Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Internationale Symposium “Kulturgutschutz in Aktion” in Köln

Das Internationale Symposium „Kulturgutschutz in Aktion“ der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Rettung und Bergung von Kultur- gütern bei Katastrophen und im Unglücksfall.

Der Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln am 03. März 2009 und die umfangreichen Rettungs-, Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen werden deshalb den Inhalt dieser DGKS-Veranstaltung maßgeblich prägen.

Hierzu benötigt aktiver Kulturgutschutz in der Bundesrepublik Deutschland die professionelle Vorbereitung auf technischem, planerischem und organisatorischem Gebiet für ein jederzeit mögliches „Worst Case“-Szenario in allen Kultureinrichtungen.
Kaum jemand, der im Kulturbereich auf der Führungs- oder Funktionsebene beschäftigt ist, weiß tatsächlich um die eminent wichtige Bedeutung von Notfallplanung, Notfallvorsorge und Krisenmanage- ment für den Kulturgutschutz.

Die DGKS lädt Sie herzlich zu diesem Forum ein und bittet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich rege in die Diskussion zu dieser Thematik einzubringen.

www.kulturgutschutz.eu

Tagungsort:
Museum für angewandte Kunst (MAK), Kinosaal
An der Rechtschule 1, 50667 Köln
Datum: Freitag, 11. 09. 2009
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: ca. 15:00 Uhr

Urheberrechtsparanoia

http://blog.strafrecht-online.de/2009/09/hat-der-betroffene-ueberhaupt-noch-rechte-im-owi-verfahren

Messverfahren immer wieder Messverfahren, stöhnen sicherlich viele Verteidiger, und es werden sicherlich noch mehr werden, wenn das Schule macht, was die Stadt Bielefeld im Moment versucht. Da gibt es zum Messverfahren mit der stationären Geschwindigkeitsanlage Traffistar, die auf der BAB A2 beim km 329,415 steht (also da Vorsicht!!!) ein “Merkblatt für Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen”, das man im Grunde genommen dahin zusammenfassen kann: Wir machen alles richtig, Fehler gibt es bei diesem Gerät nicht und, wenn du meinst, die Messung überprüfen zu müssen/zu wollen: Akteneinsicht gibt es nicht und ich bestimme was in die Akten kommt. Denn “Zulassungsschein und die Betriebsanleitung eines Messgerätes gehören nicht zu den Einzelvorgängen, sie werden daher nicht zu den Akten genommen und unterliegen somti nicht der Akteneinsicht im Verfahren…”. Ist das denn richtig? Wie soll denn der RA die Richtigkeit der Messung prüfen? Und: Die Kopie der Betriebsanleitung bekommst du nicht, da steht das Urheberrecht des Herstellers entgegen. Wirklich? Oder geht das Recht auf rechtliches Gehör vielleicht vor? Und wieso muss die Verwaltungsbehörde das Urheberrecht des Herstellers schützen? Wieso ist das eigentlich durch Akteneinsicht verletzt

Die Behörde hat lange nicht § 45 UrhG gelesen.

Nachlass Guido Kisch

Ohne Sinn und Verstand, d.h. ohne brauchbare Metadaten digitalisiert:

http://tinyurl.com/n8qlxy

Update: Frank Schlöffel machte mich auf FB auf ein Findmittel aufmerksam.

http://ia311034.us.archive.org/2/items/guidokisch (EAD-Format, ansehbar zB im FF, mit Links zu den Digitalisaten)

Beispiel: Briefwechsel mit Karl Heinz Burmeister
https://www.archive.org/stream/guidokisch_18_reel18#page/n741/mode/1up

Schlachtengedenken

Unter anderem diesem Thema widmet sich eine Gießener Tagung zur militärischen Erinnerungskultur:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11931

Meine eigenen einschlägigen Aufsätze sind alle online:

Schlachtengedenken in der Stadt, in: Stadt und Krieg. 25.
Arbeitstagung in Böblingen, hrsg. von Bernhard Kirchgässner und Günter Scholz (= Stadt in der Geschichte 15), Sigmaringen 1989, S. 83-104
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5416

Schlachtengedenken im Spätmittelalter. Riten und Medien der
Präsentation kollektiver Identität, in: Feste und Feiern im
Mittelalter. Paderborner Symposium des Mediävistenverbands, hrsg. von Detlef Altenburg, Jörg Jarnut und Hans-Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 63-69
Online (E-Text, Preprint-Fassung mit Nachträgen):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/riten.htm

Die Crailsheimer Stadtfeier, Mitteilungsblätter des Crailsheimer
Historischen Vereins 12 (1997), S. 33-42
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5415

“Der adel dem purger tregt haß”. Feindbilder und Konflikte
zwischen städtischem Bürgertum und landsässigem Adel im späten
Mittelalter, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des
Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Werner Rösener (= Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 191-204
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/adel98.htm

Nachruhm – Überlegungen zur fürstlichen Erinnerungskultur im
deutschen Spätmittelalter, in: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, hrsg. von Cordula Nolte/Karl-Heinz Spieß, Ralf-Gunnar
Werlich (= Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 315-336
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/nachruh.htm
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/527

Erinnerungsfeste in der spätmittelalterlichen Stadt, in:
Memoria, Communitas, Civitas. Mémoire et conscience urbaine en
Occident à la fin du Moyen Age, hrsg. von Hanno Brand/Pierre
Monet/Martial Staub, Ostfildern 2003, S. 263-273
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/e_fest.htm


Belagerung von Crailsheim 1380
Graphik: Rudolf Warnecke

Zukunftsorientierung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

http://www.pnn.de/potsdam-kultur/213929

Um die 2,5 Millionen Euro gestiegenen Sanierungskosten zu drücken, schlug die Unternehmungsberatung Pricewaterhouse Coopers vor, den Magazinbestand um fast die Hälfte zu reduzieren, das heißt, 160 000 Medien zu entsorgen. Das erinnerte an „Bilderstürmerei“ und rief prompt zahlreiche Potsdamer auf die Barrikaden. Doch der Sachverstand scheint über das heiße Spiel mit Zahlen zu siegen. Die von der Kulturbeigeordneten Iris Jana Magdowski einberufene externe Expertenkommission unter Vorsitz des Marburger Professors Joachim-Felix Leonhard, lange Zeit Direktor der Universitätsbibliothek Tübingen und ehemaliger Staatssekretär im Hessischen Wissenschafts- und Kulturministerium, kam zu anderen Schlüssen. In einem neunseitigen Empfehlungspapier zur „Zukunftsorientierung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam“ setzt die Kommission auf auslagern statt ausmerzen. In nur gut sechs Wochen stiegen die Experten in 100 Jahre Potsdamer Bibliotheksvergangenheit hinab und hoben die ureigensten Schätze. Vier Alleinstellungsmerkmale nannte Joachim-Felix Leonhard gestern auf einem Pressegespräch, mit denen Potsdam punkten könne: mit den historischen Beständen der Brandenburgica, der Pädagogik-Literatur aus der gesamten DDR-Ära, der russischsprachigen Literatur und dem DDR-spezifischen Buchbestand, der vor allem sozialgeschichtlich als Forschungsquelle von Bedeutung sei. Denn schließlich ist die Bibliothek am Platz der Einheit nicht nur für die Öffentlichkeit der Stadt von Bedeutung, sondern als Landesbibliothek auch für das wissenschaftliche Arbeiten. „Über Jahrzehnte Gewachsenes verdient in seiner Geschlossenheit bewahrt zu werden“, betonte Prof. Leonhard, der sich bereits beim Umzug des Rundfunkarchivs von Adlershof nach Babelsberg ehrenamtlich engagierte.

We Must Stop Google Books Because It Will Work!!!

http://www.thepublicdomain.org/2009/09/08/we-must-stop-google-books-because-it-will-work (James Boyle)

There are good reasons to worry about the Google Book Search Settlement, as I explained at length here. But of all of the reasons to oppose it, this utterly surreal statement is my favourite.

European officials fear that if the Google project goes ahead in the US, a yawning transatlantic gap will open up in education and research.

“Oh my God! The Americans are about to create a private workaround of the enormous mess that we regulators have made of national copyright policy! They will fix the unholy legal screwups that leave most of the books of 20th century culture unavailable, yet still under copyright! They will gain access to their cultural heritage — giving them a huge competitive advantage in education. This MUST BE STOPPED!! No one can be allowed to fix this for any other country because then we would be left alone stewing in our own intellectual property stupidity! We must forbid their progress in order to protect our ignorance.”

First English-led expedition to North America

http://bristol.ac.uk/news/2009/6515.html

Evidence of a previously unknown voyage to North America in 1499, led by a Bristol explorer, is to be published this week in the academic journal Historical Research.

The article by Dr Evan Jones, a historian at Bristol University, suggests that a Bristol merchant, William Weston, undertook a voyage to the ‘New Found Land’ just two years after the first voyage of Venetian explorer John Cabot who sailed from Bristol to ‘discover’ North America in 1497. […]

Although the publication of this research is entirely new, Dr Jones is keen to stress that the letter itself was found thirty years ago, miscataloged among a bundle of Chancery files in what is now The National Archives. The archivist who found the letter, Miss Margaret Condon, passed on the information to the eminent discovery historian, Professor David Beers Quinn in 1981. He, however, failed to publish the information because he wanted to wait for another historian, Dr Alwyn Ruddock, to publish her research on the Cabot voyages first. This, however, never happened, leaving the letter unpublished at the time of Quinn’s death in 2002.

Deutsches Textarchiv: 113 Werke online – und sattes Copyfraud

http://www.deutschestextarchiv.de

“Alle Volltexte und XML-Quellen auf der Seite Deutsches
Textarchiv sind unter einer Creative Commons-Lizenz [BY-NC]
lizensiert. Die Rechte an den Bildern liegen bei den
jeweiligen Bibliotheken (Eigentumsrecht). Alle Inhalte
dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.”

Mein Kommentar:
http://shorttext.com/e66ou3mzl

Burda als Mega-Heuchler

Vor einem Jahr hat die mittlerweile schon wieder eingestellte Zeitschrift “Young” des Burda Verlags NEUN meiner Stil in Berlin Bilder für eine siebenseitige Story verwendet. Ohne Erlaubnis. Ohne Credit. Ohne Honorar. […]

Die Summe, die ich noch einfordere, ist nicht sonderlich hoch. Geklagt habe ich natürlich, weil für mich eine kleine Summe trotzdem ziemlich viel Geld ist. Und weil ich im Recht bin: weil es nicht sein kann, dass ein Verlag, der derzeit wie kaum ein anderer darauf pocht, dass das Internet kein Umsonst-Laden ist, sich dann dort einfach bedient, wissend, dass sie im Unrecht sind.

http://pudri.blogspot.com/2009/09/internet-is-for-free.html

Job: Uniarchiv Paderborn

An der Universität Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Archivarin/Wissenschaftlichen Archivars (Bes.Grp.
A 13)

für die Leitung des Universitätsarchivs im Umfang von 100% der
regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.

Das Archiv der Universität Paderborn umfasst derzeit 250 lfm.
Unterlagen, vornehmlich von Zentralen Einrichtungen der Universität
bzw. Vorgängereinrichtungen, Fachbereichen, Prüfungsämtern,
studentischen Gruppen sowie vielfältige Sammlungsbestände. Die
Universität strebt an, den Betrieb ihres Hochschularchivs, das 1989
von zwei Professoren begründet und bislang nebenamtlich betreut
wurde, zu professionalisieren. Hierzu wird das Archiv zum einen
organisatorisch in die Universitätsbibliothek im Status einer
Stabsstelle oder Abteilung eingegliedert, zum anderen hauptamtlich
besetzt.

Die Leitung des Hochschularchivs umfasst:

– die Entwicklung von Konzepten und Strategien zum systematischen
Aufbau, zum Betrieb und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des
Archivs, letztere insbesondere im Hinblick auf die Archivierung
elektronischer Unterlagen aus Dokumentenmanagementsystemen,
Fachanwendungen aller Art sowie Web-Angeboten der Universität,

– die Konzeption und Implementierung eines Archivsoftwaresystems, das
alle archivischen Arbeitsprozesse elektronisch unterstützt,

– die Bewertung und Übernahme von analogen wie digitalen Unterlagen
aus allen universitären Einrichtungen sowie die Akquisition von für
die Universitätsgeschichte wesentlichen Unterlagen anderer Provenienz
(z.B. von Nachlässen),

– die Magazinierung, Konservierung, Digitalisierung, ggf. auch
Restaurierung der Unterlagen,

– die Erschließung der Bestände,

– den Aufbau eines Benutzungsbetriebs und die Beantwortung von
Anfragen jeglicher Art,

– eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung an der
Erforschung der Universitätsgeschichte sowie

– die Betreuung des Fachreferats Geschichte der
Universitätsbibliothek.

Die Stelle erfordert eine ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptioneller
Arbeit und strategischem Denken. Eine aktive und kreative
Auseinandersetzung mit den Entwicklungen in der modernen
Universitätsverwaltung im Speziellen und der Informations- und
Wissensgesellschaft im Allgemeinen sowie den sich hieraus ergebenden
neuen Herausforderungen an Archive ist unerlässlich. Ferner sind
breite und vertiefte Kenntnisse der Informationstechnologien im
Allgemeinen und der Archivsoftwaresysteme im Besonderen erforderlich.
Hinzu kommen fundierte Fachkenntnisse auf den zentralen archivischen
Arbeitsfeldern.

Erwartet werden ferner eine zielführende, ergebnisorientierte und
selbstständige Arbeitsweise, Eigenverantwortlichkeit,
Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und
Verhandlungsgeschick, gepaart mit Teamorientierung und
Kooperationsfähigkeit.

Für diese anspruchsvolle Aufgabe des Aufbaus und der Leitung eines
Hochschularchivs wird eine überdurchschnittlich qualifizierte und
engagierte Persönlichkeit gesucht, die die Laufbahnbefähigung für den
höheren Archivdienst besitzt.

Promotion, Kenntnisse der Hochschulgeschichte, insbesondere der
neueren Entwicklungen seit den sechziger Jahren des letzten
Jahrhunderts, sowie einschlägige Berufserfahrung im
Hochschularchivwesen sind erwünscht.

Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, ist
auch eine Beschäftigung nach Entgeltgruppe 13 TV-L möglich.
Der Universität Paderborn wurden das Prädikat TOTAL E-QUALITY für
eine vorbildlich an Chancen-gleichheit orientierte Hochschul- und
Personalpolitik sowie das Zertifikat “audit familiengerechte
hochschule der berufundfamilie gGmbH” für die erfolgreiche Umsetzung
zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
verliehen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und
werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher
Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung
geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des
Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht. Auf Wunsch der
Bewerberin/des Bewerbers wird der Personalrat der wissenschaftlichen
und künstlerischen Beschäftigten (WPR) bei der Einstellung beteiligt.

Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist geplant, ein Assessment Center
durchzuführen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter
Angabe der Kennziffer 976 bis zum 24.10.2009 erbeten an den Direktor
der Universitätsbibliothek, Herrn Dr. Dietmar Haubfleisch, Postfach
1621, 33046 Paderborn.

Dr. Dietmar Haubfleisch
Leitender Bibliotheksdirektor
Universitaetsbibliothek Paderborn
Warburger Strasse 100 D-33098 Paderborn
Postfach 1621 D-33046 Paderborn
Tel. 05251/602048 Fax 05251/603829
D.Haubfleisch@ub.uni-paderborn.de

http://www.ub.uni-paderborn.de