Tag: 28. Juli 2009
FAZ reußert weiter
“Einlenken der DFG beim Thema Zwangspublizieren?” (Reinhard Müller, FAZ vom 29.7.) ist unerheblich und wiederkäut nur längst bekanntes.
B.-C. Kämper
http://twitter.com/bckaemper/status/2895418979
Spees Cautio ist online
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN592182282
Friedrich Spee, Cautio Criminalis, Seu De Processibus Contra Sagas Liber, Rinteln 1631
Schon seit 2008 ist online die deutsche Übersetzung von 1649:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/168588
Aderlass-Kalender aus der FFHB Donaueschingen in Princeton digitalisiert
War: Incunabula from the Court Library at Donaueschingen, Sotheby’s, London, 1 July 1994, lot 60. Gehört nun zur privaten Scheide-Sammlung.
Digitale Sammlungen weltweit
Welche digitalen Sammlungen enthalten mindestens ein gemeinfreies deutschsprachiges Buch? Meine Liste
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
sollte, was meinen Kenntnisstand angeht, mit Ausnahme der USA, Skandinaviens und Japans komplett sein.
(Das Projekt MICHAEL ist dagegen reinste Steuergeldverschwendung.)
Open-Access-Themenheft nicht Open Access
Joachim Losehand macht sich in einem LIBREAS-Preprint Gedanken über die digitale Kultur und führt dazu unter anderem aus:
Die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift GEGENWORTE widmet ihre Frühjahrsausgabe 2009 dem Thema „Open Access“ („Die Wissenschaft geht ins Netz“, Heft 21). Die Zeitschrift „für den Disput über Wissen“ greift damit das Thema „Digitalisierung der Wissenschaften“ (Heft 8 ) aus dem Jahr 2001 auf und lädt damit auch zu einer Reflexion über die Prognosen und Realitäten acht Jahre später ein. Das aktuelle Heft zu „Open Access“ ist schon vor einigen Wochen erschienen, doch die Reaktion und Rezeption im Internet ist – völlig ausgeblieben. Das ist bei diesem aktuellen und brisanten Thema äußerst verwunderlich, und bei inhaltlich so qualitativ hochwertigen und anregenden Beiträgen, wie GEGENWORTE sie bietet, ist das Schweigen angesichts des weithin hörbaren Rauschens in den Blogs und anderen Internet-Publikationen selbst bei mediokren Wortspenden zu „Open Access“ noch irritierender.
Das Wundern darf sich aber in Grenzen halten, denn GEGENWORTE existierte bis zum 16.07.2009 im Netz nicht; GEGENWORTE ist eine reine Printpublikation ohne Anbindung an das world wide web. Nicht einmal auf der Internetpräsent http://www.gegenworte.org wurden bis dato Interessierte darüber informiert, daß ein 21. Heft erschienen ist und welches Thema es behandelt. Schlichtweg: Nichts. Schweigen. Logischer- und konsequenterweise bietet GEGENWORTE auch keine digitale (ggf. kostenpflichtige) Version seiner aktuellen und älteren Ausgaben an; manche Themenausgaben sind wohl ohne Hoffnung auf Wiederkehr vergriffen. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, daß der Bescheid: „nicht online“[Fn29] eine ähnliche Wirkung auf potentielle Leser ausübt wie „vergriffen“.
Daß man ein Heft zu „Open Access“ und damit zum Internet nicht gänzlich unter Vermeidung des Internes publizieren kann, diese Ahnung beschlich doch auch den einen oder anderen Redakteur, denn der Beitrag „Veränderungen in der Publikations- und Kommunikationswelt: Open Access, Google etc.“ von Martin Grötschel und Martin Lügger (S. 69-72) ist in einer um Fußnoten und Hinweise auf URLs und Referenzen erweiterten Fassung online verfügbar, denn, fragen sich die Autoren, wer will schon lange URLs abtippen? Dieser einzelne einsame online und open access verfügbare Beitrag steht nicht im Widerspruch zum zuvor Gesagten. Denn er ist nicht unter der Internetpräsenz von GEGENWORTE erhältlich und herunterladbar, wo seit genanntem Datum (endlich) zwei „Leseproben“ mitsamt Inhaltsverzeichnis verfügbar sind, sondern als Beitrag im open-access-Journal ZIB-Report des Zuse Institute, Berlin, zwischen „Nonlinear pseudo-Boolean optimization: relaxation or propagation?“ und „A Priori Tabulation of Turbulent Flame Speeds via a Combination of a Stochastic Mixing Model and Flamelet Generated Manifolds, Extended to Incorporate Strain Effects“ publiziert worden, worauf der Verweis im Heft zeigt. Ich habe lange um einen Begriff gerungen, der diese Situation und dieses Verständnis von „Disput“ im Zeitalter der Digitalen Wissensgesellschaft adäquat beschreibt. Mir fällt dazu nur ein: drollig.
http://libreas.wordpress.com/2009/07/28/libreas-preprint-no-3-joachim-losehand-moskenstraumen
Auch der Rest ist lesenswert.
Ergänzen möchte ich, dass ältere Hefte der Gegenworte durchaus – gemäß dem OA-Bekenntnis der BBAW – online auf dem Schriftenserver zur Verfügung stehen: http://tinyurl.com/llav4u. Irgendwann, dürfen wir hoffen, wird das auch hier der Fall sein …
Digitale Bibliothek der BM Troyes geschlossen!
Handschriften, Inkunabeln und alte Drucke, die in OAIster verzeichnet sind, sind derzeit nicht online zugänglich:
Actuellement le site patrimonial en ligne ne fonctionne pas du fait de l’absence de courant ; en effet, la Médiathèque a subi un incendie dans la nuit du 1er au 2 juillet dernier ; ce service sera rétabli en début d’année 2010.
Mitteilung der Bibliothek.
Twitter-Handreichung
http://tinyurl.com/m2e4sv Das Dokument richtet sich an Ein-Personen-Bibliotheken, ist aber genauso für Archive brauchbar.
Das Für und Wider der urheberrechtlichen Diskussion im Zusammenhang mit dem „Heidelberger Appell“
http://www.bundestag.de/wissen/analysen/2009/heidelbergerappell.pdf
Eine Ausarbeitung der wissenschaftlichen Dienste des deutschen Bundestages.
Jobs im Archivar 2009/3
Universitätsarchiv Duisburg-Essen, Diplom-Archivar (A 9)
Universitätsarchiv WWU Münster, Fami (28.8.)
Stadtarchiv Rothenburg ob der Tauber, Diplom-Archivar A 9 (15.8.)
[Kommentar: Es ist eine Schande, dass eines der bedeutendsten bayerischen Stadtarchive mit wichtiger alter Überlieferung nicht von einem wissenschaftlichen Archivar betreut wird!]
ITS Arolsen, Diplom-Archivar (21.8.)
Lagepläne der RWTH Aachen vor über 100 Jahren
Archivalie des Monats Juli im Weblog des Hochschularchivs der RWTH Aachen:
Memoria de Madrid
http://www.memoriademadrid.es ist ein Portal, das digitalisierte Kulturgüter aus verschiedenen Institutionen von Madrid zugänglich macht. Die Bilder stehen unter CC-BY-NC.
Neue Website für die digitalen Bestände der Uni Sevilla
Mit dem neuen PDF-Download (nach Registrierung) ist es nicht weit her, wenn nur die Möglichkeit angeboten wird, die Illustrationen in einem ZIP-File downzuloaden.