“Die Studienabteilung und das Archiv ist die historische Forschungsstelle an der Dänischen Zentralbibliothek für Südschleswig, Leiter Dr. phil. Lars N. Henningsen.
Die Studienabteilung hat gemäß der zuletzt am 21.2.1997 geänderten gemeinsamen Satzung die Aufgabe, die Forschung in der Geschichte Südschleswigs und Sønderjyllands zu fördern sowie Untersuchungen historischen Charakters durchzuführen und an der Herausgabe von Publikationen mitzuwirken.
Das Archiv hat gemäß der Satzung die Aufgabe, Archivalien und Tonbandaufnahmen privater Personen, Vereine, Institutionen und Unternehmen, welche mit dem dänischen Volksteil Südschleswigs verbunden sind, zu sammeln, zu registrieren und aufzubewahren, sowie das eingesammelte Material gemäß den getroffenen Vereinbarungen sowie den in den staatlichen dänischen Archiven geltenden Regeln der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Beratung von Historikern, sowohl Forschern, Studenten als auch Laien, Dänen und Deutsche, ist eine wesentliche Aufgabe der Studienabteilung und des Archivs. Die Studienabteilung unterstützt alle, die an einem kleineren oder größeren Projekt über südschleswigsche oder sønderjyske Themen arbeiten, beispielsweise bei der Erörterung der Quellenlage des Themas und möglicher Fragestellungen. ….
Oberstes Leitungsorgan der Studienabteilung und des Archivs ist ein Aufsichtsrat aus 7 Mitgliedern. 2 sind von Grænseforeningen ernannt, 2 von Sydslesvigsk Forening, 1 von Dansk Skoleforening for Sydslesvig und 1 von Historisk Samfund for Sønderjylland. Die Leitung der Dänischen Zentralbibliothek ist festes Mitglied und Vorsitzende des Aufsichtsrats. …..
Seit den 1950er Jahren wurden in der Dänischen Zentralbibliothek, Nachlässe und Archive dänischer Vereine und Institutionen in Südschleswig gesammelt. Dies geschah jedoch nicht systematisch auf Initiative der Bibliothek, sondern es handelte sich um zufällige Ablieferungen der Betroffenen. Die Einrichtung der Studienabteilung 1963 erhöhte das Interesse an ungedrucktem Material. Laut der ersten Satzung war es eine Aufgabe der Studienabteilung, Archivgut über südschleswigsche Verhältnisse einzusammeln. Unter anderem in Zusammenhang mit der Forschung und den Publikationen der Studienabteilung wurde eine Reihe wertvoller Bestände übernommen.
1973 wurden die Archivaufgaben in der Hauptsache der Schleswigschen Sammlung übergeben, der Abteilung der Zentralbibliothek für lokalhistorische Literatur und Abbildungen. Hier wurden weiterhin Archivgut von Vereinen, Institutionen und Personen mit Verbindung zur dänischen Minderheit und darüberhinaus auch alte Fotos und andere Abbildungen entgegen genommen. Für eine systematische Archivarbeit war jedoch nach wie vor keine Zeit.
Mit der Einweihung des Anbaus der Zentralbibliothek 1987 wurde dies anders. In dem neuen Gebäude befanden sich Räumlichkeiten für ein Archiv mit ca. 1000 Regalmeter, und damit konnte das Schriftgut aus der dänischen Minderheit endlich gesammelt und sicher aufbewahrt werden. 1989 wurde ein selbständiges Archiv eingerichtet.
Seitdem ist das Archiv durchschnittlich um 40-45 Meter jährlich gewachsen und umfasst heute ca. 700 Meter verteilt auf ca. 610 Nachlässe sowie die Bestände von ca. 320 Vereinen, ca. 80 Institutionen und 40 kirchlichen Stellen.
Zu den Beständen des Archivs gehören beispielsweise:
– Institutionsarchive
Dansk Generalsekretariat for Sydslesvig und die angeschlossenen dänischen Sekretariate für Flensburg Stadt, -Land, Eiderstedt, Eckernförde, Husum, Rendsburg, Schleswig und Südtondern mit Material über alle Seiten der dänischen Arbeit und der Lebensbedingungen der Minderheit seit 1920.
Das Landessekretariat des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW) dokumentiert die politische Arbeit der Minderheit seit 1948
Dänische Kirche in Südschleswig, darunter das Kirchenbüro, Probstei und 22 Gemeinden, beleuchten das kirchliche Leben seit 1921 (inkl. Kirchenbücher)
Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) dokumentiert die Verhältnisse nationaler Minderheiten in ganz Europa seit der Gründung 1949
– Vereinsarchive
Den slesvigske Forening, Flensborg 1849-52
Den slesvigske Forening 1920-1946
Sydslesvigsk Forening seit 1946
Borgerforeningen, Flensborg 1835ff., und andere Vereine aus der Frühzeit des Vereinslebens bis heute
Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger 1923ff, mit Material über die meisten Jugend- und Sportvereine der Minderheit
– Nachlässe
Lehrer: Hochschulvorsteher Niels Bøgh Andersen und Wanderlehrer Niels Kjems u.a.
Pastoren: Nic. C. Nielsen und H.F. Petersen u.a.
Lokalpolitiker: Berthold Bahnsen, W.L.Christiansen, Hermann Clausen, Samuel Münchow, Gerhard Wehlitz u.a.
Friesen: Johannes Oldsen, Carsten Boysen, Martin Lorenzen u.a.
Redakteure, Journalisten: L.P. Christensen, Jacob Kronika , J.N. Jensen u.a.
– Wirtschaftsarchive
Kupfermühle Krusau und mehrere Handels- und Hofarchive
Flensborg Avis beleuchtet die Geschichte der Grenzlandszeitung seit 1869
– Die Fotosammlung
etwa 50.000 fotografische und andere Abbildungen von Personen, Örtlichkeiten und Ereignissen in Südschleswig von den 1860er Jahren bis in die Gegenwart
Für die meisten Bestände existieren Archivverzeichnisse. Die Bestände können im Lesesaal der Zentralbibliothek oder in einer der Studienzellen während der normalen Öffnungszeiten der Bibliothek eingesehen werden.”
Quelle: http://star.dcbib.dk/d_arkiv-tekst.htm