Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wird Tillich-Affäre zum Archiv-Gate ?

” ….. In einem Abschnitt über sächsische Teilnehmer an den »Kaderschulungen« in der CDU-Parteischule Burgscheidungen taucht Veronika Tillich auf. Vor 1989 war sie »politischer Instrukteur der CDU-Kreisleitung«, zudem ist sie Ehefrau von Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Dass die heute 50-Jährige, die keine politischen Ämter mehr innehat, im Buch erwähnt wird, wurde Nolle nicht nur in der CDU übel genommen. Dort gilt der Umstand, dass Tillichs Familie angegriffen wird, als einmaliger »Tabubruch«…..
Das zumindest schreibt die »Sächsische Zeitung« unter Verweis auf Auskünfte der Konrad-Adenauer-Stiftung. Anders als im Buch dargestellt, habe Veronika Tillich nicht am Mittelstufenlehrgang I/87 in Burgscheidungen teilgenommen. Es gebe weder Teilnehmerausweis noch Beurteilungsbogen oder einen Eintrag in den Zimmerbelegungslisten.
Nolle hatten die bei der Adenauer-Stiftung lagernden Archivunterlagen nicht zur Verfügung gestanden. Wende man sich an die Stiftung, schreibt er in seinem Buch, dann erhalte man die Antwort, das Material sei »leider (noch) nicht übersichtlich registriert und man könne keine Namen der Teilnehmer von Kaderschulungen« finden. Allerdings verweist der SPD-Mann auf ein Dokument der MfS-Hauptabteilung XX vom November 1986. Es handelt sich um eine Namensliste für den Mittelstufenlehrgang I/87. Darauf steht Veronika Tillich. Diese sei also »fest als Teilnehmerin vorgesehen« gewesen, erklärte Nolle gestern. Warum sie schließlich doch nicht in Burgscheidungen war, sei ihm nicht bekannt. Nolle meldet indes Zweifel an der Aktenlage bei der Adenauer-Stiftung an: Womöglich sei deren Archiv in einem ähnlichen »von politischen Interessen nicht unabhängigen« Zustand wie das Kreisarchiv Kamenz. Dort lagern Bestände aus der Zeit, als Tillich Vizechef des Rates des Kreises war. Diese sollen laut Presseberichten Lücken aufweisen. …..”

Quelle: Neues Deutschland

Archivalia-Berichterstattung: s. ?s=Tillich

Neues Landeskirchenarchiv entsteht in Nürnberg

“Das neue Archiv der bayerischen evangelischen Landeskirche soll in Nürnberg entstehen. Nach Beschluss des Landeskirchenrats wird der Neubau, für den Kosten in Höhe von rund 19 Millionen Euro
veranschlagt werden, auf einem 2500 Quadratmeter großen Gelände im Besitz der Landeskirche errichtet. Die Baukosten werden aus einem außerplanmäßigen
“Investitionshaushalt” der Landeskirche bestritten. Die Entscheidung für den Bauplatz in Nürnberg sei der beste Kompromiss zwischen der Attraktivität des Standorts und den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Kirche gewesen, wie die Landeskirche am Mittwoch mitteilte.
Der Neubau wurde notwendig, weil das ursprüngliche Archiv in Nürnberg unter großer Raumnot leidet. Deshalb mussten umfangreiche Teile des Archivbestands in provisorischen Notlagern untergebracht werden.
In dem 1930 gegründeten Archiv, dem “Gedächtnis der Kirche”, sind alle historisch relevanten Unterlagen der Kirche verwahrt, geordnet und für die Forschung bereitgestellt. Der Bestand reicht von mittelalterlichen Urkunden von Kaisern und Päpsten über Briefe von Luther und Melanchthon bis hin zu Filmen, Plakaten und Zeitungsausschnitten. Die Bibliothek des Archivs umfasst über 120.000 Bände.”

Quelle: http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1056442&kat=11

Hat Köln Duisburg ausgebremst ?

„Baubeginn in wenigen Tagen” hieß es vor knapp einem Jahr, und gemeint war das künftige Landesarchiv am Innenhafen. Geschehen ist seither zumindest nichts Sichtbares. Und gestern hieß es beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes auch ganz offiziell: „Es hat sich verzögert.”
……
Am alten Speicher jedenfalls ist von ehrgeizigen Plänen und Zeitvorgaben derzeit absolut nichts zu sehen. „Die Planungen sind noch nicht abgeschlossen”, sagte gestern BLB-Sprecher Dietmar Zeleny: „Es ist eben kein Allerweltsprojekt.” Auch habe sich der Archiv-Einsturz in Köln verzögernd ausgewirkt.

Quelle: WAZ Duisburg

Archivalia-Berichterstattung: s.
?s=Duisburg+Landesarchiv

Kölner Museumsnacht am 07.11.2009 zeigt Verschüttetes aus dem Stadtarchiv

” …. Gleich in mehreren Kölner Museen präsentieren die Archivare des Historischen Stadtarchivs erste aus den Ruinen des Gebäudes gerettete und restaurierte Werke. Die Restauratoren erzählen von der Sisyphosarbeit der Wiederherstellung der Archivalien und verschaffen einen Einblick in den Ablauf der mühevollen Arbeit. ….”
Quelle: koeln.de

Kölns OB-Kandidaten zum Stadtarchiv

RALPH STERCK (FDP): Lange bevor der tragische Einsturz des Historischen Archivs Köln traf, wurde über einen Neubau nachgedacht. Die FDP favorisierte den historischen Standort des Archivs am Gereonskloster. Doch die Errichtung des Archivs an diesem Standort ist bis heute zu teuer und scheint damit nicht realisierbar. Nach einer Besinnungsphase nach dem Unglück brachte die FDP dann Ende April den Vorschlag ins Gespräch, das Stadtarchiv am bisherigen Standort an alter Stelle in der Severinstraße im Geiste eines Bürgerarchivs wieder aufzubauen. Dies wäre ein für das Georgs- und Severinsviertel und die ganze Stadt psychologisch wichtiges Signal der Wiedergutmachung. Eine jahrelange Brache an dieser Stelle wäre hingegen eine offene Wunde, die insbesondere die direkte Nachbarschaft und die Betroffenen sehr schmerzen würde.
Die vollständige Bergung des Archivmaterials darf nicht in Frage gestellt werden. Wir müssen retten, was zu retten ist. Das sind wir dem Erhalt unseres historischen Erbes, den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt und nicht zuletzt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs schuldig. Weitere und dann sogar mutwillige Zerstörung von historischer Überlieferung ist vollkommen inakzeptabel. Sehr bald müssen wir ein Konzept zur Erfassung, systematischen Rückführung und vor allem Restaurierung des auf viele Standorte verstreuten und beschädigten Archivgutes entwickeln.
Diese Aufgabe wird sehr große Anstrengungen erfordern und auch die Stadt Köln viel Geld kosten – aber das Archiv muss es uns wert sein. Aufbau und der Betrieb eines Restaurierungszentrums gehören in meinen Augen zu den wichtigsten Aufgaben der nächsten Zeit.
JÜRGEN ROTERS (SPD): Der Einsturz des Archivs ist eine schmerzliche Katastrophe. Wir haben es hier mit einem bundesweit wahrgenommenen Verlust an Kulturgut zu tun. Der Verlust zweier Menschenleben ist unwiederbringlich. Das alles können wir nicht ungeschehen machen.
Um so wichtiger ist für unsere Stadt der konstruktive, positive und transparente Umgang mit den Folgen des Unglücks. Die Frage, wo der Neubau entstehen soll, ist deshalb für mich keine Frage, mit der man Politik oder Wahlkampf machen sollte. Der Rat hat am 30. Juni eine weise Entscheidung gefällt, indem er, um einen unvoreingenommenen Vergleich aller in der Diskussion befindlichen Archivstandorte zu ermöglichen, die Verwaltung beauftragt hat, den ehemaligen Standort des Historischen Archivs in der Severinstraße und die beiden angrenzenden Grundstücke in die vergleichende Betrachtung möglicher Standorte aufzunehmen.
Um alle Optionen transparent zu machen, sollen für die Standorte Eifelwall, Gereonshof, Waidmarkt und Severinstraße jeweils drei Varianten dargestellt werden: 1. separate Errichtung des Historischen Archivs, 2. Errichtung von Historischem Archiv zusammen mit dem Rheinischen Bildarchiv, 3. Errichtung von Historischem Archiv zusammen mit dem Rheinischen Bildarchiv und der Kunst- und Museumsbibliothek. Alle drei Standorte sind aus meiner Sicht grundsätzlich geeignet. Jetzt geht es darum, alle Kosten zu ermitteln. Im einzelnen geht es um die Kalkulation für Grundstück, Erstellung, Projektsteuerung, Instandhaltung, Energie und Nebenkosten bezogen auf eine Lebensdauer von 50 Jahren. Erst wenn die jährlichen Kostenbelastungen vorliegen, kann der Rat eine Entscheidung treffen.
PETER KURTH (CDU): Die Wunde, die der Einsturz des Stadtarchivs, der Tod zweier Menschen, die Vernichtung unzähliger einzigartiger Urkunden gerissen hat, ist noch nicht geschlossen: der Wiederaufbau ist eine der wichtigsten Aufgaben.
Das neue Archiv muss zu einem Bürgerarchiv mit vielen öffentlichen Veranstaltungen, Foren und einem erstklassigen Benutzerservice ausgebaut werden. Es soll ein Juwel der Kulturlandschaft werden. Den Standort sollten wir klug wählen: Es muss sichergestellt werden, dass das Archiv unproblematisch erweitert werden kann und die Vernetzung mit der Uni und FH möglich ist. Selbstverständlich muss es gut erreichbar sein.
Der neue Standort muss den besonderen Anforderungen an den Archivbetrieb genügen, ausreichend große Reserveflächen und die höchstmögliche Gewähr für Sicherheit bieten. Das sind wir den Nutzern, den Mitarbeitern und nicht zuletzt den Nachlassgebern schuldig. Der Rat die Verwaltung beauftragt, in einem Vergleich die bisher in der Diskussion befindlichen Standorte – mit Ausnahme der Messe-City – gegenüberzustellen. Zudem hat er erneut deutlich gemacht, dass er noch in dieser Wahlperiode über den Standort entscheiden will. Aus heutiger Sicht spricht vieles für den Eifelwall. Ein Wiederaufbau an alter Stelle wirft zu viele praktische Probleme auf. Bei den Haushaltsplanberatungen sind ausreichende finanzielle Mittel für den Neubau einzusetzen. Eine gesicherte Finanzierungsbasis unter Beteiligung von Bund und Land sowie von privaten Zuwendern für die Restaurierung der geborgenen Archivalien ist selbstverständlich. Aufgrund der nationalen Bedeutung der Archivquellen kann dies nicht alleine Aufgabe der Stadt sein.

Quellen:
http://www.ksta.de/html/artikel/1246883695373.shtml
http://www.ksta.de/html/artikel/1246883695375.shtml
http://www.ksta.de/html/artikel/1246883695377.shtml

Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (SWA)

“1910 gegründet, ist das Schweizerische Wirtschaftsarchiv (SWA) heute in die Fachbereichsbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Basel (WWZ-Bibliothek) eingebunden. Das SWA ist damit Teil eines umfassenden Informationszentrums für Wirtschaftsfragen, einer betrieblichen Einheit aus Bibliothek, Dokumentation und Archiv. SWA und WWZ-Bibliothek bilden zusammen eine Filiale der Universitätsbibliothek Basel (UB).
Vom Auftrag und Sammlungsprofil her hat das SWA aber immer noch Eigenständigkeit. Es stellt die Versorgung der Wirtschaft und Öffentlichkeit mit aktueller Wirtschaftsinformation sicher. Zudem kümmert es sich um die Sicherung von Archiven der privaten Wirtschaft.
Schwerpunkte unserer Sammlung sind:
Dossiers zu insgesamt 35.000 Sachfragen, Körperschaften oder
Personen, siehe Dokumentationen
Über 450 Nachlässe von Firmen, Verbänden und Personen,
Firmen- und Verbandsorgane
Wirtschafts- und Sozialstatistiken
Publikationen internationaler Wirtschaftsorganisationen….”

Link:
http://www.ub.unibas.ch/wwz-bibliothek-swa/schweiz-wirtschaftsarchiv/allgemeines

Köln: Die letzte Schicht in der Severinstraße(?)

Petra Pluwatsch sucht eine Antwort auf die Frage: Warum wühlt man freiwillig im Dreck und findet das auch noch gut?:
“Die letzte Schicht beginnt mit einem Mittagessen: Tomatensuppe und Salat, ehe wir, ein Trupp von rund 30 Freiwilligen, uns einkleiden für sechs Stunden Noteinsatz zur Rettung der Archivalien: knisternde weiße Schutzanzüge, Mundschutz, Arbeitsschuhe mit Eisenkappen. Chirurgenhandschuhe. In der Pausenhalle des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums stapeln sich blaue Plastikkisten mit geborgenen Archivalien. Am Morgen erst haben Bagger die schlammgetränkten Papiere, die schwammig-weichen Aktendeckel und stockfleckigen Fotos aus der Tiefe geschaufelt. Viereinhalb Monate haben sie am Boden der Einsturzstelle gelegen, begraben unter Tonnen von Schutt.
„Was aussieht, als würde es zusammengehören, herausnehmen und aufs Papier legen, anschließend abspülen“, weist eine Mitarbeiterin des Archivs unser achtköpfiges Team an. An einem provisorischen Arbeitstisch steht der Reinigungstrupp: zwei Männer, vier junge Frauen in Schutzanzügen und mit Wasserschläuchen in der Hand. Vorsichtig spülen sie ab, was wir anderen vorsortieren.
Der Inhalt der Kisten, die vor uns auf dem Boden stehen, sieht deprimierend aus. Schlammverkrustete Aktendeckel, schrumpelig und vernarbt wie eine alte Elefantenhaut. Zwischen Erdbrocken und Kies feuchte Papiere, die sich aufzulösen drohen unter dem Zugriff allzu energischer Hände. Die meisten Akten stammen aus den 1940er und 50er Jahren. Unterlagen der „Direktion der Städtischen Bahnen Köln“. Personalbögen von wem auch immer („Frau W. ist in der Abteilung Fliegerschäden beschäftigt“). Auszüge aus dem Bundesstrafregister.
„Ausländerzentralregister“ steht in verblasster Maschinenschrift auf einer intakten Akte. Und schon erliegt man der Versuchung, nachzuschauen, was noch lesbar ist auf dem gewellten Papier. Giovanni T. aus F. in Italien kam 1960 nach Köln, um zu bleiben. Ein Foto, an die Akte getackert mit einer rostigen Heftklammer, zeigt ein dunkles ernstes Männergesicht. Ob es Giovanni T. gelungen ist, eine Aufenthaltsgenehmigung zu ergattern? Wer vermag das heute noch zu sagen. Hilario T. aus P. in Spanien kam aus nämlichen Gründen nach Köln. 50 Jahre später ist sein Antrag auf eine Aufenthaltsgenehmigung kaum mehr als ein Brei aus Papier.
Bücken, sortieren, ablegen. Jedes noch so kleine Fundstück wird auf eine Unterlage aus japanischem Papier gelegt und anschließend am Arbeitstisch abgespritzt. Der Schlamm ist zwischen jede Seite der geborgenen Dokumente gekrochen, und so gilt es, vorsichtig Blatt um Blatt vom Dreck zu befreien. Anschließend werden die gereinigten Papiere in Zellophan eingeschlagen, um ihren Weg in eine der Gefriertrockenanlagen anzutreten. Schnipsel um Schnipsel ziehen wir, die wir das Material vorsortieren, aus den Kisten und begutachten es. Aktendeckel wandern in eine Sonderkiste und werden später entsorgt, Kiesel und Schlamm landen in einem bereitstehenden Eimer. Bücken, sortieren, ablegen. Wir wollen hier nicht über die Rückenschmerzen reden, die jeden der Freiwilligen spätestens nach einer Stunde Schwerstarbeit plagen. Über Hände, die klamm und steif werden unter dem dünnen Überzug der Handschuhe. Über den Schweißgeruch, der sich unter den Schutzanzügen bildet. Wir wollen über jenes Gefühl der Hoffnungslosigkeit reden, das einen irgendwann überkommt angesichts des Ausmaßes der Schäden. Kann dieser Aktenschnipsel, kaum größer als eine Briefmarke, noch von wert sein? Lohnt es sich, jenes zerrissene Blatt aufzubewahren? „Klar retten wir das noch“, macht uns eine Mitarbeiterin des Archivs Mut. Mehrere Regalkilometer füllen die geretteten Archivalien bereits. Jeder weitere Zentimeter zählt.
19 Uhr. Schichtende. Die freiwilligen Helfer haben die Pausenhalle gefegt und die Schutzanzüge abgestreift. Müde sind wir. Und stolz, etwas beigetragen zu haben zur Rettung des Gedächtnisses unserer Stadt. ….”

Quelle:
http://ksta.de/html/artikel/1246883690451.shtml

Pham Thi Hoai, Übersetzerin und Archivarin in Hanoi.

Pham Thi Hoai wurde 1960 in der nordvietnamesischen Provinz Thanh Hoa geboren und wuchs dort auf. 1977 kam sie nach Berlin und studierte später Archivwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität, Nach Rückkehr nach Vietnam (1983) arbeitete sie als Archivarin am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Hanoi. Zur selben Zeit begann sie zu schreiben, aber ihr erster Novellenband, »Fünf Tage«, konnte erst nach der Liberalisierung Vietnams im Jahre 1986 erscheinen. Ihr Erstlingsroman »Die Kristallbotin« (Rowohlt, 1992) erschien 1988 in der Zeitschrift des vietnamesischen Schriftstellerverbandes gekürzt, später in der unzensierten Fassung.
Ihr “Roman No.1” verblüfft durch Witz und Weltoffenheit. Die Kindfrau Hoai beäugt die Weltkomödie und durchschaut mühelos, mit welchen Tricks die Menschen sich Geld oder Sinnenfreuden, Ansehen oder Stille zu verschaffen suchen. Hoai entdeckt so ziemlich alles, was in ihren (meist europäischen) Romanen vorkam – nur leider keinen Grund zur Liebe und zum Erwachsenwerden. Ob das womöglich an ihrer empörend schönen Zwillingsschwester liegt?
Sie übersetzte Amado,Bernhard, Brecht, Grass, Kafka, und Dürrenmatt ins Vietnamesische.
1993 wurde sie mit dem Frankfurt Literaturpreis ausgezeichnet. Seitdem lebt sie wieder in Berlin.
Quellen:
http://www.unionsverlag.ch/info/person.asp?pers_id=151
http://www2.iath.virginia.edu/sixties/HTML_docs/Texts/Narrative/Pham_Thi_Hoai_9_Men.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Pham_Thi_Hoai

Wilhelm Doegen (1877-1967) Professor Dr., dt. Anglist, Phonetiker, Archivar

Wilhelm Doegen, der Gründer und erste Direktor des Berliner Lautarchivs, wurde am 17.03. 1877, dem Jahr der Erfindung des Phonographen durch Thomas A. Edison, in Berlin geboren. An der Berliner Universität studierte er zunächst Nationalökonomie und Handelsrecht, um sich dann jedoch schon bald der Neuphilologie zuzuwenden. 1899/1900 verbrachte Doegen ein Semester an der Universität Oxford, wo er bei Henry Sweet studierte, der maßgeblich an der Entwicklung der phonetischen Umschrift beteiligt war und der zu den Pionieren der modernen Phonetik zählt. Die Begegnung mit Sweet und seiner phonetischen Umschrift hat Doegen nach eigenem Bekunden stark beeinflusst. 1904 schloss er sein Lehramtsstudium für Englisch, Französisch und Deutsch mit einer Arbeit über “die Verwendung der Phonetik im Englischen Anfangsunterricht” ab. Als Lehrer an einem Berliner Realgymnasium engagierte er sich in der Folgezeit für die Verwendung der phonetischen Schrift in Lehrbüchern. Inzwischen hatte Doegen aber auch das neue Medium der Schallplatte für seine Zwecke entdeckt. Die Schallplatte erschien ihm als ideales Hilfsmittel für den Fremdsprachenunterricht und hier insbesondere für den phonetischen Unterricht. Gemeinsam mit den Berliner ODEON-Schallplattenwerken erarbeitete er ab 1909 die mehrbändige Reihe “Doegens Unterrichtshefte für die selbständige Erlernung fremder Sprachen mit Hilfe der Lautschrift und der Sprechmaschine.” Doegens innovative Ideen fanden schnell Verbreitung. 1912 setzten bereits etwa 1000 Schulen und einige Universitäten im Deutschen Reich Lautplatten im Fremdsprachenunterricht ein. Der Umfang des auf Lautplatten zur Verfügung stehenden Lehrmaterials nahm rapide zu. Verstärkt wurden jetzt auch klassische Werke der englischen und französischen Literatur aufgenommen, die von muttersprachlichen Schauspielern gelesen wurden. Auch international erregte Doegen Aufsehen. Auf der Brüsseler Weltausstellung 1910 erhielt er für die Einführung der Schallplatte in Forschung und Lehre eine besondere Auszeichnung. Der große Erfolg seiner “Lautplatten” veranlasste Doegen 1914 dazu, dem Preußischen Kultusministerium einen Vorschlag zur Errichtung eines Königlich Preußischen Phonetischen Instituts zu unterbreiten, dessen vorrangige Aufgabe in der Dokumentation der Sprachen, der Musik und des Gesangs sämtlicher Völker der Erde sowie sämtlicher deutscher Mundarten und der Stimmen der “großen Persönlichkeiten” bestehen sollte. Doegen schwebte die Schaffung eines umfassenden “Stimmenmuseums der Völker” vor. Zur Erreichung dieses Ziels sollten die Kriegssituation ausgenutzt und in einer breit angelegten Sammelaktion zunächst die Sprachen und die Musik der in den deutschen Kriegsgefangenenlagern internierten ausländischen Soldaten aufgenommen werden. Doegens Vorschlag führte zur Gründung der Königlich Preußischen Phonographischen Kommission, die von 1915 bis 1918 deutsche Internierungslager bereiste und die von Doegen angeregten Aufnahmen durchführte. Doegen selbst wurde die Verantwortung für die praktische und organisatorische Durchführung der Aufnahmen übertragen. Nach Ende des Krieges übernahm Doegen die Verwaltung der grammophonischen Sprachaufnahmen, die die phonographische Kommission angefertigt hatte. 1920 wurde die Sammlung unter seiner Leitung der Preußischen Staatsbibliothek angegliedert. In den folgenden Jahren widmete sich Doegen vorwiegend dem Ausbau der Sammlungsbestände, wobei das Sammlungsgebiet thematisch erheblich erweitert wurde. Neben den Sprachen und der Musik sämtlicher Völker der Welt wurden nun auch verstärkt deutsche Mundarten dokumentiert. Doegen leitete die Lautabteilung der Preußischen Staatsbibliothek, bis er im Juli 1930 wegen eines Verstoßes gegen geltende Haushaltsvorschriften suspendiert wurde. Seine wissenschaftliche Arbeit konnte er im Oktober 1931 zwar noch einmal aufnehmen, die Verwaltung der Lautabteilung wurde jedoch dauerhaft der Berliner Universität unterstellt. Wilhelm Doegens Verbindung mit der Lautabteilung endete mit seiner endgültigen Entlassung durch die Nationalsozialisten im Mai 1933. Die Entlassung erfolgte auf der Grundlage des “Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums”, das einen Monat zuvor von der Reichsregierung erlassen worden war und das vor allem als Instrument zur Gleichschaltung des öffentlichen Dienstes dienen sollte.”
Quelle:
http://publicus.culture.hu-berlin.de/lautarchiv/geschichte.htm

Weiterführende Links
http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrDoegen.pdf
– Ausführlichste und fundierte biographische Darstellung (!)
http://db.swr.de/upload/manuskriptdienst/wissen/wi032002508.rtf
-Sendemanuskripte auch zur Geschichte des Berliner Lautarchivs
http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Doegen
– für den Schnelleinstieg geeignet

American archival movers and and shakers

” ….. These awards ….. are intended to recognize people or organizations in the United States who are innovative, creative, and making a difference in the archival profession. Picking from a group of highly-qualified nominees, the judges selected:
Lisa Cohen, the Pacific Northwest Lesbian Archives:
http://www.pnwlesbianarchives.org
The Council of State Archivists:
http://www.statearchivists.org
Brenda Gunn, The University of Texas at Austin:
http://www.cah.utexas.edu
Mark Matienzo, New York Public Library:
http://labs.nypl.org …..”
Why is this not possible in Germany ?
Link: http://www.archivesnext.com/?p=312

Orientalische Münzsammlung der Universität Jena ein politisches Archiv

Die Orientalische Münzsammlung der Universität Jena umfasst inzwischen rund 21.000 Stücke – damit ist sie etwa doppelt so groß wie die Sammlung der Universität Oxford und nach Tübingen Deutschlands zweitgrößte orientalische Münzsammlung. “Wir sehen in den Münzen schriftliche Dokumente der islamischen Geschichte: Auf manchen Münzen finden sich bis zu 150 Worte Text”, erläutert Stefan Heidemann von der Universität Jena. “Als Sammlung bilden Münzen für uns ein wichtiges politisches Archiv, das exakt politische Herrschaftsgeschichte wiedergibt. Erst in den 1990ern erlebte die Islamische Numismatik ihre akademische Wiedergeburt”, so der Hochschuldozent am Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft, der die wissenschaftlichen Arbeiten am Münzkabinett koordiniert. ….
In der islamischen Geschichte galt die Nennung von Namen auf Münzen als ein Herrschaftsdokument. So sind viele Münzen im politischen Prozess entstanden. Es war üblich, sämtliche Namen der Herrschaftshierarchie vom lokalen Gouverneur bis zum Kalifen oder Großkhan mit Titulatur sowie Ort und Datum der Prägung auf die Münzen zu setzen. In der politischen Aussage kommt der Text der Münzen denen der Freitagspredigten gleich. “Somit sind die Münzen für uns heute überaus wichtige religiös-politische Dokumente”, erklärt Heidemann.
…..”

Quelle: Jenapolis.de

#numismatik

FAMIs räumen Barbarastollen auf


Faltplan Oberrieder Stollen (Quelle: BBK)

” Im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland lagern mittlerweile über 28.000 Kilometer Mikrofilme wichtiger Archivalien in Edelstahlbehältern. Die letzte Einlagerung zum 55. Jahrestag der Haager Konvention im Mai 2009 ergänzte den Bestand um 50 Behälter. Damit befinden sich nun rund 850.000.000 Aufnahmen deutscher Geschichte im so genannten Barbarastollen.
Mit Ergänzung des Bestandes haben die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien und Informationsdienste des BBK, Desiree Vieten und Timur Kutlu, die Standorte der Mikrofilmbehälter neu dokumentiert. Erstmals sind unter anderem beide Lagerstollen unterschiedlich bezeichnet. Jetzt ist auf den ersten Blick nachvollziehbar, wo welcher Behälter steht. Damit sind zum Beispiel Prüfbehälter, die einer regelmäßigen Kontrolle unterliegen, schneller greifbar. Das neue alphanumerische System lässt sich auch bei einer möglichen Erweiterung des Stollens fortführen. ….Ein gefüllter Behälter wiegt 122 Kilogramm. Durch die bes-ondere Einlagerungstechnik ist das Filmmaterial luftdicht von der Außenwelt abge-schlossen und hält mindestens 500 Jahre. Der Babarastollen steht als einziges Objekt in Deutschland unter dem Sonderschutz nach den Regeln der Haager Konvention. ….”

Quelle: Pressemitteilung Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Fuldaer Merkwürdigkeiten

http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/1847782_Fulda-Bibliothek-praesentiert-Hutten-Handschrift.html

Fulda. Fast ein Jahr dauerten die langwierigen Verhandlungen, bis Marianne Riethmüller ihren neuen Schatz in den Händen hielt. Bei der Vorstellung der kostbaren Neuerwerbung zog sie sich am Mittwoch weiße Schutzhandschuhe an, um das fast 500 Jahre alte Werk nicht zu beschädigen.

Denn das unscheinbar wirkende, dunkel eingebundene Buch hatte seinen Preis. Dank einer Spende von 20.000 Euro konnte die Hochschul- und Landesbibliothek in Fulda ihre einzigartige Sammlung von Handschriften des bekannten Reichsritters und Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523) erweitern.

Neuerwerbung klingt nach Kauf, Hutten-Handschrift nach Autograph.

Für die Spende der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gab es zwar nicht das Original, aber immerhin eine zeitgenössische Abschrift von “Ein gegenredt oder ausschreiben Ulrichs von Hutten widder Pfaltzgraf Ludwigen Churfürsten” als Dauerleihgabe.

Hallo? Eine zeitgenössische (Druck-)Abschrift für 20.000 Euro? Und dann als Dauerleihgabe? Vermutlich ist die Sparkassenstiftung die Eigentümerin, die der Bibliothek das Stück verleiht.

Viele von von Huttens Schriften befinden sich heute im Privatbesitz. Von wem die Fuldaer Neuerwerbung stammt – da hüllen sich die Geldgeber und die Bibliotheksführung beharrlich in Schweigen. Die Handschrift stamme jedoch aus sicherer Quelle.

Die Echtheit sei mit zwei Gutachten belegt.

Intransparenz ist selten von Vorteil. Nun klingt es doch nach einem Autograph. 2002 erwarb die Bibliothek bereits 32 gedruckte Hutten-Werke aus einer Adelsbibliothek:

http://log.netbib.de/archives/2002/09/26/hutten-drucke-im-fulda

UPDATE

Die Bibliotheksdirektorin antwortete umgehend auf eine Anfrage von mir:

für die Presseberichterstattung kann ich – trotz Vorbereitung und Bemühen – nichts.

Es ist – wie Sie vermuten – kein Autograf.

Der Verkäufer will nicht genannt werden, da haben sich dann Eigentümer und Besitzer dran zu halten.

Der Preis ist hoch, ist aber niedriger als die ursprüngliche Forderung. Mit der HLB war eine andere Bibliothek interessiert, nun ist das Stück in Fulda und damit in einer öffentlich zugänglichen Bibliothek in Deutschland.

Und – ja, wir haben vor einigen Jahren 30 Drucke des 16. Jh.s gekauft und sind und bleiben dran, Werke von und über Ulrich von Hutten, der hier in der Nähe geboren ist zu sammeln.

Für eine zeitgenössische Druckabschrift so viel zu zahlen, erscheint mir nicht gerechtfertigt.

Studentische Open-Access-Zeitschrift zur Kunstgeschichte

http://blog.k-dd.de/2009/07/artefakt-ist-ein-e-journal

artefakt – studentische Zeitschrift für Kunstgeschichte und Kunst hat sich von ihrem Periodikum und einer Printpublikation verabschiedet und setzt auf ein frei zugängliches E(lektronisches)-Journal. Um gleich noch ein Fremdwort hinterher zu schieben: ein Open Peer Reviewed Journal. artefakt verlegt die wissenschaftliche Diskussion unter den Studenten der Kunstgeschichte und angrenzender Disziplinen ins Internet und macht damit den direkten, themenspezifischen Dialog möglich.

http://www.artefakt-sz.net

Neue Open-Access-Blogs

http://infobib.de/blog/2009/07/22/neue-open-access-blogs meldet:

http://wisspub.net

WissPub: Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz. Das Autoren-Team ist bunt gemischt. Geschrieben wurde bislang über die Open-Access-Week 2009, digitale Geisteswissenschaften in Deutschland oder (aktuell) über deutschsprachige Open-Access-Blogs.

http://oanetzwerk.wordpress.com

OANetzwerk: Auf Anregung beim letzten OA-Netzwerk-Treffen in Stuttgart hat Robin Malitz ein Blog eingerichtet, dass die Aktivitäten des Netzwerkes erläutern soll.

Zu nennen ist auch das Blog des Kuhlen-Projekts IUWIS — Infrastruktur Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung:

http://www.iuwis.de

Der Artikel von WissPub über deutschsprachige Blogs, die häufiger OA thematisieren, nennt natürlich auch Archivalia:

http://wisspub.net/2009/07/22/open-access-blogs

Für den Feedreader hat Lambert Heller – laut Kommentar zu dem eben genannten Beitrag – einen Sammelfeed zusammengestellt:

Diese Menge macht allerdings auch klar, das wir zusätzlich einen Radar brauchen, um Entwicklungen am Rand oder ganz jenseits der deutschsprachigen OA-Community im Blick zu behalten. Ich habe daher mal einen Alert-Feed aufgesetzt, in dem “Hinweise und Diskussionen zum Thema Open Access in deutschsprachigen (Micro-)Blogs” landen. Quellen sind die Google Blogsuche sowie die Twitter-eigene Suche. Zu besichtigen ist das hier: https://feeds.feedburner.com/OpenAccessDE
Man kann diesen Feed natürlich beliebig nachnutzen, z.B. fügt er sich ganz elegant in die Randspalte eines WordPress-Blogs ein, vgl. etwa hier (unter dem Kasten “Planet Biblioblog 2.0″): http://bibhann.wordpress.com
Die Zusammenstellung der Such-Stichworte und -Quellen kann ich gerne ändern. Derzeit landet z.B. auch alles zum Stichwort “Heidelberger Appell” in diesem Alert-Feed, denn im Frühjahr/Sommer 2009 haben wir ja die Erfahrung gemacht, daß das Thema OA in Deutschland vermittelt über dieses Ereignis wahrgenommen wurde. (So etwas ändert sich natürlich auch wieder, hoffe ich zumindest.)
Abschließend ein sachdienlicher Hinweis an den seit Stuttgart schlagartig angewachsenen Teil der twitternden OA-Community: Um mit einem Tweet in diesem Alert-Feed zu landen reicht es aus, wenn darin die Zeichenkette #OA vorkommt.

“Geistige Eigentumsrechte” auf 500 Jahre alte Bilder

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30781/1.html

Der Telepolis-Artikel bringt für deutschsprachige Leser einige neue Details und Hintergrundinformationen zum Streit der National Portrait Gallery mit Wikimedia Commons, über den wir hier ausführlich berichteten:

http://archiv.twoday.net/stories/5834616

Gähn – die übliche Ulmer-Hetze

http://www.boersenblatt.net/331207

Ob es sich um Paragraf 52b, die Causa Darmstadt oder die Themen des Dritten Korbs der Urheberrechtsreform handelt, ob es um die Kulturflatrate geht oder das Großprojekt der Europeana, der Europäischen Digitalen Bibliothek – immer steht im Hintergrund der Gedanke: Man muss nur allen Bürgern den Zugang zu möglichst viel Information eröffnen, dann wird alles gut.
Dem zweifelhaften Grundgedanken eines Wirtschaftswachstums, das durch Informationsüberflutung ausgelöst wird, steht das Problem entgegen, dass die Inhalte, die man zugänglich machen will, Rechte inhabern gehören. Um das zu lösen, wird der Kommunitarismus aus der Mottenkiste geholt: Die Gesellschaft habe das Recht, Urheber und Verleger an die Sozialbindung des Eigentums zu erinnern und damit den freien Zugang zu allen Inhalten zu fordern.

Der Chefideologe der deutschen Verleger dreht sich einmal mehr in seinem Laufrad.