Das „Lexikon der Revolutions-Ikonographie“ ist die erste ‚freie‘ Datenbank im prometheus-Bildarchiv. Urheberrechtliche Ansprüche Dritter existieren nicht. Das „Lexikon“ ist ohne Login über http://prometheus.uni-koeln.de/pandora/open_access für jeden erreichbar.
Tag: 12. Oktober 2009
Gemeingüterforscherin Elinor Ostrom erhält Wirtschaftsnobelpreis
http://infobib.de/blog/2009/10/12/elinor-ostrom-erhalt-wirtschaftsnobelpreis
Ostrom hat sich auch mit Open Access beschäftigt. Einige Beiträge von ihr sind auch frei zugänglich:
http://www.cooperationcommons.com/summaries?op0=OR&op1=OR&filter1=&op2=OR&filter2[]=292
Österreichisches Wissensnetz Austria Forum
Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft" aus archivischer Sicht (2)
“….Das Schlussreferat hielt der Altmeister der digitalen Historiker-Zunft, Prof. Manfred Thaller aus Köln. Ausgehend vom Projekt http://monasterium.net, das er ausführlich vorstellte, skizzierte er die Umrisse einer virtuellen Forschungsumgebung für die Geschichtswissenschaft und insbesondere für die Quellenerschliessung. Sehr treffend verglich er die heutige Quellenforschung als asynchrone Tätigkeit mit den Möglichkeiten einer praktisch synchron funktionierenden Forschungstätigkeit im Rahmen einer integrierten Arbeitsumgebung. Aus der Überlegung, dass Forschung immer nur Zwischenresultate präsentieren könne und dass das Prinzip von «Web 2.0» Kommunikation in Verbindung mit einer Betonung der Verantwortung inkorporiere, plädierte Thaller für ein «kontrolliertes Web 2.0»……”, so fasst Haber Thallers Referat zutreffend zusammen.
Aus archivischer Sicht zunächst nichts Weltbewegendes. Doch die Vorstellung des Monasterium-Projektes warf doch wenigstens etwas zur Wahrnehmung unseres Berufstandes ab. Bei monasterium handelt es sich um ein readktionelles, kollaboratives Quelleneditionswerkzeug, dass den Nutzer unterschiedliche Rollen zuweist. In der geplanten Weiterführung zum “Virtuellen deutschen Urkundenwerk” tritt ein weitere Rolle hinzu die des “archivists” bzw. Archivaren, der die Veröffentlichung von Beiträgen verhindern darf. Zur Erläuterung dieser negativen Rollendefinition gab Thaller an, dass dies wohl einerseits der den Archiverenden innewohnenden Sorge um ihr Archivgut und andererseits der von den Archivierenden auch konventionell betriebenen Redundanzverhinderung geschuldet sei.
Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft" aus archivischer Sicht (1)
Patrick Sahles, Kulturerbeinformatiker an der Kölner Uni, im Vorfeld kritisch erwarteter Vortrag stellte zunächst die Leistungen vor, die Archive aus Forschersicht im Web 1.0 zu erbringen haben:
– Präsentation der Archive und ihrer Inhalte auf eigenen leicht zu findenden Websites und in übergreifenden Portalen
– Umfassende Bereitstellung von Online-Findmitteln
– Vollständige Bereitstellung digital(isiert)er Sekundärformen. Hier wird von den Archiven die Klärung erwartet, warum dies im Einzelfall (auf Bestandsebene) nicht erfolgt.
– Flächendeckende Portalbildung auf allen Ebenen (Bund, Europa)
Aus Sicht Sahles müssen Archive im Web 2.0 folgende Leistungen erbringen:
1) Einsatz der neuen Kommunikationsformen: RSS, Blogs, Wikis, Twitter
2) Ermöglichung der nahtlosen Integration verschiedener Inhalte via mash-ups durch persistente URN
3) Plattformen für “user generate content”. Wie dies bspw. Coburg und Stuttgart tun.
4) Ermöglichung von kollaborativem Arbeiten: Tagging (Verschlagworten), Editieren, Publizieren
5) Aufbau von Netzwerken, z. B. via facebook
Um dies zu erreichen, sind die Archive dazu aufgefordert eine “virtualisierte” Forschungsumgebung aufzubauen, die die digitalen Primär- und Sekundärquellen bereithält, Wekrzeuge zu deren Auswertung zur Verfügung stellt und eine Plattform für Publikationen (OA !) schafft.
Sahle formulierte schließlich folgende Baustellen, die bei aller Ferne von den derzeitigen Verhältnissen als Aufforderung an die Archive und deren Träger zu lesen sind:
1) Vollständige Digitalisierung des Archivguts
2) Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge zur Auswertung und Publikation im digitalen Umfeld
3) Kollaboratives Erschießen und Editieren von Archivgut
4) “community building”
5) Berücksichtigung neuer Formen wissenschaftlicher Publikationen (Schlagwort: Visualisierung)
6, 7) Neues Selbstverständnis der Geschichtsforschung und der Archivierenden (“Bunkermentalität”)
In seinem Weblog gibt Peter Haber eine konsensfähige Bewertung des Vortrages abhierzu: ” ….. In seinem Beitrag «Das Archiv als virtualisierte Forschungsumgebung?» ging Patrick Sahle (Universität Köln) in einem sehr umfassenden Sinn auf die Möglichkeiten des «Web 2.0» für die Archive und damit indirekt auch für die Geschichtswissenschaft ein. Seine Ideen und Skizzen waren ebenso faszinierend wie realitätsfern. Während die Archive sich in Tat und Wahrheit langsam mit dem «Web 0.9» anfreunden, bewegten sich Sahles Ausführungen irgendwo zwischen «Web 2.0» und «Web 2.5», indem er zum Beispiel vorschlug, dass die Archive grosse Mengen von digitalisierten Quellen nach dem «Crowdsourcing»-Prinzip erschliessen lassen sollten, wie es zum Beispiel das britische Nationalarchiv bereits ansatzweise tut. ……”
DigiZeitschriften-Relaunch – klare Verschlechterung
* Der PDF-Download ist verschwunden (?)
* Die “Open Access” Sektion und die Ampelkennzeichnung (grün für freie Artikel) sind verschwunden, welche Zeitschriften oder Artikel frei sind, sieht man nun erst dann, wenn man sie aufruft
* Es gibt noch weniger brauchbare Metadaten zu einem Artikel bei der Seitenansicht.
Was fängt man an mit:
Ridder, Klaus: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: ‘Reinfried von Braunschweig’, ‘Wilhelm von Öst…
Zeitschrift / Zeitschriftenband / Zeitschriftenheft / Zeitschriftenteil / Rezension
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN345204123_0129
* Die bisherigen Links funktionieren nicht mehr:
Die Weimarer Handschrift Q 127 als Überlieferung
historiographischer, prophetischer und erbaulicher Texte, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 118 (1989), S. 203-216
Online (Scan):
http://www.digizeitschriften.de/no_cache/home/jkdigitools/loader/?tx_jkDigiTools_pi1%5BIDDOC%5D=444056
Nunmehr:
http://www.digizeit-cms.de/main/dms/img/?IDDOC=444056
Es gibt immer noch keine Permanentlinks für Aufsätze/Seiten.
(Die MGH hat solche im OPAC:
http://www.digizeitschriften.de/link/0012-1223/0/56/201 )
Der Handschriftencensus kann sich freuen, er darf nun alle ZfdA-Links umstellen.
* Die Anzeige in Chrome ist nicht fehlerfrei.
Update:
http://geschichtsweberei.blogspot.com/2009/10/digi-zeitschriften.html
Übrigens ist der Zugang der Uni Freiburg, die ein Abo hat, gestört.
Überblick zur Geschichte der deutschen Stadt im Mittelalter
Frank G. Hirschmann: Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84). München: R. Oldenbourg Verlag 2009. XII, 146 S. 19,80 Euro.
In der bestens eingeführten, leider inzwischen nicht mehr sonderlich wohlfeilen Reihe versucht sich der Trierer Historiker Frank G. Hirschmann an einem knappen Gesamtüberblick über die mittelalterliche Stadtgeschichte. Korrekterweise hätte man den Titel “Die deutsche Stadt im Mittelalter” nennen müssen.
Die Darstellung ist, dem Reihenschema folgend, zweigeteilt. Einem “enzyklopädischen Überblick” folgt eine Art Forschungsbericht.
Eine ausgewogene Behandlung des Themas ist dem Autor nicht gelungen. Der Band ist stark “Trier-lastig”. Gern zitiert der Autor Irsigler und Haverkamp, aber auch sich, am liebsten aber – nach Ausweis des Personenregisters – eine stadtgeschichtliche Koryphäe namens M. Escher-Apsner. Wer nicht weiß, dass der Begriff “Einverständnisgemeinschaft” auf Max Weber zurückgeht, könnte nach S. 51 vermuten, Escher-Apsner habe ihn geprägt. Außerdem bevorzugt Hirschmann sichtlich das Hochmittelalter.
Eine besondere Herausforderung stellt ein komprimierter und verständlicher Überblick über die kommunale Bewegung des Hochmittelalters dar. Für Studierende, bei denen die Reihe nicht ohne Grund beliebt ist, sind aber die Seiten 5-11 nicht sonderlich erhellend. Eher additiv werden Beispiele aneinandergereiht, das Resümee bleibt einem Riesensatz überlassen: “Aus verschiedenen Ansätzen – Privilegierung der Führungsspitzen (Magdeburg, Halberstadt), Schwurgemeinschaften (Cambrai, Worms, Metz, Mainz), Bruderschaften (Tiel, Valenciennes), Beteiligung an bischöflichen Entscheidungsprozessen (Mainz, Trier, Verdun), eigenständiges Handeln in Konfliktsituationen (Cambrai, Trier, Metz, Verdun), vom Stadtherrn unabhängiges militärisches Vorgehen (Cambrai, Konstanz, Augsburg, Worms, Metz), Anerkennung als Rechtskörperschaft durch den bischöflichen Stadtherrn (Huy, Mainz, Speyer, Cambrai, Utrecht) oder den König (Worms, Speyer, Köln, Utrecht, Muiden, Stavoren, Deventer, Duisburg), eigens vom Umland abgegrenztes Recht (Regensburg, Konstanz, Cambrai, Speyer, Utrecht), eigenständige Gründung eines Klosters (Regensburg) bzw. Hospitals (Metz) – hatten sich somit bis zum Ende des Investiturstreits und der Salierzeit in einer Reihe von Kathedralstädten westlich des Rheins bzw. südlich der Donau und auch in einigen Handels- und Gewerbeplätzen im Nordwesten städtische Gemeinwesen herausgebildet, die als eigenständige Rechtspersonen mit einem je nach Situation unter Umständen beträchtlichen Handlungsspielraum erkennbar werden” (S. 11).
Im Forschungsbericht findet man nur ein paar Bemerkungen zur Gemeindebildung im Abschnitt über die Stadtrechte (S. 73-75). Das im entsprechenden bibliographischen Teil S. 106f. aufgeführte Buch von Knut Schulz über die kommunalen Aufstände (1992) wird nicht eigens erwähnt.
Wer wie ich der Ansicht ist, dass die Resultate neuerer Studien über städtische Rituale, über das Verhältnis von Stadt und Adel oder die städtische Geschichtsschreibung bzw. städtische Literatur in einem solchen Überblick nicht fehlen dürfen, wird in Hirschmanns “enzyklopädischem Überblick” nicht fündig.
Von den 478 bibliographischen Angaben “Quellen und Literatur” sind nur die ersten 7 Quellen. Berücksichtigt wird ganz überwiegend die neuere und neueste Literatur. Im Abschnitt “Bruderschaften/Gilden/Zünfte” (Nr. 196-210) begegnet man gleich zwei Aufsätzen von Escher-Apsner, die wichtige Monographie von Ludwig Remling zu Franken und die monumentale Kölner Quellenedition von Klaus Militzer sucht man vergebens. S. 98-103 werden neuere Stadtgeschichten aufgelistet, selbstverständlich ist Münstermaifeld (Bearbeiterin: Escher-Apsner) vertreten, nicht jedoch Schwäbisch Gmünd (1984) oder Schwäbisch Hall (Wunder, Lubich, Maisch/Stihler). Dass bei den Titeln zu den Städtebünden Konrad Rusers große Quellenausgabe fehlt, ist schlichtweg inakzeptabel.
Selbstverständlich enthält das Bändchen eine Fülle wertvoller Aspekte und Hinweise (nützlich ist beispielsweise der Forschungsüberblick zu Stadtdefinitionen S. 61-70). Aber als Gesamtdarstellung ist es zu einseitig.
Inhaltsverzeichnis: http://tinyurl.com/yjgg2sm