Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bentham Open – ein dubioser Open Access Verlag

Beall, Jeffrey Bentham Open. The Charleston Advisor, 2009, vol. 11, n. 1, pp. 29-32.

http://eprints.rclis.org/16781

Leider zitiert der Rezensent nicht die Internetquellen, die sich kritisch mit Bentham Open auseinandersetzen:

?s=bentham

Update:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/11/more-criticism-of-oa-publisher-bentham.html

Kein übergreifender Nachweis von Bibliotheks-Digitalisaten

http://www.intelligent-information.de/2009/09/dem-wissenschaftler-ist-es-egal-aus-welcher-bibliothek-es-kommt

Bei der Verbundkonferenz des GBV wurde immer wieder ein Gedanke geäußert, der mich nachdenklich gemacht hat: dass Bibliotheken sich eher um sich selbst, als um ihre Kunden, z.B. die Wissenschaftler kümmern. Beispiel Digitalisierungsprojekte: eine Bibliothek digitalisiert und bringt diese Digitalisate auf ihre Website. Das ist natürlich sehr gut. Wissenschaftler auf der ganzen Welt können nun zur jeder Zeit darauf zugreifen.
Aber kann es nicht noch besser? Immer noch muss ein Wissenschaftler von Website zur Website springen, so wie er früher von Bibliothek zu Bibliothek reisen musste. Dem Wissenschaftler ist es letztendlich egal, aus welcher Bibliothek das Digitalisat kommt. Er wünscht sich einen Zugang zu allen ihm relevanten Digitalisate.

Mein Kommentar:

Das Elend mit den mangelnden Nachweisen der Digitalisate ist bekannt. Die dfg-finanzierte HBZ/GBV-Lösung ZVDD ist gescheitert, das ist erbärmlich. Bereits zum Zeitpunkt der Etablierung von ZVDD war bekannt, dass OAIster bzw. OAI-PMH die bessere Lösung darstellt. OAI-Metadaten bereitstellen und gut ist! Man kann natürlich auch in den Verbundkatalogen suchen und stellt dann fest, dass nur die PICA-Kataloge einen brauchbaren Onlinefilter besitzen, dass man also verbundübergreifend nur das HEBIS-Portal zur Verfügung hat. Düsseldorfer Digitalisate werden mit dem HBZ-Onlinefilter nicht gefunden!

Google und das Internetarchiv (und die dort beteiligten Bibs) erlauben die Übernahme der Digitalisate, ebenso Wikisource/Wikimedia Commons, aber deutsche Bibliotheken pflegen stattdessen sattes Copyfraud.

Qualitätsjournalismus: Wie Filmemacher die gute alte Tante dpa reinlegten und alle abschrieben

http://www.bildblog.de/11514/wie-in-bluewater-einmal-nichts-passierte-2

Mit einer raffinierten, intelligenten Internet-Inszenierung eines angeblichen Anschlags in den USA hat ein Regisseur am Donnerstag deutsche Medien genarrt – selbst die renommierte Deutsche Presse-Agentur fiel auf die Aktion herein
http://www.stern.de/politik/ausland/medienblamage-die-bluewater-affaere-1508223.html

Inkunabel aus Luciendael bei St. Truiden

Im Handel tauchte ein Buch aus dem regulierten Augustinerchorfrauenstift Luciendale bei St. Trond (Truiden) in Belgien (flämischer Einband, illuminierte Initiale) auf.

“Sur ce couvent, voyez Straven, Inventaire analytique des archives de la ville de Si-Trond. tome VI page 549 à la table, et ibidem page 641” (Google-Schnipsel)

Commentatorium Grammaticorum de Orthographia Dictionum e Graecis tractarum.
Opus procurante Hieronymo Bononio.

Treviso: [Hermann Liechtenstein] for Michael Manzolus 2nd of April, 1477
Hain-C. 15565; IGI 9683; Rhodes, Treviso 69; Goff T 396; Polain 3791; Proctor 5438; Pellechet 11129

In Needhams IPI gibt es keine weitere Inkunabel aus diesem Kloster.

Der Besitzeintrag lautet:

“liber monasterii valle sancte lucie, prope et extra muros opidi sancti trudonis in parochia sancti johannis

Op schvester sint Ians buyten sintruyden”

Einige Handschriften aus dem Kloster sind erhalten:

http://books.google.com/books?&lr=&num=100&hl=de&q=luciendale

Share photos on twitter with Twitpic