Archiv und Kunst: Borissovas Archiv beim Symposium "Kunst und Recycling" im Rahmen der Styrian Summer Art

” …. Was eine tote Taube nicht alles bewirken kann. Da findet die russischstämmige Künstlerin Natalia Borissova ein verendetes Tier am Pöllauer Hauptplatz und dokumentiert den Fund fotografisch. Das Bild wird im örtlichen Copy Shop auf ein T-Shirt gedruckt. Dann komponiert die Tonkünstlerin eine Art Requiem für die Taube. Für dessen Aufführung zieht Borissova aber keine konventionellen Musikinstrumente heran, sondern arrangiert weggeworfene metallene Reststücke, die sie aus Containern gefischt oder beim Dorfschmied aufgelesen hat, zu einem dadaistischen Ensemble.
Dass sie einen handgeschriebenen Zettel mit der Aufschrift: “Bitte nicht berühren. Kunst!” vorsorglich bei ihrem in Schachteln und Plastiktüten verpackten Rohmaterial angebracht hat, ist zweckdienlich. Es könnte sonst leicht passieren, dass ein ahnungslos des Weges kommender Passant mit einem ausgeprägten Sauberkeitsempfinden Borissovas Archiv entsorgt hätte. Wie kann man auch wissen, dass ein alter Grillrost, der mehrere tektonische Schichten von klebrigem Speiseöl trägt, als klingender Teil einer Kunstinstallation eine letzte Aufwertung erfährt.
Mittels Magnetspulen baut Borissova ein elektromagnetisches Feld zwischen den diversen Metallfundstücken auf und entlockt den leblosen Dingen Geräusche. Es hört sich an, als würde ein Kleinorchester atonale Gehversuche unternehmen. Es ist mehr als zweifelhaft, ob Klassikliebhaber, denen Mozart ein Säulenheiliger ist, diese Darbietung mit zustimmender Begeisterung goutieren würden. ….”

Quelle:
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/hartberg/2083897/bitte-nicht-beruehren-kunst.story

Archiv der Clara Mosch an die Chemnitzer Kunstsammlungen

“Das Archiv der Clara Mosch, eine der bekanntesten Künstlergruppen der DDR aus Karl-Marx-Stadt, wird in den Chemnitzer Kunstsammlungen aufgenommen. Das bestätigten Ingrid Mössinger, Generaldirektorin der Kunstsammlungen, und Thomas Ranft vom Verein “Kunst für Chemnitz”. “Wir haben eine entsprechende mündliche Absprache getroffen”, sagte Ranft.
Nun müsse nur noch der Rest des Vereins-Vorstandes der Absprache zustimmen, wovon er aber ausgehe. Ranft selbst war Mitglied von Clara Mosch, deren Archiv derzeit noch im Besitz des Vereins ist. Seit Jahren wurde ein dauerhaftes Domizil für den Bestand gesucht – bisher aber ohne Erfolg.
Vor 32 Jahren hatten fünf Künstler Clara Mosch gegründet: Thomas Ranft, seine damalige Frau Dagmar, Michael Morgner, Gregor-Torsten Kozik und Carlfriedrich Claus. In der gleichnamigen Galerie stellten sie aus, organisierten aber auch Plein Airs – Arbeitsprojekte unter freiem Himmel – und gehörten zu den ersten in der DDR, die experimentelle 8-mm-Filme drehten und Aktionskunst betrieben. Sie waren Oppositionelle, die der DDR-Führung ablehnend gegenüber standen. Über 100 Stasi-Spitzel sollen auf die Gruppe angesetzt gewesen sein. Nach fünf Jahren löste sie sich auf.
Das Archiv beinhaltet zahlreiche Arbeiten und Dokumente aus dieser Zeit, beschreibt Ranft. Dazu gehören Plakate von Kunstausstellungen, Malereien und Radierungen, Kataloge, selbst gestaltete Postkarten, Fotografien, Zeitungsartikel und Briefe. Der Verein “Kunst für Chemnitz” hatte 2006 das Archiv von einer Privatperson mithilfe von Vereins- und Sponsorengeld gekauft und war seitdem auf der Suche nach geeigneten Räumen. Seit Beginn waren die Kunstsammlungen erste Wahl, allerdings zogen sich die Gespräche dazu hin.
Nun sei man unter anderem darüber überein gekommen, so Ranft, dass es noch in diesem Jahr des 100-jährigen Bestehens der Kunstsammlungen eine feierliche Übergabe des Archivs geben soll; zudem plane man voraussichtlich für nächstes Jahr eine kleine Ausstellung mit Stücken aus dem Archiv und ein Faltblatt, eine Broschüre oder einen kleinen Katalog zum Thema. Nach Auskunft von Ranft erhalte der Verein von den Kunstsammlungen das Geld zurück, das er beim Kauf des Archivs auf das Sponsorengeld drauf gelegt habe. Dabei handle es sich um eine vierstellige Summe.”

Quelle:
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/REGIONALES/1547255.html

Zentrum für Weltmusik mit zugänglichem Archiv

“…. An der Universität Hildesheim ist in dieser Woche das Zentrum für Weltmusik eröffnet worden, ein Campus für Musiker, Wissenschaftler und Studierende aus aller Welt. Ein Highlight ist die deutschlandweit einzigartige Weltmusiksammlung mit rund 50.000 Schallplatten und mehr als 3000 Musikinstrumenten. ….”
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1001032
Link zur mp3-Datei:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/07/17/dlf_20090717_1446_25620fbe.mp3

Projektskizze aus dem Jahr 2006 als PDF: http://www.uni-hildesheim.de/media/presse/2006-11-14-Sound_Praesentation.pdf
Pressemitteilung der Uni Hildesheim: http://www.uni-hildesheim.de/de/19298.htm

Füllen des Sommerlochs auf Wienerisch: Wiener Sängerknaben gegen Filmarchiv Austria

“Angesichts der Vorgänge am Augartenspitz bangt auch das „Kino wie noch nie“ um seine Zukunft. Dass gerade jetzt mit den Bauarbeiten für den Sängerknaben-Konzertsaal begonnen wird, halten die Betreiber Filmarchiv Austria und Viennale für „inakzeptabel“.
Denn das Sommerkino hat gerade erst mit 2. Juli begonnen. Das Filmprogramm soll bis zum 23. August laufen. Die Vorgangsweise gegen Bürger und Anrainer hält man für „äußerst fragwürdig“ und für einen „unfreundlichen Akt“ gegen das Freiluftkino.
Ob es mit dem Kino nächstes Jahr weiter geht, kann man im Büro des Filmarchivs derzeit noch nicht sagen. Momentan sei der Betrieb noch nicht in Gefahr, heißt es am Mittwoch. Bei voller Baustellentätigkeit stehe die weitere Ausrichtung aber in Frage.”

Quelle:http://www.wienweb.at/content.aspx?menu=1&cid=165018 (8.7.2009)
” …..Gleichzeitig eskaliert die Auseinandersetzung um die Sängerknaben-Konzerthalle: Die Aktivisten und das Filmarchiv Austria, das im Augarten angesiedelt ist und dort ein Freiluftkino betreibt, erklärten am Donnerstag: Der Platzwart des Filmarchivs sei Mittwochnacht gewaltsam vom Baugelände zurückgedrängt worden. Der Mann habe sich über die Tätigkeit des Bautrupps der Konzertsaalerrichtungsgesellschaft der Sängerknaben informieren wollen, der um 4.30Uhr morgens Bauvorbereitungen getroffen habe. Dabei sei er von dem Bautrupp zu Boden gestoßen und im Gesicht verletzt worden, hieß es. Seitens der Sängerknaben heißt es. ….”
Quelle: Die Presse, 17.07.2009

Link: http://www.kinowienochnie.at

Lunares Archivzitat V: Mondarchiv zur Sonnenaktivität

Susanne Schulz vom Nordkurier sprach mit dem 46-jährigen Geologen Ulrich Köhler vom DLR-Institut für Planetenforschung: ” ….Wozu ist es aus wissenschaftlicher Sicht erforderlich, Menschen auf den Mond zu bringen?
Es gilt fortzuführen, was mit Apollo begann. Wir wissen noch nichts über die Rückseite und die Pole. Uns interessiert die tiefere Struktur des Mondbodens als „Archiv“ der Sonnenaktivität. Sicher leisten robotische Sonden viel mehr als vor 40 Jahren, aber Apollo zeigte, wie wichtig menschliche Neugier ist: Schau mal, warum sieht der Staub hier orange aus? ….”

Voriges lunares Archivzitat: http://archiv.twoday.net/stories/5213861

Deutschsprachige BID/LIS-Wikis

http://jakoblog.de/2009/07/18/deutschsprachige-bidlis-wikis-eine-bestandsaufnahme

Zitat: Denkbar wäre zum Beispiel der Betrieb durch einen Bibliotheksverband; da sich deutsche Bibliotheksverbände in der Vergangenheit jedoch weder durch technische Kompetenz und Innovationsfreudigkeit noch durch politisches Verantwortungsbewußtsein sondern eher durch Schnarchnasigkeit hervorgetan haben, vertraue ich lieber einer NGO wie der Wikimedia Foundation

Da will ich doch nie mehr etwas über meinen Ton von Herrn Voss hören …

Museum und Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.

“Die Geschichte der Urologie ist reich an Entwicklungen, die für die gesamte Medizin eine weit reichende Bedeutung hatten.
Beschneidung und Katheterismus, Steinschnitt und Behandlung der Impotenz sowie der “Goldener Stich” bei Wasserbruch gehören zu den ältesten ärztlichen Tätigkeiten.
Das Harnglas, die Matula, war über Jahrhunderte “Attribut der Ärzteschaft” und ziert heute das Emblem der Deutschen Gesellschaft für Urologie und das des Berufsverbandes Deutscher Urologen sowie der American Urological Association.
Erst ab 1961 konnte der erste Archivar, Dr. Johannes Keller (1899-1970), Dresden, eine Sammlung anlegen, die nach seinem Tode in der ehemaligen DDR verloren ging.
1971 begann der zweite Archivar, Dr. Fritz Schultze- Seemann (1916-1987), Berlin, mit dem Aufbau eines Archivs in (West-) Berlin. Bis 1987 gelang es ihm eine nahezu vollständige Sammlung der deutschsprachigen älteren Zeitschriften der Urologie zusammenzutragen. Darüber hinaus legte er eine erste Kollektion urologischer Endoskope an.
Der dritte Archivar, Prof. Peter Rathert, verlegte die verweiste und von einem Wassereinbruch bedrohte Sammlung nach Düren und baute hier das “Archiv und Museum zur Geschichte der Urologie” mit unermüdlicher Tatkraft auf. Ihm gelang es, die Sammlung, die sich in die Bereiche Bibliothek, Museum und Archiv gliedert, wesentlich zu vergrößern, nicht zuletzt dank großzügiger Spenden und Stiftungen aus der Urologenschaft, Industrie und berufständischen Organisationen.
Im Jahre 2000 erfolgte der Umzug nach Düsseldorf in die Geschäftstelle der DGU an der Uerdinger Straße 64. Somit ist die Sammlung nicht als Anhängsel aus früheren romantischen Tagen in einem separaten Gebäude angesiedelt, sondern in die tagesaktuelle Urologie in der Geschäftsstelle fest integriert.
Gegenwärtig beläuft sich der Sammlungsbestand auf etwa 4500 Bücher, 3500 Zeitschriftenbände, ca. 600 Dissertationen, auf umfangreiche Archivalien, auch der Regionalgesellschaften, eine teils digitalisierte Portraitsammlung sowie einem exquisiten Bestand an Original Lithographien. Hinzukommen ca. 1500 Instrumente aus allen Bereichen der Urologie und dokumentiert eindrucksvoll die reiche Geschichte und tagesaktuelle Präsenz des Querschnittsfaches Urologie.
Museum und Archiv der Deutschen Gesellschaft e.V.,
Uerdinger Str. 64
40474 Düsseldorf
Telefon: +0049-211-516096-0
Fax: +0049-211-516096-60″

Homepage: http://museum.dgu.de

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/4085493

Buch aus Hofbibliothek Amorbach bei eBay

Seit 2003 das FLA Amorbach geschlossen ist (siehe Archivalia) muss man auch hinsichtlich der Fürstlich Leiningenschen Bibliothek Sorgen haben, aus der gerade ein Buch bei Ebay versteigert wird. Vor längerer Zeit fiel mir auch im ZVAB ein kostbarer Sammelband aus dem Kloster Amorbach auf.

Augenblicklich bei Wenner im ZVAB:

Reinhard Graf zu Solms
Beschreibung, Vom Ursprung anfang und herkhomen des Adels, Adellichen underhaltungen und aufferlegtem gebürlichem bevelch, wie sich der Adel seinem Tittel nach halten, und herwiderumb solle gehalten werden. Alles mit berichtlichen ursachen angezeygt.
[nach diesem Titel suchen]
Frankfurt, Feyerabend 1563.
33 cm. (4), 20, (2, das letzte weiß) Blatt mit Titelholzschnitt und Druckermarke von Jost Amman. Titel rot und schwarz. Broschur

– VD16 R934 – BM STC German Books 730 – ADB 34, 585 (2. A. 1564) – O’Dell, Amman b2, f2 – Erstausgabe dieser frühen standesrechtlichen Schrift, gedruckt von Johann Lechler in Frankfurt. Über den Ursprung des Adels, dessen Rechte und Pflichten, Turnierartikel, Ehrenkodex für den Adel. Der Titelholzschnitt zeigt eine Turnierszene. Blattränder leicht gebräunt, Titel neu befestigt und am linken Rand restauriert, am Rand Stempel der Fürstl. Leiningenschen Hofbibliothek.

Im VD 17 erfährt man, dass Wolfenbüttel einen Band aus Leiningen angekauft hat:

Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek
Signatur:
Xb 7418
Provenienz:
Stempel: Fürstl. Leiningische Hofbibliothek [ Fürstliche Hofbibliothek ]. – Hs. Besitzvermerk: Ord. S. Benedicti Amorbach ; Sum Monaterij Amorbach Ord. f. Benedicti. – Am Ende: Hunc emit sibi F. Bernardus pro [.̤] Anno 1652 [.̤] [Kloster

Im OPAC gibt es noch einen zweiten Band, Trithemius’ Steganographie 1676:

Xb 6704
Anmerkung: Exlibris: Ex Libris Karmeliten-Kloster Mariahilfberg Neumarkt Opf.. – Hs. Eintrag: Item Abbatice Mon[aste]rii Amorbach Ord. St. Benedicti ab hoc authore dono ablatus. 29 Sbr. 1676. – Stempel: Fürstl. Leining. Hofbibliothek

Ein Korrespondent schreibt mir: dieses ex. könnte identisch sein mit dem einzigen in den letzten 20 jahren auf dem markt gewesenen in auktion hartung & hartung 107, münchen mai 2003, los. 1634: “Tit. mit Besitzverm. u. Stemp., le. S. mit hs. Notiz, der
attraktive Prägeband gering fleckig, Metallteil der ob.
Schl. defekt.”

Die SB Berlin hat laut http://st16.sbb.spk-berlin.de/st16 auch drei Titel aus Amorbach (HofB).

Die Bibliothek war (ist?) fideikommissrechtlich geschützt. Vor vielen Jahren wurde eine Fernleihe der im Handbuch der historischen Buchbestände aufgeführten Darstellung Walter, Max: Die Fürstlich Leiningensche Bibliothek in Amorbach. 1941 [mschr.] 21 Bl. (Umfang lt. Fränk. Bibliographie!, das Exemplar der BSB 4 Bavar. 3321 k umfasst nur 5 Bl.) aus Amorbach verweigert.

Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die Bibliothek mit den Resten der Klosterbibliothek eine schützenswerte Sachgesamtheit darstellt, die nicht im Einzelverkauf abgeschmolzen werden darf.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fürstlich_Leiningensche_Bibliothek_Amorbach

“Das Urheberrecht ist in akuter Gefahr, wenn seiner Erosion weiterhin tatenlos zugesehen wird”

http://www.adk.de/de/aktuell/pressemitteilungen/index.htm?we_objectID=24684

Die Berliner Akademie der Künste stößt mit ihrer Anti-Google-Erklärung in das Reuß’sche Grüselhorn, um dann in den “Anmerkungen” Verständnis für Open Access und Distanz zu Maschinenstürmerei erkennen zu lassen.

Wer wird Open Access verraten? Sozialdemokraten!

http://infobib.de/blog/2009/07/16/laut-mdb-hans-peter-bartels-kein-bedarf-fur-open-access-in-den-sozial-und-geisteswissenschaften

Via Abgeordnetenwatch wurde der Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Bartels (“Dr. phil., Magister der Politischen Wissenschaft, Soziologie und Volkskunde, Journalist”) [SPD] gefragt, warum er als einer von zwei Mitgliedern des Bundestags (die andere ist Sabine Leutheusser-Schnarrenberger) den Heidelberger Appell unterschrieben habe. Im Wortlaut:

Haben Sie sich mit der Unterzeichnung des Heidelberger Appells bewusst auch gegen Open Access ausgesprochen?

Und falls ja: Warum lehnen Sie Open Access ab?

Bartels antwortet, dass OA im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich aufgrund der dort üblichen Publikationstrukturen durchaus einen “wünschenswerten Fortschritt darstellen mag”. Allerdings:

Für den sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich sehe ich das aber anders. Hier wollen und sollen wissenschaftliche Autoren mit ihren Aufsätzen und insbesondere Büchern erfolgreich sein, auch in bescheidenem Maße ökonomisch. Die Möglichkeit, wirtschaftlich verwertbares Wissen zum Patent anzumelden, haben sie im Gegensatz zu ihren natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kolleginnen und Kollegen nicht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search