Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geräuscharchivierung + elektronische Musik=" a living archive of the people and atmospheres of a modern night club"

“Beginnen wir diesen Text mit einem Kalauer: Matthew Herbert hat bisher kein Schwein gehabt. Seit der Ankündigung Ende Mai wartet der britische Musiker vergeblich auf die Geburt eines Ferkels, dessen Leben und Tod er im weiteren Verlauf akustisch einzufangen und in Albumform zu bringen gedenkt. Kein Wunder also, dass sich der derzeit unterbeschäftigte Herbert nach anderen Projekten umsieht. Ende September erfolgt der Beschäftigungstherapie erster Streich, Matthew Herbert plant eine Hommage an eine der reinsten Formen des Feierns von Musik: Herbert wird den Offenbacher Club Robert Johnson samt Publikum und Toiletten vertonen.
Die Aufnahmen werden zwischen 20 und 22 Uhr stattfinden, das gesamte Gebäude wird dann mit Mikrofonen im Innen- und Außenbereich ausgestattet sein, jeder Gast ist zur Geräuschproduktion aufgerufen. Am Ende soll ein Album entstehen, welches ausschließlich aus den mitgeschnittenen Geräuschen jenes Abends angefertigt wird. Alle Teilnehmer werden zudem – sofern gewünscht – in den Credits des Albums vermerkt, zudem soll jeder Kontributor eine kostenlose CD der Platte erhalten. Ob das Projekt in der Robert-Johnson-eigenen Veröffentlichungs-Reihe »Live at …« erscheinen wird, ist derzeit offen.
»I wanted to create a document, almost a living archive of the people and atmospheres of a modern night club«, erklärt Herbert die Idee zur Aufnahme. »I wanted to celebrate some of the great experiences and communities that exist in such a temporary way in clubs. I’m interested in the possibility sound recording has of rendering the temporary more permanent.«
Er habe das Robert Johnson gewählt, weil er an den Club – verglichen mit vielen anderen weltweit – eine weit zurückreichende Erinnerung und Verbindung habe. Und dank der traditionellen Begeisterung Deutschlands für (elektronische) Tanzmusik sei es die naheliegendste Entscheidung für dieses Projekt gewesen. Abschließend teilt Herbert mit: »I’m not entirely sure what will happen on September 30th, although I do have a plan and some microphones. All i need now is a bumping crowd. So please come down and help us make it a record to remember.«
Der einzige wahre Nachteil: bei dem 30. September handelt es sich um einen Mittwoch.”

Quelle: Spex

Homepage Herberts: http://www.matthewherbert.com
Link zum “Schweine-Projekt”: http://thisisapig.blogspot.com
Homepage des “Robert Johnson”: http://www.robert-johnson.de

Literaturtipp: Gerhard Roth "Die Archive des Schweigens"

Beat Mazenauer empfiehlt: “Gerhard Roths siebenbändiger Zyklus “Die Archive des Schweigens” (1980-1991) ist die politisch brisante Bestandesaufnahme eines Landes, das sich nach 1945 in Schweigen hüllte und nach aussen gerne eine harmlose Idylle vorspiegelte. Der Vielzahl der Bände entspricht die stilistische Vielfalt, mit der Roth Musils “Utopie der Exaktheit” wieder aufleben lässt als Versuch, das Unzusammenhängende zu beschreiben, um “mit der genaueren Kenntnis des Zusammenhangs” dahinter vielleicht einen Sinn zu entdecken. Roth dokumentiert, analysiert und fabuliert mit einer Subtilität und Präzision, die sich nie in ein geschlossenes Erzähl- und Erklärungsmuster eingraben. Deutlich wird dies an der Hauptfigur im zentralen Roman “Landläufiger Tod”, dem genialischen, doch stummen, schizophrenen Franz Lindner. Die “Archive” werfen ein Tiefenlot hinab in verdrängte Abgründe, deren Zentrum gewissermassen die Kapuzinergruft ist, die in der brillanten “Reise ins Innere von Wien” als Endlager der Geschichte beschrieben wird.
Gerhard Roth hat mit diesem “opus magnum” eines der grossen Bücher der österreichischen Literatur der Nachkriegszeit vorgelegt.”

Quelle:
http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/401

s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/4166063
http://archiv.twoday.net/stories/4947931

Stadtarchiv Dresden übernimmt Nachlass von Matthias Neumann

“Das Stadtarchiv hat den vollständigen Fotonachlass des bekannten Kameramannes und Fotografen Matthias Neumann erhalten. Der Nachlass umfasst über 1000 Fotografien und dazugehörige Beschreibungen. Neumanns Bilder entstanden in den 1980er Jahren und zeigen die ungeschminkte Dresdner Welt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dem „Planquadrat Dresden“ mit dem Blauen Wunder. Er stieg unerkannt auf die Spitze der Brücke, um zu fotografieren. Die Aufnahmen zeigen die Enge der Elblandschaft, aber auch den Verfall der Bausubstanz.
Eine Auswahl der Fotos von Matthias Naumann wird in der Ausstellung vom 19. Januar bis 19. März 2010 im Stadtarchiv neben vielen anderen Bildern und Dokumenten zu sehen sein. Sie wird anlässlich eines Jubiläums vorbereitet: Im Januar 2010 befindet sich das Stadtarchiv Dresden seit zehn Jahren im neuen Haus auf dem Areal der Königlich-Sächsischen Heeresbäckerei. “

Übrigens scheinen Heeresbäckereien ja bevorzugte Archivstandorte zu werden – s. a. das Technische Zentrum des Landesarchivs NRW in Münster.
Quelle: Dresden Fernsehen

Bild ergänzt von BCK 08.08.2009 (Quelle: Sachsen-Fernsehen / Stadtarchiv Dresden)

Update 25.8.2009 BCK:

Biographische Notiz aus dem Bildband “Dresden im Schatten des Blauen Wunders” (München 1990, S. 144):

Matthias Neumann (Jahrgang 1944), Dipl. Ing., in Dresden geboren, freier Fotograf, Schnittmeister, Kamera-Assistent und Kameramann, studierte an der Technischen Universität Dresden. Seit 1984 für ZDF und ARD in der Bundesrepublik tätig.

Laut Mitteilung des Stadtarchivs Dresden 2008 verstorben.

Bilder aus den Anfängen der Jugendherbergsbewegung. LWL-Medienzentrum sichert den Fotonachlass Richard Schirrmanns

“Zum 100. Geburtstag der Jugendherbergen hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für das Bildarchiv in seinem LWL-Medienzentrums einen besonderen fotografischen Schatz aus der Frühzeit dieser Einrichtungen gehoben und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Den fotografischen Nachlass Richard Schirrmanns (1874 -1961), des Gründers der weltumspannenden Jugendherbergsbewegung, deren Wurzeln bekanntlich in Westfalen liegen.
“Der im sauerländischen Altena tätige Lehrer war ein passionierter Fotograf und Fotosammler, der sowohl die Stationen seines eigenen Lebens als auch die Entwicklung seines Lebenswerkes in zahlreichen Bildern festhielt”, sagt Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Die auf diese Weise entstandene Sammlung, bestehend aus etwa 1600 Glasnegativen, über 40 Fotoalben und etlichen Kleinbildfilmen, übergab die Tochter Gudrun Schirrmann auf Vermittlung der Historikerin Prof. Dr. Barbara Stambolis vor eineinhalb Jahren zur sachgerechten Archivierung und Erschließung dem LWL-Medienzentrum. Hier sind die Bilder inzwischen gesichtet, sicher verpackt, digitalisiert und archivgerecht gelagert worden. Eine repräsentative Auswahl von ihnen steht jetzt unter http://www.bildarchiv-westfalen.de der Öffentlichkeit auch online zur Verfügung.
Neben privaten Aufnahmen der Familie Schirrmann und fotografischen Erinnerungen an Richard Schirrmanns Soldatenzeit im Ersten Weltkrieg lässt der Großteil der Fotos die Anfänge der Jugendherbergsbewegung wieder aufleben. Wandernde, rastende,
musizierende und tanzende Jugendliche finden sich neben Außen- und Innenaufnahmen von Jugendherbergen sowie Bildern von Landschaften und Städten in ganz Deutschland. Besonders prominent sind westfälische Herbergen vertreten; außer der Burg Altena zum Beispiel auch die in Neuastenberg (Winterberg/Hochsauerlandkreis), Hohensyburg (Dortmund), Brilon (Hochsauerlandkreis), Attendorn (Kreis Olpe), Sohlbach (Netphen/Kreis Siegen-Wittgenstein) und Kühhude (Bad Berleburg/Kreis Siegen-Wittgenstein).
Aufnahmen Schirrmanns von eigener Hand sind dabei ebenso überliefert wie professionelle Fotografien und ganze Foto-Alben, die ihm zu Jubiläen überreicht wurden. Der marketingbewusste Pädagoge nutzte Fotos schon früh, um angehende Herbergseltern zu schulen und öffentlich für sein Werk zu werben.
Durch die von der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) und dem Museum des Märkischen Kreises auf Burg Altena unterstützte Initiative des LWL-Medienzentrums steht die umfangreiche Bildsammlung rechtzeitig zum 100.
Geburtstag der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. “Sie vermittelt spannende Einblicke in die Entstehung des Jugendherbergswerkes und auch in den jugendlichen ‘Aufbruch aus grauer Städte Mauern’ am Beginn des letzten Jahrhunderts”, erläutert Köster den Wert des Fotonachlasses. …..”

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Bibliotheca Windhagiana

Unter diesem Titel publizierte Dennis E. Rhodes eine Liste von Nachweisen heute noch vorhandener gedruckter Bücher des Johann Joachim Entzmüller (1600-1678) im Gutenberg-Jahrbuch 2009, S. 307-312

Sieht man davon ab, dass Rhodes die erhaltenen Handschriften der Windhagiana ausblendet und auch keinerlei neuere Sekundärliteratur zu Entzmüller anführt (Älteres bei Google Books mit US-Proxy und http://www.ooegeschichte.at), so ist der Aufsatz ärgerlich, da er die vorhandenen Recherchemöglichkeiten nicht ansatzweise nutzt.

Es sollte bekannt sein, dass Paul Needham in seiner privaten Zusammenstellung IPI Inkunabelprovenienzen zusammengetragen hat. Needham war nach meinen Erfahrungen stets bereit, sein Wissen im Einzelfall zu teilen. Selbstverständlich enthält IPI weitere Belege zu Entzmüller-Büchern.

Bereits mit der Freitextsuche des KVK findet man ein Buch in Bern aus dieser Provenienz! Auch gehört der OPAC der Huntington-Library keinesfalls zu den entlegenen und schwer auffindbaren Quellen der Provenienzrecherche. Auch er enthält einen Druck (auffindbar mit Keyword Windhag*). Man kann den Huntington-Library-Katalog sogar via Vialibri durchsuchen:
http://www.vialibri.net/library_search.php

Selbst der ja nun hinreichend bekannte VD 17 erbringt einen Rhodes unbekannten Berliner Treffer: Supralibros: Joachim Freyher Von Windhag.

Natürlich erbringt auch die sogfältige Auswertung von Google Book Search weitere Hinweise, etwa auf zwei noch nicht im Katalog von Mazal erfasste Wiener Inkunabeln:

http://books.google.com/books?id=6nUVAAAAIAAJ&q=windhagiana+-topographia&dq=windhagiana+-topographia&lr=&num=100&as_brr=0&hl=de

Und man sollte vielleicht auch auf die Idee verfallen, das Listenarchiv von INCUNABULA-L zu sichten, wo ich 2003 zwei Mitteilungen zur Windhagiana veröffentlicht hatte:

http://www.listserv.dfn.de/archives/incunabula-l.html

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/453140081

Texas Tech hat deutsche Bücher digitalisiert

http://library.ttu.edu/about/collections/localdigital/goto.php

Unter den “Rare Books” sind auch gar nicht wenig deutschsprachige, auch wenn das meiste kaum zu begeistern vermag. Ganz hübsche Illustrationen hat diese Märchenausgabe:

http://collections.lib.ttu.edu/cgi-bin/showfile.exe?CISOROOT=/rbmc&CISOPTR=98&filename=153.pdf