Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Voll am Nutzer vorbei: Diensttagebuch Joh. Hütterodt (1638-1660)

http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/index/sn/dtbh

Ich habe keine Möglichkeit gefunden, in dem Tagebuch zu blättern. Wenn man nur suchen kann, ist dieses Angebot kaum etwas wert und bestätigt nur Vorurteile über EDV-Lösungen, die kein Mensch vernünftig nutzen kann.

Da wir gerade dabei sind:

http://opal-niedersachsen.de/resolve/johaa-lab_alberi_300558961

Weiß jemand, wie man im Buch blättert?

(Wenn man nicht weiß, dass man es unter

http://hardenberg.jalb.de/display_page.php?elementId=2743 kann.)

Übersicht: 23+1 Beiträge in Archivalia zur Open-Access-Woche

19.-23. Oktober 2009: Internationale Open Access Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6000141
Links:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week
http://www.openaccessweek.org

Institutional Repository Bibliography
http://archiv.twoday.net/stories/6000169
Link: http://digital-scholarship.org/irb/irb.html

Institutionelles Repositorium der UB Regensburg als Mogelpackung
http://archiv.twoday.net/stories/6000197
Link: http://epub.uni-regensburg.de

Informationsbroschüre zu OA
http://archiv.twoday.net/stories/6000243
Link: http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/openaccess.pdf

Rückblick: Beiträge zum Open-Access-Tag 2008
http://archiv.twoday.net/stories/6000403
Link: http://archiv.twoday.net/stories/5256322

Artikel über Zürichs ZORA
http://archiv.twoday.net/stories/6000560
Link: http://www.oai.uzh.ch/images/stories/oa_medien/fuhrer_arbido_2009.pdf

Buchbesprechung: Uwe Jochum. “Open Access”. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. (Göttinger Sudelblätter). Göttingen: Wallstein-Verlag 2009
http://archiv.twoday.net/stories/6001358

Biographische Enzyklopädie aus Italien kostenlos zugänglich
http://archiv.twoday.net/stories/6001368
Link: http://www.treccani.it/Portale/ricerche/searchUniversale.html

Auftaktbericht über Open-Access-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6001391
Link: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31318/1.html

Über 60 Publikationen von Franz Quarthal Open Access auf dem Stuttgarter Hochschulschriftenserver
http://archiv.twoday.net/stories/6002425
Link: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/index.php?la=de

Wichtige Aufsätze zum Thema Gewalt aus historischer Sicht
http://archiv.twoday.net/stories/6002477
Link: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-1-2008

Deutschsprachige Historiker und Open Access: der grüne Weg und sonstige Netzpublikationen
http://archiv.twoday.net/stories/6002752

Hochschularchiv Aachen beteiligt sich an Open-Access-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6002809
Link: http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009/10/gruwort-von-christine-roll-zur-open.html

Welcome to Open Access Week, from SPARC
http://archiv.twoday.net/stories/6005968
Link: http://vimeo.com/7048906

Universitäres Wissen teilen
http://archiv.twoday.net/stories/6006017
Link: http://www.vdf.ethz.ch/vdf.asp?showArtDetail=3-7281-3196-2&fromOA=1

Videoaufzeichnung der Auftaktveranstaltung zu internationalen Open-Access-Woche am 19. Oktober 2009 in der BSB
http://archiv.twoday.net/stories/6006151
Link

Gibt es Studierendeninitiativen für OA in Deutschland?
http://archiv.twoday.net/stories/6006158
Link: http://www.righttoresearch.org/index.shtml

190,000 Welsh Wills Online – Free to View
http://archiv.twoday.net/stories/6006289
Link: http://cat.llgc.org.uk/cgi-bin/gw/chameleon?skin=profeb&lng=en

Niederlande: Informationsseite zu Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/6006529
Link: http://www.openaccess.nl

Publisher’s Open Access Policies: ROMEO Upgrade
http://archiv.twoday.net/stories/6006564
Link: http://www.sherpa.ac.uk/romeo

UK’s DEPOT becomes Universal Open Access Repository
http://archiv.twoday.net/stories/6006575
Link: http://edina.ac.uk/cgi-bin/news.cgi?filename=2009-10-19-depot.txt

Kurzvortrag von Eberhard Hilf zur OA-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6007602
Link: https://www.youtube.com/watch?v=vHmP8eAJMak

OA – zu wenig grüner Weg
http://archiv.twoday.net/stories/6007663
Link: http://fm-cab.blogspot.com/2009/10/open-access-week-self-archiving-case.html

Nach offiziellem Abschluss der Woche:
BCK: Hybrid publizieren, doppelt abkassieren …
http://archiv.twoday.net/stories/6013528

Hybrid publizieren, doppelt abkassieren …

Zu Beginn der Open Access Week hat der britische Wellcome Trust die Verlage zu mehr Transparenz bei den Kosten für das Open Access Publizieren aufgefordert, vgl.

Wellcome Trust calls for greater transparency from journals on open access publishing costs, UK PubMed Central Blog, 19 Oct 2009,
http://ukpmc.blogspot.com/2009/10/wellcome-trust-calls-for-greater.html

“We would like to see a commitment from publishers to show the uptake of their open access option and to adjust their subscription rates to reflect increases in income from open access fees,”

so Sir Mark Walport, Direktor des Wellcome Trusts, welcher im nächsten Jahr 2 Mio. Britische Pfund zur Finanzierung von OA-Publikationsgebühren zur Verfügung stellen will. Einige Verlage, z.B. Oxford University Press, machten dies bereits, und sie würden es begrüßen, wenn andere Verlage sich ebenso verhielten.

Und das Nature Blog “The Great Beyond” kommentierte unter dem Titel
Open access: are publishers ‘double dipping’?

So how big a problem is this ‘double dipping’? Is it even a problem?

No one actually knows. Robert Kiley, head of digital services at the Wellcome, says there is hardly any information in the public domain and it is hard to even work out how many paper are being published under an ‘author pays’ route.

Dass es in der Tat ein Problem ist, konnten wir bei einer Untersuchung des hybriden Zeitschriftenprogramms der Nature Publishing Group belegen [2]:

Als die von der EU mit über 100 Mio. EUR aus Steuermitteln subventionierte European Molecular Biology Organization (EMBO) das EMBO Journal Ende 2003 von Oxford University Press zur Nature Publishing Group transferierte, explodierten erst einmal die Preise auf das Doppelte. Damit nicht genug, wurden Bibliotheken auch noch zwangsweise mit den EMBO Reports beglückt (es gibt beide Publikationen seither nur noch im Doppelpack), was die Preise (und natürlich den Profit) weiter erhöhte. Zur Begründung wurde angeführt, die Anzahl der seit dem Start im Jahre 2000 verkauften Abonnements sei “absolut enttäuschend” gewesen.

Ende 2006 kündigte EMBO an, dass sie beide Zeitschriften künftig nach dem hybriden Modell publizieren würden. Autoren bekamen die Möglichkeit, ihre Artikel gegen die Zahlung einer Publikationsgebühr von 2000 EUR (jetzt 2200 EUR) sofort Open Access unter einer CC-Lizenz frei zugänglich zu machen. Bibliotheken wurde versprochen, die Zeitschrift werde künftig unter dem Modell einer Mischfinanzierung aus Publikationsgebühren und traditionellen Subskriptionsgebühren vertrieben. Während Printpreise nicht tangiert würden, sollten Preise für e-only Campuslizenzen entsprechend dem Umfang der noch unter dem traditionellen Subskriptionsmodell publizierten Inhalte jährlich angepasst werden. Das entspricht übrigens genau dem Preismodell des hybriden Springer Open Choice Programms.

Und was ist tatsächlich passiert? Im ersten Jahr (2007) hatte das EMBO Editorial Office begonnen, Änderungen im Begutachtungsprozess für das EMBO Journal vorzunehmen. Während die Zahl der Einreichungen konstant blieb, ging die Zahl der nach Vorprüfung und Selektion durch das Editorial Board schon vor dem Peer Review ausgesiebten Artikel hoch, die Zahl der erst nach aufwendigem Peer Review abgelehnten Aufsätze sank entsprechend, womit die Effizienz und Publikationsgeschwindigkeit erhöht, die Kosten dagegen reduziert wurden. Der Publikationsoutput sank dabei um etwa 1/3. Doch anstatt einen Teil dieser substantiellen Einsparungen an die Bibliotheken weiterzugeben, blieben die Preise auf dem hohen Level und wurden weiter jährlich um 5% angehoben.

Dazu stieg der Anteil der von Autoren über Publikationsgebühren finanzierten wiss. Originalbeiträge von 4% im ersten Jahr auf über 15% seither. Nachdem das GASCO-Konsortium energisch eine Preiskorrektur gefordert hatte, soll diese nun endlich vorgenommen werden. Von einer Anpassung entsprechend dem zusätzlich seit 2006 gesunkenen Umfang der jährlich publizierten Inhalte (Reduktion um 1/3) will man aber aus durchsichtigen Gründen jetzt nichts mehr wissen. Stattdessen reduziert man den Preis nun auf der Basis der Zahlen von 2008 – “inflationsbereinigt” (Inflation?! welche Inflation?) – um ganze 9%, “to reflect the recent growth in the amount of Open Access content in both journals and the corresponding partial coverage of publication costs by author charges”, wobei man die im letzten Jahr “vergessene” Korrektur für 2007 (4%) der Einfachheit halber unberücksichtigt lässt.

Autoren zahlen im übrigen auch doppelt, nämlich einmal “page charges” und “colour charges”, die trotz der starken Preiserhöhung auch nach dem Wechsel von einem not-for-profit zu einem kommerziellen Verlag beibehalten wurden, und darüber hinaus ggf. noch die EMBO Open Publikationsgebühren. Nicht genug damit, die NPG hat schon angekündigt, dass man die Höhe der Publikationsgebühren für EMBO nun wohl überdenken und nach oben korrigieren müsse.

Es ist sowieso ein Anachronismus, dass sich die EMBO noch den Luxus einer für persönliche Abonnenten und EMBO-Mitglieder auf Kosten von Bibliotheken stark subventionierten Printausgabe leistet, deren größte Attraktion die jährlichen “Cover Contests” zu sein scheinen. (Nur wenige Bibliotheken mit besonderen Sammelverpflichtungen können sich noch den Luxus leisten, neben einer Campuslizenz noch ein Printabonnement für zusätzliche 3000 EUR zu halten (auch hier muß man zwangsweise das Kombiabo nehmen), die BSB verzichtet umgekehrt auf die Online-Lizenz.) Es wäre an der Zeit, dass Print aufgegeben wird, um wirkliche Einsparungen zu erzielen, die an Autoren und Bibliotheken weitergeben werden könnten.

Dass Springer seine Ankündigung von Preisanpassungen im Springer Open Choice Programm jemals wahrgemacht hätte, ist auch unbekannt.

Bei Oxford University Press sieht es zwar besser aus und die Entwicklung des Oxford Open Programms ist mustergültig dokumentiert [1], aber dass im hybriden Modell die Preise nicht genauso aus dem Ruder laufen wie im traditionellen Subskriptionsmodell auch, ist damit noch längst nicht ausgemacht. Nicht genug damit, dass Oxford University Press seine e-only Preise zwar als Geste guten Willens symbolisch einfriert, aber zugleich Print- und Kombipreise um 10% bzw. 14% erhöht und dafür die längst überfällige Anpassung seiner Listenpreis-Konversionsraten (1,5 EUR/GBP, 2 USD/GBP) an den seit über 18 Monaten stark gesunkenen realen Wechselkurs des Pfunds weiterhin ausfallen lässt – nein, für alle Institutionen, deren Bibliothek noch ein reguläres Online-Abo der jeweiligen Zeitschrift hält, werden die Oxford Open Publikationsgebühren zum Jahresende 2009 für alle Titel um 40% angehoben! (Seit Einführung von Oxford Open for 5 Jahren ist die Publikationsgebühr damit schon um 60% gestiegen, während die Subskriptionspreise nur für 8 Titel um Beträge größer als 15% (bis max. 28%) relativ zur “normalen Preisentwicklung” abgesenkt wurden.

Wie mir Dr. Fournier bestätigte, wird sich die von der DFG [3] angekündigte neue Förderlinie für die Unterstützung des Open-Access-Publizierens, die für Universitäten Anreize zur Entwicklung verlässlicher und dauerhafter Finanzierungsstrukturen für die Publikation in Open-Access-Zeitschriften schaffen soll, auf “originäre Open-Access-Zeitschriften” beschränken und damit wie schon der “Compact for Open Access Publishing Equity” führender amerikanischer Universitäten hybride Modelle wg. ihrer mangelnden Preistransparenz von der Förderung ausschließen. (Über Anträge in der Einzelförderung eingeworbene Mittel aus der sog. “Publikationspauschale” dürfen aber weiterhin auch für Publikationsgebühren von hybriden Open Access- Zeitschriften verwendet werden.)

Bernd-Christoph Kämper, UB Stuttgart und GASCO Nature Konsortium

[1] Hybrid journal pricing (I): Impending Oxford Open price increases / Bernd-Christoph Kämper, ursprünglich gepostet auf liblicense-l und lis-e-resources, 20.10.2009
revidierte Version und Daten unter
http://www.ub.uni-stuttgart.de/ejournals/Hybrid_journal_pricing_OUP_rev.doc
http://www.ub.uni-stuttgart.de/ejournals/OUP_2010_online-only_price_adjustments.xls

[2] Hybrid Journal pricing (II): when and by how much will we see EMBO prices decrease? / Bernd-Christoph Kämper, ursprünglich gepostet auf liblicense-l und lis-e-resources, 20.10.2009,
revidierte Version und Daten unter
http://www.ub.uni-stuttgart.de/ejournals/Hybrid_journal_pricing_EMBO.doc
http://www.ub.uni-stuttgart.de/ejournals/EMBO_Tables_2006-2009.xls

[3] Rückenwind für freien Zugang zu Forschungsergebnissen:
Universitäten können Mittel für Publikationen ihrer Wissenschaftler in Open-Access-Zeitschriften beantragen. DFG-Pressemitteilung Nr. 57, 13. Oktober 2009
http://www.dfg.de/aktuelles_presse/pressemitteilungen/2009/presse_2009_57.html

Update:

PRESS RELEASE FROM NATURE PUBLISHING GROUP
12 November 2009
Open Access uptake prompts 9% price reduction for The EMBO Journal and EMBO reports
http://www.nature.com/press_releases/emboopen.html

Mein Kommentar dazu im SPARC Open Access Forum (13.11.):
https://mx2.arl.org/Lists/SPARC-OAForum/Message/5247.html

Gavin Baker schreibt in Peter Subers Open Access News vom 13.11.:
Lower subscription costs at two hybrid OA Nature Publishing Group journals “will not be enough to keep libraries and funders like the Wellcome Trust from asking NPG for more transparency”, argues Bernd-Christoph Kaemper. “If we had data to actually calculate revenue per article, we would see that it has risen sharply [since 2006].”

Update 27.11.2009

Der renommierte britische Wissenschaftsjournalist und kritische Chronist der Open Access Bewegung Richard Poynder hat aus Anlaß der Veröffentlichung des Guides “Who pays for Open Access?” der Scholarly Publishing & Academic Resources Coalition (SPARC) in seinem Blog “Open And Shut?” einen Essay

Open Access: Who pays? How much?
http://poynder.blogspot.com/2009/11/open-access-who-pays-how-much.html

veröffentlicht. Es enthält ein Interview mit SPARC Executive Director Heather Joseph und eine umfassende und kluge Analyse von Poynder, in die auch E-Mail-Interviews mit Kirsty Luff von Oxford University Press und mit mir eingeflossen sind (vgl. S. 7-9 und 12). Vgl. a. http://archiv.twoday.net/stories/6066656

Sein Fazit: “All in all, the main question raised by SPARC’s new guide is not “Who pays for Open Access?”, but “How much should Open Access cost?”

Das Reichsgräflich Wurmbrand’sche Haus- u. Familien-Archiv zu Steyersberg, 1896

http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1014858&page=1&viewmode=overview

Update: Hier ist auch die Handschrift Nr. 2 verzeichnet

http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1014858&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=94

die nach Eheim auf Ladislaus Sunthaym zurückgeht und von Uhde (Geogr. Werk I, 1993, 49) als verschollen bezeichnet wird.

Staatsanwaltschaft sanktioniert Archivarbeit über Stalin-Terror in Archangelsk

“Michail Suprun, Leiter des Lehrstuhls für Geschichte an der Staatlichen Universität Archangelsk, und der Leiter der Informationszentrale der Verwaltung des Innenministeriums der Region Archangelsk, Oberst Alexander Dudarew, wurden wegen Verletzung des Datenschutzgesetzes unter Anklage gestellt. Gleichzeitig beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft bei Suprun Rechner, Datenträger und einschlägige Dokumente.
Michail Suprun wird darüber hinaus beschuldigt, einen Staatsbeamten, Oberst Dudarew, zur Überschreitung seiner Dienstbefugnisse angestiftet zu haben.
Michail Suprun arbeitet im Rahmen eines von der Universität Archangelsk, dem dortigen Innenministerium, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland gemeinsam getragenen Projekt über die Zusammenstellung von Namenslisten der in den 30er und 40er Jahren repressierten Polen und Deutschen.
MEMORIAL International bezeichnete die Eröffnungsgründe des Verfahrens als „absurd“ und sieht in dem Vorgehen der Staatsanwaltschaft einen neuerlichen Versuch, die Archivarbeit zu behindern und das Land auf diese Weise auch „seiner Geschichte und seines Gedächtnisses, Grundlagen nationalen Selbstverständnisses, zu berauben“.
MEMORIAL weist besorgt darauf hin, dass derartige Versuche im Zusammenhang mit den jüngsten Bemühungen des Staates zur „Rechtfertigung des Stalinismus und Vertuschung der Verbrechen des kommunistischen Regimes gesehen werden müssen“. ….”

Quelle: Pressemitteilung Memorial v.08.10.2009

s. auch:
Pressemitteilung der Birthler-Behörde (Link)
Moskauer Deutsche Zeitung v. 07.10.2009
ORF.at v. 05.10.2009
n-tv.de v. 04.10.2009

Auf den chtodleat news (eng.) finden sich neben weiteren Informationen auch der Link zu einer russischen Petition; die Handhabung der Petition wird erklärt. Zum Hintergrund find sich auf Witness Media Archive Information in englischer Sprache (Link).

Augsburg City Archives

Dear Colleagues,

We have all heard the reports of scholarly catastrophe in Europe: the fire in
the Anna Amalia Library in 2004; the collapse of the City Archive of Cologne in
2009. They are immeasurable scholarly losses: two valuable collections of rare
books and archival documents, unique sources from the past that can never be
replaced.

I write today to alert you all to developments that threaten another great
cultural treasury. The City Archive of Augsburg is now one of the most
important city archives in Germany, housing the greatest collection of documents
for a single city from the period between the early eleventh and the early
nineteenth century. On the basis of its serial collections alone, it is
arguably the most valuable city archive for research in the late medieval and
early modern periods, when Augsburg was one the greatest cities of the Empire
and of Europe, a metropolis of commerce and culture, home to Fugger and Welser
as well as to Breu and Holbein, site of the Augsburg Confession and the
Religious Peace. Located in a nineteenth-century Bürgerhaus, however, this
great archive is at great risk. The current situation meets modern standards
for neither study nor preservation.

Those of you who are familiar with the City Archive know from personal
experience that the reading room is small, stuffy and shabby. It lacks
sufficient space for regular users. It lacks up-to-date catalogues to access
the collections. It lacks sufficient, secure electrical outlets to permit the
use of personal computers by all users. Such conditions are not only an
inconvenience for scholars but also a strain for both staff and collections

Far more important is the current situation of the collections themselves. As a
result of their sheer size, the collections far outstrip the available shelf
space, so that a large percentage lies, uncatalogued and unshelved, in cartons
in the basement. Given the age of the structure and surrounding construction,
that basement is given to periodic flooding with predictable and consistently
lamentable results for the documents. Shelved documents are, in fact, no more
secure, because there is no automated fire-suppression system. Given the age
of the electrical and heating systems in the house, the threat of an
uncontrollable fire is a real and constant presence. All of these conditions
contribute to an environment in the stacks that has encouraged a proliferation
of so-called bookworms. These pests enter archives and libraries through
poorly fitting windows and doors and proliferate where dust, dirt, heat,
darkness, and poor ventilation prevail. The mature female insect lays her eggs
on the edges of books, or in the crevices between quires, and the hatched larvae
burrow into the books, riddling them with tiny tunnels. Thus, even as flood and
fire threaten the collections of Augsburg’s City Archive, the documents as of
this writing are quite literally being eaten away.

These are deficiencies, for which the archive’s committed, professional staff
cannot entirely compensate. Though its number has increased in the last few
years-to say nothing of the level of its professional training-and its
achievements in matters of conservation, organization and exhibition have won
well-deserved praise, it cannot be expected to contend with the challenges that
confront them.

The situation has reached crisis. Plans are now in hand to close the City
Archive for three years, beginning next summer, to permit the fumigation of the
building. Not only will the collections be unavailable for use, but the
measures themselves will prove futile. Experts have already reported the
building so infested and so unsuitable that the only hope for Augsburg’s unique
historical record is to find it a new, safe home.

A number of newspaper articles document the story of the City Archive and its neglect-no other word, unfortunately, can accurately be applied-by the city government. You will see that these
developments are not new. You will see, also, that the city government has
recognized the problems by undertaking exploratory studies to move the archive
to a new location, where its collections can be appropriately stored and
studied. You will see, finally, that the city government of Augsburg has, its
recognition of the problem notwithstanding, not rescued the City Archive,
claiming budgetary restrictions on the one hand, while acquiring millions in
new debt to underwrite the construction of a new football stadium, among other
“cultural” projects, on the other hand.

The city government of Augsburg refuses to act. Fiscal considerations may be
part of the explanation, but a failure to appreciate the cultural and scholarly
importance of the historical record also plays a role. In brief, the political
leadership neither knows what is in its archive, nor accepts responsibility for
it.

This is where each of us can help. I have been asked by our colleagues,
Professor i. R. Dr. Rolf Kießling, Lehrstuhl für Bayrische und Schwäbische
Landesgeschichte der Universität Augsburg, and Professor Dr. iur. utr.
Christoph Becker, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und
Europäische Rechtsgeschichte der Universität Augsburg, to organize a
letter-writing campaign among American colleagues, who may be more directly
familiar with Augsburg, to save the City Archive. Let me therefore ask each of
you who see the scholarly importance of the Augsburg City Archive and the human
importance of cultural memory to write to the Bürgermeister of Augsburg, urging
him to preserve the archive by moving it without delay to its planned, new home
in the renovated structure of the Augsburger Kammgarn-Spinnerei. Letters
should be sent to:

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl
Maximilianstrasse 4
D-86150 Augsburg
GERMANY.

By writing, we have the opportunity to help prevent a catastrophe, rather than
merely to read and grieve about it after the fact.

Thank you for your help. Please contact me, if you have any questions.

Sincerely,
Thomas Max Safley

Professor Dr. Thomas Max Safley
Department of History
208 College Hall
University of Pennsylvania
Philadelphia, Pennsylvania 19104-6379
USA
tel. 215.898.2186 / 8452
tsafley@history.upenn.edu

From EXLIBRIS list.

Urteil zu Bilderdarstellung durch Personensuchmaschine

http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/17-06-2009-lg-koeln-28-o-662-08.html

Die Entscheidung überzeugt nicht und stellt eine weitere Bedrohung von Bildersuchmaschinen dar, die nun auch mit Verfahren wegen des “Rechts am eigenen Bild” überzogen werden könnten.

Update:
http://blog.beck.de/2009/10/31/personalsuchmaschinen-erste-verbotsurteile-gegen-yasni-co
http://www.lawblog.de/index.php/archives/2009/10/31/fotos-grenzen-fur-suchmaschinen