Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Dem traditionellen Bild einer häuslichen Feuerstelle durchaus nicht immanente Leichtigkeit und Eleganz” – Zum Urheberrechtsschutz eines Kaminofens

http://www.jurpc.de/rechtspr/20090219.htm

Wie sich aus der Katalogabbildung ergibt und die Mitglieder des Senats bei Einnahme des Augenscheins selbst feststellen konnten, entfaltet das Ofenmodell seine besondere Wirkung nämlich vor allem in der Vorderansicht: Da aus dieser Perspektive weder der rückwärtige Teil noch die obere, untere und seitliche Außenfläche der Brennkammer sichtbar sind, nimmt der Betrachter lediglich zwei geometrische Grundformen – den scheinbar durchgängig gestalteten Zylinder der Rauchgasrohrverkleidung und des Fußteils sowie das große Rechteck der Frontfläche – wahr. Auf diese Weise entsteht der Eindruck einer an der zylindrischen Längsachse aufgehängten, ja gewissermaßen frei davor schwebenden großen rechteckigen Bildfläche, die durch einen metallischen Doppel-Rahmen eingefasst wird und ihrerseits wie der besonders große „Flachbildschirm“ eines Fernseh- oder Filmvorführgerätes anmutet (vgl. die Bildunterschrift „l’écran total“ im Katalog Anlage ROP 1), wodurch sich (im Gebrauchszustand) dem „Zuschauer“ das Spiel des Feuers wie ein in den Wohnraum übertragenes „mediales Ereignis“ darbietet. Durch die Art der „Aufhängung“ gewinnt der Kaminofen zugleich – ungeachtet der außergewöhnlich großformatigen Vorderseite der Brennkammer – eine dem traditionellen Bild einer häuslichen Feuerstelle durchaus nicht immanente Leichtigkeit und Eleganz.

Quelle: http://www.archiexpo.de/prod/focus/offener-eckkamin-2464-9903.html

UK’s DEPOT becomes Universal Open Access Repository

http://edina.ac.uk/cgi-bin/news.cgi?filename=2009-10-19-depot.txt

Building upon its initial role and funded project given to it by JISC, the Depot is being opened up into a facility to support the Open Access agenda internationally.

The Depot is an assured gateway to make your research Open Access. We provide two main services:

a deposit service for researchers worldwide without an institutional repository in which to deposit their papers, articles, and book chapters (e-prints)
a re-direct service which alerts depositors to more appropriate local services if they exist
The first time a researcher visits the Depot we will automatically check with OpenDOAR, the registry for open access repositories, to find a more appropriate local repository. If none exists then the author will be invited to deposit their research in the Depot. The Depot is OAI-compliant, allowing deposited e-prints to be ‘harvested’ by search engines and other repositories, giving them instant global visibility.

For the present you can find the Depot at http://www.depot.edina.ac.uk but working with eIFL-OA we hope to provide a more international URL to denote its new role.

If you are a researcher/author wishing to make papers, articles, and book chapters (e-prints) available under self-deposit (Green) open access, or if your role is to support researchers with these aims, then please pass on the simple message:

“Put it in the Depot” at http://www.depot.edina.ac.uk

Theo Andrew from the DEPOT team was so kind to answer two questions on non-affiliated authors and the language policy:

Our stated aim for The Depot is to provide an open access repository for all researchers worldwide without a local repository service easily available to them. In our context we use the term ‘research institution’ to broadly cover business or governmental researchers.

Due to the project roots naturally our initial focus has been on english language publications, however we wouldn’t turn away deposits of peer-reviewed material in another language.

The main criteria is that the author deposits peer reviewed material – for example journal articles/conference papers.

Publisher’s Open Access Policies: ROMEO Upgrade

A major upgrade to RoMEO has been released today, giving:
* Extra Category for the self-archiving of the Publisher’s Version/ PDF
* Expanded Journal Coverage
* Extra Search Options for Journal Abbreviations and Electronic ISSNs
* New Tabular Browse View for Publishers
* Selective Display of Publishers’ Compliance with Funding Agencys’ Mandates

http://www.sherpa.ac.uk/romeo

Kriminalisierung kann die digitale Neubewertung des Urheberrechts nicht aufhalten

Aus Gundolf F. Freyermuths 13 Thesen zur Zukunft des Buches:

http://www.perlentaucher.de/artikel/5796.html

Mit dem Wandel des Buchs von Hard- zu Software setzt – wie schon im auditiven und audiovisuellen Bereich geschehen – eine eskalierende Privatisierung arbiträrer Verfügung über größere Bestände ein, ob sie nun unter analogen Verhältnissen urheberrechtlich geschützt waren oder nicht. Wie zu industriellen Zeiten jedes Buch in öffentlichen Bibliotheken nahezu kostenlos zu lesen war – idealiter jedenfalls -, so wird das Software-Buch der Zukunft auch jederzeit einer privaten und in der Regel von hohen Einzelgebühren freien Nutzung zur Verfügung stehen.

Dieser Wandel verspricht einen zivilisatorischen Schub und scheint mit juristischer Kriminalisierung kaum aufzuhalten. Das historische Vorbild für die notwendigen Anpassungsleistungen gibt die Industrialisierung, als im Interesse des Gemeinwohls und gegen den Widerstand etablierter sozialer und ökonomischer Interessen die privaten Buchbestände von Adel und Klerus zugunsten öffentlicher Bibliotheken verstaatlicht und die Verlage der urheberrechtlichen “Schrankenregelung” des Bibliotheksverleihs unterworfen wurden.

Die Digitalisierung erfordert eine vergleichbare Adaptation der juristischen Rahmenbedingungen an das von ihr eröffnete kulturelle Potenzial. Die gegenwärtig absehbaren Möglichkeiten reichen von minimierten Preisen für Software-Bücher über die Rückführung des Copyright-Systems auf seine ursprünglichen, nur wenige Jahre umfassenden Schutzfristen bis zu Kulturflatrate-Modellen.

Siehe dazu auch das Nachwort zu meinem PiratK-UrhG

http://www.contumax.de

190,000 Welsh Wills Online – Free to View

The National Library of Wales has good news for family historians, social historians … and the inquisitive! Over 190,000 Welsh wills (some 800,000 pages) have been digitised and are now available on the Library’s website or direct on our online catalogue and are free to view.

Wills which were proved in the Welsh ecclesiastical courts before the introduction of Civil Probate on 11 January 1858 have long been deposited at The National Library of Wales. An online index and an opportunity to view digital images of these wills within the Library building has been available for sometime, however, from today remote users will also be able to view the digital images.

Amongst the collection is the will of Twm Siôn Cati alias Thomas Johnes, Fountaine Gate, Caron (SD1609-20), this year being the 400th anniversary of his death. The will of Howell Harris, the famous Welsh religious reformer can also be seen (BR1773-51).

As well as being a fabulous source of information the National Library’s online wills offer the ability to view all 193,000 wills free of charge, a service few other similar institutions are able to offer. Whilst most institutions charge readers to view their documents, the Library only charges for providing copies of them.

http://cat.llgc.org.uk/cgi-bin/gw/chameleon?skin=profeb&lng=en

Gibt es Studierendeninitiativen für Open Access in Deutschland?

Mir ist analog zu

http://www.righttoresearch.org/index.shtml

nichts bekannt. Auf Twitter kam auch keine Antwort auf eine entsprechende Frage.

Update: Hochschulgruppe der Piraten in Greifswald will sich für OA einsetzen:
http://www.webmoritz.de/2009/10/20/hochschulgruppe-der-piraten-grundet-sich Siehe auch
http://www.webmoritz.de/2009/10/17/freies-wissen-fur-alle

Mediografien statt Bibliografien

Wissen, Dirk (2009): Ist der OPAC von morgen schon heute möglich?. In: LIBREAS.Library Ideas, Jg. 5, H. 2 (15)

http://www.libreas.eu/ausgabe15/texte/004.htm

Incipit:

Wissen Sie, wie sich zukünftig Bibliografien, Kataloge und OPACs bedienen lassen? Wenn wir über die Zukunft von Bibliografien, Katalogen und OPACs nachdenken, denken wir dann zunächst an Medienverzeichnisse oder an offene, kommunikative Webportale, die es jedem ermöglichen, sich nach Art des Web 2.0 an der Erfassung der bibliografischen Daten zu beteiligen? Wenn wir mediale Internetangebote des Web 2.0 genauer betrachtet, bieten diese mehr als lediglich die Verzeichnung von Medien. Es zeigt sich, dass angesichts aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 die Frage neu gestellt werden sollte, in welcher Form zukünftig mediografische Portale ihren Nutzen haben könnten. Beispielsweise könnte ein OPAC 2.0 jedem Interessenten einen individuellen Zugang zu einem Informationsraum offerieren, der sich funktionell ganz den eigenen Bedürfnissen und Wünschen des Bibliotheksnutzers anpasst und nicht nur Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch vollmedialen Zugriff, inhaltliche Verweisfunktionen, erweiterten Service sowie Kommunikationsfunktionen.

Die Antwort lautet also, dass Archive und Bibliotheken mehr über mediografische Portale nachdenken sollten und nicht über Bibliografien, Kataloge und OPACs! Eine darauf folgend wichtige Frage ist, ob diese Portale sowohl inhaltlich als auch funktionell nicht nur unseren Archiv- und Bibliotheksnutzern mehr Service bieten, sondern auch einen höheren Zweck für Archive und Bibliotheken selbst darstellen?

Explicit:

Dirk Wissen ist Direktor der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder). Er studierte Bibliothekswissenschaft und Germanistik in Hamburg, Berlin und Wien. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Lese- und Literaturförderung sowie die Vermittlung von Informations-, und Medienkompetenz, Kooperationen mit Bildungs- und Kulturpartnern und Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Aktuelles Projekt ist die Koordination und Moderation der Fernsehsendung „Wissen trifft… – Das Kulturgespräch an der Oder”, eine Literaturvermittelnde Kulturveranstaltung.

Archivar wird Abt in Gerleve

” …. Laurentius Schlieker war von den Benediktinermönchen am 24. August zum Abt von Gerleve gewählt worden (wir berichteten). Sein Wahlspruch lautet: „Einen fröhlichen Geber liebt Gott“. Am 27. April 1951 in Castrop-Rauxel geboren, trat er 1969 in Gerleve ein und legte 1974 die feierlichen Gelübde ab. An der Ordenshochschule Sant Anselmo in Rom studierte er Philosophie, Theologie und Gregorianik. Bischof Lettmann weihte ihn am 10. August 1976 in Gerleve zum Priester.
Zusätzlich studierte er von 1980 bis 1982 Kirchenmusik in Aachen. Von 1987 bis 1993 lehrte er Gregorianik an der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen in Herford, außerdem von 1988 bis 1992 an der Hochschule für Musik in Dortmund. 1993 bis 1998 war er Archivar der Abtei Gerleve. Von 2002 bis 2006 organisierte er die Konzerte und Vorträge der Veranstaltungsreihe „Forum Gerleve“. In seiner Amtszeit als Prior-Administrator rief er Ende 2008 die „Stiftung Abtei Gerleve“ zur Förderung der Aufgaben der Abtei ins Leben.”

Quelle: Ahlener Zeitung

UK: Urteil verlangt Anpassung der Zeitungsarchive

“Im Laufe der Jahre hat es sich eingebürgert, dass Online-Zeitungen und andere Publikationen auch ihre Archive zugänglich machen. Doch ein neues Urteil aus Großbritannien zeigt, dass dieser Leser-Service nicht ungefährlich ist. Im konkreten Fall wurde die Times wegen Verleumdung verurteilt, weil sie einen Artikel aus dem Archiv nicht an spätere Entwicklungen anpasste.
Es ging dabei um einen Polizisten der britischen Fremdenpolizei, der für Abschiebungen zuständig ist. Im Jahr 2006 wurde er zum Gegenstand einer internen Untersuchung der Behörden. Man vermutete, der Polizist gebe Informationen an ein Sicherheitsunternehmen weiter. Das Unternehmen wiederum stand mutmaßlich in Verbindung zu Russen, die abgeschoben werden sollten.
Über diese Ermittlungen berichtete die Times am 2. Juni 2006. Und auch wenn dieser Bericht sich auf Vermutungen stützte, war die Berichterstattung damals gerechtfertigt, weil ein öffentliches Interesse an der Information bestand und es das Privileg (“qualified privilege”) der Presse ist, auch über Verdachtsmomente zu berichten. Doch ein Jahr später, am 4. September 2007 erhielt die Times Post von der untersuchenden Polizeibehörde. Darin wurde der Zeitung mitgeteilt, dass es keine Verdachtsmomente mehr gegen den Polizisten gibt.
Doch der Archiv-Beitrag der Times wurde nicht geändert. Das Gericht aber geht davon aus, dass man schon am nächsten Tag von einer erfolgreichen Zustellung ausgehen konnte, und dass es seit diesem Zeitpunkt nicht mehr gerechtfertigt war, den nun bekanntermaßen verleumdenden Bericht weiter zu veröffentlichen.
Das Argument, es sei die Pflicht der Presse, historisch zu dokumentieren, konnte dabei wohl nicht durchdringen. Im Sinne einer Abwägung der Rechte kam man zu dem Ergebnis, dass es kein öffentliches Interesse daran gibt, auch noch nachträglich die Unwahrheit über den Polizisten zu berichten. Man darf davon ausgehen, dass mit dieser Entscheidung ein eifriges Suchen in den Online-Archiven Großbritanniens beginnt. “

Quelle: Link

Google Book-Search mit Proxy benutzen

Deutschsprachige Bücher, die zwischen 1869 und ca. 1909 (gelegentlich auch 1922) erschienen sind, sind in der Google-Buchsuche in der Regel nur dann als Volltexte einsehbar, wenn man Google vorgaukelt, man säße in den USA (“US-Proxy”). (Unangenehmerweise sind auch viele Bücher vor 1869 aus unerfindlichen Gründen nur für US-Bürger zugänglich.)

Am einfachsten kann man das mit einem webbasierten Anonymizer. Leider muss man sich öfters einen neuen suchen, beispielsweise hat uns neulich der lange Zeit treue Dienste leistende Sureproxy verlassen.

Eine aktuelle Liste solcher Dienste bietet:

http://de.wikisource.org/wiki/Google_Book_Search#Liste_aktueller_Web-Anonymizer

Die jeweiligen Internetseiten haben ein Eingabefeld, in das man die gewünschte URL (z.B. http://books.google.com) einträgt und einen Button, der z.B. mit “Browse” beschriftet ist. Den drückt man und schon ist man virtuell in den USA 🙂

Beispiel: Buch, erschienen Stuttgart 1919
http://books.google.com/books?id=tAbVAAAAMAAJ

Schwieriger sind PDF-Downloads. Hier braucht man bei umfangreicheren Büchern mitunter etwas Glück oder entsprechende Software, die einen abgebrochenen Download wieder aufnimmt.

Man kann natürlich auch schauen, ob der “user tpb” den betreffenden Band schon ins Internetarchiv geladen hat:

https://www.archive.org/search.php?query=(language:ger%20OR%20language:German)%20AND%20mediatype:texts&sort=-publicdate

Falls etwas unklar ist, kann man gern in den Kommentaren nachfragen.

Update:
Creencast http://archiv.twoday.net/stories/6067526

Fachhochschule Potsdam und Freie Universität Berlin starten ihre Weiterbildung für Historiker/innen „Archive im Informationszeitalter“

Wissen erhalten, sichern und vermitteln für die Zukunft! Dieses Ziel setzt sich das Weiterbildungsprogramm „Archive im Informationszeitalter“ der Fachhochschule Potsdam und der Freien Universität Berlin. Die wissenschaftliche Leitung hat Frau Prof. Dr. Susanne Freund, Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam. Gestartet wird die Weiterbildung am 19. November 2009 in der Freien Universität Berlin; sie richtet sich an Historiker/innen und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Archiven und verwandten Einrichtungen. Neu im Programm sind Archivführungen und Expertengespräche im Jüdischen Museum Berlin, in der Akademie der Künste, mit der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR sowie eine Exkursion zum Holocaust-Denkmal Berlin.
In der modular aufgebauten Weiterbildung vermitteln Lehrende der beteiligten Hochschulen und ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis aktuelles Fachwissen sowie Methodenkenntnisse zu den fachlichen Schwerpunkten Bestandserhaltung, Umgang mit digitalisierten Dokumenten, Öffentlichkeitsarbeit und Rechtsfragen.
Diese vier Themenblöcke haben unmittelbare Relevanz für die archivische Praxis und stehen in engem Bezug zueinander. Mit der Problematik der digitalen Langzeitarchivierung und elektronischer Überlieferung ist bereits fast jedes Archiv konfrontiert. Doch auch die analoge Bestandserhaltung, restauratorische und konservatorische Maßnahmen sind brandaktuelle Themen im Zuge der Sicherung des kulturellen Erbes.
Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der oral history zu. Für die Bearbeitung von Fragen zur Sicherung und Auswertung von audio-visuellen Medien konnten Experten und Expertinnen von zwei der bedeutendsten Zeitzeugenarchive gewonnen werden: „Visual History Archive des Shoah Foundation Institute of Southern California“ und „Stimmen ehemaliger Zwangsarbeiter“.
Archive müssen ihre Schätze aber auch nach außen hin sichtbar machen. Deshalb beschäftigen sich drei Module des Weiterbildungsprogramms mit der Öffentlichkeitsarbeit. Das Startmodul widmet sich der Historischen Bildungsarbeit und Archivpädagogik, ein weiteres behandelt das Thema der schriftlichen Überlieferung in Ausstellungen. In einem dritten Modul lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Strategien und Instrumente einer effektiven PR-Arbeit in Archiven kennen.

——————————————————————————–

19./20.11.2009 Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik
07./08.01.2010 Ausstellungskonzeption und -management
11./12.02.2010 Kommunikationsprozesse im modernen Archiv

08./09.03.2010 Das digitale Archiv
15./16.04.2010 Informationstechnologie für Archive
10./11.05.2010 Anwendungen und Praxis der digitalen Langzeitarchivierung

31.05./01.06.2010 Restauratorische und konservatorische Maßnahmen
28./29.06.2010 Bestandserhaltung von Sammlungsgut
02./03.09.2010 Bewahrung erinnerter Geschichte

04./05.10.2010 Urheberrecht und andere Rechtsfragen für Archive

Kontakt: Christiane Preißler, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Tel. 030 838-51458 / -51475, E-mail: christiane.preissler@weiterbildung.fu-berlin.de
und Angela von der Heyde, E-mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de, http://www.fu-berlin.de/weiterbildung sowie Christa Heinrich, Leiterin der Zentralen Einrichtung Weiterbildung der Fachhochschule Potsdam, Tel. 0331 580-2430, E-Mail: heinrich@fh-potsdam.de, http://›http://www.fh-potsdam.de/weiterbildung.html

Quelle: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=12490