Petition to save digitised content from UK Museums Libraries and Archives

The New Opportunities Fund invested millions of pounds into a programme to Digitise the nation’s Cultural Heritage. It created tens of thousands of interesting and useful digital images, learning resources and other material, which are now at risk of loss as the resources are not being promoted and the public have no idea they’re there to use.

http://archives20.ning.com/profiles/blogs/petition-to-save-digitised

Verfassungsrichter Di Fabio bekommt Prügel für Internet-Kritik

http://www.jur-blog.de/grundlagen/rechtsanwalt/2009-08/widerspruch-herr-verfassungsrichter-im-internet-wird-one-man-one-vote-verwirklicht

http://www.internet-law.de/2009/08/verfassungsrichter-di-fabio-sieht-durch.html

http://www.sueddeutsche.de/kultur/960/485387/text

Zitat aus der Rede (laut SZ):

“Wer schreibt für Wikipedia? Warum zeigt sich das Gesicht der Kommunikationsteilnehmer nicht offen im Netz – ist die mittelalterlich anmutende Burka im Straßenbild auch europäischer Städte denn wirklich so weit entfernt von den hypermodischen Twittern und Newsbotstern?”

Nun, meines Wissens steht unter Urteilen des Bundesverfassungsgerichts auch nicht der Name des Berichterstatters, der das Urteil geschrieben hat.

Und abgesehen davon, dass sehr viele Wikipedianer mit Klarnamen agieren, stehen auch anonyme Beiträge unter dem Schutz der Grundrechte.

Weiß jemand, was Newsbotstern sind?

Update:

Im Redetext Newsbotsern:

In den Potentialen des globalen Netzes könnte auf nicht allzu ferne Sicht der technische Überschlag weg vom modernen Zeitalter schlummern. War es nicht die große Leistung der frühen Neuzeit, aus der Anonymität der sozialreligiösen, der ständisch-familialen Netzwerke die Person, das Individuum erstehen zu lassen, als Heros, als Subjekt, als Genius, als Rechtsperson? Warum kennen wir Namen wie Dante, Michelangelo, Descartes oder Rubens, und warum kennen wir kaum je die Namen der Architekten gotischer Kathedralen des Mittelalters?

Aber wie ist es heute? Wer schreibt für Wikipedia, das jeder Schüler als digitales Lexikon ohne zu zögern konsultiert? Warum zeigt sich das Gesicht der Kommunikationsteilnehmer nicht offen im Netz – ist die mittelalterlich anmutende Burka im Straßenbild auch europäischer Städte denn wirklich so weit entfernt von den hypermodischen Twittern und „Newsbotsern“? Der freie Mensch der Neuzeit zeigt sein Gesicht, gibt seinen Namen preis, wenn er die Bühne des öffentlichen Raumes betritt.

Die Zeitung ist objektiv unentbehrlich, und die Bürger wissen das

Wer anonyme Netzwerke als Wissens- und Meinungsproduzenten vorbehaltlos akzeptiert, wird auch schnell den Sinn für Urheberrechte des Schriftstellers oder des Künstlers verlieren, genauso rasch wie deren Kunstfertigkeit ein Muster ohne Wert wird. Wo alles auf Klick verfügbar scheint, entsteht eine Kultur der solipsistischen Verfügbarkeit, die selbst den gefährlichen Anspruch der Demokratie, die Lebensverhältnisse der Bürger vollständig gestalten zu können, wenn nicht überbietet, so doch nachdrücklich stärkt. Nicht mehr die Bürger, die mit ihrer Arbeit, ihrem gebildeten Verstand das Publikum als eigentliches Subjekt der öffentlichen Meinung bilden, sondern der ununterbrochene Strom eines Konglomerats aus Kommerz und Emotion, aus Information und Unsinn, aus gesteuerter Ordnung und wildem Zufall wird zum Herrschaftssubjekt, tauscht die neuen Ideale der Direktheit, des unmittelbaren Effekts, auch der totalen Gleichheit des Zugangs gegen den Anspruch, die Welt nach Menschenmaß in einem diskursiven Prozess, mit Mehrheit in einem förmlichen Verfahren demokratisch zu gestalten.

http://www.solinger-tageblatt.de/Home/Solingen/Di-Fabio-Ansprache-Teil-2-Leuchtturm-im-offenen-Meer-der-Information–d5fa8ae7-d87c-4475-bb55-9a34d5eb34e9-ds

Update:
http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2193

Burka

Erziehungswissenschaftliche Verlage und Open Access – erfolgreiche Kooperation in Pedocs

http://blog.bildungsserver.de/?p=269

“Nachdem vor rund 6 Monaten die ersten Verlagstexte auf peDOCS kostenfrei für die Allgemeinheit publiziert wurden, sind teilweise befürchtete negative Auswirkungen auf die Verkäufe der parallel im Print-Format kostenpflichtig angebotenen Texte nicht eingetreten.”

Siehe dazu auch:
http://delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access

Kölner Stadtverwaltung und Stadtarchiv betreiben Desinformation

Pressemitteilung der Bürgerinitiative “Köln kann auch anders”:
Journalist und Buchautor Frank Möller wirft in einem aktuellen Beitrag für die Fachzeitschrift „Geschichte in Köln“ den Verantwortlichen des Stadtarchivs bewusste Desinformation und Bagatellisierung des Archivverlustes vor. Daher fordert KÖLN KANN AUCH ANDERS von den aktuellen OB-Kandidaten eine klare Distanzierung zur bisherigen Informationspolitik.Köln, 25.08.2009 – In der im Oktober erscheinende Sonderausgabe von „Geschichte in Köln“ zum Archiveinsturz erläutert der Kölner Autor und Unterstützer von KÖLN KANN AUCH ANDERS, Frank Möller, welche verheerende Wirkung der Einsturz des Stadtarchivs auf die Geschichtsforschung und das historische Erbe der Stadt Köln hat. Noch wenige Tage vor dem Einsturz arbeitete Möller im Stadtarchiv an einer Recherche für ein Buch über den Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch. In dem knapp zwanzigseitigen Beitrag legt Möller u. a. dar, warum vollmundige Erfolgsmeldungen der Archivleitung zur Bergung des Archivgutes reine Augenwischerei für die Öffentlichkeit sind.
Der Beitrag macht auf äußerst anschauliche Weise am konkreten Beispiel deutlich, welch gravierender Verlust der Stadt Köln sowie der deutschen und internationalen Geschichtsforschung durch den Einsturz des Stadtarchivs entstanden ist. Ob die Rekonstruktion der geborgenen Unterlagen im notwendigen Umfang erfolgen kann, bleibt zweifelhaft, weil sie einen dreistelligen Millionenbetrag verschlingen wird. Bereits in der aktuellen Bergungsphase ist deutlich geworden ist, dass die Stadt an der personellen Ausstattung des Archivs offensichtlich weiter zu sparen gedenkt.
Die Entscheider in der Kölner Stadtverwaltung und im Historischen Archiv scheinen den dramatischen Schaden immer noch eher bagatellisieren als ihm angemessen begegnen zu wollen.
KÖLN KANN AUCH ANDERS fordert ein Umdenken in der Informationspolitik rund um das Stadtarchiv sowie im Krisenmanagement:
o Die aktuellen OB-Kandidaten sollten sich deutlich von der bisherigen irreführenden Informationspolitik der Stadt distanzieren.
o Die entstandenen Schäden und die Auflösung der archivischen Ordnungsstrukturen müssen durch unabhängige Restauratoren und Archivexperten des Bundesarchivs und des Vereins Deutscher Archivare (VDA) erhoben und begutachtet werden.
o Ein sachlich und personell schlüssiges Konzept zur Behebung der physischen Schäden wie auch die provenienzgerechte Rekonstruktion der Einzelbestände sowie ihre Wiedereingliederung in die ehemalige Gesamttektonik des Archivs ist zeitnah
und überzeugend öffentlich darzulegen und zur Diskussion zu stellen.
o Kurzfristig sind konkrete, bestandsbezogene Angaben über Umfang, Zustand und Lagerort in den “Asylarchiven” der geborgenen Archivalien zu machen.
o Die in den Presseverlautbarungen der Stadt immer wieder gebrauchte Formulierung “gerettete Bestände” ist irreführend und hinsichtlich Erhaltungs- und Ordnungszustand zu präzisieren.
Die Erfüllung der Forderungen wäre ein klarer Schritt für mehr Transparenz und Verantwortungsbewusstsein in Politik, Verwaltung und öffentlichen Betrieben der Stadt Köln.
Pressekontakt und weitere Informationen:
Dorothee Schneider/Frank Deja
Pionierstr. 5
50735 Köln
mobil: 0172 641 40 32
e-Mail: info@koelnkannauchanders.de
http://www.koelnkannauchanders.de

Link zum PDF

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search