Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NPG vs. Wikipedia

http://blog.frankwales.com/2009/07/20/for-the-public-good

stellt die richtigen Fragen:

If the Gallery are the official custodians of works that have been acquired for the public, then by what right do they restrict the public’s access to those works no longer in copyright, beyond that necessary to physically safeguard the works themselves? How does limiting the public’s use of these works advance their stated aim “to promote the appreciation and understanding of portraiture in all media“? How does restricting people from seeing, or using, out-of-copyright works promote the appreciation and understanding of those works?

Zuvor hier: http://archiv.twoday.net/stories/5833706

Eirik Drift – Archiv für die Aktivität des westlichen Randstroms Grönlands und die Dynamik der grönländischen Eisbedeckung


Karte des Arbeitsgebiets mit der Lage der seismischen Profile (schwarze Linien) und der Kernlokationen (rote Punkte). Das Profil AWI-20090002 ist in grau dargestellt, der Seamount Mt. Maria S Merian liegt im südwestlichen Teil des Arbeitsgebiets. Abbildung: Gabriele Uenzelmann-Neben, Alfred-Wegener-Institut

“Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut haben auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian die Geologie des Meeresbodens in der Labradorsee untersucht. Vor der Südspitze Grönlands haben sie die so genannte Eirik Drift vermessen, eine mehrere hundert Kilometer lange, rückenartige Struktur. Dabei entdeckten sie am südwestlichen Rand ihres Untersuchungsgebietes einen unterseeischen Berg, der darauf hinweist, dass hier in den letzten Millionen Jahren Vulkane ausgebrochen sind.
Vor der Südspitze Grönlands erhebt sich die Eirik Drift etwa 2500 Meter über den umgebenden Meersboden. Seit ungefähr zehn Millionen Jahren lagern sich hier Sedimente ab und bilden eine rückenartige Struktur. Diese Sedimente werden von den Meeresströmungen in der Grönlandsee abgetragen und in der Labradorsee wieder abgelagert, wie man es auch von den strömungsbedingten Sandverlagerungen zum Beispiel bei Sylt kennt. Mit dem sich ändernden Klima, dem Übergang von wärmeren Zeiten zu unserem heutigen Klima, hat sich diese Strömung verlagert und in ihrer Stärke verändert. Zusätzlich transportieren Eisberge Gesteinsmaterial, das von Grönland stammt, auf den Meeresgrund. Gletscher haben es von der Insel abgehobelt und, nachdem sie zu Eisbergen zerbrochen sind, über den Ozean verteilt. Mit dem sich ausdehnenden und abschmelzenden Eispanzer in den erdgeschichtlichen Zyklen von Eis- und Warmzeiten findet dieses Material seinen Weg auch zur Eirik Drift.
Die Eirik Drift ist somit ein Archiv für die Aktivität des westlichen Randstroms Grönlands und die Dynamik der grönländischen Eisbedeckung. Dort kann man Klimaveränderungen und Strömungsverlagerungen in den letzten zehn Millionen Jahren untersuchen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass sich die Drift stark nach Norden und Westen verlagert hat. Dieses Ereignis fand ungefähr vor 5,6 Millionen Jahren statt. Es hat zwar auch schon davor eine Sedimentdrift gegeben, allerdings haben sich Geschwindigkeit und Lage der Strömung stark geändert. Mit Hilfe von Computermodellen werden die Wissenschaftler die Daten weiter analysieren, um diese Veränderungen genauer beschreiben zu können.
Während der seismischen Vermessungsarbeiten mit einem 3000 Meter langen Kabel entdeckten die Forscher Unerwartetes: “Völlig überraschend erschien auf diesen Bildern des Untergrundes im westlichen Bereich der Eirik Drift eine unbekannte Erhöhung, die an zwei Stellen fast durch die Sedimente bis zur Oberfläche des Meeresbodens stößt”, berichtet Fahrtleiterin Dr. Gabriele Uenzelmann-Neben vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. “Die normalen Abfolgen in der Struktur der Sedimente sind hier gestört”, so die Geophysikerin weiter. Diese Erhebung am Meeresgrund, die die Wissenschaftler Mount Maria S. Merian getauft haben, ist mit etwa 1500 Metern so hoch wie der Feldberg im Schwarzwald. Der unterseeische Berg, ein so genannter Seamount ist durch Vulkanismus entstanden, wodurch die Sedimente nach oben gedrückt wurden. Selbst die jungen Sedimentpakete sind von dieser Umlagerung betroffen.
Daher kann man schließen, dass es sich um ein Ereignis der letzten Millionen Jahre handelt. Dieses Ergebnis verändert das Bild der geologischen Entwicklung des äußeren Teils der Labradorsee. Bisher ging man davon aus, dass die die Bildung des Meeresbodens in der Labradorsee (tektonische Aktivität) vor etwa 45 Millionen Jahren aufgehört hat. Die Entdeckung des Seamounts gibt jetzt einen Hinweis darauf, dass der Meersboden am Ausgang der Labradorsee auch in jüngerer Zeit noch verändert wurde. Ein sich deutlich verändernder Meeresboden hat enorme Auswirkungen auf die Zirkulationswege des Tiefenwassers, das Meeresströmungen wie den Golfstrom antreibt.
Die Expedition mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian, das von der Leitstelle Meteor/Merian der Universität Hamburg betrieben wird, startete am 17. Juni 2009 in Reykjavik, Island, und endete dort am 13. Juli auch wieder. “

Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news326538
s. a. http://bazonline.ch/wissen/natur/Deutsche-Forscher-entdecken-UnterseeBerg/story/10934417

Sissel Tolaas, Archivarin der Düfte

http://DW-WORLD.DE: Sie entwickeln selbst Düfte, Sie sammeln auch Düfte in einem Archiv – wie muss man sich das vorstellen?
Sissel Tolaas: Ich habe mir an einem Zeitpunkt in meinem Leben ganz klar die Frage gestellt: Was ist das mit der Nase? Was ist ein Geruch überhaupt? Warum wird die Nase so unterbewertet, verglichen mit Augen und Ohren? Ich wollte wissen, ob man Gerüche überhaupt so lernen kann, wie das ABC. Daraufhin habe ich konsequent über sieben Jahre Gerüche gesammelt und versucht Gerüche zu lernen. Ich habe die Elemente, die Gerüche verursachen, aus verschiedenen Orten dieser Welt mitgenommen und in hermetisch verschlossene Boxen gelagert.

Muss man sich das bei Ihnen wie ein großes Laboratorium vorstellen?
Ja, genau. Ich habe 6037 Gerüche in Boxen gelagert, ich habe 2500 Moleküle in meinem Labor, mit denen ich versuche, die realen Gerüche zu reproduzieren oder zu simulieren. Inzwischen habe ich hochwertige Technologien zu meiner Verfügung. Das geht anders als mit den analogen Prozessen, wie ich das früher gemacht habe. Jetzt kann man mit Hilfe verschiedener Werkzeuge Gerüche aufnehmen, die sich rund um ein Objekt befinden. Die Luft also aufsaugen und analysieren.”

Quelle:
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4501767,00.html

Archive auf qype (3): Stadtarchiv Worms

Leme berichtete am 28.03. 2008: ” …. “Das Stadtarchiv verfügt über reiche und vielfältige Bestände. Die wertvollen Archivalien – unmittelbare Zeugnisse der Geschichte der Stadt und der Region – reichen von hochmittelalterlichen Urkunden über Amtsbücher und Akten aus den Jahrhunderten zwischen dem späten Mittalter und der heutigen Zeit bis hin zu audiovisuellem Archivgut wie Filme und Tonbänder. Dazu kommen Plakate, Stiche, Zeitungen und umfangreiches zeitgeschichtliches Material sowie eine sehr umfangreiche Fotosammlung.”
Für meine Facharbeit musste ich einiges über die Wormser Geschichte recherchieren. Hierbei waren mir die üeraus freundlichen Mitarbeiterinen des Stadtarchives im Raschi-Haus äußerst behilflich!
Seit 2003 kann man die Bestände des Archives auch online durchsuchen!”

Dank an Kollegin stilangel via twitter!
Quellen
http://www.qype.com/place/125211-Stadtarchiv-Worms
http://stadtarchiv.worms.de

Nr. 1 s. : http://archiv.twoday.net/stories/5825236
Nr. 2 s.: http://archiv.twoday.net/stories/5832244

Ausstellung "Ar(t)chiv – zwischen den Büchern" in Gotha

“Im Sommersemester 2009 haben sich Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Kunst der Universität Erfurt unter Leitung des Videokünstlers Stefan Wilke mit dem Thema Archiv beschäftigt – Archiv als ein Ort für Bestandssicherung von Wissen, Archiv aber auch als eine künstlerische Arbeits- und Dokumentationsmethode. Auf unterschiedlichen Exkursionen besuchten die Studenten wichtige Archive in Erfurt, Weimar und Gotha, wie z.B. das Goethe-Schiller-Archiv, das Thüringische Hauptstaatsarchiv, das Nietzsche-Archiv, das Stadtarchiv und die Forschungsbibliothek Gotha. Sie beschäftigten sich mit den unterschiedlichen Speichermedien der Wissensbewahrung und damit, welche Bedeutung die zunehmende Digitalisierung für das kulturelle Gedächtnis hat.
Aus dieser Auseinandersetzung sind künstlerische Arbeiten entstanden, die in der Bibliothek auf Schloss Friedensstein unter dem Titel “Ar(t)chiv – zwischen den Büchern” vom 23.7. bis 22.10.2009 gezeigt werden. Die als Ausstellungsraum ungewöhnlichen Räume der Forschungsbibliothek Gotha fungieren dabei als Resonanzraum für die Video-Arbeiten und Installationen, Fotografien und Objekte.
Zur Eröffnung am 23. Juli 2009 um 18 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Alle Studentinnen und Studenten werden ihre Arbeiten präsentieren. Der Treffpunkt für den Rundgang ist der Südostbereich des Schlossinnenhofes. Im Anschluss lädt der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha zu einem Sektempfang ein.”

Ist jemand der Bloglesenden in der Nähe und kann über diese Ausstellung berichten ?
Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news326575

Neue Konzepte Historischer Bildungsarbeit in Archiven an der FH Potsdam


Stadtrundgang in Potsdam-Babelsberg am 30. Juni d.J. (6. Sem. Studiengang Archiv)

Im Rahmen des Seminars Historische Bildungsarbeit unter der Leitung von Prof. Susanne Freund erarbeiteten die Studierenden Juliane Birkigt, Peggy Föhse, Natalie Fromm, Anna Krutsch, Markus Künzel und Juliane Wahrlich (6. Sem. Studiengang Archiv) einen historischen Stadtrundgang durch die ehemalige Weberkolonie in Potsdam-Babelsberg. Spannende Details zur Entstehung der Kolonie Nowawes, zu den Lebensumständen der Weber und Spinner kamen bei der Begehung direkt vor Ort zutage. Insgesamt 10 Stationen hatten die Studierenden anhand von historischem Material für die Führung vorbereitet. Von der ehemaligen Spinner- und Weberkolonie Nowawes zeugen heute noch die 104 verbliebenen typischen Kolonistenhäuser. Sie prägen das Stadtbild Babelsbergs und stellen zusammen mit den Alleen und breiten Straßen ein Baudenkmal dar. Seit 1991 ist die Ortsanlage der ehemaligen Kolonie Nowawes als Denkmalschutzgebiet ausgewiesen.
Babelsberg ist ein zentraler Ort der Potsdamer Stadtgeschichte, die anhand von Archivalien lebendig wird. Denn Ziel des Seminars Historische Bildungsarbeit ist die Verzahnung der archivischen Überlieferung mit der Vermittlung von historischen Inhalten. Auf diese Weise können sich Archive einerseits mit aktiven Projekten in die lokale und regionale Erinnerungskultur einbringen. Andererseits betreiben sie gleichzeitig Öffentlichkeitsarbeit für ihre Einrichtungen, die immer noch nicht wie z. B. Museen im allgemeinen gesellschaftlichen Bewusstsein verankert sind. Es ist deshalb eine wesentliche Aufgabe der Archive, auf ihre besondere Bedeutung für die Sicherung des kulturellen Erbes und auf ihre geschichtsvermittelnde Funktion mit originärem Quellenmaterial hinzuweisen. Hierzu dienen nicht nur Stadtrundgänge, sondern selbstverständlich auch Ausstellungen, archivpädagogisches Material und vor allem virtuelle Präsentationen. Auch in diesem Semester sind hierzu wieder von allen Teilnehmenden des Seminars interessante Konzepte entwickelt worden. Ein eindrucksvolles Beispiel einer virtuellen Präsentation lieferte eine Gruppe Studierender, die sich auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche konzentrierte. Auf Grundlage des Drehbuchs der ARD-Sendung „Wissen macht Ah!“ erläuterte sie audiovisuell und für jede Altersstufe verständlich die Aufgaben von Archivar/innen und die Nutzung von Archiven.
Es gibt also vielfältige Möglichkeiten Archive aus ihrem Schattendasein zu lösen und sie ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Die Studierenden des Studiengangs Archiv haben hierzu in den vergangenen Semestern viele innovative und kreative Ideen beigetragen. Das ein oder andere Konzept wird sicherlich Eingang in die Praxis finden. Entsprechende Gespräche wurden bereits aufgenommen. ….”

Gerne würde man über das Konzept “Wissen macht Ah!(rchiv)” erfahren.
Quelle: Pressemitteilung Prof. Susanne Freund

Update: National Portrait Gallery (UK) vs. Wikimedia Commons

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2009-07-13/Copyright_threat

http://archiv.twoday.net/stories/5832086

Legal comments:
http://lawclanger.blogspot.com/2009/07/its-not-often-that-copyright-cases-get.html

http://www.technollama.co.uk/national-portrait-gallery-copyright-row

http://www.francisdavey.co.uk/2009/07/national-portrait-gallery-photographs.html

Köln: Adenauer für Severinstraße oder Gereonshof

Kölner Haus- und Grundbesitzerverein spricht sich für Wiederaufbau in der Severinstraße oder Übernahme der Bausubstanz an St. Gereon aus.
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger, 20.7.209, S. 23

Adenauer interessiert sein Geschwätz von gestern:
s.
?p=20766#comments
?p=20766#comments

s. a. http://www.koelner-hausundgrund.de/index.php?id=stadtarchiv-gereonskloster

2. Gesprächsrunde zwischen BDS und dem VdA am 16. Juli 2009 in Bad Salzschlirf

Personenstandsreform – Fortsetzung der Zusammenarbeit

“Nachdem am 24.10.2008 in der VdA-Geschäftstelle bereits eine erste Gesprächsrunde zwischen dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und dem VdA zur bevorstehenden Reform des Personenstandswesen stattgefunden hatte, konnte am 16.7.2009, gut ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Gesetzesreform, auf Einladung des BDS in Bad Salzschlirf eine erste Bilanz aus Sicht der Standesämter und der Archive gezogen werden.
Nach Einschätzung beider Verbände ist die Übergabe der Standesamtsunterlagen an die Archive in den einzelnen Bundesländern insgesamt gut angelaufen, wenngleich auch nicht frei von Schwierigkeiten. Die Ergebnisse einer im Vorfeld der Zusammenkunft initiierten Umfrage des VdA in den Bundesländern machten insbesondere deutlich, dass
• die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landesverbänden der Standesbeamtinnen und Standesbeamten gewinnbringend war, wenngleich in Einzelfällen in den Standesämtern noch Überzeugungsarbeit geleistet werden muss, die Unterlagen
den zuständigen Archiven zur Übernahme anzubieten;
• die neu übertragene Aufgabe die Archive z.T. vor erhebliche personelle und räumliche Probleme stellt;
• dort, wo keine Archive existieren, die Unterlagen bis auf Weiteres in den Standesämtern verbleiben und ein Zugang nach Archivrecht gewährleistet werden muss;
• sowohl auf Seiten der Archive (vor allem Fragen der Nutzung, Gebühren, Bewertung von Sammelakten, Digitalisierung) wie auf Seiten der Standesämter (vor allem Archivrecht) noch Fortbildungsbedarf besteht.
Die Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf veranstaltet für Standesbeamtinnen und Standesbeamte vom 7.9. bis 9.9.2009 ein Seminar zum Thema „Archivrechtliche Benutzung der Personenstandsregister – vom Personenstandsbuch zum kommunalen Schriftgut“ mit archivfachlicher Unterstützung. Die Durchführung gleichlautender Fortbildungen sollte auch in den einzelnen Bundesländern erwogen werden, zumal der Kurs sehr schnell ausgebucht war, was den großen Bedarf auf Seiten der
Standesämter unterstreicht. Die nächste Zusammenkunft von Vertreterinnen und Vertreter der beiden Verbände im kommenden Jahr soll schwerpunktmäßig die Ergebnisse des Fortbildungsseminars sowie die weiteren Umsetzungsschritte der Personenstandsreform im Hinblick die Übernahme der Unterlagen durch die Archive auswerten.
Der VdA erwägt die Organisation eines einmaligen Erfahrungsaustausches mit Archivkolleginnen und -kollegen, die aktiv an der Umsetzung der Reform in ihrem Bundesland beteiligt sind, mit dem Ziel, bereits bestehende oder in Planung befindliche
Fachkonzepte vor allem zu Fragen der Nutzung und Erhaltung der
Personenstandsunterlagen (Digitalisierung / Verfilmung) auszutauschen und zu diskutieren.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf [info@vda.archiv.net]”

Link zur PDF: http://www.vda.archiv.net/pdf/Bad-Salzschlirf.pdf