OVG Saarlouis Urteil vom 20.11.2008, 2 A 269/08
Die Genehmigung für den Abriss eines Baudenkmals wurde erteilt.
OVG Saarlouis Urteil vom 20.11.2008, 2 A 269/08
Die Genehmigung für den Abriss eines Baudenkmals wurde erteilt.
Die Schweizer Kollegen nehmen den Sommerloch-Feldzug, den ich gestern gegen sie führte, sportlich
http://weblog.histnet.ch/archives/tag/graf
und beklagen sich mit einer gewissen Berechtigung, wieso ich denn den zwischen Frankreich und Italien umstrittenen Mont Blanc als Bildspender gewählt habe. Nun hatte ich, da meine geographischen Kenntnisse trotz eines Geographiestudiums beschämend sind, vor Freigabe des Beitrags eifrig die Wikipedia gewälzt, bin dann aber doch – Swissness hin, Swissness her – beim Superlativ, Europas höchstem Berg (sofern man die eurasische Grenze passend wählt) geblieben, zumal die Assoziation “Schreibgerät” nicht unwillkommen sein mag.
“Im polnischen Swidnica (ehemals Schweidnitz) ist das größte Historikern bekannte lutherische Archiv Polens entdeckt worden. In der Friedenskirche wurden laut der Zeitung “Gazeta Wyborcza” 8.000 teils aus dem 17. Jahrhundert stammende Bücher gefunden. Zu den ältesten Funden gehöre eine Bibel von 1630. Die Bücher und Dokumente seien bei Archivierungsmaßnahmen aufgetaucht.”
Quelle: BR-Videotext S. 167
Link:
http://www.br-online.de/br/bayerisches-fernsehen/bayerntext/text.jsp
Foto der Friedenskirche: Michal Nadolski (WP) CC-BY-SA [Bild ergänzt KG]
Update: Kuhlens Konmmentar
http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=140
Weiteres
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7366
DEMENTI der BNF
http://blogs.nature.com/news/thegreatbeyond/2009/08/french_library_denies_google_s.html
Archivists without Borders (AsB) condemn the coup d’état in Honduras and specially the military occupation of the “Documentary Center of Historical Researches of Honduras” (CDIHH).
http://www.arxivers.org/en/difusio_fitxa.php?idCat=11&idReg=46
Die Piraten besetzen Themen, über dessen Missachtung und Unterschätzung durch die bekannteren Parteien man nicht erst seit 2009 den Kopf schütteln muss. Laut aktueller Studien nutzen 96%, also so gut wie alle der bis zu 29-Jährigen regelmäßig das Netz, es ist fester Bestandteil ihres täglichen Alltags. Wenn ein solch wichtiger Lebensbereich junger Menschen von der etablierten Politik ausschließlich als Hort des Bösen, als zu regulierendes und ihnen komplett unbekanntes Etwas wahrgenommen und kommuniziert wird, dann braucht wirklich keine der Altparteien überrascht tun, falls ihnen eine ganze Generation den ausgestreckten Mittelfinger zeigen sollte. Wer keine Ahnung vom Leben seiner Wähler hat, der hat in diesem Leben auch nichts zu suchen.
http://www.spreeblick.com/2009/08/18/piraten-regieren-spreeblickland-so-wahlen-unsere-leser
http://notionscapital.wordpress.com/2009/08/12/rose-family-member-sues-to-prevent-closing-of-rose-art-museum
http://clancco-theartdeaccessioningblog.blogspot.com/2009/08/supreme-judicial-court-wont-hear-suit.html
Klageschrift:
https://www.scribd.com/doc/17721888/The-Rose-Art-Museum
Es ist klar, dass Stifter und ihre Rechtsnachfolger alles Recht der Welt haben, sich gegen die Auflösung und Verscherbelung eines traditionsreichen Kunstmuseums zu wehren. Sollten Museen als dauerhafter Hort für Kunstwerke dienen, so müssen die Werke, die unter dieser Voraussetzung angenommen wurden, zurückgegeben werden. Alles andere wäre einfach nur niederträchtig.
Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/stories/5478553
Update:
http://illicit-cultural-property.blogspot.com/2009/09/more-on-rose.html
MikeLicht, http://NotionsCapital.com, CC-BY
http://weblog.histnet.ch/archives/2639
Wenn man sich von Peter Habers Kompetenz ein Bild machen möchte, mag man einen Blick in die Zusammenfassung seines Referats auf dem Südwestdeutschen Archivtag werfen. Der Vortrag selbst ist natürlich nicht online nachlesbar:
Den Abschluss der Tagung bildete ein Grundsatzreferat von PETER HABER (Universität Basel), der die Auswirkungen des Web 2.0 skizzierte und Überlegungen zu neuen Recherchegewohnheiten und –möglichkeiten der Internet-Nutzer und deren Auswirkungen auf die Archive anstellte. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Tendenz, dass bei der Durchführung von Recherchen die Bedeutung von Experten (etwa in Archiven und Bibliotheken) zunehmend durch den Einsatz von Suchmaschinen zurückgedrängt werde. Zudem vollziehe sich eine Entwicklung, bei der das Internet inzwischen oft früher Informationen und Unterlagen zur Nutzung anzubieten vermag als Archive und Bibliotheken. Auf der anderen Seite wurde festgestellt, dass die „digitale Revolution“ den Archiven auch neue Möglichkeiten und Chancen bietet, etwa indem Bilder, Filme und Töne über das Internet als Sammlungsgut an die Archive gelangen und von diesen daraus neue Bestände gebildet werden können.
Das scheinen ja sehr fundierte und tiefschürfende Ausführungen gewesen zu sein …
“Da nützt es auch nichts, wenn das Netz mit irgendwelchen Diplomarbeiten und Dissertationen fragwürdiger Qualität geschwemmt wird.”
http://weblog.histnet.ch/archives/2634 hat nun auch mitbekommen, dass die RHB in Großbritannien kostenpflichtig wird, wie wir Anfang Juli meldeten:
http://archiv.twoday.net/stories/5799910
Ich meine: Man kann das auch beklagen, ohne unbelegte Behauptungen über die Qualität von Abschlussarbeiten aufzustellen. Billige Ressentiments sind diesen Schweizer Bloggern, die sich an der Weltspitze der historischen Blogosphäre dünken (oder wenigstens von Europa, gleichsam der Mont Blanc der historischen Weblogs) , nicht fremd.
Solange der Buchmarkt generell von niedriger Qualität geprägt wird, sollte man mit solchen Verdikten vorsichtig sein. Es könnte doch sein, dass selbst schlechte Arbeiten im digitalen Umfeld einen ungeahnten Mehrwert entwickeln. Selbst aus schlechten Büchern kann man einiges lernen. Spezialisten, die in ihrem Mini-Gebiet möglichst alles zur Kenntnis nehmen möchten, wissen es z.B. zu schätzen, wenn sie anhand einer Onlinequelle ausschließen können, dass an einem bestimmten Lehrstuhl bahnbrechende neue Erkenntnisse kursieren. Es ist immer ein gutes Gefühl, wenn man ohne aufwändige Fernleihen oder Beschaffungsvorgänge sieht, dass man keinen besseren Ansatz oder mutmaßlich keine relevante Quellen übersehen hat. Von noch unerprobtem geisteswissenschaftlichen Datamining ganz abgesehen.
Wir merken uns: Wer die Nase hoch trägt, ist nicht notwendigerweise erstklassig.