Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verscherbeltes Gothaer Stundenbuch wieder zurück

Das kostbare “Gothaer Stundenbuch” aus dem Spätmittelalter ist in die Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein Gotha zurückgekehrt. Die reichillustrierte Gebetshandschrift konnte mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder, des Kulturstaatsministers und der Ernst von Siemens Kulturstiftung bereits 2005 im Schweizer Kunsthandel erworben werden. Das um 1500 entstandene Stundenbuch war bis 1939 im Besitz der “Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’ischen Stiftung für Kunst und Wissenschaft” in der herzoglichen Bibliothek auf Schloss Friedenstein und wurde vor Kriegsbeginn für 1850 Reichsmark verkauft.

http://www.welt.de/die-welt/kultur/article4265750/Gotha-hat-sein-Stundenbuch-wieder.html

Wie wir seit der Ottheinrich-Bibel wissen, ist und war diese Stiftung besonders gewissenlos beim Umgang mit den ihr anvertrauten Schätzen.

Köln: Verwaltung für Fortführung der Archivgutbergung

“Die Stadtverwaltung will die ausgesetzten Bergungsarbeiten an der Severinstraße wieder aufnehmen – nach dem Einsturz des Historischen Archivs fehlen noch 15 Prozent des Bestandes.
Mit einem Spezialbagger sollen jene Dokumente des Historischen Archivs ans Tageslicht befördert werden, die seit dem Einsturz bis zu zehn Meter unter dem Grundwasserspiegel liegen. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ will die Verwaltung dem Rat dafür ein 3,3 Millionen Euro teures Verfahren empfehlen, das auf einer Machbarkeitsstudie der Stuttgarter Firma Smolczyk und Partner fußt.
„Die Notwendigkeit der Bergung ergibt sich für die Stadt Köln aus kulturpolitischen, vor allem aber gesetzlichen Verpflichtungen“, heißt es in einem Verwaltungspapier. Das Kulturdezernat erwartet in dem Einsturztrichter unter dem Grundwasserspiegel unter anderem Teile von Nachlässen des Nobelpreisträgers Heinrich Böll und des Architekten Wilhelm Riphahn zu finden. Originalhandschriften der Komponisten Guiseppe Verdi und Engelbert Humperdinck, hinterlegt vom Kölner Männer-Gesang-Verein, sollen ebenfalls dort sein.
Ein Verzicht auf die weitere Bergung komme nicht in Frage. Wegen der Verträge mit den Eigentümern von im Stadtarchiv hinterlegten Dokumenten drohten „Schadensersatzforderungen in vermutlich siebenstelliger Höhe und ein negatives Medienecho auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene“. Der Versicherungswert des noch verschütteten Archivguts liege bei 26,5 Millionen Euro.
…… Aufgrund der bisherigen Ergebnisse sei zu erwarten, dass weitere zehn Prozent zu retten seien. Den Rest werde die Stadt wohl als „Totalverlust“ aufgeben müssen.
Nach Einschätzung von Experten kann die Bergung von Archivgut unterhalb des Grundwasserspiegels selbst nach längerer Zeit noch erfolgreich sein. Zwar könne das Material durch Nässe beschädigt werden; anderseits sei es vor Mikrobenbefall geschützt. Prof. Robert Fuchs vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln ermuntert die Stadt, trotz der schwierigen Umstände nicht aufzugeben und „ihre Schätze noch zu bergen“. So hätten nach dem Elbhochwasser Fotografien eines Archivs in Dresden Monate später aus dem Wasser gezogen und gerettet werden können, heißt es in einer Stellungnahme des Wissenschaftlers.
Die verbleibende Bergung erstreckt sich auf ein Arbeitsfeld von 22 mal 16 Metern. Um ein Abrutschen der Seitenwände zu verhindern, sollen zunächst Bohrpfahlwände gesetzt werden. Ein Bagger soll Einsturztrümmer und Archivmaterial aus der Grube heben.
…… Allein die Bergung werde wohl 13 Monate in Anspruch nehmen. Nach weiteren zwei Monaten, im Herbst 2010, könnte dann auch der Einsturztrichter verfüllt sein.”

Quelle: http://www.ksta.de/html/artikel/1246883764912.shtml

Archiv der Erdgeschichte: Röslauschlucht Gsteinigt/Fichtelgebirge

” …. Das ‘Gsteinigt’ ist als Geotop ein natürliches Forschungslabor. Zusammen mit anderen Geotopen ist die Schlucht ein unersetzliches Archiv der Erdgeschichte. …. “
Umweltstaatssekretärin Melanie Huml
Quelle: Argrar-Presseportal

Weiterführende Links:
http://www.geotope.bayern.de
Fachinformationen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Internationales digitales elektroakustisches Musikarchiv (IDEAMA)

“Das Internationale digitale elektroakustische Musikarchiv IDEAMA wurde 1988 von Max Mathews, Johannes Goebel und Patte Wood initiiert, die zu diesem Zeitpunkt alle Angehörige des Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA) der Stanford University, USA waren. 1990 entstand IDEAMA dann in der Kooperation zwischen dem neugegründeten ZKM in Karlsruhe und dem CCRMA. Seine Aufgabe war es, weltweit die wichtigsten frühen Werke der elektroakustischen Musik vor dem Verfall zu bewahren, zu sammeln, zu erschließen und öffentlich zugänglich zu machen, indem sie auf ein digitales Medium übertragen wurden.
Die im IDEAMA tätigen Gremien waren: das “Executive Committee”, dem Vertreter der beiden Gründungsinstitutionen angehörten, das “Advisory Board”, dem in beratender Funktion Vertreter der Partnerinstitutionen angehörten, das “International Board”, dessen Mitglieder die internationale Reputation und Politik des Archivs unterstützten und die beiden “Regional Selection Committees”.
Das ZKM-Gremium war für die Musik Europas, das CCRMA-Gremium für die Amerikas und Asiens zuständig. Das erste offizielle Treffen aller Mitglieder des europäischen Auswahlgremiums war das Karlsruher IDEAMA-Symposium 1992, bei dem die verbindliche Aufstellung des europäischen Beitrages zur gemeinsamen Basissammlung des IDEAMA und ein Kriterienkatalog zur Einordnung elektroakustischer Musik beraten und beschlossen wurde.
Alle von den Auswahlgremien ausgewählten Werke, von den Anfängen 1929 bis zum Jahr 1970, wurden zusammengefaßt zur offiziellen IDEAMA-Titelliste , die 708 Werke enthält, von denen allerdings 138 nicht mehr aufgefunden werden konnten. In die Sammlung fand bislang unbekannte, neu erschlossene Musik ebenso Eingang, wie kommerziell erhältliche Werke, die für die Zeit gesammelt werden, in der sie nicht mehr auf dem Markt sind.
Strukturell besteht das IDEAMA aus den beiden Gründungsinstitutionen ZKM und CCRMA und Partnerinstitutionen, die selbst Materialien sammeln und produzieren, sowie den Affiliate-Institutionen. 1996 zog sich CCRMA aus finanziellen Gründen aus dem Projekt zurück, so daß seitdem IDEAMA seinen Hauptsitz im ZKM hat. ….
Die IDEAMA Basissammlung besteht aus über 100 Stunden Musik, die inzwischen auf Festplatte gespeichert sind. Institutionen, die zu Zwecken der Lehre und Forschung an dieser Sammlung partizipieren möchten, können als IDEAMA Affiliate-Institution auf der Basis eines sogenannten Memorandum of Understanding Mitglied des IDEAMA-Projektes werden. Die Kosten dafür ersetzen dem IDEAMA/ZKM Karlsruhe anteilig die Hardware und deren Konfiguration, das Duplizieren und die Produktion der Datenbank.
Die Datenbank enthält neben den Angaben zum Jahr und dem Studio der Entstehung der Kompositionen auch Biographien der Komponisten und Werkbeschreibungen in drei Sprachen (deutsch, englisch und französisch).”

Quelle: http://on1.zkm.de/zkm/institute/mediathek/IDEAMA

Archiv vergessener jüdischen Komponisten

“Bis heute wird die Nachwelt verfemten Komponisten nicht gerecht. Jascha Nemtsov, Pianist und Forscher, will das ändern. ….
Hinter ihm stehen schlichte Holzregale mit Ordnern – das wohl vollständigste Archiv vergessener jüdischen Komponisten weltweit.
Am Anfang dieser Sammlung steht ein Zufall: Nemtsov lernte am Rande eines Konzerts die Musikwissenschaftlerin Beate Schröder-Nauenburg kennen. Sie lud ihn ein, sich an einem Projekt der Uni Stuttgart zu Komponisten als Opfer der Gewalt im 20. Jahrhundert zu beteiligen. Sie begleitete ihn in die Staatsbibliothek. „Es war so ein überwältigendes Gefühl, die Qualität dieser Musik zu hören“, erzählt er begeistert. Vor allem Joseph Achron (1886–1943) gehört für Jascha Nemtsov zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Achron, Sohn eines Vorbeters in der Synagoge, spielte Violine und galt als Wunderkind. Als Komponist förderte er die jüdische Musik und gründete mit einem weiteren dieser Vergessenen, Michail Gnesin, in Berlin den Musikverlag Jibneh. Achron konnte nach der Emigration in die USA nie an seine Erfolge in Europa anknüpfen.
Auf die Spur der russisch-jüdischen Komponisten brachte Nemtsov der Dirigent Israel Yinon, ein Schüler des 2006 verstorbenen Komponisten Joseph Dorfman. So stieß Jascha Nemtsov auf die Neue Jüdische Schule, eine jüdisch-nationale Strömung, hervorgegangen aus der 1908 in St. Petersburg gegründeten Gesellschaft für jüdische Volksmusik. Sie hatte sich zur Aufgabe gemacht, jüdische Folklore zu sammeln, neu zu bearbeiten und zur Aufführung zu bringen. Die 25 Komponisten, darunter Achron und Gnesin, schufen aber auch Neues. In den 1920er-Jahren entstanden Hunderte vor allem kammermusikalische Werke, bevor die Gesellschaft schließlich ein Opfer der Stalin-Doktrin des sozialistischen Realismus wurde. Zahlreiche Mitglieder emigrierten gen Westen. Vor allem Wien wurde mit dem Verein zur Förderung jüdischer Musik, in dem sich auch Wolfsohn engagierte, zum neuen Zentrum dieser Strömung. Bis die Nazis kamen. “

Quelle: Rheinischer Merkur
Homepage Nemtsovs: http://www.musica-judaica.com

Archiv der dänischen Minderheit in Schleswig

Die Studienabteilung und das Archiv ist die historische Forschungsstelle an der Dänischen Zentralbibliothek für Südschleswig, Leiter Dr. phil. Lars N. Henningsen.
Die Studienabteilung hat gemäß der zuletzt am 21.2.1997 geänderten gemeinsamen Satzung die Aufgabe, die Forschung in der Geschichte Südschleswigs und Sønderjyllands zu fördern sowie Untersuchungen historischen Charakters durchzuführen und an der Herausgabe von Publikationen mitzuwirken.
Das Archiv hat gemäß der Satzung die Aufgabe, Archivalien und Tonbandaufnahmen privater Personen, Vereine, Institutionen und Unternehmen, welche mit dem dänischen Volksteil Südschleswigs verbunden sind, zu sammeln, zu registrieren und aufzubewahren, sowie das eingesammelte Material gemäß den getroffenen Vereinbarungen sowie den in den staatlichen dänischen Archiven geltenden Regeln der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Beratung von Historikern, sowohl Forschern, Studenten als auch Laien, Dänen und Deutsche, ist eine wesentliche Aufgabe der Studienabteilung und des Archivs. Die Studienabteilung unterstützt alle, die an einem kleineren oder größeren Projekt über südschleswigsche oder sønderjyske Themen arbeiten, beispielsweise bei der Erörterung der Quellenlage des Themas und möglicher Fragestellungen. ….
Oberstes Leitungsorgan der Studienabteilung und des Archivs ist ein Aufsichtsrat aus 7 Mitgliedern. 2 sind von Grænseforeningen ernannt, 2 von Sydslesvigsk Forening, 1 von Dansk Skoleforening for Sydslesvig und 1 von Historisk Samfund for Sønderjylland. Die Leitung der Dänischen Zentralbibliothek ist festes Mitglied und Vorsitzende des Aufsichtsrats. …..
Seit den 1950er Jahren wurden in der Dänischen Zentralbibliothek, Nachlässe und Archive dänischer Vereine und Institutionen in Südschleswig gesammelt. Dies geschah jedoch nicht systematisch auf Initiative der Bibliothek, sondern es handelte sich um zufällige Ablieferungen der Betroffenen. Die Einrichtung der Studienabteilung 1963 erhöhte das Interesse an ungedrucktem Material. Laut der ersten Satzung war es eine Aufgabe der Studienabteilung, Archivgut über südschleswigsche Verhältnisse einzusammeln. Unter anderem in Zusammenhang mit der Forschung und den Publikationen der Studienabteilung wurde eine Reihe wertvoller Bestände übernommen.
1973 wurden die Archivaufgaben in der Hauptsache der Schleswigschen Sammlung übergeben, der Abteilung der Zentralbibliothek für lokalhistorische Literatur und Abbildungen. Hier wurden weiterhin Archivgut von Vereinen, Institutionen und Personen mit Verbindung zur dänischen Minderheit und darüberhinaus auch alte Fotos und andere Abbildungen entgegen genommen. Für eine systematische Archivarbeit war jedoch nach wie vor keine Zeit.
Mit der Einweihung des Anbaus der Zentralbibliothek 1987 wurde dies anders. In dem neuen Gebäude befanden sich Räumlichkeiten für ein Archiv mit ca. 1000 Regalmeter, und damit konnte das Schriftgut aus der dänischen Minderheit endlich gesammelt und sicher aufbewahrt werden. 1989 wurde ein selbständiges Archiv eingerichtet.
Seitdem ist das Archiv durchschnittlich um 40-45 Meter jährlich gewachsen und umfasst heute ca. 700 Meter verteilt auf ca. 610 Nachlässe sowie die Bestände von ca. 320 Vereinen, ca. 80 Institutionen und 40 kirchlichen Stellen.
Zu den Beständen des Archivs gehören beispielsweise:

– Institutionsarchive
Dansk Generalsekretariat for Sydslesvig und die angeschlossenen dänischen Sekretariate für Flensburg Stadt, -Land, Eiderstedt, Eckernförde, Husum, Rendsburg, Schleswig und Südtondern mit Material über alle Seiten der dänischen Arbeit und der Lebensbedingungen der Minderheit seit 1920.
Das Landessekretariat des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW) dokumentiert die politische Arbeit der Minderheit seit 1948
Dänische Kirche in Südschleswig, darunter das Kirchenbüro, Probstei und 22 Gemeinden, beleuchten das kirchliche Leben seit 1921 (inkl. Kirchenbücher)
Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) dokumentiert die Verhältnisse nationaler Minderheiten in ganz Europa seit der Gründung 1949

– Vereinsarchive
Den slesvigske Forening, Flensborg 1849-52
Den slesvigske Forening 1920-1946
Sydslesvigsk Forening seit 1946
Borgerforeningen, Flensborg 1835ff., und andere Vereine aus der Frühzeit des Vereinslebens bis heute
Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger 1923ff, mit Material über die meisten Jugend- und Sportvereine der Minderheit

– Nachlässe
Lehrer: Hochschulvorsteher Niels Bøgh Andersen und Wanderlehrer Niels Kjems u.a.
Pastoren: Nic. C. Nielsen und H.F. Petersen u.a.
Lokalpolitiker: Berthold Bahnsen, W.L.Christiansen, Hermann Clausen, Samuel Münchow, Gerhard Wehlitz u.a.
Friesen: Johannes Oldsen, Carsten Boysen, Martin Lorenzen u.a.
Redakteure, Journalisten: L.P. Christensen, Jacob Kronika , J.N. Jensen u.a.

– Wirtschaftsarchive
Kupfermühle Krusau und mehrere Handels- und Hofarchive
Flensborg Avis beleuchtet die Geschichte der Grenzlandszeitung seit 1869

– Die Fotosammlung
etwa 50.000 fotografische und andere Abbildungen von Personen, Örtlichkeiten und Ereignissen in Südschleswig von den 1860er Jahren bis in die Gegenwart
Für die meisten Bestände existieren Archivverzeichnisse. Die Bestände können im Lesesaal der Zentralbibliothek oder in einer der Studienzellen während der normalen Öffnungszeiten der Bibliothek eingesehen werden.”

Quelle: http://star.dcbib.dk/d_arkiv-tekst.htm

Holländischer Kollege bloggt über Kölner blue-shield-Einsatz (ndl.)

“Hans Seijlhouwer, archivaris bij het Historisch Documentatiecentrum voor het Nederlands Protestantisme aan de [Vrije Universitei Amsterdam], is nu als vrijwiliger bezig om archiefstukken uit het verwoeste gebouw veilig te stellen.”
Quelle:
http://vuhistorylibrary.blogspot.com/2009/08/vu-archivaris-helpt-keulen.html

Textprobe v. 06.08.2009
” …. Lachen is overigens min of meer formeel verboden. We vonden bouwtekeningen waar een eerdere bewerker een beschrijving bij had gemaakt, die vrij vertaald luidde: Bekijk het maar. Dat is, als je de hele dag beschrijvingen ziet zoals: Uitbreidingsplannen, verherbouwingsplannen en tekeningen van technische installaties, redelijk grappig. Geloof me. We lieten het stuk zien aan de AvD (´Archivar vom Dienst’) en nix lachen, haar gezicht verstrakte; inleveren die beschrijving en er zou uitgezocht worden wie dit gedaan had. Nederlanders heten hier: ‘Die lockere Deutsche’. Soms denk ik dat het omgekeerd is. Sommige Duitsers zijn gewoon een beetje chagrijnige Nederlanders. Maar aan de andere kant, dan weer dat optimisme. Misschien niet lachen, maar wel leuk.”
Link:
http://hdckeulen.blogspot.com/2009/08/lachen.html

Link zum Weblog: http://hdckeulen.blogspot.com

Gesicherte Lage im Gerling Komplex für eine eventuelle Unterbringung des Kölner Stadtarchis ?

“….Seit 2006 gehört das etwa 4,8 Hektar große Areal in der Kölner Innenstadt dem Unternehmen Frankonia Eurobau aus Nettetal. Frankonia plant ein neues Stadtviertel, das sich an römische Vorbilder anlehnt, und neben Wohnfläche, Restaurants und einem Tagungszentrum eventuell auch dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv eine neue Heimat bieten soll. Nun jedoch soll ein Verkaufsangebot des Berliner Maklerbüros „Berlin Besitz“ aufgetaucht sein, mit dem ein Käufer für das Gerlingviertel gesucht wird. ….
Das Maklerbüro soll das Areal für insgesamt 435 Millionen Euro anbieten und Investoren in einem dem Stadtanzeiger vorliegenden Exposé ab 2013 insgesamt 21 Millionen Euro Nettokaltmiete versprechen. Nach Angaben der Frankonia Eurobau steht das Gerling-Viertel allerdings definitiv nicht zum Verkauf. Das Berliner Verkaufsangebot sei „absoluter Unfug“ hieß es aus dem Unternehmen. Auf welcher Basis die Berliner das Viertel zum Verkauf anbieten, bleibt daher unklar.”

Klingt nicht nach einfachen Verhältnissen in Gerling-Viertel …..
Quelle: property-magazine

Kölner OB-Kandidat: Jongliert die Kölner Politik mit Kulturprojekten ohne finanzielle Deckung ?

” …. Kurth schwärmte zwar selbst vom “bedeutenden jüdischen Museum, das gleich nebenan entstehen soll“, warnt aber auch vor der Milliarde Euro, die hierfür, für das Stadtarchiv und das Opernquartier noch nicht gedeckt sei. “Wir werfen viele Bälle in die Luft und wissen nicht, wie wir sie auffangen sollen“, warnte der Kandidat. Für solche Einwürfe erhielt er sofort Zuspruch, ….”
Quelle:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1246895313217.shtml

Antiquar mit Katze gesucht

Für einen Artikel, den ich für das Magazin »Aus dem Antiquariat« schreiben darf und in dem es um Antiquare und ihre besondere Zuneigung zu den vierbeinigen Samtpfoten geht, suche ich Antiquare, bei denen eine Katze oder gern auch mehrere Katzen leben, und die bereit sind, mir zwei Fragen zu beantworten. […] Für mich ist das wie Weihnachten. Noch einmal zurückzugehen in den Bereich des Antiquariats, ist der Teil meiner Vergangenheit, an den ich gern zurückdenke..

Wer Frau Rensmann helfen möchte kann ihr eine Mail schreiben oder direkt unterhalb des Blogeintrags kommentieren.

Viertelmillion Euro für Archivalien – ein erstes Tröpfchen auf den heißen Stein der Restaurierungskosten

Die WDR-Lokalzeitnachrichten melden heute: “Für die Rettung beschädigter Dokumente aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv gibt es weitere finanzielle Unterstützung. Die Sparkasse Köln-Bonn, die Kreissparkasse Köln und der rheinische Sparkassen- und Giroverband spenden eine Viertelmillion Euro. Das Geld soll vor allem zur Restaurierung des Bestandes “Chroniken und Darstellungen” eingesetzt werden, der unter anderem Handschriften aus dem Mittelalter enthält.”
Quelle:
http://www.wdr.de/studio/koeln/nachrichten/index.html