Internationale Fachtagung zum Thema "Historischer Archivbau" vom 24. bis 25. Juni 2010 in Schwerin

Anlässlich der Wiedereröffnung des Schweriner Landeshauptarchivs nach umfangreicher Sanierung des Verwaltungsgebäudes findet diese Tagung statt, deren Eröffnungsvortrag Dr. Katja Leiskau – die deutsche Expertin zum Thema – halten wird.

Link zum Textband der Dissertation Leiskaus “Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871-1945” findet sich unter: http://archiv.twoday.net/stories/5233196

„Was lehrt uns die Kölner Katastrophe ?“ – 5. Nationaler Aktionstag zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts.

“Samstag, 5. September 2009, 11-17 Uhr, Ludwigsburg
Veranstalter: Landesarchiv Baden-Württemberg für die ‚Allianz zur
Erhaltung seines schriftlichen Kulturguts’

Veranstaltungsorte: Institut für Erhaltung, Staatsarchiv und
Kulturzentrum in Ludwigsburg

Flyer zum download: www.landesarchiv-bw.de/aktionstag

„Deutschland braucht endlich eine wirkungsvolle Strategie zur Erhaltung seines schriftlichen Kulturerbes.“ Das fordert die‚Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts’, ein Zusammenschluss von Archiven und Bibliotheken unter der Leitung der Staatsbibliothek Berlin, der seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar 2004 intensiv auf die Gefährdung des deutschen Kulturerbes hinweist: Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009 hat ebenso wie schon 7 Jahre vorher
das Elbehochwasser diese Gefahren für das historische Erbe Deutschlands auf dramatische Weise deutlich gemacht: Verlorenes Kulturgut bedeutet verlorene Geschichte.
Am Samstag, dem 5. September 2009, wird die ‚Allianz’ die Öffentlichkeit in das Landesarchiv Baden-Württemberg in Ludwigsburg zu einem Nationalen Aktionstag einladen unter dem Motto „Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?“ Auf dem Programm stehen Informationen zu Köln aus erster Hand, die Präsentation von Techniken und Strategien der Sicherung und Rettung von Kulturgut durch Bibliotheken und Archiven sowie ein hochkarätig besetztes Podium über die Wege zu einem wirkungsvollen Kulturgutschutz.
Ziel des Aktionstages ist es, einer breiten Öffentlichkeit und den
politischen Entscheidungsträgern in Bund, Land und Kommunen die
Notwendigkeit der Aufgabe der Sicherung des Kulturguts deutlich zu
machen. Diese nationale Herausforderung bedarf eines gemeinsamen, abgestimmten Vorgehens, für das auch die entsprechenden Gelder bereitgestellt werden müssen. Die ‚Allianz’ hat in ihrer am 28. April 2009 Bundespräsident Köhler übergebenen Denkschrift „Zukunft bewahren“ u.a. eine Verdoppelung der Mittel für Bestandserhaltungsmaßnahmen gefordert: 10. Mio sollten hier zukunftsorientiert angelegt werden.
Inzwischen hat Kulturstaatsminister Neumann, BKM, bei einem Treffen mit Bibliothekaren und Archivaren im Bundeskanzleramt am 26.8.2009 eine Koordination und Förderung von Maßnahmen der Bestandserhaltung von schriftlichem Kulturgut in Deutschland angekündigt. Dies wird von Allianz und VdA begrüßt.
Der Aktionstag wird vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare und der Kulturstiftung der Länder unterstützt.

Prof. Dr. Robert Kretzschmar
Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg

Programmdetails
Die Bergungsmaßnahmen sind in Köln erst einmal beendet. Doch eigentlich fängt nun die Arbeit erst richtig an: Die einzelnen Fundstücke müssen identifiziert und wie ein Puzzle wieder zusammengeführt werden. Zudem stehen umfangreiche Restaurierungen an, ein Prozess der vermutlich Jahrzehnte dauern wird. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Köln und Umgebung werden an einem Stand und mit Kurzvorträgen informieren.
Bibliotheken und Archive aus ganz Deutschland stellen bewährte und
neue Techniken vor, wichtige Unterlagen vor dem Untergang zu bewahren. Dazu werden Führungen in den Restaurierungswerkstätten und im Magazin des Landesarchivs Baden-Württemberg angeboten.

Die Betroffenen kämpfen um Lösungsstrategien. Moderiert vom
Journalisten Sven Felix Kellerhoff (Berlin) diskutieren: Bettina
Schmidt-Czaia (Stadtarchiv Köln), Michael Knoche (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar), Marita Pesenecker (Kreismuseum Grimma), Rino Büchel (Kulturgüterschutz Schweiz).
Unter dem Titel „Papier in Gefahr“ können Kinder sich am
Mitmachprogramm beteiligen.

Vorankündigung unter: ?p=21710

61. Deutschen Genealogentag "Genealogie und Industriegeschichte"

“Genealogie und Industriegeschichte” lautet das Motto des 61.
Deutschen Genealogentages, der vom 11. bis zum 14. September in der Bielefelder Stadthalle ausgerichtet wird. Der Verein für Computergenealogie hat mit Unterstützung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg ein umfangreiches Programm mit über 60 Vorträgen und zahlreichen Exkursionen zu diesem Thema entwickelt. Inhalte zur westfälischen und ravensbergischen Geschichte stehen im Zentrum der Vorträge.
Genealogisch Interessierte dürften manche Anregungen auch auf der Ausstellung mit über 70 Angeboten zur Genealogie erhalten. Der Kongreß wird am 11. September um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses in Bielefeld mit einem Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Vogelsang zur Bielefelder Stadtgesellschaft im Industriezeitalter eröffnet. Alle Informationen und eine Übersicht über die Vorträge und Exkursionen sowie die Anmeldeformulare finden Sie unter
www.genealogentag.de .

INFO
Veranstaltungsdaten:
61. Deutscher Genealogentag
Datum: 11.-14.9.2009
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/512469 “

Projekt "Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen"

Statistische Auswertung einer E-Mail-Kurzumfrage bei den Kommunalarchiven in Nordrhein-Westfalen (Juni 2009):

Zahl der Krfr Städte, Kreise und krgeb Kommunen: 427
davon sind angeschrieben worden: 392= 91,80%

nicht angeschrieben worden: 35= 8,20%

nicht geantwortet: 258= 65,82%
von den Angeschriebenen haben geantwort 134= 34,18%

Von denen, die geantwortet haben (134 = 100%), haben:
die Frage 1: “Ist die Archivierung (=dauerhafte Erhaltung und Bereitstellung) digitaler Objekte für Ihre Institution aktuell ein relevantes Thema? ”
beantwortet mit Ja: 78 = 58,21 beantwortet mit Nein: 56= 41,79%

die Frage 2: “Haben Sie bereits digitale Objekte im Bestand? ”
beantwortet mit Ja: 76= 56,72% beantwortet mit Nein: 58= 43,28%

die Frage 3: “Gibt es ein Archivierungsmodell (Konzept zur Erfassung, Bewertung, Übernahme,
dauerhafte Erhaltung, Bereitstellung) für diese digitalen Objekte? ”
beantwortet mit Ja: 9= 6,72% beantwortet mit Nein: 125= 93,28%

die Frage 4: “Sind Sie an einer kooperativen Lösung zur Erhaltung und Bereitstellung
digitaler Objekte interessiert? ”
beantwortet mit Ja: 114= 85,07% beantwortet mit Nein: 20= 14,93%

Quelle: Email der Projektleitung “Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen” vom 26.08.2009

Workshop "Erinnern-Gedenken-Dokumentieren, Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur" in Gelsenkirchen

“Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Instituts für
Stadtgeschichte in Gelsenkirchen und des 15-jährigen Bestehens
der Dokumentationsstätte “Gelsenkirchen im Nationalsozialismus”
veranstaltet das Institut für Stadtgeschichte einen Workshop,
um die Entwicklungen der Erinnerungspolitik und der
Gedenkstättenarbeit zu reflektieren, zu bilanzieren und über
die Perspektiven zur Fortentwicklung der Erinnerungskultur in
der Bundesrepublik zu diskutieren.

Programm
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung:
Dr. Heinz-Jürgen Priamus, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen

10.30 Uhr
Sektion I: Gedenkstättenlandschaft NRW

Der lange Weg zu den Gedenkstätten:
Die frühe Gedenkstättenarbeit
Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Universität Leipzig, Arbeitskreis Gedenkstätten NRW

Themenkonjunkturen der Erinnerungsarbeit “vor Ort”
Prof. Dr. Stefan Goch, Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen

Erinnern und Gedenken – ein Generationenprojekt?
Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Justus-Liebig-Universität, Gießen

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Sektion II: Blick nach draußen

Neues Gedenken in den neuen Bundesländern
Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Ruhr-Universität Bochum

Wir setzen ein sichtbares Zeichen – oder: Wie findet die Institutionalisierung von Geschichte statt?
Dr. Heinz-Jürgen Priamus, Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen

Helden, Opfer und Täter: Konjunkturen und Konkurrenzen
der Erinnerung nach 1945
Prof. Dr. Constantin Goschler, Ruhr-Universität Bochum

15:00 Uhr
Kaffeepause

15:30
Sektion III: Stadtgeschichte und Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Impulsreferat: Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft: Diesseits und jenseits der NS-Geschichte
Rainer Ohliger, Gründungs- und Vorstandsmitglied
des Netzwerkes Migration in Europa e.V.

Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Heinz-Jürgen Priamus, Institut für
Stadtgeschichte, Gelsenkirchen
Rainer Ohliger, Netzwerk Migration in Europa e.V.
Dr. Norbert Reichling, Jüdisches Museum Dorsten
Gerd Dombrowski, Kommunales Bildungsbüro Gelsenkirchen
Michael Sturm, Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster.
Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (MOBIM)

Anschließend Imbiss

INFO

Termin
Freitag, 2. Oktober 2009,
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Anmeldung erforderlich: isg@gelsenkirchen.de
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Urheberrechtsbündnis und Google

Rainer Kuhlen soeben in INETBIB:

Kann ich gleich ergänzen – wer es noch nicht wahrgenommen haben sollte –
der Brief des Aktionsbündnisses an das NY Gericht ist unter
http://www.urheberrechtsbuendnis.de/docs/letter-settlement-final-AB.pdf
(dort auch weitere aktuelle Informationen, Pressemitteilungen etc., auch
zu VG-Wort).
Ich war gestern bei Google in Mountain View und habe mit den für GBS
Zuständigen (A. Smith, D. Clancy) verhandelt. Habe jetzt keine Zeit, da
auf dem Sprung auf eine Konferenz – aber es sieht durchweg positiv aus.
Google wird sich für Wissenschaft weit in Richtung OA öffnen, und wir
werden das vertragsmäßig, unabhängig, wie das Settlement ausgeht, mit
Google Inc. absichern. Den Brief der BR bzw. des BMJ hat man mit etwas
amüsiertem Staunen wahrgenommen.

Siehe auch
http://www.iuwis.de/blog/aktionsbündnis-hat-einen-brief-das-für-das-gbs-settlement-zuständige-new-yorker-gericht-geschic

Der Brief des U. ist durchaus lesenswert und gelungen, da er sonst wenig thematisierte Themen anspricht.

Herzog August Bibliothek ist bedroht

Der Direktor der Wolfenbütteler Herzog-August-Bibliothek sieht die Sicherheit der Bestände und die “Konkurrenzfähigkeit” seines Hauses im Wettbewerb der Forschungsstätten bedroht.

In einem Brief an Ministerpräsident Christian Wulff fordert Professor Helwig Schmidt-Glintzer, Stellenstreichungen zurückzunehmen, den im April verfügten Einstellungsstopp aufzuweichen und die Kürzung seines Etats für Neuerwerbungen um rund ein Drittel seit 2004 zurückzunehmen.

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2184/artid/10892719

Update:
http://www.faz.net/s/RubC3FFBF288EDC421F93E22EFA74003C4D/Doc~EFB9DAF668C1D44649BF853DBC5C185EE~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Muss jedes Stück in Köln restauriert werden?

http://www.bild.de/BILD/regional/koeln/dpa/2009/09/03/halbes-jahr-nach-einsturz-koeln-zieht-bilanz.html

“Jedes Stück müsse restauriert werden”

Das ist einfach nur unwahr, wie die meisten bestätigen können, die im EVZ gearbeitet haben. Es waren viele Archivalien dabei, die man ohne weiteres nach der Erstversorgung hätte wieder ins Regal stellen können.

Landesarchiv Baden-Württemberg sichert den Fotonachlass der Freiburger Pressefotografin Marlis Decker

Erwerb und Erschließung mit Mitteln der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg

Seit Anfang der 70er Jahre gehört sie zum Bild Freiburgs und setzte die Stadt und den Breisgau gekonnt ins Bild: die Pressefotografin Marlis Decker. Über drei Jahrzehnte entging ihr kaum ein Event, war sie omnipräsent bei politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Veranstaltungen, dokumentierte sie das Leben der kleinen Leute, ihrer Vereine und deren politisches und gesellschaftliches Engagement. Die für die Presseberichterstattung geschossenen Fotos sind zugleich wichtige historische Quellen, die zukünftigen Generationen Einblicke und Aufschlüsse in die Lebenswirklichkeit des ausgehenden 20. Jahrhunderts in der Breisgau-Region geben.



Grünes Freiburg – ab dem 2. OG. Hausfassade auf der “Insel” in Freiburg


Das Landesarchiv Baden-Württemberg konnte kürzlich diese kulturhistorisch wichtigen Quellen in das Staatsarchiv Freiburg übernehmen. Ermöglicht wurde der Ankauf von rund 60.000 Kleinbildnegativen aus den Jahren 1972-2002 durch die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg. Sie finanziert auch in einem Projekt die Erschließung des Bestandes und die Digitalisierung ausgewählter Aufnahmen, die dann im Internet online präsentiert werden sollen.


MP Filbinger und der spätere Wissenschaftsminister Engler auf dem Freiburger Uniball 1978


Das Staatsarchiv Freiburg festigt mit diesem Ankauf seine führende Rolle in der Konservierung, Erschließung und Präsentation von kulturhistorisch wertvollen Fotobeständen in und über Baden-Württemberg, verfügt es doch mit der Fotosammlung Willy Pragher und dem Fotonachlass Sepp Allgeier bereits über umfangreiche Bestände, die weit über die Landesgrenzen hinaus nachgefragt werden.

Kontakt: Dr. Kurt Hochstuhl
0721/3806011 Tel.
kurt.hochstuhl@la-bw.de

Köln – ein halbes Jahr danach. Pressekonferenz um 10:30 Uhr

Heute ist es genau ein halbes Jahr her, seit in Köln das Historische Stadtarchiv einstürzte. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben, Dokumente von unschätzbarem Wert wurden weitgehend zerstört. Kulturdezernent Georg Quander und Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia ziehen aus diesem Anlass heute um 10.30 Uhr Bilanz und geben einen Überblick über die anstehenden Arbeiten. Ursache für den Einsturz war wahrscheinlich der Ausbau der Kölner U-Bahn direkt unterhalb des Archivgebäudes. Die Ermittlungen dazu sind jedoch noch immer nicht abgeschlossen.”
Quelle: Bild

Kölner Zahlen 3: 3, 6, 15, 20, 30, 35, 50, 85, 1.800, 6.300, 85.000, 4.000.000, 350.000.000

85 Prozent der 30 Regalkilometer unserer Bestände sind geborgen,
35 Prozent sind schwer geschädigt,
50 Prozent zerknittert oder verkratzt.
15 Prozent seien leicht geschädigt
1800 Helfer haben 85.000 Stunden lang Papiere für die provisorische Unterbringung in 20 Archiven (z. B. Archiv des Erzbistums Köln und die Diözesanbibliothek, die Archive verschiedener Landschaftsverbände, das Archiv der Uni Münster, das Archiv der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach, das Landesarchiv Schleswig-Holstein) vorbereitet.
Die Restaurierung würde einen Archivar schätzungsweise 6.300 Jahre beschäftigen.
Für vier Millionen Euro wird ein Bergungsbau errichtet, der allerdings frühestens in einem halben Jahr fertig sein kann.
Drei Stücke sind in der Werkstatt des Stadtarchivs Neuss wiederhergestellt worden
30-50 Jahre wird die Restaurierung dauern und ca. 350.000.000 € kosten
Quellen:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1246895319425.shtml
http://www.ksta.de/html/artikel/1246883849517.shtml

Kölner Zahlen 1: http://archiv.twoday.net/stories/5727782
Kölner Zahlen 2: http://archiv.twoday.net/stories/5872178

Grünenbergs Wappenbuch

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00041573/images

Nur der Textband der Ausgabe von 1875!

Cgm 145 gibts als schlechten Scan:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035320/images

Zur historiographiegeschichtlichen Einordnung:
http://archiv.twoday.net/stories/5109528

Update: 1996 erwarb die BSB München das ehemals Tambacher Grünenberg’sche Wappenbuch: Cgm 9210

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035972/images/index.html?seite=338&pdfseitex=

Farb-Digitalisat:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images

A look at the scholarship of Harvard’s famous Professor Andrew H. Knoll (comparing DASH and Google Scholar)

Andrew H. Knoll is
* Fisher Professor of Natural History and
* Professor of Earth and Planetary Sciences
* Curator of the Paleobotanical Collections in the Harvard University Herbaria

http://www.oeb.harvard.edu/faculty/knoll/knoll-oeb.html
http://www.eps.harvard.edu/people/faculty/knoll
http://en.wikipedia.org/wiki/Andrew_H._Knoll

Browsing by Harvard-affiliated Author “Andrew Herbert Knoll” in “DASH” (Digital Disappointing Access to Scholarship at Harvard, see http://archiv.twoday.net/stories/5918167) I found 100 articles.

First article:

Bambach, Richard K., Andrew H. Knoll, and John J. Sepkoski. 2002. Anatomical and ecological constraints on Phanerozoic animal diversity in the marine realm. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99(10): 6854-6859.

One can read in DASH:

At the direction of the depositing author this work is not currently accessible through DASH.

But the article is free on the publisher’s website!
http://www.pnas.org/content/99/10/6854.full

Publishers policy according “ROMEO”:
“Publisher’s version/PDF cannot be used in repository, but made be used on authors website”

The same case with the same publisher:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3196273
http://www.pnas.org/content/101/50/17555.full

http://dash.harvard.edu/handle/1/3202419
http://www.pnas.org/content/103/14/5442.full

http://dash.harvard.edu/handle/1/3119541
http://www.pnas.org/content/94/13/6600.full

http://dash.harvard.edu/handle/1/3119531
http://www.pnas.org/content/72/7/2488

and more.

Free in DASH are 3 of 100 Knoll articles

http://dash.harvard.edu/handle/1/3196097
Publisher’s PDF from UCP (ROMEO: “Publisher’s version/PDF may be used (encouraged)”)

http://dash.harvard.edu/handle/1/3196275
“Publisher PDF may be archived 6 months after publication”

http://dash.harvard.edu/handle/1/3200257
I cannot explain this exception: “Publisher’s version/PDF cannot be used” (Elsevier!)

The following is no complete list of free versions in the web – I didn’t check all 100 articles with Google Scholar.

http://dash.harvard.edu/handle/1/3007650
isn’t free in DASH but in the web:
http://www.geol.ucsb.edu/faculty/porter/Papers/Karlstrom_et_al_2000.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3008116
Free:
http://www.rcn.montana.edu/pubs/pdf/2005/Marshall%20et%20al%202005%20precamb%20res.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3007654
Free:
http://www.paper.edu.cn/hotpaper/paperedu-1/boss/yinleiming20070107.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3054827
Free:
http://bill.srnr.arizona.edu/classes/182/PDF_Files/KnollCarroll.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3007638
Free:
http://geol.queensu.ca/people/narbonne/KnollWalterNarbonneChristieBlick_Lethaia_2006.pdf
http://www.stratigraphy.org/bak/ediacaran/Knoll_et_al_2004a.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3228647
Free:
http://geol.queensu.ca/people/narbonne/EdiacaranPerspectiveScience.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3196272
Free:
http://xray1.physics.sunysb.edu/research/pdf_papers/2002/boyce_geology_2002.pdf
http://geosci.uchicago.edu/people/boyce_reprints/2002GeologyXANES.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3007647
Free:
http://biology.kenyon.edu/courses/biol241/extinction%20and%20marine%20diversity%20banbach%202004.pdf
http://web.ipb.ac.id/~mujizat/jurnal/pbio2004b.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3117930
Free:
http://geosci.uchicago.edu/people/boyce_reprints/2002PaleobioLeafDevo.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3008142
Free:
http://nick.tosca.googlepages.com/Tosca_2005_EPSL.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3119538
Free:
http://www.ifa.hawaii.edu/~meech/NAIJC/papers/MeridianiPlanum_Science2004_AqueousEnv.pdf (and others)

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3119240
Free (not legal?)
http://www.ecologia.unam.mx/laboratorios/evolucionmolecular/viejo/talleresycursos/procariontes/articulos/knoll_1998.pdf

Not free
http://dash.harvard.edu/handle/1/3007621
Free on publisher’s website (temporarily?)
http://www.liebertonline.com/doi/pdf/10.1089/153110703769016299?cookieSet=1

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3119536
Free:
http://www.geol.umd.edu/~kaufman/pdf/Kaufman_95.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3196092
Free:
http://pangea.stanford.edu/~jlpayne/Knoll%20et%20al%202007%20EPSL%20Permian%20Triassic%20paleophysiology.pdf

Not free:
http://dash.harvard.edu/handle/1/3117931
Free on publisher’s website:
http://www.amjbot.org/cgi/content/full/91/2/214

Not free, but should be free according the ROMEO list
http://dash.harvard.edu/handle/1/3200255
CUP has the policy: “Publishers version/PDF may be used in an institutional repository or PubMed Central after 12 month embargo”

Not in the DASH list but free:
http://www.geol.ucsb.edu/faculty/porter/Papers/PorterKnoll2000.pdf

Some thoughts on this:

(i) The more authors an article has the more likely is that it is free in the web.

(Professor Knoll wasn’t until now a fan of self-archiving like his co-authors.)

(ii) Professor Knoll has deposited only publisher’s PDFs (or given a bibliography and DASH has downloaded them).

This confirms my Zurich ZORA hypothesis:
http://archiv.twoday.net/stories/5815961

Scholars doesn’t like to deposit preprints or postprints even this is allowed by the publisher. They deposit PDFs because PDFs are citable.

(May be they delete electronic versions after publication, too.)

It seems that DASH has checked the publisher’s policies and made accessible 3 of the 100 eprints. In one case I cannot explain why the eprint is free, in another ROMEO says that OUP allows using the publisher’s PDF.

Please note that DASH has no eprint button. I have argued several times against it:
?s=eprint+button

(I do not know if Harvard affiliated users can access the closed eprints. If not one can wait until Professor Knoll is 70 years dead and the copyright is expired. If they can this is only an advantage of the “happy few” at Harvard.)

(iii) It is not helpful for users that DASH doesn’t gives a hint if the link to the publisher’s version leads to free content.

(iv) Don’t trust in DASH! Scholars should always search for free versions in Google Scholar and if not found there in the Google websearch.

One cannot expect that DASH is so courageous to link to free versions in the web (these could be illegal ones).

(v) It is not possible easily to measure the effect of Harvard’s OA policy if one cannot filter no-free eprints in DASH.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/6250326

Source: http://www.eps.harvard.edu/people/faculty/knoll/Knoll_on_Mars.jpg

Harvards Repositorium DASH endlich online

http://dash.harvard.edu
PR: http://hul.harvard.edu/news/2009_0901.html

Wieso bislang so ein Geheimnis darum gemacht werden musste, leuchtet mir nicht ein. Die absoluten Zahlen dieses hundsnormalen DSpace-Repositoriums sind alles andere als überwältigend:

Faculty of Arts and Sciences [1473]
Harvard Law School [64]

Es gibt keine durchgehende Verschlagwortung der Beiträge. Anders als bei sonstigen DSpace-Anwendungen kann man auch nicht nach Instituten browsen. Diese DSpace-Anwendung ist also schlechter als andere, nicht – wie ich erwartet hätte – besser. Zum Thema history gibts, wenn man das Schlagwort nimmt, nur 2 Beiträge.

Wieso man nicht einfach nach den ja eigentlich permanent vorgesehenen Handle-Links zitieren soll, leuchtet nicht ein.

http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:3228043 ist
a) nicht zugänglich
b) hat eine unbrauchbare Zitation (kein Erscheinungsjahr)

http://dash.harvard.edu/handle/1/3228046 ist von 2007
a) nicht zugänglich
b) CUP ist nicht nur ein grüner Romeo-Verlag, es gilt auch:
Publishers version/PDF may be used in an institutional repository or PubMed Central after 12 month embargo!

http://dash.harvard.edu/handle/1/3203286
a) ist nicht zugänglich
b) Preprint wäre möglich (OUP)
ebenso
http://dash.harvard.edu/handle/1/3209549

http://dash.harvard.edu/handle/1/2897166
a) ist unter Embargo bis 28.2.2011
English Historical Review (OUP)
b) Erscheinungsjahr fehlt, muss 2009 sein, da EHR ein 24-Monate-Embargo für Arts/Hum.-Artikel hat.

http://dash.harvard.edu/handle/1/2958224
scheint ein Postprint zu sein, gesagt wird das freilich nirgends

Es scheint keine Möglichkeit zu geben, die unzugänglichen oder umgekehrt die frei zugänglichen auszufiltern.

Fazit:

DASH = Disapponiting Access to Scholarship at Harvard

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/5918219 (English)

Unter dem Schlagwort »OpenAccess« brechen die Archive auf zu ihren Nutzern

So der Schlusssatz von

Mario Glauert, Archiv 2.0 – Interaktion und Kooperation zwischen Archiven und ihren Nutzern in Zeiten des Web 2.0, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 70 (2009), S. 29-34, Archivalia ist zitiert S. 31.

http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft70/heft_70_2009.pdf

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search