Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PaperC – die Zukunft des Verlagswesens?

http://paperc.de
http://log.netbib.de/archives/2009/08/27/nochmal-paper-c
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/14760

Bücher von vorn bis hinten nach einfacher Registrierung einsehen zu dürfen, ist natürlich großartig, vor allem wenn aus dem Bestand von de Gruyter/Niemeyer das Humanismus-Verfasserlexikon im Angebot ist. Texte kopieren und drucken kostet Geld, die ganzen Ebooks sind (noch?) unglaublich billig. Die 674 Seiten des VL kosten nur gut 33 Euro.

Was (noch) nicht klappt:

Die Suchfunktion ist unbrauchbar. Bei Eingabe mehrere Suchbegriffe kann es sein, dass ab dem dritten Treffer im Buch nichts gefunden wird. Es gibt keine erweiterte Suche.

Im Buch funktioniert bei mir die Suche nicht.

Lästig ist das Umblättern, das Laden einer neuen Seite geht wohl bewusst nicht so ganz schnell.

1 Mio. Google Books nun auch im Epub-Format

http://booksearch.blogspot.com/2009/08/download-over-million-public-domain.html

Zunächst fand ich kein Beispiel (Google nannte in meiner ursprünglichen Quelle typischerweise eine für Deutsche nicht zugängliche Hamlet-Ausgabe), aber hier ist eins:

http://books.google.de/books?id=9f4TAAAAQAAJ

Danke an
http://twitter.com/saschafricke/status/3587604203

Zum Format:
http://de.wikipedia.org/wiki/EPUB

Gierige Lehndorff-Erben fordern Kulturgut zurück

Unabhängig wie man zu den Restitutionsansprüchen steht: Wenn Kunstgegenstände wieder in Privatschatullen verschwinden und nach kurzer Frist auf Auktionen verstreut werden, dann ist das ein kultureller Verlust, der einzig und allein auf die – rechtlich sanktionierte – Gier der Erben zurückgeht.

Streit mit Kunstammlungen Chemnitz
http://www.lvz-online.de/aktuell/content/109016.html

Kunstsammlungen Dresden müssen 7 Gemälde zurückgeben
http://www.premiumpresse.de/kunstsammlungen-muessen-lehndorff-erben-sieben-gemaelde-zurueckgeben-PR551747.html

Burg Kriebstein muss zurückgeben
http://www.kuvi.de/news/15198_rueckgabe-kunstgegenstaende-lehndorff-erben.html

Grassi-Museum
http://www.news-adhoc.com/grassi-museum-will-moebelstuecke-an-lehndorff-erben-zurueckgeben-idna2009072040822

Zum Thema Restitution:
?s=ealg

Open Book Alliance against the Google Books Settlement

The Open Book Alliance, involving the Internet Archive, industry heavyweights (Yahoo, Amazon, Microsoft), and author, publisher, and library groups, has launched to criticize and oppose the Google Book Search settlement.

http://www.libraryjournal.com/article/CA6685992.html

http://www.openbookalliance.org

http://twitter.com/oballiance

http://www.heise.de/newsticker/Open-Book-Alliance-gegen-Google-formiert-sich–/meldung/144371 (German)

Seltenheit: Homepage eines Adelsarchivs

http://www.schloss-herdringen.de/afh.htm

Archiv der Freiherren von Fürstenberg zu Herdringen, hauptamtlich betreut.

Foto: Michael Jolk, CC

Zu Archiv und Bibliothek:
http://tinyurl.com/ll4v4q (A. Bömer)
http://dtm.bbaw.de/HSA/Herdringen_700359390000.html

http://www.mr1314.de/1059
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herdringen_ems.jpg

Unsaubere Ausschweifungen

Die traditionalistische Piusbruderschaft in Frankreich protestiert gegen Ovids “Ars amandi” (Liebeskunst) als Pflichtlektüre für die Latein-Abschlussklassen. Das vom Erziehungsministerium vorgeschriebene Werk sei einzig darauf ausgerichtet, Ratschläge zu Verführungstechniken zu geben, erklärte der französische Distriktobere Regis de Cacqueray am Mittwoch auf der Webseite der Gemeinschaft. Ovids Text fördere die Vervielfachung der Partner und beschreibe die Nutzung niedrigster und zynischster Methoden, um zum Ziel zu gelangen. De Cacqueray rief dazu auf, mit Schreiben an das Erziehungsministerium gegen die “Anstachelung zu Unmoral und Unzucht” zu protestieren. KNA
http://www.sueddeutsche.de/M5538p/3022769/Piusbrueder-entsetzt-ueber-Ovids-Liebeskunst.html

Im Grunde genommen hat schon Heinrich Lindemann 1861 in seiner Vorrede zur Übersetzung der Liebeskunst alles gesagt:

http://books.google.com/books?id=olwCAAAAQAAJ

Weitere Bände:
http://de.wikisource.org/wiki/Ovid

Die Ausgabe gibt es auch als E-Text bei dem Projekt Gutenberg-DE:

http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1983&kapitel=3&cHash=a1e5bc1d442#gb_found

Bild via http://bildungcontainern.blogsport.de

Bigotte Verlage

Manchmal ist die Realität komischer als alles, was sich ein Comedy-Autor ausdenken könnte. Im Juli hatte sich Verleger Hubert Burda mit Bezug auf die von zahlreichen Verlagen unterzeichnete Hamburger Erklärung in einem Interview mit dem „Manager Magazin“ sehr kritisch über das Geschäftsmodell von Google geäußert. Das Unternehmen sei derzeit der einzige Sieger im Web-Geschäft und verdiene ein Drittel der Werbeumsätze im Netz – und all das, ohne selbst in teuren Journalismus zu investieren.“
Genau den spart sich die Burda-Tochter Tomorrow Focus bei ihrem neuen Finanzportal Finanzen100 dann auch gleich. Denn statt teurem Journalismus bedient man sich genau der Technik, die Verleger Burda an Google kritisiert: Ein erstes Kernangebot des werbefinanzierten Portals Finanzen100, einem Joint Venture von Tomorrow Focus und OnVista-Gründer Stephan Schubert, ist ein News-Aggregator, der Informationen aus über 12.500 Quellen aufbereitet. Mit anderen Worten: Man will Geld verdienen mit den Inhalten anderer.

Weiterlesen:
http://www.dwdl.de/story/22344/finanzen100_was_google_kann_knnen_wir_schon_lange

Einbandwerkstatt gesucht

Aus der Liste diskus:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der Amploniana befindet sich eine Gruppe gleichartiger Einbände, die wohl im ersten Viertel des 15. Jhs. im Großraum Mainz (eventuell auch in Mainz selbst) gebunden wurden. Es handelt sich um Halbbände aus Schweinsleder, mit signifikanter roter Lederbordüre als Abschluss und (neben anderen) einem sehr auffälligen S-Stempel im Quadrat mit einer Art Perlbordüre.
In den einschlägigen Repertorien finde ich diese Werkstatt bisher nicht. Daher habe ich die signifikantesten Stempel dieser Einbandgruppe (S, Löwe oder Panther (2 Bilder der Deutlichkeit halber), Adler) nun auf unsere Homepage hochgeladen

http://www.uni-erfurt.de/amploniana/bilderschauen/bilderoffline

und bitte Sie, vielleicht einmal einen Blick darauf zu werfen. – Möglicherweise sind gleichartige Einbände ja noch in anderen Sammlungen erhalten.

Der S-Stempel ist offenbar ‘Leitstempel’, da er nur auf dem Einband einer Oktavhandschrift fehlt. – Dieser Stempel bzw. ein sehr ähnlicher war wohl auch noch am Ende des 15. Jhs. im Gebrauch. Doch stimmen die begleitenden Stempel hier ebensowenig mit denen meiner Gruppe überein wie der Einband insgesamt, der in diesem Fall komplett mit dunkelbraunem Rindleder bezogen ist.

Danke und Grüße
Brigitte Pfeil


Dr. Brigitte Pfeil
___________________________________________________

Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Universitätsbibliothek
Sondersammlung
DFG-Projekt ‘Erschließung der Codices Amploniani’
&
Forschungsprojekt ‘Amploniana’ der Katholisch-
Theologischen Fakultät

Nordhäuser Straße 63
D-99089 Erfurt
Tel: +49 (0)361 737-5884 /-5880: Lesesaal
Fax: +49 (0)361 737-5779
Mail: brigitte.pfeil@uni-erfurt.de
Web: http://www.uni-erfurt.de/amploniana

ARSC Journal gratis Open Access 1967-1994

The ARSC Journal is a semi-annual, peer-reviewed publication that serves to document the history of recorded sound and includes original articles on many aspects of research and preservation. Back issues of the Journal are available — free of charge — as full-text PDFs.

Over 5,000 scanned pages contained in the first 25 volumes (1967 through 1994) can be accessed at:
http://www.arsc-audio.org/journal.html

Verlinken zu INKA (Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken)

Da es vielleicht nicht allgemein bekannt ist, wie man am besten auf Kurztitelaufnahmen (Ausgaben), Exemplarnachweise und Suchergebnisse in INKA, dem von der UB Tübingen betreuten Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken verlinken kann und die Tübinger Hilfsseiten dazu keine Hinweise enthalten, stelle ich ein paar Infos aus eigener Recherche hier zusammen.

Für Korrekturen oder Ergänzungen bin ich dankbar. Etwaige Irrtümer bitte ich mir nachzusehen, ich bin kein Spezialist für’s Alte Buch …

Beispiel:
Wir suchen Exemplare von Sebastian Brants Narrenschiff in Ausgabe(n) von 1494.

Verlinkung von Suchergebnissen:
Aufgrund der Frametechnik der Startseite wird die Anfrage in der URL nicht direkt sichtbar. Im Kopf bzw. Fuß der Antwortseite findet man aber neben einem Link “Neue Suche” einen Link “Zum Seitenende”, am Fuß der Seite einen Link “Zum Seitenanfang”:

Zum Seitenende | Neue Suche

Zum Seitenanfang | Neue Suche

Die zugehörige Linkadresse kann man über das Kontextmenu (rechte Maustaste) kopieren, den lokalen Anker #ende entfernt man, fertig ist der Link.

Alternativ kann man auch die Suche direkt über die URL

INKA Suchmaske ohne Frame
http://www.inka.uni-tuebingen.de/inkamaske.php

anstoßen und findet die URLs dann direkt in der Browserzeile.

In der URL sind die Felder der Suchmaske und die benutzten Suchtermini als Parameter kodiert (vgl. hierzu auch die ausführlichen Hinweise zur Benutzung auf der INKA Homepage):

/cgi-bin/inkunabel?
status=Suchen
&sbibliothek=alle … (Bibliotheken)
&form=voll … (Ausgabeformat)
&stitel=narrenschiff … (Titel)
&sperson=brant%2C+sebastian … (Person)
&stkz=jede … (Typenkennzeichen, Funktion einer Person)
&sort= … (Druckort)
&sbubi= … (Buchbinder)
&sdrucker= … (Drucker, Verleger)
&sprovenienz= … (Provenienz)
&sjahr=1494 … (Jahr)
&ssignatur= … (Signatur)
&snachweis= … (Bibliographien): Nummer
&naw= … und zugehörige Inkunabelbibliographie
&skyriss= … Kyriss, Haebler (Einbände)
&snummer= … (Katalognr.)
&searchs= … (Freitextsuche)
&digi= … (Einschränkung auf Ex. mit Digitalisaten)

(Die Reihenfolge der Parameter spielt keine Rolle. Bei der Übernahme der URL kann man nicht benötigte unbesetzte Parameter auch weglassen.)

Verlinkung von Ausgaben:

… über den Bibliographischen Nachweis, d.h. die Nummer in einer Inkunabelbibliographie (Feld snachweis mit snaw, Voreinstellung GW), z.B. für GW 5041

http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/inkunabel?status=Suchen&naw=GW&snachweis=5041

Mit der Ausgabe werden alle in INKA gefundenen Exemplare angezeigt.

Achtung: Bitte auf keinen Fall die interne Datensatznummer in INKA (zsnum bzw. zsnumalt) verwenden, die im Datensatz als hidden variable mitgeführt wird. Diese kann sich mit jeder Aktualisierung ändern. Beispiel:
https://www.google.de/search?q=“INKA+Recherche-Ergebnis”+site%http://3Auni-tuebingen.de
Die für jeden Treffer über die Anzeige des Seitenquelltextes zu findenden Nummern zsnumalt sind aktuell z.B. für den zweiten Treffer Aesopus: Vita et Fabulae . Übers.: Heinrich Steinhöwel. … gerade um 1 kleiner als noch im Google Cache.
Verwendet man diese Nummern, erzeugt man potentielle broken links oder falsche Treffer.

Verlinkung von Exemplaren einer bestimmten Bibliothek:

… nötigenfalls durch Einschränkung auf die Bibliothek, z.B. die SLUB Dresden:

(Alle Dresdner Exemplare von Sebastian Brants Narrenschiff, alle Ausgaben)
http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/inkunabel?status=Suchen&sbibliothek=DRE&form=voll&stitel=narrenschiff&sperson=brant

oder auf ein spezifisches Exemplar einer Bibliothek unter Hinzufügen der Katalognummer, z.B. für die BSB München : Nr. B-816

http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/inkunabel?status=Suchen&sbibliothek=MUN&snummer=“B-816″&naw=GW&snachweis=5041

Anm.: Leider gibt es keine direkte Möglichkeit, von der Anzeige einzelner Exemplare zu einer Ausgabe (die immer mit angezeigt wird) wieder zur Anzeige der Ausgabe mit allen erfassten Exemplaren zu gelangen. Hilfreich wäre dazu eine automatische Auszeichnung der angezeigten Bibliographischen Nachweise (GW-Nummern etc.) als “Hotlinks”.

In der Ergebnisanzeige von INKA erscheint i.d.R. der Name der Bibliothek und dahinter die laufende Nr. im Katalog der Bibliothek, angebundene Exemplare werden ebenfalls aufgeführt. Die Nummern sind in der Ergebnisanzeige anklickbar und führen zum entsprechenden Titel. Da sich die meisten Kataloge noch in Bearbeitung befinden, verändern sich diese Nummern häufig und sind deshalb i.d.R. nicht zitierfähig (handelt es sich um eine Interimsnummer, ist ein entsprechender Hinweis ( Interimsnr. – Stand: … ) aufgeführt; falls nicht, sind sie als stabil und zitierfähig zu betrachten), siehe das erste Beispiel oben.

Daher ist eine Verlinkung alleine über Bibliothek und Katalognummer generell nicht zu empfehlen, eine Verlinkung über GW-Nummern etc. ist vorzuziehen, auch schon wg. des nützlichen Kontextes der gesamten in INKA erfassten Überlieferungslage (an anderen Bibliotheken nachgewiesene Ex.)

Trotzdem kann es gelegentlich praktisch sein, zu Demonstrationszwecken mehrere Katalognummern einer Bibliothek zusammen anzeigen zu lassen (und so auch zu verlinken), die normalerweise in einer Trefferliste nicht zusammen auftauchen, z.B.

http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/inkunabel?status=Suchen&sbibliothek=TUB&form=voll&snummer=80+135

Im ZKBW-Dialog 49 vom 12.06.2006 wurde über eine Kooperation zwischen der UB Tübingen und dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg berichtet:

Die in INKA nachgewiesenen Inkunabeln von Bibliotheken aus der SWB-Region sollen künftig auch in der Datenbank des SWB nachgewiesen werden. Dazu werden die INKA-Daten mit verkürzten Exemplarinformationen in die SWB-Datenbank eingespielt. In den Daten wird eine URL ergänzt, die zu der ausführlichen Exemplarbeschreibung in INKA führt.

Beispiel: Inkunabeln aus der Historischen Bibliothek Rastatt (Ludwig-Wilhelm-Gymnasium) im SWB (mit Verlinkung über GW-Nummern, ohne Einschränkung auf eine bestimmte Bibliothek)

http://is.gd/2Bftw (ShortLink SWB-Suche nach Sigel Ras 1, EJ -1500)

Literatur:

Der Inkunabel-Katalog deutscher Bibliotheken (INKA) / Ulrike Mehringer; Armin Schlechter. In: BIT online. – Jg. 5. 2002, H. 1, S. 41-44.
http://www.b-i-t-online.de/archiv/2002-01/nach1.htm [backup: Google Cache]

Die Inkunabeln der UB Heidelberg im Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken (INKA) / Armin Schlechter, in: Theke. Informationsblatt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bibliothekssystem der Universität Heidelberg (2001), S. 37-40
http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3109

Die Erschließung der baden-württembergischen Inkunabeln / Armin Schlechter, in: Theke. Informationsblatt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bibliothekssystem der Universität Heidelberg (1999), S. 44-50.
http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3111

Instruktive Beispiele, auch aus INKA …
Nachweis von Inkunabeln in der Badischen Landesbibliothek:
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/handschriften/inkunabeln.html

Ebenso, erschienen zur Weimarer Inkunabelausstellung von 2007/08, “Welt der Wiegendrucke – die ersten gedruckten Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek”:
Wie wird eine Inkunabel in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek katalogisiert? / Eva Raffel, darin S. 12-14: Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken (INKA).
http://www.klassik-stiftung.de/fileadmin/downloads/haab/Website_Inkunabelausstellung_7.pdf

(Technische Dokumentation, sehr speziell. Hinweise für die Bearbeiter von Inkunabelkatalogen, die mit der TUSTEP-Anwendung INKA arbeiten)
Das Tübinger Inkunabelprogramm (INKA) – Datenformat und Datenverarbeitung. / Friedrich Seck; Ewa Dubowik-Belka. Stand: 19.12.2007 (Aktuelle Version und Link siehe INKA homepage, http://www.inka.uni-tuebingen.de)

Update 19.11.: INKA verlinkt jetzt auf diese Anleitung (unter Beschreibung und Benutzungshinweise).

Ö1-Radiokolleg zur Kulturgeschichte des Speichers (31.8.)

Das Adresscomptoir verweist auf das interessante Ö1-Radiokolleg:
“Einst sprach man vom Speichern nur im Zusammenhang mit Vorratskammern: Es gibt den Museumsspeicher und die Speicherkammer.
Heute hingegen lagert man bits und bytes ein. Aber nicht notgedrungen um sich zu erinnern oder karge Zeiten zu überwinden, sondern um beruhigt zu vergessen. Digitale Fotos werden zwar zuhauf geschossen, aber genauso schnell und gern wieder vergessen. Und als letzte Instanz gibt es noch immer den Festplatten-Crash und veraltete Datenträger.
Seitdem Rechner mit reichlich Speicherkapazitäten ausgestattet werden, sorgen sich manche um die menschliche Ressource Aufmerksamkeit. Sie sei, im Gegensatz zum digitalen Speicher, nicht endlos erweiterbar. Mit der Frage, wie viel das menschliche Gehirn an Informationen speichern kann, beschäftigten sich Computerwissenschafter schon in den 1950er Jahren. Ihre Antworten führten gleichermaßen zu Missverständnissen wie zu erstaunlichen Ergebnissen.

Weitere Informationen:
Buch-Tipps
Horst Völz: Wissen, “Erkennen, Information. Datensepicher von der Steinzeit bis in das 21. Jahrhundert”, Digitale Bibliothek 159, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2007.
Michael Buckland, “Emanuel Goldberg and His Knowledge Machine. Information, Invention, and Political Forces”, Libraries Unlimited, 2006.
Heinz von Foerster, “Memory and Inductive Inference”, BCL 152, Bionic Symposium, 1966

Link: http://www.theatlantic.com/doc/194507/bush
Quelle:
Link zur Ö!-Ankündigung