Tag: 3. August 2009
Kölner Archivteile nach Freudenberg/Siegerland
Quelle: Regalbeschriftung im Freudenberger Stadtarchiv (Detlef Köppen)
“Im Freudenberger Rathaus werden heute Vormittag mehr als 300 Regal-Meter Archivmaterial aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv eingelagert. Dabei handelt es sich um zum Teil erheblich beschädigte, bislang aber noch nicht gesichtete Dokumente. Das Material soll wahrscheinlich bis 2014 in Freudenberg bleiben. Die Stadt hatte Köln sofort nach der Katastrophe im März ihre Hilfe angeboten. Sie stellt ihre speziell klimatisierten Archivräume kostenlos zur Verfügung.”
Quelle:
http://www.wdr.de/studio/siegen/nachrichten/index.html
Nachtrag Medienecho:
Freudenberg online
Radio Siegen
Siegener Zeitung
Westfälische Rundschau
WDR Lokalzeit Südwestfalen, 3.8.2009 (nur 7 Tage online)
Köln: "Keine Geräusche, keine andere Erinnerung"
“Am Tag, als das Kölner Stadtarchiv in der Erde verschwand, hat Andrea Wendenburg dort gearbeitet. Wie viele ihrer Kollegen entkam sie nur in allerletzter Sekunde. Wenn sie sich daran erinnert, kommt ihr dieses Bild in den Kopf, wie das Gebäude langsam in sich zusammenfällt. Nur das Bild. “Keine Geräusche, keine andere Erinnerung”, sagt sie.
Als das Archiv noch stand, war Wendenburg für alles Großformatige zuständig – Baupläne, Stadtansichten. “Wunderbare Sachen”, schwärmt sie. Man sieht ihr an, dass die vergangenen Wochen anstrengend waren, dass das Bild noch nachwirkt. Seit dem Einsturz hat sie durchgearbeitet, versucht zu erhalten, was irgendwie zu erhalten ist. Zeit, ihre Gefühle aufzuarbeiten, blieb da nicht. “Es hilft zu sehen, dass die Sachen da rauskommen”, sagt sie. Schnipsel für Schnipsel geht es vorwärts…..
Karoline Meyntz koordiniert die Arbeiten auf dem Schulhof, wacht über 50 Freiwillige. Sie war nicht im Stadtarchiv, als ihr Arbeitsplatz in der Erde verschwand, sondern auf Dienstreise. Während der Mittagspause hatte sie ihr Handy aus. Als sie es gegen 14 Uhr wieder anschaltete, zeigte es 40 unbeantwortete Anrufe. Zehn Minuten und viele Telefonate später wusste sie, dass alle ihre Kollegen überlebt hatten. Noch am Abend ist sie zur Unglücksstelle gefahren. Wirklich verstanden, was passiert ist, hat sie damals nicht. Erst nach einigen Tagen wurde ihr das Ausmaß bewusst. “Wenn man bedenkt, wie viel Jahrzehnte, Jahrhunderte an Arbeit darin stecken. Das ist furchtbar.”
Beim Blick in den Krater verwundert es, dass fast 90 Prozent der Archivalien an die Oberfläche geschafft worden sind. Vieles war nur in Fetzen, in einer breiigen Masse aus Papier und Schutt, zu bergen. Bis jetzt hat die Bergung schon mehr als sechs Millionen Euro gekostet. Doch das war erst der Anfang. Vermutlich werden Archivare und Restauratoren noch Jahrzehnte, vielleicht sogar über Generationen mit den Folgen des Einsturzes beschäftigt sein. Es gibt Berechnungen, nach denen 30 Menschen bis zu 800 Jahre brauchen würden, um die Schnipsel zusammenzupuzzeln.
Ob Meyntz manchmal denkt, dass ihre Arbeit aussichtslos sei, dass die Fetzen nie wieder zusammengesetzt werden können? Ohne zu zögern sagt sie “Nö” und lacht. Es ist eine Antwort, die sie selbst wohl für zu optimistisch hält. Sie fügt relativierend hinzu: “Das ist viel und das ist schwer, aber wir stemmen das schon.” …..”
Quelle: Badische Zeitung
Motown(-Archiv) veröffentlicht Michael-Jackson-Aufnahmen
” ….. Motown hat ein großes Archiv, klar, dass sich dort gerade nach dem Ableben von Michael Jackson jede Menge Perlen zum Veröffentlichten finden. “The Stripped Mixes” lautet die neue Hit-Compilation, die eindrucksvoll demonstriert, dass Jackson schon als kleiner Junge ein herausragendes Gesangstalent war. Die bislang unveröffentlichten Akustik-Versionen der erfolgreichsten Songs aus Jacksons Jahren bei Motown (1969-76), fünf solo und sechs mit seinen Brüdern als Jackson 5, werfen weniger ein neues Licht auf die Anfänge seiner langen Karriere sondern präsentieren die üppig produzierten Motown-Hits entschlackt und weniger kitschig. Dafür wurden die originalen Studioaufnahmen so bearbeitet, dass nun der Fokus auf das wesentliche dieser Aufnahme-Sessions gerichtet wurde: Jacksons Stimme und die Harmonien seiner Brüder. …..”
Archive können unverhofft lukrativ werden.
Quelle:
http://www.queer.de/detail.php?article_id=10845
Kunst und Archiv: Christoph Brech "Tarpasso" in Berlin
” …. In „Trapasso” macht uns Brech auf eine merkwürdig anmutende Umnutzung von Grabplatten aufmerksam. In knapperen Zeiten war es in römischen Kirchen nicht unüblich, Grabplatten klerikaler und weltlicher Würdenträger zur Ausbesserung in Fußböden zu verlegen. Die unzähligen Menschen, die über die Jahrhunderte über diese Böden hinweg gegangen sind, haben ihre Spuren hinterlassen und den Steinreliefs jede Individualität entzogen. Das Video zeigt ausschließlich die Köpfe und Gesichter der Portraitierten und lässt diese langsam ineinander fließen. So entsteht ein Archiv abstrakter Chiffren, das darauf verweist, dass selbst steinerne Gedenktafeln vom Vergehen und Vergessen nicht verschont sind. ….”
Ausstellung in der Berliner Kunstagenten Contemporary Art Gallery
Quelle:
http://www.artfacts.net/de/ausstellung/christoph-brech-limbus-174346/ueberblick.html
Link zur Galerie: http://www.kunstagenten.de
Archiv und Kunst: Thomas Strickers Betonkorallen fürs Bundesarchivs
” …..Mit Pauli Landschaftsarchitekten hat der Bildhauer einen europaweiten Wettbewerb für das Bundesarchiv Berlin gewonnen. 2011 wird die Arbeit in Berlin realisiert. Es handelt sich um muschelartige Betonkorallen (siehe Foto). „Irgendwo zwischen Fiktion und Fossil bewegen sich diese Arbeiten“, so Stricker. ….”
Quelle:
http://www.wz-newsline.de/index.php?redid=592323
Homepage Thomas Stricker: http://www.thomasstricker.ch
Tagung «Bild, Code Speicher» in Basel
Quelle: http://fotointer.ch
Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rudolf Gschwind, Leiter des Imaging and Media Lab (IML) der Universtität Basel, führt das IML eine wissenschaftliche Tagung zum Thema «Bild, Code Speicher» durch. Dabei stehen hoch interessante Referate auf dem Programm zu «Strategien des digitalen Erinnerns», wie es im Untertitel treffend heisst.
Die Tagung «Bild, Code, Speicher» reflektiert die Bedingungen, Methoden und Strategien des digitalen Erinnerns. Im Fokus stehen die digitale Langzeitarchivierung, die Alterung analoger Bildträger (auf die wir auch im digitalen Zeitalter angewiesen sind), deren Digitalisierung und die neuen Möglichkeiten der digitalen Restauration von Film und Fotografie. Die Sichtweise der technischen Machbarkeit wird jeweils durch Perspektiven der Museumspraxis und durch kulturwissenschaftliche Nutzerperspektiven ergänzt.
Interessierte können sich noch bis nächsten Mittwoch, 5. August unter daniela.bienz [at] http://unibas.ch anmelden und hier das Programm herunterladen. Die Kosten belaufen sich auf CHF 100.- für die gesamte Tagung und CHF 70.- nur für Freitag, 28. August, oder Samstag, 29. August.
Bild, Code, Speicher. Strategien des digitalen Erinnerns
Die Umstellung auf digitale Informationsträger hat die Art und Weise, wie kollektive Erinnerung entsteht grundlegend verändert. Durch die gesteigerte Verfügbarkeit verändern sich die Konsultations- und Konsumationsformen audiovisueller Kulturgüter und damit einhergehend die Anforderungen an Museen und Archive. Verändert haben sich jedoch nicht nur die Formen der Überlieferung. Die Digitalisierung konfrontiert uns mit einem Informationsträger mit gänzlich anderen Eigenschaften und erfordert neue Kompetenzen und Methoden der Sicherung und Konservierung. Wo das analoge Material einem kontinuierlichen Zerfall ausgesetzt war, zerfallen digitale Daten entweder gar nicht oder vollständig.
Wenn unser digitales Zeitalter nicht einer selektiven oder totalen Amnesie anheim fallen soll, müssen wir als Gesellschaft im Sinne einer zivilisatorischen Kulturleistung die digitale Langzeitarchivierung sowohl methodisch wie auch praktisch in den Griff bekommen. Die Konvergenz der zahlreichen audiovisuellen Trägermedien zu einem universellen Datenspeicher erfordert letztlich neue Zuständigkeiten, neue Sammlungsaufträge und somit auch eine Anpassung der politischen Rahmenbedingungen.
Die Tagung «Bild, Code, Speicher», welche wir zusammen mit dem Verein Memoriav organisieren, reflektiert die Bedingungen, Methoden und Strategien des digitalen Erinnerns. Im Fokus stehen die Alterung der analogen Bildträger (auf die wir auch im digitalen Zeitalter angewiesen sind), deren Digitalisierung und die neuen Möglichkeiten der digitalen Restauration. Die Sichtweise der technischen Machbarkeit wird jeweils durch Perspektiven der Museumspraxis und durch kulturwissenschaftliche Nutzerperspektiven ergänzt.
Freitag, 28. August 2009
Thema: Das fotografische Bild und seine Trägermedien
Hörsaal 001, Kollegiengebäude der Universität Basel
14:00 Dr. Achatz von Müller, Historisches Seminar, Universität Basel
Begrüssungswort
14:15 PD Dr. Lukas Rosenthaler, Imaging and Media Lab, Universität Basel: Überblick über 30 Jahre Forschung von Rudolf Gschwind.
14:45 Prof. Dr. Franziska Frey, Rochester Institute of Technology:
Forschungsstand der digitalen Farbrekonstruktion: damalige Fragestellungen und heutige Best Practice.
15:15 Kaffeepause
16:00 Dr. Bernhard Gardi, Museum der Kulturen Basel: 30 Jahre Farbrekonstruktion ethnografischer Fotografien und Filme.
16:30 Dr. Rita Hofmann, Ilford Imaging, Marly (Schweiz): Die Beständigkeit digitaler Bilder, ein Versuch, in die Zukunft zu schauen.
17:00 Regula Anklin, Schweizerische Nationalbibliothek: Umgang mit historischen Fotobeständen aus konservatorischer Sicht.
17:30 Dr. Stephan Klingen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München: Farbfotografie zwischen Dokumentation und Propaganda -der «Führerauftrag Monumentalmalerei» von 1943.
Samstag, 29. August 2009
Thema: Filmdigitalisierung und Digitale Langzeitarchivierung
Hörsaal 001, Kollegiengebäude der Universität Basel
09:00 Prof. Dr. Urs Wild, Emeritus der ETH Zürich: Begrüssungswort
09:15 Dr. Peter Fornaro, Imaging and Media Lab, Universität Basel:
Migrationslose digitale Archivierung mit Monolith: Von der Idee zum Produkt.
09:45 Prof. Dr. Sabine Süsstrunk, Images and Visual Representation Group, EPFL: Das digitale Archiv für audiovisuelle Kulturgüter.
10:15 Dr. Bernard Besserer, Université de La Rochelle:
Restauration automatique des films: rêve ou réalité?
10:45 Kaffeepause
11:15 Prof. Dr. Barbara Flückiger, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich: Zur Farbrestaurierung im Kinofilm.
11:45 PD Dr. Lukas Rosenthaler, Imaging and Media Lab, Universität Basel: Afresa – eine Digitalisierungslösung für Filmarchive
12:15 Kurt Deggeller, Memoriav: Erinnern statt vergessen: 20 Jahre Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes in der Schweiz.”
Quelle: fotointern.ch
Link zum Tagungsprogramm (PDF):
http://www.iml.unibas.ch/dokumente/bild-code-speicher_web.pdf
Link zum Imaging and Media Lab der Universtität Basel:
http://www.iml.unibas.ch
Duisburger Verzögerung wird in Brühl begrüßt
Die Bauprobleme beim Duisburger Landesarchiv aus Brühler Sicht:
” …. Die Verzögerung begründet er zum einen mit der „hochkomplexen Planung dieses schwierigen Bauvorhabens“, zum anderen damit, dass das „Gesamtprojekt im Landeshaushalt noch nicht hinreichend abgesichert“ sei. Und auch ein dritter Grund war sowohl aus dem Architekturbüro Ortner als auch aus dem BLB zu hören: Wegen des Einsturzes des Stadtarchivs in Köln seien alle Baupläne noch einmal auf den Prüfstand gekommen. „Wir sind noch mal detailliert in die Planungen gegangen“, sagte ein Mitarbeiter des Planungsbüros. „Ja“, bestätigte auch Zeleny, „es gab eine solche Prüfschleife.“ Alles sei noch einmal auf Herz und Nieren untersucht worden, Nachbesserungen habe es jedoch nicht gegeben. Auch jetzt könne er noch nicht sagen, wann mit den Bauarbeiten begonnen werde.
Wie aus dem Personenstandsarchiv in Brühl zu erfahren war, sind die Mitarbeiter keinesfalls traurig über die Verzögerungen…..”
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1246883752853.shtml
Zur reservierten Brühler Haltung s. :
http://archiv.twoday.net/stories/4691083
http://archiv.twoday.net/stories/4339620
Archives 2.0 – Soziales Netzwerk für Archivierende
L'héritage documentaire de Fernando Pessoa "trésor national"
(via Wikimedia: Cristiano Sardinha [2008])
“L’héritage documentaire de Fernando Pessoa, considéré comme le plus grand poète portugais du XXe siècle, a été classé “trésor national”, a annoncé jeudi le gouvernement portugais.
Cette décision a été prise en raison de l'”éminent intérêt culturel, notamment historique, linguistique, documentaire et social” de l’oeuvre de Fernando Pessoa (1888-1935), indique un communiqué du conseil des ministres.
Elle s’applique à la totalité de l’héritage de Fernando Pessoa, connu ou à découvrir, et interdit toute sortie du territoire national.
La procédure de classement de l’héritage de Pessoa, qui comprend des milliers de lettres, photographies, manuscrits et notes, avait été initiée en octobre 2008 par la Bibliothèque nationale, sur fond de polémique autour de plusieurs ventes aux enchères organisées par ses héritiers.
La mairie de Lisbonne avait notamment tenté en vain à l’automne de faire interdire la mise aux enchères de certains documents, dont elle revendiquait la propriété.
L’héritage documentaire de Fernando Pessoa est actuellement réparti entre la Bibliothèque nationale, la Maison Fernando Pessoa, fondée en 1993 par la municipalité, et plusieurs bibliothèques du Portugal mais, selon certains experts, les héritiers du poète détiendraient encore des milliers de documents inédits.
Auteur prolifique, Fernando Pessoa a écrit sous différents hétéronymes, des doubles littéraires tous dotés d’une personnalité et d’un style propres. Son oeuvre, abondamment traduite, est régulièrement adaptée au théâtre.”
Link: TV 5
Verschwinden der Serendipity im digitalen Kontext?
Der ellenlange Blogbeitrag ignoriert, dass das Stöbern im Netz und bei Google Book Search sehr wohl hochinteressante Zufallsfunde ermöglicht. Vor 12 Jahren fand ich im Internet eine Zweitüberlieferung des “Rudolf von Schlettstadt”
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/hsslink.htm
und in der Zwischenzeit gab es eine Reihe wichtigerer weiterer Neufunde via WWW z.B. zu Thomas Finck
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798
oder Georg Rüxner
?s=rüxner
Archiv des Münchener Architekturmuseums als digitale Datenbank
“Zur Architekturfakultät der Polytechnischen Schule und späteren Technischen Hochschule München gehörte seit 1868 eine Sammlung mit Zeichnungen, Modellen und Fotografien. Diese Vorbildsammlung diente dem Unterricht der Studenten, der vom Kopieren historischer Bauwerke geprägt war. Als sich mit dem Aufkommen der modernen Architektur das Gewicht von einer stilistisch
orientierten Ausbildung zu Konstruktion und funktionaler Gestaltung verschob, entwickelte sich aus der Lehrsammlung allmählich das heutige Archiv, – eine Forschungsstätte für Architekten, Historiker und Denkmalpfleger. In den 70er Jahren wurde die wissenschaftliche Spezialsammlung kontinuierlich
und systematisch in ein Archiv mit Museumsfunktionen umgewandelt und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit 2002 zeigt das Architekturmuseum der TU München in seinen Räumen in der Pinakothek der Moderne ein breit gefächertes Programm wechselnder Ausstellungen zu historischen Themen und aktuellen Positionen.
Der enorme Bestand des Archivs ist das historische “Gedächtnis” der Fakultät für Architektur mit Dokumenten vom 16. Jahrhundert bis heute. Die Bestände wachsen durch die Übernahme von Nachlässen bedeutender Architekten kontinuierlich weiter an. Heute umfasst das größte Spezial- und Forschungsarchiv für Architektur in Deutschland circa 500.000 Zeichnungen und Pläne von annähernd 700 Architekten, über 100.000 Originalphotographien sowie eine Vielzahl an Modellen und Archivalien. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der deutschen Architektur vom 19. bis 21. Jahrhundert. Die Spannweite an Arbeiten namhafter Architekten reicht von Balthasar Neumann bis zu Le Corbusier und von Leo von Klenze bis Peter Zumthor…..
Das Architekturmuseum und die Universitätsbibliothek der TUM startet mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ab Juni 2009 die Digitalisierung der Plansammlung des Archivs. Das DFG-Projekt zielt darauf ab, die wertvollsten Plan-Bestände des Architekturmuseums zu sichern, ihre Verwaltung zu erleichtern und sie durch eine hochauflösende Digitalisierung,
Erschließung und Online-Präsentation für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit optimal zugänglich zu machen. In der zweijährigen Projektlaufzeit sollen 40.000 Pläne mit einem CRUSE-Scanner digitalisiert werden, der Flächen bis zu einer Größe von 1,20m x 1,80m einlesen kann.
Als Präsentations- und Rechercheplattform wird mediaTUM eingesetzt, der von der Universitätsbibliothek entwickelte und betreute Medienserver der TUM. In mediaTUM ist das vollständige Inventar der Plansammlung recherchierbar, die erstellten Digitalisate werden kontinuierlich eingebunden.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Firma MikroUnivers GmbH realisiert, die auch das DFGProjekt „Digiplan“ am Architekturmuseum der TU Berlin betreut hat. …”.
Quelle: Bayern online
Link zur Datenbank: http://mediatum2.ub.tum.de/node?id=647610
Ausstellung "See this sound" in Linz
(via http://wordle.net)
“Im Museum tönt und lärmt es, denn Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich heute ganz selbstverständlich mit dem Klang dieser Welt. Die einstige Vorherrschaft des Visuellen ist mittlerweile ersetzt durch ein vielfältiges Wechselspiel von Bild und Ton. See this Sound dokumentiert diese Entwicklung aus der Perspektive der bildenden Kunst und verweist auf die jeweiligen zeitgenössischen Diskussionen und Versprechungen.
Die Ausstellung fokussiert in acht Bereichen wichtige Wegmarken und historisch-soziale Bezugspunkte, ohne jedoch eine lineare Entwicklung vorzugeben. Ausgehend von den filmischen Klangvisualisierungen der 1920er-Jahre – der sogenannten Augenmusik – geht sie dem Topos der Überschreitung von Gattungsgrenzen in den 1960er-Jahren nach und befragt psychedelische Trancemaschinen genauso wie multimediale Soundenvironments nach ihrem gesellschaftspolitischen Potenzial. Der Illusion eines »natürlichen« Zusammenspiels von Bild und Ton etwa im Hollywood-Kino treten schließlich Arbeiten entgegen, die die Diskrepanzen dieser vermeintlichen Synthese offenlegen, bis hin zum Verlust von Ton und Sprachmächtigkeit. Ein besonderes Augenmerk gilt außerdem den lokalen Produktionsbedingungen von Sounds (Industriestädte und Industrial Music), dem sozialen Gebrauch von Popmusik sowie dem Ton als Medium der Institutionskritik.
Ausstellung im Lentos Kunstmuseum
See this Sound – Versprechungen von Bild und Ton
28. August 09 – 10. Januar 10”
Quelle:
http://blog.see-this-sound.at/ausstellung
Weblog zur Ausstellung: http://blog.see-this-sound.at
Zur Geräuscharchivierung s. http://archiv.twoday.net/stories/5775570
Raider of the lost archive. A privat world war II archive
” …. Three years ago, David Wills, a mutual friend and fellow member of Brooks’s Club in St James’s, London, organised a lunch there to introduce me to the man responsible for establishing the Sayer Archive. It was, Wills told me, one of the world’s largest collections of second world war-related original documentation in private hands, with more than 100,000 items in all. Furthermore, said Wills, no historian had ever been allowed access. I admit that my first instinct was the ignoble one of hoping that none would be, at least until I had published my book.
We got on well and, a few days later, I entered the vast library attached to Sayer’s house in Berkshire and immediately felt awed and very excited. There were shelves upon shelves of letters, memos, reports, diaries, maps, photos and telegraphic correspondence, as well as more than 20,000 books relating to the second world war. I have since returned many times and have never failed to feel a sense of wonderment at what Sayer has achieved over a lifetime of collecting……
The origins of the current Sayer Archive go back more than 30 years. In 1974, Sayer had become fascinated by a mystery described in The Guinness Book of Records as the “world’s greatest robbery”. Just before the end of the war, the Nazi Reichsbank’s gold and foreign currency reserves had been sent out of Berlin to the safer climes of Bavaria. Large sections of this treasure remained unaccounted for, even 30 years after the war had ended.
In all, millions of dollars worth of missing gold and currency had been smuggled out of Bavaria by an informal consortium of serving US officers, black marketeers, former German army and SS officers. Sayer decided to follow the trail of one lot of gold and currency, missing since 1945, and requested official assistance from the US authorities in locating it. The US Department of State eventually agreed to launch an investigation, lasting 14 years, which culminated in Sayer becoming the only private citizen to have been responsible for the recovery of any misappropriated Nazi gold. In 1984, nearly 10 years after he began his investigation, he co-wrote with Douglas Botting a bestseller entitled Nazi Gold, about the Reichsbank thefts. The day he was photographed in the Bank of England vaults holding two ingots of the missing gold that he had tracked down – complete with swastikas engraved on them – remains one of the proudest of his life.
Researching this story in British, German and American archives, Sayer became increasingly fascinated by second world war documents, and he decided to try to collect the original signatures of people who had played an important role in the war. In January 1976 he bought a signed photograph of Mussolini for £75 from an autograph dealer, and began to look through auction catalogues. “There was quite a lot of second world war material around at the time,” he recalls, “but interest had not yet focused on it, so it was fairly easy to acquire. This was particularly true in the US where batches of unresearched letters and photos were invariably grouped together in fairly large collections and sold as one lot, usually without any serious effort having been made to identify the signatories.”
In the early 1980s Sayer met Sir Kenneth Strong, who had been General Eisenhower’s chief of intelligence during the D-Day landings in Normandy in June 1944 and the Battle of the Bulge in the French Ardennes in December 1944. Strong owned some of the 20th century’s most evocative historical documentation. In 1945 he had taken part in the negotiations to end the war in Europe, talking to Hitler’s successor, Grand Admiral Karl Doenitz. During 48 hours of tense negotiations between Eisenhower’s HQ in Rheims and Doenitz’s HQ in Flensburg on May 6 and 7 1945 there had been an exchange of messages transmitted in code by radio. Strong had kept the original written documents used in these transmissions, and sold them to Sayer, but it was many months before Sayer became aware of just how important some of them were, for they open a new page in history.
Doenitz’s most senior emissary to the Rheims surrender negotiations was Colonel-General Alfred Jodl (later hanged at Nuremberg). The Germans were playing for time as they wanted to bring as many Germans as possible home through American and British lines before the Russians sealed this path. In order to create a delay, Jodl told Strong he was only empowered to begin the discussions for a capitulation and did not have authority to terminate them. This meant a delay while messages were sent between Rheims and Flensburg, on the assumption that a surrender could not be signed until Doenitz agreed.
In reality, Jodl was actually carrying a second letter which gave him full authority to conclude the surrender himself. One letter is now in the Permanently Valuable Records Depository of the United States Archive, but the other is held by the Sayer Archive. Had Jodl been searched when he arrived at the Allied HQ from Flensburg there would have been no need for further discussions with Doenitz – and nearly 1.6m more Germans may have found themselves in captivity in Russia for at least 10 years.
From time to time Sayer has come across various pieces of paper which initially meant very little to him, such as a number of tiny coloured drawings, usually of cherubs, which he later discovered were drawn by Hitler and handed out as souvenirs to intimates. (The Sayer Archive contains 60 letters and photographs signed by the Führer, from 1920 to just before his death in the Berlin bunker in April 1945.)
Another innocuous-looking note proved to be a document so important that it actually changed the course of the 20th century. On August 2 1934 Hitler assumed his new position as supreme commander of the German Armed Forces, or Wehrmacht. Some weeks earlier he had destroyed the potential challenge from one of his own paramilitary organisations – the SA, or Brownshirts – by executing their senior commanders during The Night of the Long Knives. The executions were carried out by the Führer’s smaller unit, the SS, but he needed to ensure that the German army did not interfere with his plans, as it was the only body capable of ousting him or, alternatively, sustaining him in power. To this end, he had made a secret agreement with the head of the army, General Werner von Blomberg, in April 1934, by which the army would support Hitler in his taking the presidency of Germany once the incumbent Paul von Hindenburg died (which he duly did, on August 2).
A week later, on August 9, Blomberg sent a note just one sentence long, saying, somewhat menacingly: “My leader, I would like to remind you of your statement to the Wehrmacht. Blomberg.” The general had, in standing by as Hitler crushed the Brownshirts and then took the presidency, effectively allowed him to become dictator of Germany. Now he wanted his reward. It was not long in coming. On August 20 Hitler issued a public proclamation which accorded the German army the sole power to bear arms on behalf of Germany. Blomberg’s note, such a key document, is not to be found among the Bundesarchiv material in Berlin but in the Sayer Archive.
As the collection grew, so did Sayer’s expertise. When the Hitler Diaries fiasco – in which the Sunday Times published extracts from Hitler’s supposed personal journals, which turned out to be forged – blew up in 1983 he demonstrated how the diaries were forged.
In 1988, Sayer tracked down the SS war criminal General Wilhelm Mohnke, who had been responsible for killing a group of British soldiers in retreat to Dunkirk in 1940 and for two other massacres in 1944. The Mohnke case developed into an international “cause célèbre”. The West German authorities grudgingly initiated an investigation which lasted several years before concluding in 1994 there was insufficient evidence to bring Mohnke to trial. He died in a nursing home in Germany in 2001.
One of the star documents in the Sayer Archive is the last letter Hitler wrote apart from his last will and political testament. On April 23 1945, Field Marshal Ferdinand Schoerner sent a radio message to Hitler exhorting him to leave Berlin as the Russians approached, and carry on the war from southern Germany. Hitler wrote out his response, which was radioed to Schoerner. Asking him to push his group northwards, he wrote “every effort must be made to win the struggle for Berlin”.
With the forces available to him, Schoerner was unable to break through the tightening Russian encirclement but was nonetheless promoted to commander-in-chief of the Wehrmacht on April 29, the day before Hitler committed suicide. In this last letter Hitler stated: “I shall remain in Berlin, so as to take part, in honourable fashion, in the decisive battle for Germany, and to set a good example to all the rest.” Instead he shot himself.
Sayer passed his collection over to his children in the mid-1990s and now acts as the archive’s honorary curator. He continues to look for nuggets of history within it. He is also a consultant to auction house International Autograph Auctions.
To those historians who despair at the thought of ever trying to find anything “new” about the second world war, I offer the thought that there might – perhaps – be other Ian Sayer out there, men whose quiet expertise and dedication can, even seven decades on, shed new light on the story of the greatest cataclysm ever to engulf mankind. “
Link:
http://www.ft.com/cms/s/2/b6759648-7d60-11de-b8ee-00144feabdc0.html
Digitalisate zur osteuropäischen Geschichte
Südbadische Standesbücher online
Geburts-, Ehe- und Sterbebücher von 35 Pfarreien aus Südbaden für den Zeitraum 1810-1870 aus dem Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg sind in digitalisierter Form einsehbar.
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=10028
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/08#S.C3.BCdbadische_Standesb.C3.BCcher_online
Vertrag zwischen dem Schwäbischen Bund und den Bauernhaufen am Bodensee und im Allgäu 1525
Der Druck ist online einsehbar unter:
2. Blue-shield Rettungsmission für Köln
Heute “reist ein internationales Blaues Schild Team wieder nach
Köln um die Rettungsarbeiten an der wertvollen Sammlung des eingestürzten Kölner Stadtarchivs zu unterstützen. Während einer Woche versuchen etwa 60 Archivare aus Frankreich, Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Schweden so viel wie möglich
des Kulturerbes zu retten.
Das Blaue Schild ist äquivalent zum Internationalen Roten Kreuz oder Ärzten ohne Grenzen, ein Netzwerk von Experten für den Schutz und die Sicherung internationalen Kulturgutes (Museen, Denkmäler und Fundstätten, Bibliotheken und Archive). Diese Vereinigung von Experten möchte ihr Wissen zur Verfügung stellen, zur Unterstützung bei der Behebung von durch bewaffnete Konflikte oder Naturkatastrophen verursachten Schäden. Das Blaue Schild
ist eine junge Organisation. Jedes Jahr werden neue nationale Blaue Schild Komitees gegründet. Weltweit existieren schon zwanzig solcher Komitees und weitere zwanzig befinden sich momentan in der Gründungsphase.
Seit 2008 befindet sich das Haupt der Organisation im Stadtzentrum von Den Haag. Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen assoziierten Partnern, wie Blue Shield France, The
International Council on Archives, Archives without Borders (Section France), dem SNCF Archiv, der Vereinigung der Französischen Archivare, der Studenten Vereiningung von Saint-
Quentin-en-Yvelines (ADEDA78) und vieler anderer Organisationen, wurde der Ruf nach versierten Helfern für diese Mission weltweit verbreitet und beantwortet. Innerhalb weniger Wochen haben sich mehr als 60 höchst motivierte Profis, tief berührt von dieser Tragödie,gemeldet. Die Einsatzgruppe ist auf 60 Teilnehmer beschränkt, da die Mittel eine Unterbringung von mehr als 60 Personen in Köln ausschließen. Es gibt jedoch weitaus mehr
Interessierte, die vielleicht schon in naher Zukunft zum Einsatz komme werden.
Die erste Blaue Schild Mission fand im April 2009 statt. Diese Mission war erfolgreich: mit 80 Freiwilligen gelang es um die 2 Regalkilometer Dokumente zu sichern. Es war für alle Teilnehmer eine große Erfahrung. AmMittwoch, den 5. August wird es eine Treffen zwischen den Freiwilligen und einigen Archivaren und Kuratoren der Stadt Köln geben, bei dem es zu fruchtvollem Austausch über die Organisation und ihre Möglichkeiten mit solch eine Katastrophe umzugehen kommen soll.”
PDF der Presemitteilung
Vatikan kein Freund von Open Access zu seinen Kulturgütern
Ein langer Beitrag von Richard Poynder legt dar, dass das Bekenntnis des Papstes zu einer gerechteren Wissensordnung im Widerspruch steht zu Copyfraud und Abzocke insbesondere bei der BAV.
http://poynder.blogspot.com/2009/07/open-access-given-papal-blessing.html
Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5812283
Die Internetfeinde
http://aggregat7.ath.cx/2009/07/31/die-internetfeinde
***
Quelle: http://www.aubonheurduweb.com CC-BY-NC-SA