Zum Thema siehe meine Position: Graf, PiratK-UrhG, § 17 http://www.contumax.de
Tag: 23. Oktober 2009
Collections Are For Use, but Is Wikipedia the Prime Outlet?
Open Access: Zu wenig grüner Weg
http://fm-cab.blogspot.com/2009/10/open-access-week-self-archiving-case.html
Kleine Fallstudie anhand eines Journals der Oxford University Press: “I undertook a very quick and very limited look at Journal of Refugee Studies (JRS) articles published in 2008 and 2009 to see how many pre- or postprint versions had been archived. Of the 41 articles I looked for, I only located one preprint, which was uploaded to the SSRN service.”
Vulnerability of campus museums – avoiding the next Brandeis
http://www.insidehighered.com/news/2009/10/01/art
News on the Brandeis case:
See also:
http://archiv.twoday.net/stories/5883996
Kurzvortrag von Eberhard Hilf zur Open-Access-Woche
In trockenen Tüchern – Bonner Stadtarchiv auf die Hardthöhe
Marianne Antwerpen in ihrer General-Anzeiger-Glosse “So gesehen” (Link): “Mal ehrlich. Der Mann denkt mit. Er hat den RTL-Dokufilm “Vulkanausbruch in Deutschland . . .was wäre wenn” gesehen, hat noch den Einsturz des Stadtarchivs in Köln vor Augen, zählt zwei und zwei zusammen – und ist in tiefer Sorge. Der Mann ist Künstler, hat also Fantasie und kann sich lebhaft vorstellen, wie es wäre, wenn ein Vulkan in der Eifel ausbricht und Bonn von einer Flutwelle erfasst würde.
Logisch, dass erst einmal die Menschen in Sicherheit gebracht werden müssten, Politiker und Gleichgesinnte zuerst. Und wer kümmert sich ums Stadtarchiv? Wer hat ihn schon in der Tasche, den Notfallplan zur Rettung wertvollster Dokumente und Urkunden? Bevor der Eifel-Tsunami tabula rasa macht?
Der Mann, der Alfred Kerger heißt und in Bonn immer mal wieder mit grandiosen Einfällen von sich reden macht – man denke nur an die rote Pappnase, mit der er vor Jahren den Adenauer-Kopf vor dem Kanzleramt anklebte und damit bundesweit Aufsehen erregte.
Dieser Mann also hat einen Brief an den Herrn Doktor Krapf geschrieben, seines Zeichens Kulturdezernent und damit auch für den Schutz wertvollen Archivgutes zuständig. Kerger schlägt vor, das Kind nicht erst ins Wasser fallen zu lassen wie in Köln, sondern in weiser Voraussicht quasi schon mal die Koffer, pardon, die Kisten zu packen.
Die Dokumente, empfiehlt Kerger, könnten in einem höher gelegenen Stadtteil in Sicherheit gebracht werden, etwa auf dem Gelände der Uni-Klinik oder des Verteidigungsministeriums, allein schon von Staats wegen bestens geeignet, das hohe Kulturgut gegen Katastrophen aller Art zu verteidigen.
Auf der Hardthöhe, stellt sich Kerger vor, seien die Bestände in trockenen Tüchern. Wobei durchaus Eile geboten sei, denn kurz vor dem GAU seien die Straßen in Bonn hoffnungslos verstopft, vermutet Kerger, und wünscht sich, dass seine Anregungen von der Stadt ernst genommen werden.
Was sonst?
Pflege der Genealogie in China
Entgräters Rekordjagd 1 Leitzordner 86 Heftklammern oder:
Augsburg: Schutz vor "wilden Tieren"
” ….Mit “wilden Tieren” – so der OB – beschäftigte sich gestern der Stadtrat. Gemeint war der Brotkäfer, der die wertvollen reichsstädtischen Bücherbestände des Stadtarchivs befallen hat.
Der Stadtrat beschloss einstimmig, insgesamt 540.000 Euro für die Auslagerung und Rettung der vom Brotkäfer befallenen Archivalien zur Verfügung zu stellen. Damit können in den für die Stadtarchäologie vorgesehenen AKS-Shedhallen beim neuen Textilmuseum tim die baulichen Voraussetzungen geschaffen werden, um Temperaturen von 18 Grad zu gewährleisten und Regale für eine vorübergehende Aufbewahrung aufzubauen. Anschließend werden die schädlingsbefallenen Bücher einer 20.000 Euro teuren Stickstoffbehandlung unterzogen. Diese soll dem Brotkäfer endgültig den Garaus machen. Bis zur Fertigstellung des gleich nebenan gelegenen neuen Stadtarchivs, die für 2013 geplant ist, bleiben die Archivalien in ihrem Interimsquartier.”
Quelle: Die Augugsburger Zeitung
s.a.: http://archiv.twoday.net/stories/5820528 und http://archiv.twoday.net/stories/5952139
Treffen der Frauenarchive
“Frauen-/Lesbenarchive und -bibliotheken in europäischer Perspektive”
44. Treffen der deutschsprachigen Frauen-, Lesbenarchive und
– bibliotheken in Berlin
60 Teilnehmerinnen von Frauen-/Lesbenarchiven und -bibliotheken aus Deutschland, Luxemburg, Österreich, Italien und der Schweiz treffen sich vom 30. Oktober bis zum
01. November zum 44. Mal. Die Tagung wird vom Netzwerk der Berliner Lesben- und Frauenarchive organisiert. Sie findet in diesem Jahr in den Räumen der Weiberwirtschaft in der Anklamer Str. 38 in Berlin-Mitte statt.
Gefördert wird die Tagung vom Bundesministerium für Frauen.
In diesem Jahr wird das Treffen unter dem Motto “Frauen-/Lesbenarchive und -bibliotheken in europäischer Perspektive” stehen. Schwerpunkt ist der Austausch mit nicht-deutschprachigen, europäischen Ländern. Außerdem geht es um den Stellenwert der dortigen Frauen-/Lesbenarchive und -bibliotheken und um den Grad ihrer öffentlichen Förderung und finanziellen Absicherung.
Zur Eröffnung (Podiumsdiskussion) der Tagung am Freitag den 30. Oktober werden unter anderem Vertreterinnen von Frauenbibliotheken aus Kopenhagen, Amsterdam und Prag erwartet.