Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erste MoReq 2-Zertifizierung

Das erste DMS/VBS ist nach dem aktuellen europäischen Standard MoReq 2 zertifiziert worden: erste MoReq 2-Zertifizierung

Als Hintergrund: MoReq 2 wurde auf Basis der MoReq entwickelt, 2008 veröffentlicht und bildet derzeit den zentralen Standards im Kontext DMS/VBS resp. Records Management in Europa. MoReq 2 beinhaltet grundsätzlich die übergreifenden Anforderungsgruppen 1-9. In Gruppe 0 können länderspezifische Anforderungen, so auf Deutschland bezogen, bspw. die Bedingungen an eine ordnungsgemäße elektronische Schriftgutverwaltung unter Weiterentwicklung des DOMEA-Konzepts (Ergänzung/Anpassung um die seit der Version 2.1 2004 erfolgten Veränderungen in Verwaltung resp. dem Markt) beinhalten.

Nähere Informationen auch vom Kollegen Dr. Kampffmeyer unter:

MoReq 2-Zertifizierung

Librarians as Open Access Pharisees

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/09/library-scholarship-not-widely-oa.html

Doug Way, The Open Access Availability of Library and Information Science Literature, College & Research Libraries, preprint, August 27, 2009. Abstract:

To examine the open access availability of Library and Information Science (LIS) research, a study was conducted using Google Scholar to search for articles from was 20 top LIS journals. The study examined whether Google Scholar was able to find any links to full text, if open access versions of the articles were available and where these articles were being hosted. The results showed the archiving of articles is not a regular practice in the field, articles are not being deposited in institutional or subject repositories at a high rate and the overall the percentage of available open access articles in LIS was similar to the findings in previous studies. In addition, the study found that Google Scholar is an effective tool for finding known LIS articles.

From the article:

… Of the 922 articles examined, OA versions were found for 253 articles. …

[…]

If professionals in LIS are unwilling to archive their works in repositories, it should not be surprising that repositories face difficulties in recruiting content. …

More in German:
?s=open+access+heuch

Verlogene Verlage

Interview mit dem Google-Experten Lars Reppesgaard

http://www.berliner-journalisten.com/heft21_artikel1.php

Auszug:

Apropos klagen: Der Verleger Hubert Burda bezeichnete Google kürzlich als „die Killerapplikation“. Die marktbeherrschende Suchmaschine liefere rund die Hälfte des Traffics der journalistischen Websites und verwalte „in Deutschland über ein Drittel der Werbeumsätze im Netz – und all das, ohne selbst in teuren Journalismus zu investieren“. Burda möchte, dass Google für die Verweise auf Texte bezahlt. Wie sehen Sie das?

Es wäre eine Katastrophe, wenn die Verleger mit dieser plumpen Idee durchkommen würden. Google kopiert keine Inhalte, Google verlinkt, und wenn den Verlagen nicht passt, das Google auf ihre Inhalte verlinkt, können sie das mit ein paar Mausklicks ändern. Das machen die Zeitungs- und Zeitschriften-Verleger nicht, weil sie sich selbst der Internet-Logik unterwerfen und über Google Klicks von Zufallssurfern sammeln wollen, statt dezidiert ihre Web-Angebote auf ihre Stammleser auszurichten. Ich würde Letzteres für sinnvoller und besser für die Qualität des Journalismus insgesamt halten. Aber das war eine strategische Entscheidung von Leuten, die ich viel eher als Totengräber des Journalismus bezeichnen würde, wenn wir schon bei der Vokabel Killerapplikation bleiben wollen. Die Verlage sollten mit ihren Entscheidungen leben oder ihre Strategie ändern, aber jetzt nicht jammern. Dass sie beklagen, schleichend enteignet zu werden, empfinde ich als äußerst verlogen. Die Medienunternehmen enteignen die Urheber, die freien Journalisten, die für sie arbeiten, seit Jahren durch Buyout-Verträge. Jetzt, wo sich zeigt, dass ihre Strategie, gute Inhalte online zu verschenken, nicht aufgeht, soll Google zahlen? Und wer noch? Yahoo? Bing? Auch eine an der Uni entwickelte und betriebene Meta-Suchmaschine wie Metager? Das ist so blöd und frech als Forderung, dass man sich wundert, darüber überhaupt diskutieren zu müssen. Dass die Urheber von dem Geld etwas abkriegen sollen, wenn etwas für die Verlage eingezogen wird, ist in diesen Modellen natürlich nicht vorgesehen. Gerade dieser Vorstoß der Verlage zur zukünftigen Finanzierung des Journalismus regt mich wirklich auf. Wer solche Ideen unterstützt, muss sich fragen lassen, ob er wirklich Gutes für den Journalismus und die Öffentlichkeit im Schilde führt.

UK: Archival Sound Recordings

Ohne dem Archivalia-Beauftragten für das Tonwesen vorgreifen zu wollen, möchte ich auf

http://sounds.bl.uk

aufmerksam machen. Von den 23.700 frei anhörbaren Aufnahmen sind viele (insbesondere Musikaufnahmen) nur im UK abrufbar, aber auch hierzulande frei sind etwa die Interviews mit jüdischen Überlebenden des Holocaust oder Aufnahmen auf historischen Wachszylinder. Eine tolle Quellensammlung!