Lexikus heißt die gleichnamige Suche der Online-Bibliothek http://Lexikus.de, mit deren Hilfe Volltexte in den großen Online-Bibliotheken gefunden werden. Die Suche basiert auf Google-Technik und liefert unabhängig Ergebnisse von Wikisource, http://Zeno.org, Project Gutenberg, http://Lexikus.de und Projekt Gutenberg-DE.
http://www.lexikus.de/Literatursuche.htm
Tag: 2. August 2009
Barbara Pfinzing
Durch die Weigerung, provenienzgeschichtliche Daten aufzunehmen, ist der Handschriftencensus mitunter eher ein Forschungsverhinderungs- als ein Forschungsförderungsinstrument.
Bei dem Ms. 205 der Beinecke Library der Yale University
http://www.handschriftencensus.de/18223
sollte man eigentlich schon erfahren, dass sich Barbara Pfinzing als Besitzerin nennt.
http://webtext.library.yale.edu/beinflat/pre1600.MS205.htm
Sie wurde nach ihrem Eintrag auf Bl. 1v 1425 geboren und trat 1441 in ein Frauenkloster ein. Der Eintrag ist in der Digital Image Collection (die überhaupt reich ist, was Deutschsprachiges angeht) mit vier anderen Seiten online:
http://beinecke.library.yale.edu/dl_crosscollex/getSETS.asp?ITEM=2014418
Bei dem Namen Pfinzing muss eigentlich auch der Ortsname Nürnberg fallen und sei es mit Fragezeichen:
http://geneal.lemmel.at/Pfin.html
Barbara Pfinzing dürfte Chorfrau im regulierten Augustinerinnenkonvent von Pillenreuth bei Nürnberg gewesen sein, denn 1467 schrieb dort eine Hrabra Pfinczigin ein Matutinale, Clm 28638:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0047_b048_JPG.htm
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000994,00078.html?prozent=1 (zu weiteren Zeugnissen des Skriptoriums)
[Nach http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000994,00108.html?prozent=1 trat diese Barbara erst 1453 ins Kloster ein, frdl. Hinweis Bertold von Haller]
Die Handschrift in Yale ist ein Processionale zum Gebrauch des Dominikanerordens. Denkbar wäre es, dass die Eltern der Barbara eine im Nürnberger Katharinenkloster (die Pfinzing hatten zu ihm Beziehungen, siehe die angegebene Internetseite) geschriebene Handschrift ihrer Tochter mitgegeben haben.
Auf jeden Fall weist der Beinecke-Codex ziemlich deutlich nach Nürnberg. Er sollte mit anderen liturgischen Texten aus dieser Stadt verglichen werden.
UPDATE
Bertold von Haller verdanke ich die folgende wichtige Korrektur:
Es gab zwei verschiedene Barbara Pfinzing (nicht Pfinzig!), die man nicht vermengen darf. Damit erklärt sich auch das Nebeneinander von Handschriften der Klöster St. Katharina und Pillenreuth.
a) Barbara Pfinzing, Tochter des Peter Pfinzing; nach seinem Testament vom 5. Sept. 1453 (Abschrift im Hallerarchiv, Pfinzing-Urkunden Personalia) war sie damals im Katharinenkloster und erhielt ein Leibgeding von 25 fl sowie 12 fl für Speis und Trank. Sie ist zu finden bei Joh. Gottfried Biedermann, Geschlechtsregister des hochadelichen Patriciats zu Nürnberg (Bayreuth 1748), Tab. 397.
Auf sie geht also die Handschrift der Beinecke Library zurück, der auch die bisher unbekannten Daten ihrer Geburt (1425 am 8. Tag vor Weihnachten) und des Eintritts in das Katharinenkloster (1441 am Erhardstag) zu verdanken sind.
Die Angabe im Handschriftencensus “Entstehungszeit nicht nach 1441” (nach Faye/Bond) ist m.E. ein Mißverständnis, richtig sein dürfte “nicht vor 1441”, denn der “Besitzeintrag” ist eher ein Hinweis auf die Schreiberin (und die meisten Handschriften dieses Klosters wurden von den Nonnen geschrieben). Andernfalls müßte Barbara Pfinzing die Handschrift mit ins Kloster gebracht haben, wofür aber ein Anhaltspunkt fehlt. Vielmehr entspricht sie den typischen Klosterhandschriften, vgl. Fries (s. unten) S. 51: “auffallend schwarze Schrift, rote Initialen oder Kapitelanfänge, sowie rote Überschriften. Die ersten Initialen der Werke blau mit roten Verzierungen”.
Zu den Handschriften des Katharinenklosters vgl. Walter Fries: Kirche und Kloster zu St. Katharina in Nürnberg (MVGN 25/1924, S. 1-143), S. 47-57, 136-143 unter Hinweis auf einen erhaltenen Katalog aus der Mitte des 15. Jh., der allerdings nur einen Teil der Bibliothek erfaßt. Soweit dies der Fall war, erhielt jedes Buch Nr. und Signatur mit roter Tinte auf der 1. Seite (Fries S. 50), wobei die Signaturen von A-O mit jeweils einer nachfolgenden römischen Ziffer gehen. Unter den aus dem Katalog bekannten Schreiberinnen (Fries S. 51f) findet sich Barbara Pfinzing nicht.
Fries S. 51:
http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001041,00055.html?prozent=1
b) Zur zweiten Barbara Pfinzing, die seit 1453 im Kloster Pillenreuth lebte, s. oben.
Cite this as:
Graf, Klaus. Barbara Pfinzing. Archivalia. 2009-08-02. URL:http://archiv.twoday.net/stories/5855952. Accessed: 2009-08-02. (Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/5ijnfe4jS)
Nachtrag 2012:
2 (andere) Handschriften nennt für Barbara Pfinzing im Katharinenkloster das Verzeichnis der Privatbücher der Schwestern 1451-1457, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Bd. 3, 1932, S. 589f. Antje Willing, Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert, 2004, S. 53 gibt für sie das Todesjahr 1513. Sie wäre demnach 87 Jahre alt geworden. Das sei nicht ungewöhnlich, meinte Bertold von Haller (Mail vom 4. August 2009). Die unmittelbar vor ihr im Bücherverzeichnis (MBK S. 589) stehende Kunigunde Hallerin starb 1502 und ist ebenfalls 1441 eingetreten “lt. Notiz in Staatsbibl. Bbg., J.H. Msc. Hist. 52f Eintritt verschiedener Frauenspersonen aus der Familie Haller in das Closter (vgl. Friedrich Leitschuh, Katalog der Helleriana in der StBB [1887], S. 25; es handelt sich nur um ein Blatt und bezieht sich auf das Katharinenkloster in Nürnberg).”
Digitale Nationalbibliothek von Bulgarien
http://www.nationallibrary.bg/digitalna_bibl_doklad_en.html
Man muss ein Passwort (free / free) eingeben, und wenn man auf gut Glück in der Oberfläche in kyrillischer Schrift umherklickt sieht man eine alte Handschrift in ebensolcher Schrift. Oder auch einen Druck.
Sofern man nicht alles systematisch durchschaut, kommt man nicht auf die Idee, dass sich da auch eine griechisch-lateinische Photius-Ausgabe versteckt. Dank Session-ID in der URL bin ich mir nicht sicher, ob der Link geht: http://tinyurl.com/kk6r93
Man kommt hin, wenn man Spalte 2 Nr. 2 anklickt und die Suchfelder dann leer lässt.
PS: Das Intro auf http://www.nationallibrary.bg sollte man sich nicht entgehen lassen.