Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation von Partituren im Internet

Publikation von Partituren im Internet
Prof. Matthias Drude

Neben der Aufbewahrung von Manuskripten oder Druckausgaben durch Nachkommen, Verlage, Bibliotheken oder durch das Deutsche Komponistenarchiv in Dresden-Hellerau dürfte in Zukunft die Frage der dauerhaften Archivierung eigener Partituren in digitaler Form von zunehmendem Interesse für uns Komponisten sein.

Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) bietet seit kurzem die Publikation von vollständigen Partituren im pdf-Format unter dem Medientyp „Komposition“ auf ihrem Dokumenten- und Publikationsserver „Qucosa“ an. Dieser dient der kostenfreien Publikation, dem Nachweis und der langfristigen Archivierung von Dokumenten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das von den wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen getragene, mit EU-Mitteln kofinanzierte Angebot ist Teil der internationalen „Open-Access-Bewegung“.

Das Angebot steht allen, d. h. auch den nicht-sächsischen Mitgliedern des Deutschen Komponistenverbands offen. Entgelte fallen weder für den Autor noch für den Nutzer, der die Dateien einsieht, an. Damit entfällt natürlich auch ein Vergütungsanspruch für Rechteinhaber. Zusätzlich zu Partituren können z. B. Einzelstimmen oder Werkeinführungen publiziert werden. Ein „Abstract“ und „Schlagwörter“ (auch in englischer Sprache) dienen der leichteren Auffindbarkeit bestimmter, für den jeweiligen Nutzer möglicherweise interessanter Partituren.

Der Hauptvorteil einer Veröffentlichung bei „Qucosa“ liegt in der weltweiten Verfügbarkeit der Partituren unter einer dauerhaften, zitierfähigen www-Adresse.
Diese könnte z. B. auch als Link verwendet werden durch Mitglieder, die Werke in die DKV-Datenbank „Musik unserer Mitglieder“ einbringen möchten. Es ist also in diesem Fall keine persönliche Website erforderlich, um eigene Partituren über das Internet zugänglich zu machen.

Die Veröffentlichung von Kompositionen auf „Qucosa“ ist bei nicht-verlegten Werken (ggf. nur mit Einverständnis des Textdichters und/oder Bearbeiters) oder bei Werken, hinsichtlich derer der Verlag das Einverständnis zu dieser Nutzung gegeben hat, möglich. Die Frage, inwieweit die nicht-ausschließliche Rechteeinräumung an die SLUB sich mit dem Berechtigungsvertrag der GEMA verträgt, dürfte nach Ansicht unseres Justiziars Dr. Gernot Schulze dahingehend geklärt sein, dass das so genannte Papierrecht und darunter auch Notendarstellungen in Dateiform nicht vom Wahrnehmungsbereich der GEMA erfasst sind.

Nähere Informationen, auch zu den urheberrechtlich relevanten Fragen, enthält die Website http://www.qucosa.de . Unter dieser Adresse geschieht auch die Anmeldung von Werken, die auf dem Publikationsserver als pdf-Datei eingestellt werden sollen. Bei dem Eingabefeld „Institutionen“ ist der „Deutsche Komponistenverband“ als Eingabemöglichkeit bereits voreingestellt. Zusätzlich ist noch ein Formular zur Rechteübertragung im pdf-Format auszudrucken, auszufüllen und unterschrieben an die SLUB zu senden.

http://www.komponistenverband.de/content/view/471/117

BrandenburgDOK

BrandenburgDoK ( http://slb.potsdam.org/brandenburgdok.php ) ist der regionale Publikations- und Archivserver für elektronische Publikationen des Landes Brandenburg, der von der Stadt- und Landesbibliothek (SLB) Potsdam geführt wird. Als Archivierungssoftware wurde OPUS 3 gewählt, technischer Dienstleister ist der KOBV. Unter Eingabe weniger Pflichtfelder können abliefernde Institutionen ihre Dokumente selbst auf einen Zwischen-Server hochladen. Durch die SLB Potsdam erfolgt anschließend eine qualitative Kontrolle sowie weitere inhaltliche und formale Ergänzungen. Erst dann wird das Dokument auf dem OPUS-Server archiviert. Sammelschwerpunkte sind das regionale Kleinschrifttum (wie zum Beispiel Fest- und Vereinsschriften) und vor allem amtliche Veröffentlichungen. Dazu gehören beispielsweise Publikationen der Ämter und Behörden des Landes, der zwölf Landkreise Brandenburgs und Veröffentlichungen des Landesamtes für Statistik. Es werden ausschließlich PDF-Dokumente eingestellt. Weitere Informationen sind unter http://slb.potsdam.org/opus/flyer.pdf zu finden.

ex: ZKBW-Dialog

Dort archiviert z.B. Brandenburgische Archive 1993 H. 1
http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2009/2267

Vergleichbar sind:

Baden-württembergisches Online-Archiv
http://www.boa-bw.de

[Literatur im Netz DLA Marbach
http://literatur-im-netz.dla-marbach.de

SWBdok
http://swbdok.bsz-bw.de ]

edoweb Rheinland-Pfalz
http://www.lbz-rlp.de/cms/rlb/digitale-angebote/edoweb/index.html

Saardok
http://saardok.bsz-bw.de

Ähnlich: http://www.qucosa.de (Sachsen)

Alle ziemlich leer.

Beutekunst-Datenbank im Netz

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen und dem Bundesarchiv Koblenz die sogenannte CCP(= Central Collecting Point)-Datenbank ins Netz gestellt ( http://www.dhm.de/datenbank/ccp/dhm_ccp.php ). Als Central Collecting Point wird die Sammelstelle für Kunst bezeichnet, die von den amerikanischen Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den ehemaligen NSDAP-Parteigebäuden in München eingerichtet worden war. Aufgabe war es, Kunstwerke, die im Deutschen Reich oder in den besetzten Gebieten in der Zeit zwischen 1933 und 1945 geraubt, beschlagnahmt oder über den Kunsthandel verkauft worden waren, aus den Sammeldepots zu holen, im CCP zu inventarisieren, um sie anschließend an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben zu können. Bereits im Herbst 1945 wurde mit der Rückgabe der Objekte in die Herkunftsländer beziehungsweise an Privatpersonen im In- und Ausland begonnen. Bis auf wenige Tausend Objekte konnten schon damals die meisten Kunstwerke zurückgegeben werden, was in der Öffentlichkeit fast nicht bekannt ist. Die CCP-Datenbank enthält die Münchner Hauptkartei, die diese Rückgabeaktion von Hunderttausenden Kunstwerken dokumentiert, sowie circa 300.000 Abbildungen. Die CCP-Datenbank ist mit der Bild-Datenbank zum Sonderauftrag Linz verlinkt. Die Bild-Datenbank weist die Bilder, Skulpturen, Möbel, Porzellan und Tapisserien nach, die Adolf Hitler und seine Beauftragten vom Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts bis 1945 hauptsächlich für ein in Linz geplantes Museum, aber auch für andere Sammlungen kauften oder aus beschlagnahmten Besitz übernahmen. Daneben existiert noch die Lost Art Internet Database, die Kulturgüter erfasst, die infolge der NS-Diktatur und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbracht, verlagert oder – insbesondere jüdischen Eigentümern – verfolgungsbedingt entzogen wurden.

ex: ZKBW-Dialog

Bundesarchiv-Bibliotheken via KOBV suchbar

Seit dem 06.08.2009 ist der Gesamtkatalog des Bundesarchivs im KOBV-Index integriert und in der Schnellsuche des KOBV-Portals recherchierbar. Der Gesamtkatalog des Bundesarchivs umfasst die Bestände aller Einrichtungen des Bundesarchivs (Berlin-Lichterfelde, Berlin-Wilmersdorf, Koblenz, Freiburg, Bayreuth, Rastatt, Ludwigsburg) mit derzeit rund 400.000 Datensätzen. Damit sind im KOBV-Index 20 Kataloge mit 12,5 Millionen Datensätzen nachgewiesen. Ein Überblick über die Bibliotheken, deren Bestände im KOBV-Index zu finden sind, steht auf der Seite http://www.kobv.de/kobvindex.html bereit.

http://opus.bsz-bw.de/swop/volltexte/2009/785/pdf/zkdial62.pdf

Städteatlas auf DVD

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv und das Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung laden zur Präsentation der DVD des Österreichischen Städteatlas

Datum: Donnerstag, 26. November 2009, 17 Uhr
Ort: Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Gsometer D, 1110 Wien, 4. Archivgeschoß
Zugang: http://www.wien.gv.at/kultur/archiv/images/zugang.jpg

PROGRAMM

Begrüßung und Projektpräsentation
ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll, MAS (Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs und Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtgeschichtsforschung
Sándor Biszak (Firma ARCANUM)

Vorführung der DVD
Dr. Susanne Claudine Pils & Hans-Michael Putz (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Historische Atlanten)

Im Anschluss an die Präsentation wird Brot & Wein gereicht.

U.A.w.g (bei Zusage; bis zum 18. November 2009)
T +43 1 4000 84815 oder 84816
F +43 1 4000 99 84819
E post@archiv.wien.gv.at

INFORMATION
Das Projekt historischer Städteatlanten wurde bisher in 17 europäischen Ländern umgesetzt. Der Österreichische Städteatlas erscheit seit 1982 und bietet derzeit Atlasmappen zu 59 Städten. In Ergänzung zu den bisher nur gedruckt vorliegenden Stadtmappen wird mit dieser DVD der Schritt zur digitalen Nutzung vollzogen. An solch einem Produkt, insbesondere im Zusammenhang mit Lehre und Forschung, aber auch von Seiten privater Nutzer/innen, besteht seit längerem erhöhtes Interesse. Eine Vorreiterrolle hat dabei die im Jahre 2007 veröffentlichte CD des “Irish Historic Towns Atlas” eingenommen, auf der sich 16 Stadtmappen des irischen Atlasunternehmens finden.
Auf diesen Erfahrungen aufbauend, kann für den ÖSTA nunmehr ein erweitertes Produkt vorgelegt werden. Die DVD enthält sämtliche Teile der bisher erschienenen Druckversionen des ÖSTA, von den reichhaltigen Abbildungen über die neu gezeichneten historischen sowie reproduzierten Karten bis hin zu den umfangreichen Kommentaren bzw. Erläuterungen. Abbildungen wie auch Karten lassen sich ausschnittsweise vergrößern (“Zoomfunktion”) und sind damit einer detaillierten Analyse weitaus besser zugänglich als jede gedruckte Version. Über die auf der DVD enthaltenen Suchmasken lassen sich Begriffe in den zuletzt erwähnten Textbestandteilen elektronisch rasch auffinden. Erstmals wird hier aber auch die Möglichkeit geboten, Begriffe in den Legenden der das Siedlungswachstum dokumentierenden “Wachstumsphasenkarten” der einzelnen Städte ebenso zu suchen und aufzufinden und dabei mittels Fadenkreuzes direkt an die topographisch exakte Stelle in diesen Karten zu gelangen. Dies stellt gegenüber den gedruckten Atlasmappen einen ganz entscheidenden Vorteil dar, der eine der Nachfrage entsprechende moderne Nutzung ermöglicht.

Zu beziehen ist die DVD über die Firma ARCANUM http://www.arcanum.hu/idegennyelvu/iny_StadtAtl.html bzw. Bestellformular: http://www.arcanum.hu/ordering.html

Mit freundlichen Grüßen
————————————–
Dr. Susanne Claudine Pils, MAS
Magistratsabteilung 8
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Gasometer D, Guglgasse 14, Wien 11
Postanschrift: 1082 Wien, Rathaus
Tel.: (+43 1) 4000 84874
Fax: (+43 1) 4000 99 84874
susanne.pils@wien.gv.at
http://www.archiv.wien.at