Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Suchmöglichkeit des Münchner Google-Digitalisat-Angebots

Ergänzend zu http://archiv.twoday.net/stories/5802944 kann ich mitteilen, dass man im OPACplus nach Signaturen und Signaturteilen suchen kann und dann links Online-Ressource wählen.

Beispiel:

Suche im OPAC (erweiterte Suche, Feld: Signatur) nach Bor. 274* erbringt 5 Google-Digitalisate. Von diesen Borussica (topographische Beschreibungen) ist nur ein Buch bei Google für uns als Volltext einsehbar. Mit US-Proxy bekommt man in ein weiteres Einblick, obwohl die normale Grenze 1868 irrelevant ist, da alle Bücher älter sind.

Germ.sp. 304* liefert württembergische Oberamtsbeschreibungen, aber auch Bücher über Lübeck und die Externsteine.

Die Fachbezeichnungen (leider ohne Erklärung) gibt es hier:

http://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/Literatursuche/qk_faecher.pdf

Epist* (Briefe) liefert 64-Online-Treffer, wobei aber auch die hauseigenen MDZ-Digitalisate dabei sind.

“Allgemeines Magazin für die bürgerliche Baukunst” ist eine Zeitschrift unter A.civ., für die keine Google-Links angegeben werden, deren elektronische Reproduktionen aber im Google-Spiegel-Bereich stehen.

Üblicherweise sind die hier eingestellten Bücher vor 1860 erschienen.

Vereinzelt sind aber auch Bücher nach 1868 einsehbar, z.B. aus dem Fach “Biogr”:

http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10309992-8

Archive und Archivare im RP-Fortsetzungsroman "Balderichs Rache" von Marco Jonas Jahn

“Die Sonne war schon längst hinterm Abteiberg weggetaucht als noch Licht in dem kleinen verräucherten Büro brannte. Kriminalhauptkommissar Hennes Jöris saß an seinem Schreibtisch und blätterte in den Unterlagen, die er am Nachmittag aus dem Archiv bekommen hatte.
In regelmäßigen Abständen zog er an seiner Pfeife und stieß kleine Rauchwölkchen aus. Der gute alte Schrievers, Archivar der Mönchengladbacher Polizei, hatte dieses Mal nicht viel zu bieten. Ein paar Details zum End-Projekt Gregor Schneiders, die Daten des Opfers und eine Liste der Galerien dieser Stadt mit allerlei Informationen zu der dazugehörigen Kunst.
“Böhmische Dörfer”, murmelte Jöris, der – so oft er die Ausführungen auch las – auf nichts Brauchbares für den Fall stieß. Der ermordete Galerist Konstantin von Bracht war ledig und ohne Familienangehörige. Zumindest hatte er eine Mitarbeiterin, dachte Jöris. Diese würde er gleich morgen früh aufsuchen, für heute reichte es ihm. Er klappte die Mappe zu und goss sich einen kleinen Schluck Portwein ein. ….”

Quelle: Rheinische Post

Leipziger Notfallverbund gegründet

“Im Juli 2009 hatten Universitätsbibliothek Leipzig und ihr Direktor, Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider eingeladen zum ersten Arbeitstreffen zur Notfallvorsorge. Und das Interesse war trotz Sommer- und Ferienzeit groß, wie die 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von insgesamt 18 Institutionen vor allem aus Leipzig bewiesen. ….
Die Teilnahme an einem Notfallverbund für Leipzig wird – wie andernorts auch – auf Freiwilligkeit beruhen. Der Notfallverbund ist offen für alle Archive und Bibliotheken in der Stadt. Ein Notfallverbund hat kein Budget, er ist eine Form der Kooperation, ein Netzwerk und Kristallisationspunkt für Organisationskompetenz. Wie in anderen Städten rechnet man für die Etablierung eines funktionierenden Notfallverbundes zwei bis drei Jahre.
Wichtige Anregungen kamen von Dr. Johannes Kistenich (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Münster), der über „Notfallvorsorge für Archive und Bibliotheken. Vor dem Schaden klug sein – Wie sollten sich Bibliotheken und Archive für den Notfall rüsten?“ referierte. Der Archivar war nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln maßgeblich an der Koordinierung der Rettungsmaßnahmen beteiligt und ließ seine aktuellen Erfahrungen in die Ausführungen einfließen.
Der Austausch während des Arbeitstreffens förderte zutage, wie wichtig eine Zusammenarbeit bei der Notfallvorsorge künftig ist: Checklisten und Notfallpläne können gemeinsam erarbeitet und für die einzelnen Häuser angepasst werden, vorhandenes Wissen wird weitergegeben, damit auch kleinere Archive und Bibliotheken die Chance erhalten, im Notfall handlungsfähig zu sein.
Alle Anwesenden waren sich einig darin, dass verschiedene Gegebenheiten speziell im Leipziger Stadtgebiet besonderes Gefahrenpotential bergen. Dazu gehört das Wasser: Der Untergrund ist in vielen Leipziger Stadtteilen aufgrund der geologischen Situation sumpfig. Leipzig fehlt zwar ein einzelner großer Strom, es wird jedoch von zahlreichen kleineren Wasserläufen und Flüssen durchzogen, die nach Jahrzehnten der Verrohrung nun häufig wieder ans Tageslicht geholt werden.
Außerdem steigt durch die Flutung der Tagebauseen im gesamten Stadtgebiet das Grundwasser merklich an; ein Prozess, der in den kommenden Jahren zunehmen wird. “

Quelle: Leipziger Internet Zeitung

Max-Frisch-Archiv: Werke online katalogisiert

” …. Das Archiv mache sämtliche 1810 Bücher und Publikationen der Präsenzbibliothek online zugänglich, heisst es in einer Mitteilung der ETH Zürich. Das vollständige Werk von Max Frisch sowie umfassende Sekundärliteratur mit Fotobänden und Dissertationen finde man neuerdings im elektronischen Katalog der Schweizer Bibliotheken und Informationsstellen (NEBIS).
Das Max-Frisch-Archiv hüte Bücherschätze, die Wissenschaftler und interessierte Laien kaum sonst auf der Welt fänden, heisst es in der Mitteilung. Die Bücher des Archivs können nicht ausgeliehen werden. Interessierte können sie jedoch im Lesesaal der Spezialsammlungen der ETH-Bibliothek ansehen und daraus Kopien machen.
Archivleiterin Margit Unser wolle in einem nächsten Schritt ausgesuchte Teilbestände digitalisieren und auf die Website des Max-Frisch-Archivs stellen, schreibt die ETH. Zudem sollen ab Oktober die rund tausend Fotografien von Max Frisch in der Bilddatenbank der ETH-Bibliothek erfasst werden. So werde das Archivgut künftig noch einfacher zugänglich sein, heisst es in der Mitteilung.”

Quelle: http://news.ch

s. auch hier:
http://archiv.twoday.net/stories/5063282
http://archiv.twoday.net/stories/5046737
http://archiv.twoday.net/stories/89720

How do you reconstruct documents after they've been passed through a shredder?

Adrian Chen answers: ” …. With a computer. In a typical reconstruction process, technicians feed all the available shreds into a scanner. An automated software program then assigns a unique ID to each piece and analyzes a number of characteristics, including size, color, indentation, and font. Using a matching algorithm, the software then identifies potential neighboring shreds, displaying them onscreen for an operator to confirm.
Not all shredded documents can be put back together. The possibility and ease of reconstruction depends on the size of the shreds—the smaller and more numerous the pieces, the harder it is to reconstruct a document. Strip shredders cut paper into long strips 1/8- to 5/16-inch wide and are the most popular option because of their speed and low cost—but they’re also the easiest to reassemble since they produce a relatively small number of large fragments. Cross-cut shredders, which slice paper into many tiny, confettilike pieces, are significantly more secure (and expensive), while shredders that pulverize paper into dust cost thousands of dollars but are essentially reconstruction-proof. (To secure top-secret information, the Department of Defense requires that the majority of shredded particles “not exceed 5 square millimeters.”) When using a strip-shredder, the slicing direction also has implications for reconstruction. Horizontal cuts may leave entire lines of text intact. Vertical shredding, which ensures that sentences are broken up, is more secure.
Before advances in scanning and computer technology, documents had to be reconstructed by hand. Assuming all the pieces are in one place, reassembling a shredded document is a bit like solving a jigsaw puzzle; the reconstructionist must painstakingly sift through the shreds, looking for matches. During the 1979 Iranian Revolution, students and militants who took over the U.S. Embassy in Tehran turned to local carpet weavers to reassemble classified CIA documents they found that had been shredded. These pages were later published in a set of about 60 volumes called Documents From the U.S. Espionage Den. And in 2002, former FBI agent William Daly took about an hour to reassemble a shredded page from the dictionary on Good Morning America.”

Link: http://www.slate.com/id/2223844

Unentdeckte Ralph Benatzky Briefe

Thomas Just verweist in seinem Blog “geschichte.quelle” auf den Fund:
” …. Die hier erstmals präsentierten Briefe stammen aus dem Archiv der Grafen Taaffe, das im Haus-, Hof- und Staatsarchiv verwahrt wird. Das Österreichische Staatsarchiv erhielt dieses bedeutende Archiv in den 1990er Jahren als Geschenk, 2007 kam noch eine weitere Schenkung der Familie Taaffe in das Archiv. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Briefe Benatzkys bei den Ordnungsarbeiten am Bestand entdeckt. Das Konvolut umfasst 12 Schreiben und eine Fotografie Benatzkys…..”
Quelle:
http://www.oesta.gv.at/site/cob__36013/5164/default.aspx

Wikipedia-Artikel Benatzky: http://de.wikipedia.org/wiki/Ralph_Benatzky

"Familienunternehmen in Rheinland und Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert"

Eine wissenschaftliche Tagung zum Thema “Familienunternehmen in Rheinland und Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert” veranstaltet die Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund in Zusammenarbeit mit der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln sowie der Abteilung für Wirtschaftsgeschichte und dem Historischen Seminar II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 1. und 2. Oktober 2009 in der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen. Das Tagungsprogramm kann als PDF eingesehen werden.

Quelle: NRW-Archivportal

Bielefelder Archivare halfen in Köln

“Bielefelder Stadtarchivare halfen …. wieder in Köln aus. Dort hatten sie schon einmal bei der Sichtung der Dokumente aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv mitgearbeitet. Stadtarchivleiter Jochen Rath hilft diesmal gemeinsam mit seinen Auszubildenden bei der Reinigung und Konservierung von historischen Karten. Zurzeit werden in Köln wieder große Mengen von verschüttetem Archivgut geborgen.”Quelle:
WDR-Lokalzeit Nachrichten aus OWL (Ostwestfalen-Lippe)vom 21.07.2009 via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Zur Bielefelder Hilfe s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/5622945

Kölner Stadtverwaltung benennt favorisierte Archivstandorte

“Die geeignetesten Standorte für das neue historische Stadtarchiv in Köln sind ein Gelände an der Luxemburger Straße oder das Gerling-Areal. Das geht aus einer neuen Untersuchung der Stadtverwaltung hervor, die der Rat in Auftrag geben hatte. Ein Neubau an der Luxemburger Straße koste 50 Millionen Euro weniger als ein Umbau des Gerling-Gebäudekomplexes, hieß es.”
Quelle:
http://www.wdr.de/studio/koeln/nachrichten/index.html#r1