Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Materialien zur Kulturflatrate

Wikipedia-Artikel zur Kulturflatrate mit weiteren Hinweisen
http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturflatrate

Regina Mönch, 28.8.2009
FAZ

Wieland Freund, 28.8.2009
http://www.welt.de/die-welt/kultur/article4413806/Wenn-alle-umsonst-kopieren-verdient-keiner-mehr-Geld.html

Robin Meyer-Lucht, 17.6.2006
http://carta.info/10584/markt-oder-allmendewirtschaft-worum-es-bei-der-kulturflatrate-eigentlich-geht
Plädiert stattdessen für Urheberrechtsabgabe

Gutachten: Kulturflatrate rechtlich in Deutschland zulässig
http://www.gruene-bundestag.de/cms/netzpolitik/dokbin/278/278059.kurzgutachten_zur_kulturflatrate.pdf

Die Einführung einer Kulturflatrate setzt eine Änderung des geltenden Urheberrechts voraus. Sie verstößt nicht gegen Grundrechte der Schöpfer, sondern sorgt vielmehr dafür, dass diese einen angemessenen Ausgleich für die Vervielfältigung ihrer Werke erhalten. Auch die Rechte der Betreiber von Downloadportalen und die Rechte von Internetnutzern, die keine geschützten Werke nutzen, aber trotzdem die Gebühr entrichten müssen, werden nicht verletzt.

Siehe auch:
?s=kulturflatrate

150 Jahre Historische Zeitschrift

Den ersten Jahrgangs 1859 gibts im Netz mehrfach:

Aktuell
http://www.bic-media.com/dmrs/widget.do?&isbn=00182613_01_1859

http://books.google.com/books?id=fCMFAAAAQAAJ

Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historische_Zeitschrift_Bd._001_(1859)

Weitere kostenfreie Jahrgänge
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#H

Der Beitrag von Gall 2009 zum Jubiläum ist ganz als Leseprobe lesbar:

http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.1674437.de

Artikel in der WELT
http://www.welt.de/die-welt/kultur/article4366814/Der-Dinosaurier-lebt.html

Cream of Science – leider nur light

DFG-Präsident Matthias Kleiner im Interview über Open Access:

F&L: Die DFG will ein sog. „Cream of Science“-Programm auflegen, in dem prominente Wissenschaftler für Open Access werben. Wie weit ist dies gediehen und wer beteiligt sich bislang daran?

Matthias Kleiner: Für die DFG sind die Leibniz-Preisträger die prominentesten Wissenschaftler. Unter dem Namen „Leibniz-Publik“ soll daher ein Portal aufgebaut werden, in dem zunächst die Preisträger die zehn Beiträge, die sie selbst für ihr Schaffen am wichtigsten halten, im Open Access verfügbar machen. Die Preisträger wurden bereits um die Angabe dieser Titel gebeten; seit April diesen Jahres arbeitet die Bayerische Staatsbibliothek daran, Rechte zu klären, Publikationen zu digitalisieren sowie das Portal selbst aufzubauen.
http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=2412

Wieso nur zehn Publikationen, wieso nicht alle, bei denen die Rechte erhältlich sind wie in den Niederlanden?

“Tuesday, 10 May 2005 was a special day for the Dutch academic world. That was the day when the national ‘Cream of Science’ website was launched. The website presents the full oeuvres of at least ten renowned academics from each university in the Netherlands, as well as the KNAW and NWO. In total, over 170 authors are presented. In other words, Cream of Science is a showcase for prominent Dutch research, made public via Narcis.”
http://www.rug.nl/bibliotheek/catalogibestanden/elekpubrug/keur/index?lang=en

Dummes Zeug von Nando Stöcklin über die Wikipedia

http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia.html

“Wikipedia ist ein Dienst für die Öffentlichkeit, kein Dienst primär für Akademiker. Wir sollten die Welt der Wissenschaft und die Welt der Öffentlichkeit deutlich auseinanderhalten.”

Stöcklin hat die Wikipedia nicht verstanden. Selbstverständlich geht es in der Wikipedia auch um Wissenschaft, sogar nicht nur um Populärwissenschaft. Zur Wissenschaft gehört nicht nur die Theoriefindung, sondern auch das Strukturieren von Informationen als Teil des Erkenntnisprozesses. De facto gibt es jede Menge wissenschaftlich verwertbarer zitierfähiger Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia (auch wenn diese nur einen winzigen Bruchteil des Gesamtbestands ausmachen, möglicherweise unter 1 %).

Weil ich nicht immer, meine “eigenen” Artikel über Felix Fabri oder die Judensau anführen will, mal etwas aus der Biologie:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hepatopankreas

Das ist als extrem spezielles Wissen absolut kein Teil der Öffentlichkeit, wie ich sie verstehe. Kein Brockhaus und kein Meyers enthält dazu etwas, und ich würde ohne biologische Kenntnisse behaupten, dass ein übliches biologisches Nachschlagewerk für Wissenschaftler in etwa die gleichen Informationen präsentiert, womöglich aber ohne Einzelnachweise. Gerade auf dem Gebiet der Biologie ist die Grenze zwischen den Hobbyforschern und den zünftischen Wissenschaftlern fließend. Es gibt sehr viele biologische Artikel auf einem vergleichbaren Niveau.

Wem das zu biologisch ist, kann ja das Gebiet der russischen Militärschiffe hernehmen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Militärschiff_(Russisches_Reich)

Ist das, was Waffenfans, von denen es in der Wikipedia leider zuviele gibt, zusammentragen, per se unwissenschaftlich? Neben akademischen technik- und militärhistorischen Studien gibt es offenbar viele “Hobby-Forscher”, die ein sehr spezielles Gebiet beackern, das die allgemeine Öffentlichkeit nicht im mindesten interessiert.

Halten wir fest: Außerordentlich spezielles fachliches oder wissenschaftliches Wissen, das für die allgemeine Öffentlichkeit völlig uninteressant ist, ist in sehr großem Umfang in der Wikipedia vertreten.

Und das ist gut so. Wenn die Qualität stimmt, leistet die Wikipedia folgendes:

– Sie komprimiert in populärwissenschaftlicher Weise wissenschaftliches oder fachliches Wissen

– Sie weist durch durch Literaturangaben und Nachweise den Weg zu den Resultaten der wissenschaftlichen Forschung

Dies ist ein Service nicht nur für die Öffentlichkeit, sondern auch für die Forschung. Zumindest in den Geisteswissenschaften kann es ohne weiteres vorkommen, dass ein Forscher durch die Wikipedia etwa auf einen übersehenen biographischen Beitrag aufmerksam wird.

– Sie kann neues Material für Wissenschaftler bereitstellen oder durch Zusammenführung bekannter Tatsachen die Forschung anregen – und zwar ohne gegen das Wikipedia-Dogma “keine Theoriefindung” zu verstoßen!

Siehe etwa
http://de.wikipedia.org/wiki/Ritter_Toggenburg

UPDATE:

Habers Stellungnahme
http://weblog.histnet.ch/archives/2767
Er will zurecht nicht “an einer künstlichen Trennung von Wissenschaft und Öffentlichkeit” festhalten.

Stöcklins Replik
http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia-2.html
“Ich stimme sowohl mit Peter Haber als auch mit Klaus Graf überein und finde beide Ausführungen inhaltlich sehr spannend.”

Nochmals:

Das Geniale an der Wikipedia ist ja, dass sie beide, sich häufig überlappende Systeme Wissenschaft und Öffentlichkeit bedienen kann. Schon allein der schiere Impact-Faktor macht sie für die Wissenschaft zum wichtigen Kooperationspartner. Daher ist es nicht nur “bedingt” vorteilhaft, wie Stöcklin will, darüber nachzudenken, wie die Wikipedia für Forscher attraktiver wird.

Eine Möglichkeit könnte ein “vorgelagertes” Wissenschaftswiki sein, das den Akademikern den Kontakt mit den ja wirklich unerfreulichen Aspekten der Wikipedia erspart, dessen Inhalte aber in die Wikipedia eingebracht werden. Für die deutschsprachige Wikipedia sind die ätzenden Punkte nach meiner Einschätzung vor allem: die Tyrannis inkompetenter und parteiischer Admins, teilweise minderjährig, jede Menge Oberlehrer-Typen, kleinliche exklusionistische Relevanzkriterien/Löschpraxis.

***

Eingesandt

Zu WP und Wissenschaft:

1. Die populäre Darstellung wissenschaftlicher Fragen, Erkenntnisse und
Theorien wird in Europa nicht gepflegt. Gleichwohl erscheinen WP-Artikel aus dem Bereich Medizin den Ärzten geeignet, sie als Patienteninformationen einzusetzen.
2. Die WP unterschätzt Inhalte. “Ausgezeichnet” werden formal stimmige und
lange Ausführungen. Gegen sorgfältige Artikel über Kleinstädte hat ein feiner und in seiner Art einmaliger Spitzenartikel aus der Romanistik, wie zum Beispiel “Cino da Pistoia” , keine Chance.

3. Bei sog. “zentralen Lemmata” kann in der WP die Wissenschaftlichkeit nicht in einem 100Kb-Artikel bestehen, sondern in der Nutzung der vertikalen Tiefenstruktur der Verlinkung, die Zugehörigkeiten und Zusammenhänge als Plan für ein “Artikelfeld” in einer Weise ermöglichen, die eine linear gegliederte Darstellung im herkömmlichen Druckwerk nicht leisten kann. Artikel wie “Stilleben” nebst zugehörigen Artikeln, wie z. B. “Vanitas” oder “Emblematik”, widersetzen sich allerdings einer “Schwarm”-Intelligenz und bleiben deshalb in ihrem bedauernswertem Zustand und ohne wissenschaftlichen Halt.

4. Die Idee der Wikipedia, das “Wissen” zu demokratisieren, wird gelegentlich verwechselt mit “Qualität”, deren Erscheinen sich einer “Konsensdemokratie” entzieht.

3sat. "Kulturzeit": "Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 5: Nachlass einer Familie"

“Ein Koffer mit Drehbüchern und Briefen ist geblieben vom Nachlass der jüdischen Familie Unger/Ury. 1999 wurde der Nachlass von London nach Köln ins Stadtarchiv gebracht. Die Künstlerin Tanya Ury erzählt, was der Einsturz des Kölner Stadtarchivs für sie bedeutet.
Die Entscheidung, die Dokumente ihrer Familiengeschichte ins Kölner Stadtarchiv zu übergeben, fiel ihr nicht leicht, so Ury. “Ein Großteil der Sachen begleitete meine Familie in den 1930er Jahren auf der Flucht von Deutschland nach London. Sollte ich sie 70 Jahre später wieder nach Deutschland holen lassen?” Sie fragt sich, ob sie ein schlechtes Gewissen haben sollte, weil sie vielleicht die falsche Entscheidung getroffen hat, als sie die Unterlagen dem Stadtarchiv geschenkt hat. “Vielleicht hätte ich sie woanders lagern müssen, wo sie wirklich sicher sind.” …..
Die Familiengeschichte der Unger/Urys ist die Familiengeschichte einer jüdischen Familie aus Köln, die flüchten musste – damit, sagt Ury, sei sie “ein wichtiger Teil deutscher Geschichte”. Briefe, Fotos und das ganze Lebenswerk von Großvater und Großonkel, Alfred und Wilhelm Unger, sowie von Tanya Urys Vater Peter Ury sind mit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs verloren gegangen.
Nur ein Koffer ist Tanya Uri geblieben, der ursprünglich ihrem Bruder gehörte und Drehbücher des Großvaters enthält. Er wurde versehentlich zu ihr nach Hause geliefert. Dort blieb er – weil sie zehn Jahre lang nicht dazu kam, ihn ins Stadtarchiv zu bringen. “Ich erinnere, wie mein Vater mir einen Brief zeigte, den seine Mutter ihm aus Theresienstadt geschrieben hatte – dass es ihr gut geht. Danach ist sie nach Auschwitz gebracht worden. Dieser Brief war ihr letztes Lebenszeichen. Auch er war im Stadtarchiv. Wurde dieses letzte Lebenszeichen im Grundwasser aufgelöst? Von den einstürzenden Mauern zerschreddert? Vielleicht liegt der Brief aber auch nur unidentifiziert in einem der Notarchive. “Für mich war es so, als wären meine Angehörigen ein zweites Mal gestorben”, sagt Ury über den Einsturz des Kölner Stadtarchivs.”

Quelle:
http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/kulturzeit/themen/137133/index.html
Link zum Video:
http://wstreaming.zdf.de/3sat/veryhigh/090828_koeln_kuz.asx

1. Folge (Albertus Magnus): http://archiv.twoday.net/stories/5664325
2. Folge (Vilém Flusser): http://archiv.twoday.net/stories/5730887
3. Folge (Mittelalterliche Urkunden): http://archiv.twoday.net/stories/5669088
4. Folge (Anne Dorn): http://archiv.twoday.net/stories/5669089

zu Tanya Ury s. a:
http://archiv.twoday.net/stories/5827304
http://archiv.twoday.net/stories/5825241
http://archiv.twoday.net/stories/5720303