Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie die Anwaltsbranche mittlerweile tickt

http://www.lawblog.de/index.php/archives/2009/10/14/die-quote-der-sofortzahler-liegt-bei-25

Mit Massenabmahnungen von Filesharern lässt sich viel mehr Geld verdienen als mit legalen Downloads.

Zum Abmahnwahn im Urheberrecht und zur Forderung nach Legalisierung des Filesharing siehe auch Graf, PiratK-UrhG
http://ebooks.contumax.de/nb

Wikipediastrafrecht, oder: die sadistische Arroganz der Admins

Der Streit um Inhalte ist eine Sache. Der um Menschen eine andere. Admins dürfen stante pede einzelne Benutzer sperren, wenn sie glauben, diese hätten einen mit dem Admin befreundeten Nutzer beleidigt (was bei sachlicher Wortwahl häufig Ansichtssache ist). Und wenn sich der gesperrte Nutzer auf seiner Benutzerseite rechtfertigen will, wird dessen Benutzerseite zur Strafe komplett zensiert und der Nutzer unbegrenzt gesperrt. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist im Wiki-Universum unbekannt. Früher hatte man Bücher und Menschen noch verbrennen müssen, um sie zuverlässig zu zensieren und zu entmündigen.

Die Macht des kleinen Mannes scheint Admins häufig zu Kopf zu steigen und zu nahezu sadistischer Arroganz zu stimulieren. Ein Geschmäckle bekommt das Kindertheater, wenn sich herausstellt, dass manche Admins mit den Parteien befreundet und damit befangen sind, was sich besonders leicht durch Abgleich der Anwesenheitslisten mit Wikipedia-Stammtischen feststellen lässt. Während in der Justiz jedermann einen Anspruch auf rechtliches Gehör hat, dem Angeklagten das “letzte Wort” zusteht und Strafen nur als ultima ratio eingesetzt, gelten in der Subkultur der Wikipedia rustikalere Maßstäbe: Erst hängen, dann diskutieren – wobei sich der Betreffende wegen Sperrung nicht zur Wehr setzen kann.

Wahre Worte von RA Kompa
http://www.kanzleikompa.de/2009/06/13/die-unwissende-mullhalde-wikipedia-und-ihre-sympathischen-bewohner
(Auch der Rest des Beitrags lohnt die Lektüre)

Die Wikipedia-Macht korrumpiert ohne Zweifel. Selbst sonst sehr nette ältere Hamburger Lehrerinnen werden zu wahren Sperr-Furien …

RA Kompa ahnungslos

RA Markus Kompa berichtet über die Abmahnung an die Ruhrbarone wegen eines Wagenknecht-Bildes.

http://www.kanzleikompa.de/2009/10/19/zur-aktuellen-bild-abmahnung-der-ruhrbarone-bzgl-sahra-wagenknecht

Eine andere Frage ist, ob es für die Nutzung als Bildzitat eine Rechtfertigung geben könnte (dann aber mit Urheberbenennung usw.). Dann müsste sich der fragliche Beitrag konkret mit dem Foto (nicht nur mit Frau Wagenknecht) auseinander gesetzt haben, worüber mir nichts bekannt ist.

Das ist falsch. Widerlegung siehe
http://archiv.twoday.net/stories/5333018 zu S. 65

Zum Zitatrecht siehe Graf, PiratK-UrhG, § 51
http://ebooks.contumax.de/nb

Das Bild stammt von Wikimedia Commons:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Sahra-wagenknecht.jpg?uselang=de

Fotograf: S1, Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

Archivzitat: Archiv tötet Sprache

” ….. Ich finde es richtig, dass die Mundart in unserem Leben ihren Platz hat. Dem eigentlichen Pflegen gegenüber aber habe ich eine ambivalente Haltung. Beim Pflegen schwingt immer auch das Erhalten mit. Da ist man schnell beim Archivieren. Ich bin kein Archivar. Ich will keine Wörter vor dem Aussterben retten. Im Archiv stirbt eine Sprache. Lebendig bleibt sie nur draussen, unter den Leuten, auch wenn sie sich verändert, weiterentwickelt. ….”
Andreas Neeser, Schriftsteller
Quelle: Link

Jack Wolfskin lässt abmahnen

Jede stilisierte Pfote auf Kleidungsstücken und Textilien kann von Jack Wolfskin, das die Markenrechte für einen Pfotenabdruck hat, abgemahnt werden. Nun ist eine Bastelcommunity ins Visier der Abmahnanwälte geraten:

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,655890,00.html

http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/2249829/305297511/DE

In meinem PiratK-UrhG spreche ich mich dafür aus, den Abmahnwahnsinn zu stoppen:
http://ebooks.contumax.de/nb
(Volltextsuche: abmahn)

Update: Wolfskin rudert zurück, sieht Fehler ein PDF der PM

Klever Kreisarchivarin 2.0: Dr. Beate Sturm


Dr. Beate Sturm (Quelle: Kreis Kleve)

” …. Die engagierte Frau mit den rotbraunen Haaren ist angekommen. Seit dem 1. Oktober ist die gebürtige Oldenburgerin im Kreisarchiv Kleve tätig. “Es war immer mein Ziel, in einem Kommunalarchiv zu arbeiten”; sagt Dr. Beate Sturm und lächelt. “Als ich die Ausschreibung gesehen habe, dachte ich: Das ist die perfekte Stelle für mich.” Die 35-Jährige arbeitet nicht nur im Kreisarchiv, sie hat die Leitung über das Haus und seine vier Mitarbeiterinnen übernommen. Ihr Eindruck nach den ersten zwei Wochen in Geldern: “Mein Vorgänger hat viel für das Archiv getan, es ist in einem sehr guten Zustand. Das macht den Einstieg leicht. Zudem sind wir für ein Kommunalarchiv gut besetzt.” Wenn sie Fragen habe, dann könnten ihre Mitarbeiterinnen meist weiterhelfen, “denn sie kennen sich sehr gut aus.”
Dass sie mit Dr. Andreas Berger und Karl-Heinz Tekath zwei Vorgänger hatte, die das Archiv und seine bürgernahe Rolle entscheidend prägten, ist ihr bewusst. Sie möchte auf diesem Weg weiter gehen und betont: “Wir sind ein offenes Haus, haben einen großen Lesesaal und kundenfreundliche Öffnungszeiten. Archive sind da, damit das gelagerte Material nutzbar ist, und zwar für jedermann.” Neben dem Tagesgeschäft sieht Beate Sturm mittelfristig zwei Themenschwerpunkte: die Archivierung digitaler Verwaltungsdaten und Kooperationen mit Schulen. …”
(1)
” …. Neben ihrer Arbeit hofft Beate Sturm auch weiterhin insbesondere ihren Hobbys Laufen, Radfahren und Wandern nachgehen zu können, zumal die niederrheinische Landschaft hierzu regelrecht einlade.” (2)
Quellen:
(1) Rheinische Post
(2) Pressemitteilung Kreis Kleve

Völlig überzogene Preise, nervige Schutzmaßnahmen

Was also hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels von der Musikindustrie bislang gelernt? Gar nichts, außer einer smarteren Außendarstellung. Völlig überzogene Preise, nervige Schutzmaßnahmen – genauso hat die Musikindustrie ihre Kunden in die illegalen Netzangebote getrieben.

Carta über Libreka
http://carta.info/16434/libreka-der-e-book-flopp-des-boersenvereins

Scheitern am Libreka-DRM:
http://www.kultur-banal.de/2009/10/abenteuer-im-ebook-land

Handelsblatt über Libreka
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/e-book-plattform-libreka-polarisiert-verleger;2470438

Archivalia über Libreka
?s=libreka

„Geschichte löschen? – Ein Notfallplan für das Kreisarchiv“


Praktische Vorbereitung auf den Ernstfall: Auszubildende Sabrina Kremer übt den Umgang mit dem Feuerlöscher (Quelle: Rhein-Sieg-Kreis).

Auf einmal muss alles ganz schnell gehen: es brennt, Rauch versperrt die Sicht, die zahlreichen Regale im Kreisarchiv sind kaum noch zuerkennen. Was lagert wo? Was ist besonders wichtig? Was kann wie am besten gerettet werden? Fragen mit denen sich fünf Mitglieder verschiedenen Jugendfeuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt und Archivmitarbeiterin Monika Marner im Rahmen des Projektes „Geschichte löschen? – Ein Notfallplan für das Kreisarchiv“ befasst haben. Fachlich unterstützt wurden sie dabei von Kreisbrandmeister Walter Jonas.

„Archive haben meist ein „verstaubtes“ Image. Ereignisse wie die Hochwasserkatastrophe in Dresden 2002, der Brand der Herzogin Anna-Amalia Bibliothek in Weimar 2004 und zuletzt der Einsturz des Stadtarchivs in Köln im vergangenen März erinnern uns jedoch auf drastische Weise an die Bedeutung von Archiven und die kulturellen Werte die hier durch Katastrophen verloren gehen“, sagte Kreisdirektorin Annerose Heinze bei der heutigen Vorstellung der Projektergebnisse im Kreishaus. „Auch in unserem Kreisarchiv lagern Kulturgüter, die für unsere regionale Geschichte von Bedeutung sind.“

Das Projekt wurde im Rahmen des Wettbewerbes „Archiv und Jugend – Blick zurück nach vorn 2008“ des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen mit 8.000 Euro gefördert und richtete sich an Mitglieder der Jugendfeuerwehr ab 14 Jahre und junge Feuerwehrleute bis 20 Jahre. Die erste von zwei Workshopwochen fand während der Sommerferien statt. Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt und Projektleiterin Monika Marner erläuterten zunächst die Aufgaben eines Archivs und recherchierten mit den jugendlichen Teilnehmern die Materialien die im Archiv lagern und im Ernstfall gelöscht werden müssen. Danach wurden die Archivräume im Kreishaus mit den Augen der Brandschützer unter die Lupe genommen und vorhandenen Schwachstellen analysiert. Welche Schäden an Kulturgütern beispielsweise durch Löschwasser entstehen und was noch restauriert werden kann erfuhr die Gruppe bei einem Besuch der Restaurierungswerkstätten des Landschaftsverbandes Rheinland in Brauweiler. Wieder in Siegburg entwickelten die Jugendlichen Notfallszenarien, recherchierten bestehende Notfallpläne für Archive und andere Kultureinrichtungen regional und überregional und passten die sie an die Situation in Siegburg an. Der Besuch der Feuer- und Rettungsleitstelle des Kreises und der Einblick in die Arbeit der Einsatzkräfte kamen bei den Jungfeuerwehrleuten in dieser Woche besonders gut an.

Während der zweiten Workshopwoche in den Herbstferien stand die weitere Ausarbeitung des Notfallplans im Mittelpunkt. Im ersten Workshop hatten die Jugendlichen beispielsweise gelernt, dass zur Rettung von Papierdokumenten, die durch Löschwasser geschädigt wurden, diese möglichst innerhalb der ersten 48 Stunden kühl gelagert werden sollten um Schimmelbefall zu vermeiden. Hiefür wurde recherchiert, wer möglicherweise in der Umgebung über größere Kühlräume verfügt und mit wem Kontakt für den Ernstfall aufgenommen werden sollte. Zudem wurde beispielhaft eine Notfallbox erstellt, in der alles enthalten ist, was im Schadensfall erforderlich ist, wie beispielsweise einen Schutzanzug, Gummistiefel, eine Taschenlampe, Folie zum verpacken der geborgenen Materialien oder Klebeband.

Auch in dieser Woche kam die Praxis nicht zu kurz. Auf dem Programm standen eine Exkursion zur Abtei Michaelsberg mit dem Stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Siegburg, Ralf Schumann, und Alt-Abt Placidus Mittler und ein Planspiel „Wir retten die Kulturgüter im Stadtmuseum in Siegburg“. Den Abschluss bildete eine Feuerlöschübung, an dem sich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisarchivs beteiligten. Erläutert und geübt wurde der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher.

„Durch das Projekt haben beide Seiten viel gelernt“, resümieren Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt und Projektleiterin Monika Marner, „die Jugendlichen wurden für die Bedeutung von Kulturgütern sensibilisiert und sie haben die Arbeit eines Archivs kennen gelernt. Wir haben in den Workshops ganz praktische Tipps bekommen, was wir in Sachen Brandschutz verbessern müssen. Beispielsweise das es sinnvoll ist eine Prioritätenliste zu erstellen und die Archivregale zu beschriften, so dass wertvolle Stücke schnell gefunden und gerettet werden können. Wir haben einige Hausaufgaben mitgenommen und werden diese in unsere weitere Arbeit mit einfließen lassen. Wir danken den Jugendlichen für ihre freiwillige Teilnahme und für die Zeit und das Engagement, das sie investiert haben. Ihr habt uns geholfen unsere Kulturgüter ein Stück besser zu schützen.“

Die Projektteilnehmer:

* Niclas Werner, Jugendfeuerwehr Hennef-Uckerath
* Patrick Pessel, Jugendfeuerwehr Hennef-Uckerath
* Dennis Sinik, Jugendfeuerwehr Hennef
* Steffen Bopp Jugendfeuerwehr Hennef
* Alexander Gall, Jugendfeuerwehr Sieglar
* Sabrina Kremer, Auszubildende Kreisarchiv

Quelle: Pressemitteilung des Rhein-Sieg-Kreises

Rückblick: Beiträge zum Open-Access-Tag 2008

Letztes Jahr gab es keine Open-Access-Woche, sondern einen Open-Access-Tag am 13. Oktober, bei dem allerdings in Deutschland im wesentlichen ich Informationen (und zwar hier in Archivalia) verbreitet habe.

Nochmals das Verzeichnis der über 30 Beiträge:
http://archiv.twoday.net/stories/5256322

Am gestrigen Open-Access-Tag wurden in Archivalia 32 Einträge in der Rubrik Open Access veröffentlicht (darunter 6 Gastbeiträge eingeladener Aktivisten für die nochmals gedankt sei):
http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access

I. Gastbeiträge (alphabetisch)

Gudrun Gersmann
http://archiv.twoday.net/stories/5252988

Eberhard Hilf
http://archiv.twoday.net/stories/5255913

Thomas Hoeren
http://archiv.twoday.net/stories/5253008

Rainer Kuhlen
http://archiv.twoday.net/stories/5254044

Eric Steinhauer
http://archiv.twoday.net/stories/5253711

Peter Suber
http://archiv.twoday.net/stories/5254012

II. Allgemeine Informationen

Open Access – eine sehr kurze Einführung
http://archiv.twoday.net/stories/5251765

Schlüsselbegriffe der Open-Access-Terminologie
http://archiv.twoday.net/stories/5253977

Wo finde ich Informationen zu Open Access?
http://archiv.twoday.net/stories/5251767

Wie finde ich Open-Access-Dokumente?
http://archiv.twoday.net/stories/5256264

Nicht nur Zeitschriftenartikel …
http://archiv.twoday.net/stories/5251764

Nicht nur Zeitschriftenartikel … Open Access auch für Kulturgut
http://archiv.twoday.net/stories/5254099

Nicht nur Zeitschriftenartikel … Open Educational Resources
http://archiv.twoday.net/stories/5252935

III. Spezielle Themen

Heute ist internationaler Open Access Tag
http://archiv.twoday.net/stories/5252968

Open Access im Küchenradio
http://archiv.twoday.net/stories/5253559

Ideen, wie man die Dokumentenserver füllen kann
http://archiv.twoday.net/stories/5254162

Dean Giustini’s Top Five Ways for Librarians to Contribute to Open Access Movement
http://archiv.twoday.net/stories/5254166

Dramatic Growth of Open Access, September 30, 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5254167

Wo kann ich archivische Fachbeiträge Open Access veröffentlichen?
http://archiv.twoday.net/stories/5251769

Tagungsband Offener Bildungsraum Hochschule gratis im Netz
http://archiv.twoday.net/stories/5251716

Tagungsband zum Social Tagging gratis im Netz
http://archiv.twoday.net/stories/5251739

Offene Bildungsressourcen – Ausgabe der eLearning-Papers
http://archiv.twoday.net/stories/5251751

Wie kam ich zu Open Access?
http://archiv.twoday.net/stories/5254157

Neue Version des Hoeren-Skripts zum Download bereit
http://archiv.twoday.net/stories/5254830

Die Public Domain festigen – eine Idee für Google
http://archiv.twoday.net/stories/5254117

Kurzer Bericht von den Open Access Tagen Berlin
http://archiv.twoday.net/stories/5255238

Einladung zum Creative Commons Salon Berlin
http://archiv.twoday.net/stories/5255243

Open Access Scholarly Publishers Association, OASPA launched
http://archiv.twoday.net/stories/5255673

Open Access Tag weltweit voller Erfolg
http://archiv.twoday.net/stories/5255679

Open Access Haiku
http://archiv.twoday.net/stories/5255704

Make all research results CC-BY (and the data PD)!
http://archiv.twoday.net/stories/5255746
(zu libre Oben Access)

Elektronische Semesterapparate und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/5255903
(auch zum § 52a UrhG)

Informationsbroschüre zu Open Access

Betreff: *Presseinformation: Gemeinsame Erklärung der
Wissenschaftsorganisationen*

Alexander von Humboldt-Stiftung
Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Nationale Akademie der Wissenschaften
Emil-Abderhalden-Straße 37, 06108 Halle/Saale

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kennedyallee 40, 53175 Bonn

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
Kennedyallee 50, 53175 Bonn

FhG – Fraunhofer Gesellschaft
Hansastraße 27 C, 80686 München

Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin

HRK – Hochschulrektorenkonferenz
Ahrstraße 39, 53175 Bonn

MPG – Max-Planck-Gesellschaft
Hofgartenstraße 8, 80539 München

WGL – Leibniz-Gemeinschaft
Eduard-Pflüger-Straße 55, 53113 Bonn

Wissenschaftsrat
Brohler Straße 11, 50968 Köln

Informationsbroschüre zu Open Access

Positionen und Prozesse zu Open Access in der europäischen
Wissenschaftslandschaft fasst eine neue Informationsbroschüre zusammen.
Herausgeber ist die Arbeitsgruppe Open Access in der Allianz der
deutschen Wissenschaftsorganisationen. Das Heft wird im Rahmen der
internationalen Open-Access-Woche vorgestellt.

Open Access steht für die kostenlose Bereitstellung von
wissenschaftlichen Texten im Internet. Die Ergebnisse öffentlich
geförderter Forschung sollen so besser und schneller zugänglich gemacht
werden. Die Informationsbroschüre führt in das Thema ein und liefert
einen Überblick über den Stand der Diskussion in der Wissenschaft.

An der internationalen Open-Access-Woche beteiligt sich weltweit eine
Vielzahl von wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter über 60 deutsche
Hochschulen, Bibliotheken und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Ziel der Aktionswoche ist es, für Open Access zu werben und die Chancen
und Herausforderungen des freien Zugangs zu Wissen und Information
umfassend zu thematisieren.

Zum Auftakt der Aktionswoche diskutieren am Montag, den 19. Oktober 2009
in München Vertreterinnen und Vertreter der Geistes- und
Naturwissenschaften sowie der Verlagswirtschaft über Open Access.
Pressevertreterinnen und -vertreter sind hierzu herzlich eingeladen.

Download der Informationsbroschüre “Open Access – Positionen, Prozesse,
Perspektiven”: http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/openaccess.pdf

[1] Internationale Open Access Woche 2009:

http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week

[2] Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, den 19.10.2009 von
11.00-13.00 Uhr in München in der Bayerischen Staatsbibliothek statt:

http://www.allianz-initiative.de/?id=2877

Ansprechpartner:

Heinz Pampel
Open Access Koordinationsbüro
der Helmholtz-Gemeinschaft
Tel: 0331/288-1948
open-access@helmholtz.de
http://oa.helmholtz.de

Dr. Ralf Schimmer
Max-Planck-Digital Library (MPDL)
Tel. 089/38602-256
schimmer@mpdl.mpg.de
http://www.mpdl.mpg.de

V.i.S.d.P.:
Thomas Gazlig
Leiter Kommunikation und Medien,
Helmholtz-Gemeinschaft
Geschäftsstelle, Berlin
Tel.: 030/206329-57
presse@helmholtz.de

Institutional Repository Bibliography

To celebrate Open Access Week, Digital Scholarship
( http://digital-scholarship.org )is releasing version one of
the Institutional Repository Bibliography. This bibliography
presents over 620 selected English-language articles, books,
and other scholarly textual sources that are useful in
understanding institutional repositories. Although
institutional repositories intersect with a number of open
access and scholarly communication topics, this bibliography
only includes works that are primarily about institutional
repositories.

http://digital-scholarship.org/irb/irb.html

Most sources have been published between 2000 and the
present; however, a limited number of key sources published
prior to 2000 are also included. Where possible, links are
provided to e-prints in disciplinary archives and
institutional repositories.

Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft". Richard Heigl "Wikis und Blogs als neue wissenschaftliche Arbeitsinstrumente"(7)

Richard Heigl hat dankenswerterweise (!) seine Präsentatation zur Verfügung gestellt. Für Archive ist die Vorgehensweise für den Eintritt in die Web 2.0-Welt als Modell interessant; mir fehlen allerdings für Archive die “Publikationstools wie Wikimedia, youtube, flickr, Podcasts etc. und die Instrumente des “community building wie z. B. Twitter, facebook etc.
Ferner betont die Verortung der “Archivalien” in den von Heigl skizzierten, neuen Publikationszyklen die Bedeutung der Archive in der Welt des geschichtswissenschaftllichen Web 2.0.