Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

More on Museum Deaccessioning

http://illicit-cultural-property.blogspot.com/2009/09/deaccessioning-in-uk.html

The Southampton City Council has decided to sell parts of its permanent collection, including Rodin’s Crouching Woman, pictured here, and Alfred Munnings’ After the Race.

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1470211

Navigating the Deaccessioning Crisis

Derek Fincham
Loyola University New Orleans College of Law

September 8, 2009

Indiana Law Review, Forthcoming

Abstract:
A deaccession crisis confronts the American Museum community. Deaccession of art occurs when a museum decides to sell or dispose of a work of art. The crisis stems not from the practice itself – though there are indications deaccession will occur with increasing regularity. Rather the curious mixture of trust and estates law, state law, tax policy, nonprofit governance, professional guidelines, and doctrines governing deaccession all combine to form a body of rules which lack clarity and often conflict. These general and ephemeral standards preclude reasoned appraisal of whether any given sale may benefit the public. More care should be taken when crafting the rules governing our collective cultural heritage.

This article attempts to define the public interest in works of art, and provide a framework to guide in the deaccession of works of art to ensure those sales do in fact serve the public interest. The decision to sell works of art should be taken with care; but the current rules lead to a number of pernicious consequences. They have caused the loss of works from the public trust, the closure of museums and unnecessary legal battles.

Current guidelines require that deaccession proceeds be used only to purchase more art; however this rule appears to be a product of one high-profile scandal involving New York’s Metropolitan Museum of Art. To assist donors, museum directors and state Attorney Generals, this article proposes three changes. First, the unnecessary restriction on deaccession proceeds should be eliminated. Second, when an important work of art is deaccessioned, other museums should be given an opportunity to purchase a work – to keep it in the public trust or its region – in much the same way the United Kingdom and other nations regulate the export of works of art. Finally, when any museum is considering a deaccession, it must provide reasons for the sale and publicize the decision to allow for public comment.

Akten unter Verschluss

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31120/1.html

Interview mit Regine Igel zum Fall Verena Becker und zum Geheimdiensteinfluss auf den Terrorismus der 1970er Jahre in Deutschland und Italien

Zitat:

Es gibt ja Akten, die im Stuttgarter Staatsarchiv bis zum Jahr 2060 unter Verschluss stehen. Da müssen also ungeheure Sachen drinstehen – wie soll man sich sonst erklären, dass etwas bis 2060 unter Verschluss stehen muss? Und diese Akte Verena Becker, um die es jetzt aktuell geht, ist ja auf unbegrenzte Zeit verschlossen.

Stellenausschreibung Landtag NRW

In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen ist im Sachbereich “Archiv” des Referats II.2 “Informationsdienste” baldmöglichst die Stelle
einer Archivarin oder eines Archivars
zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet
• Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Fachkonzepten
• archivische Beratung im Rahmen der Schriftgutverwaltung
• Überlieferungsbildung aus konventionellen Unterlagen und Mitwirkung bei der Überlieferungsbildung aus elektronischen Unterlagen
• Erschließung und Bereitstellung von Schriftgut, audiovisuellen Medien und digitalen Unterlagen
• Koordinierung von Maßnahmen der Bestandserhaltung
• Beteiligung an Maßnahmen der archivischen Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil
• mit gutem Erfolg bestandene Laufbahnprüfung für den gehobenen Archivdienst oder abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelor-Studium der Fachrichtung Archiv(wesen) oder Archivwissenschaft
• mindestens dreijährige der Vorbildung entsprechende hauptberufliche Tätigkeit nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
• Fähigkeit zum konzeptionellen und vernetzten Denken und zur projektorientierten Arbeit
• vertiefte Rechtskenntnisse in den einschlägigen Vorschriften wie Archiv-, Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz
• sehr gute Kenntnisse der Methoden und Standards zur Schriftgutverwaltung, Überlieferungsbildung und Erschließung
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit modernen Informationstechnologien
• selbständige und exakte Arbeitsweise
• Kooperationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
• ausgeprägte Serviceorientierung und Kommunikationsfähigkeit
• Interesse an historischen wie aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen
• hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes und an vergleichbare Beschäftigte, die bis Besoldungsgruppe A 11 besoldet oder bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L eingruppiert
sind. Bis zum Inkrafttreten einer neuen Entgeltordnung sind alle Eingruppierungsvorgänge vorläufig und begründen keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand
(§ 17 Abs. 3 Satz 1 TVÜ-Länder).
Beförderungen von Beamtinnen und Beamten und Höhergruppierungen von Beschäftigten
sind bei Vorliegen der persönlichen oder tariflichen Voraussetzungen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stellenwertigkeiten gemäß Stellenplan möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen,
sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten im Sinne des SGB IX.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Krause Tel. 0211/884-2653 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Unterlagen – insbesondere Ihre beiden letzten dienstlichen Beurteilungen/Zeugnisse – bis zum 06. Oktober 2009 an
die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen
– Personalmanagement –
Postfach 10 11 43
40002 Düsseldorf”

Köln kauft Teile des Offenbach-Nachlasses

“Die Stadt Köln kauft Teile aus dem Nachlass von Jaques Offenbach vom französischen Sammler Laurent Fraison für das Historische Archiv. Insgesamt sollen 780.000 Euro aufgewendet werden, davon soll die Stadt Köln 320.000 Euro tragen und die Kunststiftung NRW und die Thyssen Stiftung 460.000 Euro.”
Quelle: Kölner Internetzeitung

Eifelwall-Lösung für Kölner Archiv

“Der Rat der Stadt Köln hat sich für den Neubau des Historischen Archivs am Eifelwall entschieden. Das Gebäude soll auf dem Areal in der Nähe des Justizzentrums an der Luxemburger Straße errichtet werden in dem auch das Rheinische Bildarchiv und die Kunst- und Museumsbibliothek untergebracht werden. Für Planung und Bau werden fünf Jahre Dauer und fast hundert Millionen Euro Kosten veranschlagt.”(1)
” …. Das Historische Stadtarchiv wird am Eifelwall/Ecke Luxemburger Straße neu aufgebaut. Alle Parteien – außer der FDP – stimmten für den Standort. Die Kosten werden auf 98 Millionen Euro geschätzt. ….” (2)
” …. Der Neubau am Eifelwall biete „alle Voraussetzungen für einen modernen Archivbetrieb und ein Bürgerarchiv“, so die SPD. Man stimme einer „pragmatischen Lösung“ zu, die „aus sachlichen und wirtschaftlichen Gründen überzeugt“, meinte die CDU. ….Das Haus wird von der städtischen Gebäudewirtschaft für die Stadt gebaut, die dann für die Nutzung Miete zahlen wird.
Einstimmig beschloss der Rat die Gründung einer Stiftung zu Gunsten des Historischen Archivs. Die Stadt bringt fünf Millionen Euro als Stiftungskapital ein.”
(3)
” ….Die FDP stimmte dagegen, sie hatte einen Wiederaufbau an der Severinstraße befürwortet, an der Stelle, wo das Gebäude am 3. März dieses Jahres einstürzte.
SPD, Grüne und CDU waren aus verschiedenen Gründen dagegen: Zum einen hatten die Mitarbeiter gesagt, dass sie nicht wieder an dem Unglücksort arbeiten wollen, zum anderen besteht dort keine Möglichkeit, den Bau weiter auszudehnen. Außerdem warnte die Verwaltung vor erheblichen finanziellen Unsicherheiten, aber auch vor Unwägbarkeiten, die den dortigen Baugrund betreffen. Das nun vom Rat bestimmte Grundstück am Eifelwall / Luxemburger Straße ist nach Angaben der Verwaltung bereits im Sondervermögen der städtischen Gebäudewirtschaft. Der Standort an der Nordspitze dieses Areals bietet genügend Platz, um das Historische Archiv, aber auch die Kunst- und Museumsbibliothek und das Rheinische Bildarchiv unterzubringen. Die Kosten werden auf 97,7 Millionen Euro geschätzt.
Am Geld war die in der Vergangenheit diskutierte Variante gescheitert, das Historische Archiv wieder an seinem alten Standort am Gereonshof unterzubringen. 1971 war es vom Gereonsviertel zur Severinstraße gezogen. Die Kosten für eine Lösung am Gereonshof hatte die Unternehmensberatung Ernst & Young in einer Wirtschaftlichkeitsanalyse mit 173 Millionen Euro beziffert.
Mit der gestrigen Ratsentscheidung ist nun auch die vierte Variante vom Tisch, die nach dem Einsturz des Stadtarchivs diskutiert worden war: Ein Neubau in der Deutzer Messe-City oder ein Umzug in das Areal des früheren Polizeipräsidiums am Waidmarkt. Überlegt worden war auch, im Zuge einer europaweiten Ausschreibung ein geeignetes Domizil zu finden. ….”
(4)
” …. Bevor über den neuen Standort entschieden wurden, gründete der Rat der Stadt Köln heute eine Stiftung zu Gunsten des Historischen Archivs. Die Stadt Köln bringt zwei Millionen Euro Stiftungskapital ein und eine Spende von drei Millionen Euro, wenn die entsprechenden Summen aus den Versicherungsleistungen eingegangen sind. Die SPD begrüßte den neuen Ort, weil sich dort mit der Universität eine neue Wissensspange ergebe. Die CDU gab zu Bedenken, dass der Neubau in einem modularen System entstehen kann, damit nicht das Gesamtprojekt an mangelnder Finanzierungsmöglichkeiten scheitert. ….” (5)

Quellen:
1) WDR Lokalzeitnachrichten Köln
2) Express
3) Kölner Stadt-Anzeiger
4) Kölnische Rundschau
5) Kölner Internetzeitung