Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hochschularchiv Aachen beteiligt sich an Open-Access-Woche

Grußwort der wissenschaftlichen Leiterin Prof. Dr. Christine Roll:

http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009/10/gruwort-von-christine-roll-zur-open.html

Das Hochschularchiv Aachen ist nach Ausweis der Liste

http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/aktivitaeten_2009

das einzige Archiv, das sich in Deutschland beteiligt.

Archivzitat: "Siegfried" im Archiv

Der FR-Kulturkritiker beschreibt die Hamburger Premiere: ” ….. Das Zusammentreffen von Erda und dem Wanderer lässt Guth rätselhafterweise in einer Bibliothek (bei Wagner: “Wilde Felsengegend”) stattfinden, in der die mit einem schönen, aber wenig tragfähigen Mezzosopran gesegnete Deborah Humble unmotiviert als Archivarin eines zerfleddernden Weltwissens agiert. Aus den Büchern, die sie in die Hand nimmt, flattern die Seiten….”
Quelle: FR

Einen Eindruck von der Aufführung liefert ein Video der Hamburger Staatsoper.

Bonner Vulkan ein Archiv der Klimageschichte


Luftbild des Rodderbergs, Blick nach Südosten, im Hintergrund der Rhein. Quelle: Universität Bonn, Geographisches Institut

“Vulkanismus und Klimageschichte des Rheinlandes werden untersucht. Forschungsmittel für eine 150 m tiefe Bohrung im Krater des Rodderberg-Vulkans wurden einem Geowissenschaftler-Team zugesprochen, das sich am 23.10.2009 zu einem Planungsworkshop im Bonner Steinmann-Institut zusammenfindet. Ziel der Bohrung ist es, einen Beitrag zu Vulkanismus und Klimageschichte des Rheinlands und zu geophysikalischen und hydraulischen Parametern von Löss und seinen Derivaten zu liefern. Bohrkerne in hoher Qualität sollen gewonnen werden. ….Der Rodderberg am Stadtrand von Bonn hat es in sich: Er besteht aus vulkanischem Gestein und erhebt sich über ein kreisrundes Tal. Für Geologen ist dieses Tal, es hat 800 m Durchmesser, ein wieder zugeschütteter Vulkankrater, vieldiskutiert seit den frühen Tagen der Gewissenschaften. Der Krater wurde schon von Charles Lyell (1834) in seinem berühmten Werk “Principles of Geology” in einem Atemzug mit dem Vesuv erwähnt. Dennoch, bis heute blieb Vieles rätselhaft. Wann, wie und wieso brach der Vulkan aus, wie tief ist der Krater, was sagt uns seine mächtige Lössfüllung? Einige Messungen deuten auf ein Vulkan-Alter um 300.000 Jahre hin, mehrere Ausbruchsphasen sind bewiesen. Früheren Bohrungen ist es nicht gelungen, den “Boden” der Kraterfüllung zu erreichen, der möglicherweise erst bei über 100 m Tiefe liegt. Also ein wirklich tiefes Loch, das mit der Zeit von Sedimenten aufgefüllt wurde, die heute ein wertvolles Archiv der Klima- und Umweltbedingungen bilden. …”
Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news339684

Literaturtipp: Joshua Mowll "Operation Taifun"

Ein Jugendbuch (ab 12) mit Archivbezug: “Von außen sieht es aus wie ein klassisches Notizbuch, das von einem Gummi zusammengehalten wird. Im Buch wird die Geschichte aufwändig mit Skizzen, ausklappbaren Plänen, Zeichnungen, vergilbten Zeitungsausschnitten und Schwarz-Weiß-Fotos illustriert. Sie stammen aus dem Archiv von Rebecca McKenzie, genannt Becca, der verstorbenen Erbtante des Autors. Er erzählt ihre Geschichte: Becca und ihr Bruder Douglas suchen in den 1920er Jahren ihre in China verschollenen Eltern. Dabei geraten die beiden auf das Forschungsschiff ihres Onkels. Doch der ist kein gewöhnlicher Kapitän . . .
„Operation Taifun“ ist nach „Operation Jericho“ der zweite Teil über die abenteuerlichen und fantastischen Erlebnisse von Becca und Doug. Sie drehen sich um eine geheimnisvolle Gilde, um den Wunder-Stoff „Tochter der Sonne“ und um fantastische Hochtechnologien. Wer den ersten Teil gelesen hat, kommt besser rein in die spannende Geschichte. Sie spielt auf einer Insel, die gar nicht so einsam ist, wie es zunächst erscheint ….”

Quelle: Main Post

Deutschsprachige Historiker und Open Access: der grüne Weg und sonstige Netzpublikationen

Wo finden sich freie Volltexte von deutschen Historikern im Netz? (Ausgeklammert werden Dissertationen und andere Abschlussarbeiten.)

* In retrodigitalisierten Zeitschriften

Siehe dazu http://archiv.twoday.net/stories/239778

* Auf universitären, institutionellen oder privaten Homepages

Eine Liste von HistorikerInnen-Homepages existiert nicht, viele sind von dem Wiener Historiker Anton Tantner in seinem Weblog angezeigt worden:

http://adresscomptoir.twoday.net/topics/HistorikerInnen/?start=1

Allerdings enthält nur ein kleiner Teil Volltexte, sehr wenige viele Volltexte.

Auf dem Stand von 2007 ist eine offenbar inzwischen aus dem Netz verschwundene Linkliste Tantners, die im Internetarchiv noch abrufbar ist:

http://web.archive.org/web/20080403231823/http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta/internet/i_g.html#HistorikerInnen

Dezidiert für Open Access setzt sich ein der Oldenburger Althistoriker Joachim Losehand:

http://www.losehand.net/publ_ge.html

Beispiel einer Wissenschaftlerhomepage auf einem Uni-Server mit vergleichsweise vielen Volltexten:

Publikationen von Wolfgang Behringer
http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/publi.html

* Im Rahmen von Netzprojekten, Portalen usw.

Beispiele:

http://www.perspectivia.net

http://www.historicum.net (früher Server Frühe Neuzeit)

http://www.kakanien.ac.at Kakanien revisited

http://www.zeitgeschichte-online.de

Im Jahr 2000 wurden die gesammelten Aufsätze des Konstanzer Mediävisten Alexander Patschovsky ins Netz gestellt:

http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Patschovsky/aufsaetze/index.html

2007 publizierte http://historicum.net ausgewählte Schriften von Winfried Schulze:
http://www.historicum.net/lehren-lernen/schriften-winfried-schulze

* In Repositorien (v.a. Hochschulschriftenserver), sogenannter “grüner Weg” von Open Access

Ein geschichtswissenschaftliches Repositorium existiert nicht. Es ist am ehesten von der Bayerischen Staatsbibliothek zu erwarten.

Sehr viele historische Beiträge (derzeit über 500), vor allem zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/historischen Sozialforschung enthält – vor allem aufgrund der Kooperation mit Zeitschriften/Verlagen – das Social Sciences Open Access Repository

http://www.ssoar.info/de/blaettern.html?ext=%2Fssoar%2FBrowse%2Fdomain%3Dssoar-typo3%2F&virtclassificationde&order=_pubyear%3E&selcat=Geisteswissenschaften%3E%3EGeschichtswissenschaft%3E%3E

Für die Alte Geschichte ist einschlägig Propylaeum-DOK
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok
“Die Publikationsplattform bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen zur Ägyptologie, Alten Geschichte, Altorientalistik, Byzantinistik, Klassischen Archäologie, Klassischen Philologie, Mittel- und Neulateinischen Philologie sowie Vor- und Frühgeschichte kostenlos und in elektronischer Form, nach den Grundsätzen des Open Access, im WWW verfügbar zu machen.”

Kunstgeschichte ART-Dok
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok

Beispiel: Schriften von Dagmar Eichberger (25)
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=16&la=de
Ab 2010 ist online Ostdok für Osteuropa-Forschungen
http://www.ostdok.de

Bildungsgeschichte/Historische Bildungsforschung
http://www.pedocs.de

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
http://www.germanistik-im-netz.de/gindok

Internationale disziplinäre Repositorien:
http://oad.simmons.edu/oadwiki/Disciplinary_repositories

Hochschulschriftenserver

Ich bin nicht die über 100 Hochschulschriftenserver einzeln durchgegangen, es ist durchaus wahrscheinlich, dass mir Historiker mit vielen Volltexten, die auf mir weniger vertrauten Gebieten publizieren, entgangen sind.

Universität Freiburg i. Br. (Freidok)
http://www.freidok.uni-freiburg.de

Die über 300 Eprints aus dem Historischen Seminar sind nicht wie sonst meist Dissertationen. Es liegen viele Volltexte vor u.a. von Bernd Martin, Dieter Mertens, Birgit Studt, Thomas Zotz. Aus dem Bereich der Mittellateinischen Philologie kommen hinzu Publikationen von Felix Heinzer. (Auch von mir sind an die 40 Volltexte vertreten). Siehe auch

http://archiv.twoday.net/stories/3024246

Uni Frankfurt a. M.
Liste
177 Dokumente zu den Geschichtswissenschaften, etliche Dissertationen, aber auch über 40 Volltexte von Heribert Müller

Uni Stuttgart
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/institut.php?fakultaet=09&la=de
Über 60 Volltexte von Franz Quarthal. Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/6002425

Uni Kassel (KOBRA)
https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2006052312371
Über 40 Volltexte von Ingrid Baumgärtner

***

Zum Auffinden der Beiträge in den Repositorien kann – nach dem Ende von OAIster in der bisherigen Form – auf die Bielefelder Suchmaschine BASE verwiesen werden:

http://www.base-search.net

Zu beachten ist, dass viele Hochschulschriftenserver (z.B. FU Hagen) vielfach lediglich bibliographische Angaben, aber keine Volltexte enthalten, ohne dass dies in BASE sichtbar wird.

Die meisten Volltexte der Historiker sind nach meiner Erfahrung NICHT über Google Scholar auffindbar:

http://scholar.google.de

Fazit: Es ist noch viel zu tun, bis “Open Access” auch in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft Fuß gefasst hat!

Wichtige Aufsätze zum Thema Gewalt aus historischer Sicht

Materialien zum Thema des Heftes
Gewalt: Räume und Kulturen

Programmatische Aufsätze
(digitale Reprints)

Valentin Groebner
Schock, Abscheu, schickes Thema. Die Kulturwissenschaften und die Gewalt, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1 (2007) H. 3, S. 70-83.

Friedrich Jaeger
Der Mensch und die Gewalt. Perspektiven der historischen Forschung, in: ders./Jürgen Straub (Hg.), Was ist der Mensch, was Geschichte? Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie. Jörn Rüsen zum 65. Geburtstag, Bielefeld: Transcript 2005, S. 301-323.

Peter Imbusch
Gewalt – Stochern in unübersichtlichem Gelände, in: Mittelweg 36 9 (2000) H. 2, S. 24-40.

Joachim Renn/Jürgen Straub
Gewalt in modernen Gesellschaften. Stichworte zu Entwicklungen und aktuellen Debatten in der sozialwissenschaftlichen Forschung, in: Handlung Kultur Interpretation 11 (2002) H. 2, S. 199-224, edition diskord.

Jan Philipp Reemtsma
Gewalt: Monopol, Delegation, Partizipation, in: Wilhelm Heitmeyer/Hans-Georg Soeffner (Hg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 346-361.

Michel Wieviorka
Die Gewalt. Aus dem Französischen von Michael Bayer, Hamburg: Hamburger Edition 2006, Kap. 2: Gewalt und Staat, S. 43-78.

Zitierempfehlung:

Gewalt: Räume und Kulturen. Materialien zum Thema des Heftes, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008), H. 1, URL: < http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-1-2008 >

Über 60 Publikationen von Franz Quarthal Open Access auf dem Stuttgarter Hochschulschriftenserver

“Die Universitätsbibliothek Stuttgart beteiligt sich an der internationalen Open Access Week, die vom 19. – 23. Oktober 2009 weltweit stattfindet. An einem Informationsstand werden zum einen die Open Access-Projekte vorgestellt, an denen die Universitätsbibliothek beteiligt ist. Zum anderen wird anhand des OPUS-Hochschulschriftenservers der Universität Stuttgart verdeutlicht, wie konkret Open Access an der Universität Stuttgart umgesetzt wird. Hierzu wird speziell durch die Schriften von zwei Hochschullehrern (Prof. Dr. Franz Effenberger und Prof. Dr. Franz Quarthal) aufgezeigt, wie sämtliche Publikationen eines Wissenschaftlers Einzug in das digitale Zeitalter gefunden haben.”

http://elib.uni-stuttgart.de/opus/index.php?la=de

Der Historiker Franz Quarthal ist einer der bekanntesten Landeshistoriker Baden-Württembergs.

Besonders umfangreich:

Quarthal, Franz (1977) Zur Geschichte der Verwaltung der österreichischen Vorlande Quarthal, Franz; Dürr, Birgit; Wieland, Georg (Hrsg.): Die Behördenorganisation Vorderösterreichs von 1753 bis 1805 : und die Beamten in Verwaltung, Justiz und Unterrichtswesen. Bühl/Baden : Konkordia, 1977 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, 43), S. 43-162
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4401

Ob die Lücke zwischen 1994 und 2000 noch geschlossen wird?

Unterirdische Diskussionskultur?

Wikipedia-Admin Bartel jammert über die Angriffe gegen die deutschsprachige Wikipedia und ihre Adminmafia:

http://wikipedistik.de/2009/10/20/unterirdische-diskussionskultur

Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Aus eigener leidvoller Erfahrung kenne ich das Gefühl, von Möchtegern-Dikatoren, deren Lieblingsspruch “Die Wikipedia ist keine Demokratie” lautet, mit Sperrungen und Reverts kujoniert zu werden. Ich empfinde ab und an regelrecht Hass gegen eine nette ältere Dame (Felistoria), wenn sie routiniert Kritik niederknüppelt. Natürlich gibt es genügend Nischen, in denen man weitgehend unbehelligt Facharbeit in der Wikipedia betreiben kann. Die Wikipedia hat im Bereich der Geschichtswissenschaft erhebliche Qualitätsmängel. Wenn es gelänge, Historikerinnen und Historiker zur Mitarbeit zu motivieren, wären diese in einem überschaubaren Zeitraum beseitigt. Aber angesichts einer Community im Würgegriff einer kritikresistenten und faschistoiden Führungs-Clique kann man nur äußerst robusten Naturen die Mitarbeit empfehlen.

Neue Beiträge auf www.ordensarchive.at

* INFORMATIONSTAGUNG DER ARGE ORDENSARCHIVE IN WIEN
Im Rahmen des alljährlichen Herbsttreffens der österreichischen Ordensgemeinschaften wird am 23. November 2009 wieder eine Infotagung der Ordensarchive stattfinden, heuer zum Thema: “Organisation und Arbeitsplanung in Ordensarchiven.”

* ÖSTERREICHISCHER ARCHIVTAG 2009
Rückblick mit Zusammenfassung der Vorträge des österreichischen Archivtags, der am 10./11. September 2009 in Linz stattfand.

* OBERÖSTERREICHISCH-SÜDBÖHMISCHER ARCHIVTAG
Das Oberösterreichische Landesarchiv lädt zu einem Treffen der Archivarinnen und Archivare besonders Oberösterreichs und Südböhmens nach Linz ein, und zwar am 5. November 2009.

* SYMPOSION IN STIFT LAMBACH
Unter dem Titel “Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss” veranstaltet die oberösterreichische Benediktinerabtei eine Tagung von 26.-28. November 2009. Am 27. November findet eine Aufführung eines bisher unbekannten Singspiels eines Lambacher Konventualen auf der berühmten barocken Theaterbühne des Stiftes statt.

* Kirchliche Bibliotheken und Digitalisierung
Workshop im Rahmen einer Internationalen Kulturgüterschutztagung im Wiener Rathaus, 16. November 2009.

Jochums Milchmädchenrechnungen zu Open Access in Buchform

Uwe Jochum. “Open Access”. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. (Göttinger Sudelblätter). Göttingen: Wallstein-Verlag 2009. 61 S. 12 Euro (D).

12 Euro, die man sich sparen kann. Der Konstanzer Bibliothekar Uwe Jochum hat einen willfährigen Verleger gefunden, der die Anti-Open-Access-Suada und die längst widerlegten Berechnungen in Form eines Büchleins aufgelegt hat. Jochum sieht in dem, was unter dem Titel “Open Access” betrieben wird, einen Angriff auf die Menschenwürde, so der Schlusssatz S. 58. Er wendet sich vehement gegen die “falschen Internetapostel”, die alles kostenlos haben wollen (S. 8). Neu gegenüber den früheren Veröffentlichungen ist vor allem eine Auseinandersetzung (S. 42-51: “Großbritannien verrechnet sich”) mit der JISC-Studie von Houghton et al.

http://www.jisc.ac.uk/publications/documents/economicpublishingmodelsfinalreport.aspx

Ein zentrales Argument Jochums ist das “Ausbleiben des Skaleneffekts, so daß ‘Open Access’ linear um so teurer wird, je mehr Personen nach diesem Modell veröffentlicht werden und finanziert werden müssen” (S. 52).

Wer wie ich Peter Subers Blog bzw. Newsletter seit vielen Jahren verfolgt, weiß, dass die Gleichsetzung von Open Access mit dem “Author pays”-Modell so fahrlässig wie unausrottbar ist. Soeben trudelte per Mail ein Hinweis auf eine einfache Rechnung von Heather Morrison ein, die eine Einsparung von etwa Zweidritteln für die Bibliotheken bei vollkommenen Umstieg der gesamten Zeitschriftenproduktion der Welt auf Open Access schätzte:

http://poeticeconomics.blogspot.com/2009/10/research-brief-library-savings-from.html

Sicher ist es sinnvoll, das Autor-zahlt-Geschäftsmodell von Open Access kritisch zu hinterfragen, und auch weitere Experimente wie z.B. SCOAP3 bedürfen der unvoreingenommenen Analyse. Aber wer als Kritiker ernstgenommen werden will, sollte sich mit den Argumenten seiner Gegner auseinandersetzen.

Jochum tut das nicht. Er ist belehrungsresistent und zitiert keine der im Internet an seinen Positionen teilweise detailliert geäußerte Kritik im sehr schmalen Literaturverzeichnis seines Buches.

Dass es nicht angeht, eine STM-Zeitschriftengruppe (PLoS) und eine kleine geisteswissenschaftliche Zeitschrift ohne Artikelgebühren und ohne Peer-Review (DVjS) in einer Modellrechnung zu vergleichen, hat man ihm mehrfach vorgehalten:

http://philobar.blogspot.com/2009/04/anz-lauer-und-schon-wieder-jochum-uber.html

http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/dichtung-und-wahrheit

http://archiv.twoday.net/stories/5707980

http://archiv.twoday.net/stories/5646283

Ich zitiere nur Joachim Losehand (http://freitag.de am 19. Juni 2009, wie eben):

Wenn wir hypothetisch, wie Uwe Jochum es am 22.3.9 („Was ‚Open Access’ kostet“ [2]) tat, die Kosten der Publikation eines PLoS-Artikels auf eine geisteswissenschaftliche Zeitschrift – hier die „Deutsche Vierteljahresschrift“ – umrechnen, dann kommen wir zu folgenden Ergebnissen: in 10 Jahren (!) sind in der DVJS 254 Beiträge erschienen, in etwa das Aufkommen, das ein PLoS-Journal in 10 Monaten (!) zu bewältigen hat. Pro Jahr wären damit bei rund 26 Beiträgen mit im Schnitt – Preissteigerungen nicht eingerechnet – rund 47’ooo € an APC lukriert worden. Was machen wir mit dem Geld?

Für 500 MB Webspace und monatl. 25 GB Traffic bezahlt man derzeit etwa 12 € Jahresmiete, bei ca. 700 kB pro Jahrgang (700 S., pdf-Dokument) muß der Speicherplatz also erst nach über 700 Jahren aufgestockt werden, was – rechnet man die Kosten hoch – pro einzelnem Artikel (26 kB) 0,05 € an prognostizierten Bereitstellungskosten für 700 Jahre ausmacht. Gehen wir großzügig von 5 Stunden Zeitaufwand für die Bearbeitung, Einrichtung und Einbettung in den Internet-Auftritt pro Artikel aus und veranschlagen wir 20 € pro Stunde (in Anlehnung an TV-L 13; = 100 €), erhalten wir insgesamt 100,05 € Gesamtkosten pro Artikel. Was machen wir mit den restlichen 1’705,95 €, die wir als geisteswissenschaftliches OA-Journal laut Uwe Jochum pro Artikel berechnen könnten? Shopping?

Auch Losehands wichtigen Hinweis auf die verbreitete Mitautorschaft im STM-Bereich hat Jochum nicht aufgenommen. Ein wissenschaftlich relevanter Beitrag, der ein Peer Review überstehen würde, ist Jochums Text meines Erachtens definitiv nicht.

Auf eine wirklich intelligente und scharfsinnige Open-Access-Kritik müssen wir wohl noch ein Weilchen warten. Dass sie von Jochum kommen wird, halte ich für ausgeschlossen.

http://www.wallstein-verlag.de/autorbiographie/9783835306189.html

Update:

Weitere Jochumiade in “Lettre” (Auszug)

http://www.lettre.de/aktuell/87-Jochum.html