Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stillstand beim neuen NRW-Landesarchiv in Duisburg

“Beim Bau des neuen Landesarchives NRW im Duisburger Innenhafen herrscht Stillstand. Die vorbereitenden Arbeiten wurden heruntergefahren. Noch ist nämlich nicht klar, wie das Vorhaben überhaupt finanziert werden soll. Denn offenbar wird es teurer, als zuerst gedacht.
Stillstand herrscht im Innenhafen beim geplanten Neubau für das Landesarchiv NRW. Dietmar Zeleny, Sprecher des Bau- und Liegenschaftenbetriebs NRW (BLB): „Es ist noch nicht geklärt, wie die Finanzierung aussehen soll. Deshalb haben wir die vorbereitenden Arbeiten herunter gefahren.”
100 statt 80 Millionen
Hatte es bei der Bekanntgabe des Projekts im Dezember 2007 zunächst geheißen, der Umbau des alten RWSG-Speichers plus 130 Meter langer Neubau plus 60 Meter hoher Turm sollte zunächst 80 Millionen Euro kosten, waren wenig später bereits 100 Millionen im Gespräch.
Der geplante Turm wuchs virtuell zunächst auf 80 Meter, schrumpfte dann aus Sicherheitsgründen auf 30 Meter zusammen. „Im Moment”, so Zeleny: „laufen Gespräche, wie es mit dem Projekt weitergehen soll.” Fest steht auf jeden Fall, dass der Neujahrsempfang, den Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, 2010 auf der Aufsichtsplattform des Neubaus geben wollte, definitiv ins Wasser fällt.
Das Haus steht noch immer
Auch das Haus am Hafen, das eigentlich schon länger einem Büroneubau weichen sollte, steht noch immer. Das Diakonische Werk als Mieter betreibt in dem städtischen Gebäude weiterhin eine stationäre Einrichtung mit Platz für 40 obdachlose Männer. „Wir suchen schon länger eine Alternative. Aber es sollte schon ein Gebäude in der Innenstadt sein”, so Geschäftsführer Sieghard Schilling. Allerdings, trotz aller Bemühungen von Stadt und Immobilienmanagement, sei bisher noch kein äquivalenter Standort gefunden worden. Einer Sanierung des Hauses am Hafen gibt Schilling keine Chance: „Das Haus ist um.”

Quelle: NRZ, 22.10.2009

s. dazu auf Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/5858503
http://archiv.twoday.net/stories/5852620
http://archiv.twoday.net/stories/5840370
http://archiv.twoday.net/stories/5664675
http://archiv.twoday.net/stories/5599438

Dipl. Archivar/in für Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover gesucht

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik und arbeitet mit der Universitätsbibliothek Hannover (UB) im räumlichen und organisatorischen Verbund. Der Personalbestand der TIB/UB beträgt ca. 400 Beschäftigte, der jährliche Erwerbungsetat ca. 11 Mio. Euro.
Im Universitätsarchiv Hannover als Teil der Universitätsbibliothek ist – vorbehaltlich der Freigabe durch die Job-Börse – die Stelle
einer Diplom-Archivarin / eines Diplom-Archivars (FH)
(je nach Vorbildung bis zu Entgeltgruppe 9 TV-L)
zum 01.02.2010 zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.01.2011 und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• die Ordnung und Verzeichnung von Beständen des Universitätsarchivs Hannover
• die Bearbeitung von internen und externen Anfragen
• die Mitwirkung bei Übernahme und Bewertung von Schriftgut, Betreuung von Benutzern und Serviceleistungen innerhalb der Universität sowie
• an allen weiteren Aufgaben des Universitätsarchivs Hannover
Anforderungen:
• vorzugsweise Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Eingangsamt des Archivdienstes (früher: Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst) bzw. vergleichbare archivarische Fachhochschulausbildung
• alternativ Berufserfahrung im Archivdienst, insbesondere bei der Erschließung von Archivbeständen
• sicherer Umgang mit der IT-Standardsoftware (Windows, Word, Excel) sowie möglichst Kenntnisse im Einsatz der archivischen Software AUGIAS
• gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
• Fähigkeit zum sorgfältigen, zielorientierten und selbstständigen Arbeiten
• ausgeprägte soziale Kompetenz, Kooperations- und Teamfähigkeit
Interessentinnen und Interessenten können sich bei Herrn Nebelung, Telefon 0511 762 9389 näher über das Arbeitsgebiet informieren.
Die Leibniz Universität Hannover will Frauen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Bewerbungen sind schriftlich in Papierform unter Angabe der Ausschreibungsnummer 37/2009 bis zum 19.11.2009 an die TIB/UB Personalverwaltung, Frau Renate Minge, Postfach 6080, 30060 Hannover zu richten
(Stellenausschreibung Nr. 37/2009).
Quelle: Stellenausschreibung (PDF)

Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien in Wien


Neues Dominzil (Quelle: Homepage)

“Wir sind die weltweit größte Einrichtung mit Archivalien und Sammlungen jeder Art zur Geschichte des Funkwesens, mit den Schwerpunkten Rundfunk und Amateurfunk. Zur Zeit betreuen wir über sechs Millionen Objekte – getreu unserem Motto: “Keine Zukunft ohne Herkunft”.
Das Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien ist ein seit über zwei Jahrzehnten tätiger gemeinnütziger und strikt nicht-kommerzieller Verein mit Sitz in Wien und weltweiter Mitgliedschaft. Hier erfahren Sie mehr über unsere Struktur und Aktivitäten.
Sponsoren und Fördermitglieder (Einzelpersonen, Firmen und Institutionen, Redaktionen und Rundfunkanstalten, Funkverbände…) tragen durch Widmung von Archivalien und finanzielle Spenden zum Bestand der Einrichtung bei. Das Dokumentationsarchiv verwaltet ca. 1.500 Nachlässe und erhielt bisher ca. 700 Widmungen zu Lebzeiten: Wer heute schon durch eine geeignete Verfügung für den künftigen Verbleib der persönlichen Sammlung sorgt, bewahrt sie vor Verlust und Manipulation.
Alle Sammlungen und Archive sind jederzeit nach Anmeldung kostenlos zugänglich. Es stehen Hör-, PC- und Studienplätze zur Verfügung.”

Quelle: http://www.dokufunk.org (“Wir über uns”)

Manga-Archiv in Tokyo geplant

“Die Meiji-Universität, die ihren Sitz in Tokio hat, plant die Etablierung einer großen Einrichtung, die als Archiv, Bibliothek und Museum zu Manga, Anime und dazugehörigen Themengebieten fungieren soll. Die Einrichtung soll “Tokyo International Manga Library” heißen und 2014 eröffnet werden. Das Archiv soll auf circa 8.500 Quadratmetern über zwei Millionen Gegenstände beherbergen. Ob für das Projekt ein eigenes Gebäude gebaut wird oder ob es auf bestehendem Grund der Meiji-Universität platziert werden soll, steht noch nicht fest.
Der ehemalige Premierminister Taro Aso plante mit einem Nationalen Zentrum für mediale Künste ein ähnliches Projekt von gigantischem Ausmaß. Der jetzige Premierminister Yukio Hatoyama stellte dieses jedoch bereits kurz nach seinem Amtsantritt ein, da er sich mehr der direkten Förderung von Künstlern widmen wolle.”

Quelle: http://www.animey.net/news/3757

Gemeinsames Grundaktenarchiv für Hamburg und Niedersachsen

“Niedersachsen und Hamburg wollen ein gemeinsames Grundbuch- und Grundaktenarchiv in Stade errichten. Am Freitag unterzeichneten Vertreter beider Länder im Rathaus eine Vereinbarung über das rund 22 Millionen Euro teure Projekt. «Das ist ein wichtiger Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Hamburg», sagte der Leiter der Niedersächsischen Staatskanzlei, Ernst Hüdepohl. In Stade steht bereits das Niedersächsische Staatsarchiv. Dieses soll mit dem gemeinsamen Archiv in einen Neubau in der Nähe des Bahnhofes ziehen. Die beiden Landesparlamente müssen dem Projekt noch zustimmen. Der Baubeginn ist für 2012 geplant.”
Quelle: Bild, Regionalausgabe Hannover

Löschpedia beschädigt Ansehen der Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Oktober_2009#Fefes_Blog

http://piratenblog.wordpress.com/2009/10/24/wikipedia-loschdiskussionen-konnen-was-schones-sein

Unglaubliche Löschdiskussion zu Fefes Blog. Ein paar Trolle können dank einiger egomanischer Admins die Löschdiskussion offen halten. So etwas hätte es 2004, als ich zur Wikipedia stieß, nicht gegeben.

Siehe auch:
http://tinyurl.com/mcwe6t

http://www.zeit.de/digital/internet/2009-10/wikipedia-streit-fefe

Es trifft zu, dass im Netzprojekt Wikipedia wenig vom Netz gehalten wird.

Grenzen der kommunalen Privatisierung

http://lexetius.com/2009,2382

Aus der bundesverfassungsrechtlichen Garantie der kommunalen Selbstverwaltung folgt, dass sich eine Gemeinde im Interesse einer wirksamen Wahrnehmung der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft nicht ihrer gemeinwohlorientierten Handlungsspielräume begeben darf. Eine materielle Privatisierung eines kulturell, sozial und traditionsmäßig bedeutsamen Weihnachtsmarktes, der bisher in alleiniger kommunaler Verantwortung betrieben wurde, widerspricht dem. Eine Gemeinde kann sich nicht ihrer hierfür bestehenden Aufgabenverantwortung entziehen. Ihr obliegt vielmehr auch die Sicherung und Wahrung ihres Aufgabenbereichs, um eine wirkungsvolle Selbstverwaltung und Wahrnehmung der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft zu gewährleisten.

BVerwG, Urteil vom 27. 5. 2009 – 8 C 10. 08; VGH Kassel
http://lexetius.com/2009,2382

Zitat:

Die Entledigung von Aufgaben wie traditionsreichen, kulturellen und sozialen
Weihnachtsmärkten, die zu den Angelegenheiten des örtlichen Wirkungskreises gehören, führt
damit inhaltlich zu einer unzulässigen Selbstbeschränkung der kommunalen Selbstverwaltung.
Zu Recht wird in der Literatur (vgl. Gröpl, Privatisierung von Messen, Märkten und Volksfesten,
GewArch 1995, 367 [370 f.]) darauf hingewiesen, dass bei einer privaten Veranstaltung von
sozial, kulturell und traditionsgeprägten Weihnachtsmärkten mit einer erhöhten Gewinnerzielung
der privaten Veranstalter zu rechnen ist und deshalb die Standvergütungen von den Beschickern
erhöht und auf die Besucher umgelegt werden. Ein erhöhtes Preisniveau schließt aber gerade
sozialschwächere Gemeindeeinwohner vom Marktgeschehen aus, erschwert die gesellschaftliche
Kommunikation im örtlichen Bereich und trägt darüber hinaus zur Kommerzialisierung des
gesamten kommunalen Lebens mit bei.

Foto: Kurt, BY-ND

Google Book Search ist genial … oft aber nur zeitweilig

http://archiv.twoday.net/stories/4164230

Dem Beitrag vom 14. August 2007 ist zu entnehmen, was man seinerzeit Google Book Search mit der Suche nach guelfis enarrare entnehmen konnte. Und heute? Die Schnipsel zum Halm-Katalog sind verschwunden, weder Braun noch Hess werden gefunden. Kein Einzelfall!

Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/5235483