system. Given the age
of the electrical and heating systems in the house, the threat of an
uncontrollable fire is a real and constant presence. All of these conditions
contribute to an environment in the stacks that has encouraged a proliferation
of so-called bookworms. These pests enter archives and libraries through
poorly fitting windows and doors and proliferate where dust, dirt, heat,
darkness, and poor ventilation prevail. The mature female insect lays her eggs
on the edges of books, or in the crevices between quires, and the hatched larvae
burrow into the books, riddling them with tiny tunnels. Thus, even as flood and
fire threaten the collections of Augsburg’s City Archive, the documents as of
this writing are quite literally being eaten away.

These are deficiencies, for which the archive’s committed, professional staff
cannot entirely compensate. Though its number has increased in the last few
years-to say nothing of the level of its professional training-and its
achievements in matters of conservation, organization and exhibition have won
well-deserved praise, it cannot be expected to contend with the challenges that
confront them.

The situation has reached crisis. Plans are now in hand to close the City
Archive for three years, beginning next summer, to permit the fumigation of the
building. Not only will the collections be unavailable for use, but the
measures themselves will prove futile. Experts have already reported the
building so infested and so unsuitable that the only hope for Augsburg’s unique
historical record is to find it a new, safe home.

A number of newspaper articles document the story of the City Archive and its neglect-no other word, unfortunately, can accurately be applied-by the city government. You will see that these
developments are not new. You will see, also, that the city government has
recognized the problems by undertaking exploratory studies to move the archive
to a new location, where its collections can be appropriately stored and
studied. You will see, finally, that the city government of Augsburg has, its
recognition of the problem notwithstanding, not rescued the City Archive,
claiming budgetary restrictions on the one hand, while acquiring millions in
new debt to underwrite the construction of a new football stadium, among other
“cultural” projects, on the other hand.

The city government of Augsburg refuses to act. Fiscal considerations may be
part of the explanation, but a failure to appreciate the cultural and scholarly
importance of the historical record also plays a role. In brief, the political
leadership neither knows what is in its archive, nor accepts responsibility for
it.

This is where each of us can help. I have been asked by our colleagues,
Professor i. R. Dr. Rolf Kießling, Lehrstuhl für Bayrische und Schwäbische
Landesgeschichte der Universität Augsburg, and Professor Dr. iur. utr.
Christoph Becker, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und
Europäische Rechtsgeschichte der Universität Augsburg, to organize a
letter-writing campaign among American colleagues, who may be more directly
familiar with Augsburg, to save the City Archive. Let me therefore ask each of
you who see the scholarly importance of the Augsburg City Archive and the human
importance of cultural memory to write to the Bürgermeister of Augsburg, urging
him to preserve the archive by moving it without delay to its planned, new home
in the renovated structure of the Augsburger Kammgarn-Spinnerei. Letters
should be sent to:

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl
Maximilianstrasse 4
D-86150 Augsburg
GERMANY.

By writing, we have the opportunity to help prevent a catastrophe, rather than
merely to read and grieve about it after the fact.

Thank you for your help. Please contact me, if you have any questions.

Sincerely,
Thomas Max Safley

Professor Dr. Thomas Max Safley
Department of History
208 College Hall
University of Pennsylvania
Philadelphia, Pennsylvania 19104-6379
USA
tel. 215.898.2186 / 8452
tsafley@history.upenn.edu

From EXLIBRIS list.

Urteil zu Bilderdarstellung durch Personensuchmaschine

http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/17-06-2009-lg-koeln-28-o-662-08.html

Die Entscheidung überzeugt nicht und stellt eine weitere Bedrohung von Bildersuchmaschinen dar, die nun auch mit Verfahren wegen des “Rechts am eigenen Bild” überzogen werden könnten.

Update:
http://blog.beck.de/2009/10/31/personalsuchmaschinen-erste-verbotsurteile-gegen-yasni-co
http://www.lawblog.de/index.php/archives/2009/10/31/fotos-grenzen-fur-suchmaschinen

Sedimentearchiv in der kanadischen Baffin-See

” …. Forscher von fünf nordamerikanischen Hochschulen untersuchten an der Ostküste der kanadischen Baffin-Insel nahe des Ortes Clyde River die Schichten, die sich im Lauf der Jahrtausende unter einem kleinen See abgelagert hatten. Mithilfe von Bohrkernen förderten sie Sedimentproben zutage, die – aufgrund der eingeschlossenen Pflanzen, Tiere und chemischen Verbindungen – Einblick geben in die klimatischen Verhältnisse der letzten 200 000 Jahre. Damit reichen sie um 80 000 Jahre weiter zurück als frühere Bohrkernuntersuchungen in der Arktis. Die Zeitspanne umfasst zwei Eiszeiten und drei Wärmeperioden. »Die Seesedimente sind natürliche Archive von Klima- und Umweltveränderungen«, sagt Cheryl Wilson. »Sie bewahren vergangene geochemische und physikalische Bedingungen ebenso wie wichtige biologische Indikatoren.«….”
Quelle: Neues Deutschland

Auf der Suche nach dem Tontafelarchiv in Ekalte (Syrien)

” …. Aber einen Traum hat der Bauarchäologe Machule [TU Harburg] noch: Er möchte das historische Archiv der Stadt mit den Tontafeln in Keilschrift finden. Und wenn es je ein Archiv gab, dann haben die Wissenschaftler den potenziellen Standort im Blick: Sogenannte magnetische Prospektionen des Bodens geben vielversprechende Hinweise, dass dieses Archiv noch im Hügel schlummern könnte. Solche Archive sind das Gedächtnis der Städte im Vorderen Orient. Sie enthalten die Daten und Urkunden des Alltags. ….”
Quelle: Welt

Wikipedia-Artikel zu Munbaqat/Ekalte: http://de.wikipedia.org/wiki/Mumbaqat

Medienarchive: Unsägliche Geschichten

” …. Angesichts der sauertöpfischen Mine der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich der niederländische Journalist Rob Savelberg, Berlin-Korrespondent der niederländischen Tageszeitung “De Telegraaf”, schon einigen Respekt verdient. Drei Mal stellt er seine Frage nach der 100.000 Mark-Spende, die der jetzt designierte Finanzminister Wolfgang Schäuble während der CDU-Spendenaffäre in den Jahren 1999 oder 2000 vom Waffenhändler Karl-Heinz Schreiber entgegengenommen zu haben zugegeben hat. ….Die Zeitungen aber haben für diese Fälle ihr Archiv. Das ist eine Art kollektives Gedächtnis. Und in diesem finden sich auch so unsägliche Geschichten wie eben jene um die noch immer verschwundenen 100.000 Mark. Und werden auch nicht vergessen…..”
Quelle: Allgemeine Zeitung

Archiv und Kunst: Ausstellung "1989. Ende der Geschichte oder Beginn der Zukunft? " in Wien


Ilya & Emilia Kabakov, Das große Archiv (1993) (Kunsthalle Wien)

….Da gibt es die Kunst der Kabakovs und ihr „Großes Archiv“ von 1993 zu erleiden, …”(1)
…Ilya & Emilia Kabakov, die sublimen Kritiker sowjetischer Alltagsverhältnisse sind ebenso in der Ausstellung vertreten …”(2)
Quelle:
(1)Weltexpress
(2) Pressetext der Wiener Kunsthalle (PDF)

Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayern Heft 56, Juli 2009,

steht als PDF hier zum Download bereit.

Inhaltsverzeichnis:
Aktuelles:
Bayern hilft mit bei der Rettung des Stadtarchivs Köln … 3
Staatsminister Dr. Heubisch eröffnet Ausstellung „Helle Köpfe“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.. 5
„Bayerischer Janus 2009“ geht an Dr. Reinhard Dörfler… 6
Neue Verzeichnungsrichtlinien für Akten und Urkunden.. 6
ARK-Arbeitsgruppe Elektronische Systeme in Justiz und Verwaltung
unter bayerischem Vorsitz … 7
Das Bayerische Landesvermessungsamt stellt die Urpositionsblätter über den BayernViewer online zur Verfügung. 7
Veranstaltungen:
Vortragsreihe zu Papst Pius XII. in München …. 8
Tagungen:
6. Bayerischer Archivtag in Kaufbeuren befasst sich mit dem Standort der Archive in der vernetzten Welt … 8
Workshop des DFG-Projekts „Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern“…..9
Kolloquium zur Geschichte deutscher Länder 1945–1995 in München … 10
Staatliche Archive präsentieren auf dem Ersten Bayerischen Anwenderforum ihre Planungen zum Digitalen Archiv. 11
Schriftgutverwaltung:
Fortbildung der Aussonderungsreferenten der staatlichen Archive Bayerns 12
Kommunal- und Staatsarchive beginnen mit der Übernahme der Personenstandsunterlagen 13
Registratorentreffen der niederbayerischen Landratsämter…14
Archivpflege:
Personenstandsunterlagen werden als Archivgut für die Forschung zugänglich. Oberpfälzer Archivpflegertagung im Landratsamt Amberg-Sulzbach .. 15
Projekte:
Zwischenbericht zur Digitalisierung von Urkunden … 16
EU-Projekt „Charters Network“: Die Urkunden des Hochstifts und
Domkapitels Freising im Internet … 17
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns beteiligt sich am Münchner Zentrum für Editionswissenschaften 17
Bestände:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv:
Bestand „Kloster Windberg Amtsbücher und Akten“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv abschließend formiert… 18
Bestand „Landesdirektion von Bayern in Klostersachen“ – ein Werkstattbericht…. 18
„Eine Flut von Papier gegen das Hochwasser“ – Die Akten des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft über
Hochwasserkatastrophen und Wasserbauten 19
Lichtblick für scharfe Bilder – Die Fachakademie für Fotodesign . 20
Nachlass des Herzogs Wilhelm in Bayern geordnet … 21
Akten eines Generalkommandos der bayerischen Armee aus dem Ersten Weltkrieg neu verzeichnet …. 22
Wesentliche Ergänzung des Nachlasses Rehse … 22
Neues aus dem Sudetendeutschen Archiv … 23
Staatsarchiv Amberg:
Schlossarchiv Röthenbach im Staatsarchiv Amberg … 23
Staatsarchiv Augsburg:
Urkunden des Hochstifts Augsburg von 1421 bis 1500 erschlossen … 24
Staatsarchiv Landshut:
Neues Findbuch zum Schlossarchiv Haggn…. 25
Staatsarchiv München:
Abgabe des Landratsamts Landsberg a. Lech verzeichnet …. 26
Erschließung der Landesversicherungsanstalt Oberbayern abgeschlossen … 27
Überlieferung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger
im Staatsarchiv München. Eine Bestandsaufnahme.. 27
Staatsarchiv Nürnberg:
Schriftgut des Pegnitzkreises (1808–1810) im Staatsarchiv Nürnberg neu formiert … 29
Staatsarchiv Würzburg:
Urkundenbestand des Klosters Himmelspforten neu erschlossen .. 30
Bestandserhaltung:
Konservierung brandgeschädigter Amtsbücher des Staatsarchivs
Landshut.. 30
Ausbildung:
Neue Lehrinhalte für die Ausbildung mittlerer Archivdienst … 31
Generaldirektion „zuständige Stelle“ für FaMI-Archiv… 32
Ausstellungen:
Ausstellung „Helle Köpfe – Die Geschichte der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften 1759–2009“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv … 33
Lehrausstellungen des Lehrgangs 2007/2010 der Fachhochschule für
öffentliche Verwaltung und Rechtspflege – Fachrichtung Archivwesen
werden im Bayerischen Hauptstaatsarchiv gezeigt … 34
Staatsarchiv und Stadtarchiv Amberg erinnern an die Ersterwähnung von Amberg vor 975 Jahren…35
Ausstellung im Staatsarchiv Bamberg: Eine „wunderbarliche Geburt“ in Oberfranken (1607)…36
„Auf der Spur in neue Zeiten. 150 Jahre Werrabahn“. Ein Ausstellung im Staatsarchiv Coburg… 36
Zwangsarbeit im ländlichen Franken 1939–1945, eine Ausstellung im Freilandmuseum Bad Windsheim …38
Internet-Auftritt:
Bereitstellung von Findmitteln im Netz … 38
Personalia
Nachruf auf Generaldirektor a.D. Prof. Dr. Walter Jaroschka…. 39
Professor Dr. Rumschöttel zweifach ausgezeichnet … 40
Neuer Leiter der Abteilung Veröffentlichungen in der Generaldirektion … 41

Ab ‘Heft 46 (Juli 2002) stehen hier die PDF-Downloads bereit.

Archiv von italienischem Universalgenie an Russen verkauft

(Ergänzt (WT)

“Das in der toskanischen Stadt Arezzo aufbewahrte Archiv des italienischen Schriftstellers Giorgio Vasari (1511-1574) ist an eine russische Holding verkauft worden. Die Moskauer Gesellschaft bezahlte 150 Millionen Euro (227 Millionen Franken) für das Archiv. … Der Bürgermeister von Arezzo, Giorgio Fanfani, sprach von einem enormen Verlust für die Stadt. Er appellierte an Regierungschef Silvio Berlusconi, den Verkauf zu stoppen. «Es ist inakzeptabel, dass sich Italien von Vasaris Archiv trennt. 2011 wollte Arezzo das 500. Geburtsjahr Vasaris feiern», sagte der Bürgermeister.
Das italienische Kulturministerium kündigte eine Untersuchung an. Giorgio Vasari war ein Universalgenie. Er war Maler, Architekt, Berater der toskanischen Familie Medici, Kunstsammler und Historiker. Sein Hauptwerk sind Biografien von Künstlern wie Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo. “

Quelle: http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/26632811

Wikipedia-Artikel zu Vasari: http://de.wikipedia.org/wiki/Giorgio_Vasari

(Bild ergänzt, KG)

Historisches Archiv: Hilfeaufruf der Stadt Köln und des SSBK an die Kölner Sportvereine

“Gemeinsam starten die Stadt Köln und der StadtSportBundKöln e.V. einen Hilfeaufruf an die Kölner Sportvereine.
Diese suchen freiwillige Helfer nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im Zusammemhang mit der Erstversorgung und Erstreinigung wie dann des Abtransportes der restlichen Archivalien nach Bergung selbiger.
Aus Sicherheitsgründen ist der Einsatz von Kindern und Jugendlichen nicht möglich. “
(1)
“Das aktuelle Tätigkeitsprofil:
– Erstversorgung der aus dem Grundwasserbereich geborgenen Archivalien.
– Die Archivalien müssen an sogenannten ‚Nassstationen’ erstgereinigt werden.
– Danach werden sie zum Abtransport verpackt.
Ein erneuter Bergungsbeginn in den Wintermonaten wäre möglich.
Die Arbeit an den eingerichteten Stationen ist anstrengend. Die Durchführung im Sitzen
ist leider nicht möglich. Grundvoraussetzung ist körperliche Belastbarkeit.
“(2)
Quellen:
(1) http://www.fvm.de/news-fvm-detail.html?&tx_ttnews[tt_news]=4727&cHash=699ebf1e00
(2) http://www.fvm.de/uploads/media/Informationen-Sportvereine.pdf

Stillstand beim neuen NRW-Landesarchiv in Duisburg

“Beim Bau des neuen Landesarchives NRW im Duisburger Innenhafen herrscht Stillstand. Die vorbereitenden Arbeiten wurden heruntergefahren. Noch ist nämlich nicht klar, wie das Vorhaben überhaupt finanziert werden soll. Denn offenbar wird es teurer, als zuerst gedacht.
Stillstand herrscht im Innenhafen beim geplanten Neubau für das Landesarchiv NRW. Dietmar Zeleny, Sprecher des Bau- und Liegenschaftenbetriebs NRW (BLB): „Es ist noch nicht geklärt, wie die Finanzierung aussehen soll. Deshalb haben wir die vorbereitenden Arbeiten herunter gefahren.”
100 statt 80 Millionen
Hatte es bei der Bekanntgabe des Projekts im Dezember 2007 zunächst geheißen, der Umbau des alten RWSG-Speichers plus 130 Meter langer Neubau plus 60 Meter hoher Turm sollte zunächst 80 Millionen Euro kosten, waren wenig später bereits 100 Millionen im Gespräch.
Der geplante Turm wuchs virtuell zunächst auf 80 Meter, schrumpfte dann aus Sicherheitsgründen auf 30 Meter zusammen. „Im Moment”, so Zeleny: „laufen Gespräche, wie es mit dem Projekt weitergehen soll.” Fest steht auf jeden Fall, dass der Neujahrsempfang, den Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, 2010 auf der Aufsichtsplattform des Neubaus geben wollte, definitiv ins Wasser fällt.
Das Haus steht noch immer
Auch das Haus am Hafen, das eigentlich schon länger einem Büroneubau weichen sollte, steht noch immer. Das Diakonische Werk als Mieter betreibt in dem städtischen Gebäude weiterhin eine stationäre Einrichtung mit Platz für 40 obdachlose Männer. „Wir suchen schon länger eine Alternative. Aber es sollte schon ein Gebäude in der Innenstadt sein”, so Geschäftsführer Sieghard Schilling. Allerdings, trotz aller Bemühungen von Stadt und Immobilienmanagement, sei bisher noch kein äquivalenter Standort gefunden worden. Einer Sanierung des Hauses am Hafen gibt Schilling keine Chance: „Das Haus ist um.”

Quelle: NRZ, 22.10.2009

s. dazu auf Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/5858503
http://archiv.twoday.net/stories/5852620
http://archiv.twoday.net/stories/5840370
http://archiv.twoday.net/stories/5664675
http://archiv.twoday.net/stories/5599438