Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gebührenabzocke auch in Bozen

Nicht nur das Stadtarchiv Köln war so dreist, Benutzer für eigene Fotografien zur Kasse zu bitten. Ein wahres Horrordokument ist die neue Gebührenordnung des Bozner Staatsarchivs, in der je Archivalieneinheit 3 Euro für Selbstfotografien gezahlt werden müssen. Das ist nichts als miese Gebührenschneiderei, da eine rechtlich fassbare Gegenleistung des Staatsarchivs nicht vorliegt.

http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/1303/news/news_d.asp?art=290034&HLM=1

Hörtipp: Billy Childisch "Archive from 1959"


Headcoats: “The Girl From ’62”

“….Also: “Archive From 1959 The Billy Childish Story” ist eine hervorragende Möglichkeit für einen ersten Einstieg und Überblick in das Werk des englischen RocknRoll-Künstlers Billy Childish……
Nicht nur soll Childish, der im kommenden Dezember 50 Jahre alt wird, bislang mehr als 120 Alben veröffentlicht haben, einmal gleich vier an einem Tag. Außerdem malt und dichtet er nebenbei, trägt Spoken Poetry vor und schreibt autobiografische Romane, produzierte Holy Golightly oder Die Goldenen Zitronen, betreibt ein eigenes Label und einen Verlag.
Mit 51 Songs auf zwei CDs geht es nun auf eine Tour de Force durch die Jahre, einen Dschungel aus Veröffentlichungen und Begleitbands mit immer neuen lustigen Namen wie The Buff Medways, Thee Headcoats, Singing Lions, Thee Mighty Ceasars, Natural Born Lovers, Milkshakes, The Delmonas oder Pop Rivets. Fehlen nur die Musicians of the British Empire, Childishs neueste Formation. ….
Childishs Kunst ist es, diese Professionalisierung tatsächlich so lange verhindert zu haben.Das und nicht zuletzt seine gleichbleibend spartanische Umsetzung musikalischer Ideen haben zwar nicht zu einem wie auch immer gearteten kommerziellen Erfolg geführt.
Aber doch zu einem geradezu mythischen Ruf und einem nicht zu unterschätzenden Einfluss: So unterschiedliche Musikanten wie Blur, Nirvana, Beck, Jack White oder Kylie Minogue haben Childish schon einmal als Inspiration genannt. ….”

Billy Childish: “Archive From 1959 The Billy Childish Story” (Damaged Goods/ Cargo).
Quelle: FR

Friedberger Kulturausschuss erhört Hilferuf des Stadtarchivaren

” …. Das Friedberger Stadtarchiv in der Pfarrstraße platzt aus allen Nähten. Die Regale im bisherigen Magazinraum sind bis unter die Decke gefüllt. Der entsprechende „Hilferuf“ von Stadtarchivar Manfred Strehle wurde nun im Kulturausschuss gehört. Das Gremium gab daraufhin die Zielrichtung vor, wie sich künftig die Nutzung des städtischen Gebäudes in der Pfarrstraße 6 wandeln soll. Demnach soll künftig der erste Stock komplett vom Stadtarchiv belegt werden. Die damit entfallende Ausstellungsfläche im Obergeschoss soll hinunter ins Erdgeschoss verlagert werden…..
Ausgangssituation Bislang verfügt das Stadtarchiv im 1. Stock und im Dachgeschoss über 130 Quadratmeter. Tatsächlich benötigt werden aber 205 Quadratmeter. Auch deshalb, weil dort künftig zusätzliche Akten aus dem Standesamt gelagert werden müssen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass das Büro des Stadtarchivars gleichzeitig der Leseraum für Besucher ist. Dies bereitet unter anderem datenschutzrechtliche Probleme. …..
Aufgestockt wurde die Arbeitszeit von Archiv-Mitarbeiterin Gabi Trinkl. Sie ist künftig mit 20 statt bisher mit zwölf Wochenstunden im Archiv beschäftigt. Dies entschied der Kulturausschuss, weil das Stadtarchiv zusätzliche Aufgaben bewältigen muss und verstärkt Besucher vorbeischauen. ….”

Wie lange mag der Kollege denn gerufen haben ?
Quelle: Augsburger Allgemeine

Archiv und Kunst: Dorothea Reese-Heims "Archiv Raum Gedächtnis Raum"

” ….. Und auch Dorothea Reese-Heims (D) “Archiv Raum Gedächtnis Raum” verlegt sich auf assoziative und narrative Komponenten….”
Zu sehen inder Ausstellung “Cut”. 25 Jahre Internationale Textilkunst Graz. Raiffeisenhof, Krottendorfer Straße 81, Graz. Täglich 10 bis 18 Uhr. Bis 29. Juli.
Quelle:
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2081215/25-jahre-internationale-textilkunst-graz.story

Archiv der Universität der Künste, Berlin

“Das Archiv der Universität der Künste ist sauber. Mit seinen kahlen Wänden, den sorgfältig aufgereihten Ordnern und schweren Metallregalen wirkt es fast steril. Zumindest, seitdem Dietmar Schenk dafür sorgt.
„16 bis 18 Grad Raumtemperatur, wenig Licht, viel Luft.“ Dass seine Archivalien weiter ausbleichen oder womöglich schimmeln könnten, wäre für den Leiter der Dokumentensammlung untragbar. „Am Anfang meiner Zeit, 1991, war alles noch völlig ungeordnet.“ Damals waren Verwaltungsunterlagen des 19. Jahrhunderts im Keller verstaut, Dokumente der Musikgeschichte in simplen Holzfächern gestapelt.
Dietmar Schenk nahm sich der wertvollen Bestände der fast 300 jährigen Hochschulgeschichte an. „Ich bin eben mit Leidenschaft Historiker“, schmunzelt er, während er die silberne Brille etwas näher an seine Augen rückt.
Ganz so leicht fiel es dem Archivar anfangs trotzdem nicht, sich auf die Stelle an der UdK einzulassen. In Tecklenburg aufgewachsen, in Hamburg und Münster studiert sowie promoviert, besuchte er in Marburg die einzige Archivarschule der Bundesrepublik.
Schenks Traumjob ließ jedoch auf sich warten – um dann gleich doppelt in Erscheinung zu treten: Kaum wollte ihn die Universität der Künste nach Berlin holen, fragte auch das Düsseldorfer Hauptstaatsarchiv an. „Da musste ich wirklich überlegen. Weil Berlin ein komplett unbekanntes Gelände für mich war und ich von ganz auswärts kam.“
Dass er sich schließlich doch für Berlin entschied, lag an seinem Enthusiasmus für Kultur. Nicht gerade üblich für Archivare: „Die meisten interessieren sich doch eher für Politik oder für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.“
Ob Bildende Kunst, Fotografie oder Musik – heute ist Dietmar Schenk als Gast auf Podien und Ausstellungsmacher fester Bestandteil universitärer Veranstaltungen. Nah am Hochschulleben zu agieren sei für ihn „lebenswichtig“.
Zu seinem Arbeitsalltag zählt eine gehörige Portion „spröder Materie“: auszuwählen, welche Unterlagen es zu behalten und welche es zu entsorgen gilt, beharrlich nach spannenden Dokumentationen der Gegenwart zu suchen. Oder er werkelt an einer neuen Publikation, die auf seine 2008 erschienene „Kleine Theorie des Archivs“ und die Geschichte der Hochschule für Musik folgen soll.
Es gibt auch Fälle, da löst der Archivar Sprachrätsel. Und zwar mit Vorliebe. Klopft etwa ein britischer Forscher bei ihm an die Tür und deutet verzweifelt auf eine altdeutsche Schrift, so entziffert der Sprachspezialist akribisch Wort für Wort. Gerne auch ein französisches oder lateinisches. An anderen Tagen weist er Studenten in die künstlerischen Arbeiten ihrer Vorgänger ein. „Das ist jedes Mal eine kleine Zeitreise“, sagt er. Ein bisschen Romantik strahlt das Universitätsarchiv also doch aus, trotz unterkühlter Atmosphäre und Raumtemperatur.
Spätestens wenn Dietmar Schenk seinen großen Schlüsselbund aus der Tasche zieht, vermutet man ein jahrhundertealtes Geheimnis in jeder Schublade. Denn alle der offenbar tausend Fächer sind mit einem Schloss versehen. Öffnet sich eines, kitzelt es sogleich in der Nase. Herr Schenk niest. „Das ist der Staub.“ Es gibt ihn doch….”

Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2848056

Archive auf Qype: Münchener Literaturarchiv

Die twitternde Kollegin stilangel schreibt: “Die Monacensia versteht sich als literarisches Gedächnis der Stadt München. Als Teil der Bibliothekslandschaft in München sammelt sie alles zur Stadt und Region München, so sind seit den 1920er Jahren eine umfangreiche Forschungsbibliothek (130.000 Bände) und das Literaturarchiv entstanden.
Das Literaturarchiv verwahrt die Nachlässe berühmter Münchener Schriftsteller und Literaten, etwa von Oskar Maria Graf, Klaus Mann oder Annette Kolb, aber auch Vorlässe, also Unterlagen, die noch zu Lebzeiten der Personen abgegeben werden, etwa von Herbert Achternbusch oder ganz aktuell Herbert Rosendorfer. Es ist somit, ähnlich dem Literaturarchiv in Marbach, ein Sammelort für private Unterlagen, die ansonsten verkauft oder im Familienbesitz versteckt, für die Öffentlichkeit verloren wären.
Bei all diesen Schätzen ist die Monacensia ein sehr offenes Haus, er gibt regelmässig Ausstellungen, die mit Führungen und Veranstaltungen begleitet werden. Auch das Sommerfest der Moncensia ist durchaus einen Besuch wert.
Die Benützung ist direkt im Lesesaal der Monacensia, das Ausleihen von Büchern meines Wissens nicht möglich. Ein Plus ist die freundliche und umfangreiche Betreuung vor Ort, man sollte halt ungefähr wissen, was man sucht.
Auch Führungen durch das Hildebrandhaus selbst werden angeboten und ermöglichen einen Einblick in die wechselvolle Geschichte eines Münchener Künstlerhauses.”

Quelle:
http://www.qype.com/review/975165

"Archive" auf Qype: Videothek "Negativeland-Das Filmarchiv", Berlin


(Quelle: Homepage)

Andreas aus Berlin schreibt:”Yes, we can! Endlich alle Filme von Alejandro Jodorowsky auf einen Haufen! Oder ein paar von Veit Harlan und Leni Riefenstahl. Meinetwegen auch alle von Doris Dörrie und Til Schweiger. Oder Ridley und Tony Scott. Jeder und jede wie er/sie’s eben braucht. This is the place!”
Link:
http://www.qype.com/place/306071-Negativeland-Das-Filmarchiv-Berlin
Eigendarstellung der Videothek: “Die Videothek Negativeland wurde 1990 mit dem Ziel gegründet, im Ostteil der Stadt ein Angebot abseits der kommerziellen Normen für eine filminteressierte Kundschaft zu etablieren. Angefangen haben wir mit 100 Filmen, mittlerweile ist der Bestand auf über 12.000 Filme angewachsen.
Wir ordnen unsere Filme nach Regisseuren, Schauspielern, Genres und Herkunft. Stolzer Mittelpunkt unseres Archives ist die Regieabteilung mit über 500 alphabetisch geordneten wichtigen Regisseuren und ihren Filmen. Weitere Schwerpunkte sind Dokumentarfilme zu kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Themen, Musikfilme, Kinderfilme, DEFA-Filme und vieles vieles mehr.
Einen umfassenden Überblick über unser Angebot kann man sich in unserer Online-Datenbank verschaffen oder direkt vor Ort. Neben dem DVD- und VHS-Verleih verkaufen wir auch Filme (natürlich auch per mailorder) und bestellen auf Wunsch jeden lieferbaren Film.
Für alle Kunden, die ihren VHS-Player schon entsorgt oder sich noch keinen DVD-Player zugelegt haben, bieten wir auch Player für beide Medien an. “

Link:
http://www.negativeland.de

Powerpoint als Kunstform – Pecha Kucha für den Archivtag ?

Ein Beitrag von Uli Hufen für das Kulturmagazin Scala auf WDR (Link):”
Die Idee ist einfach: Man nehme eine sterbenslangweilige Power Point Präsentation und gebe ihr eine strenge Regel: 20 Folien, 20 mal 20 Zentimeter groß, jede wird 20 Sekunden lang gezeigt. Und daraus wird eine Kunstform gemacht: Pecha Kucha.”
Wäre auf Archivtagen sicherlich eine Bereicherung. Das strikte Zeitlimit wäre generell zu begrüßen, aber wie wäre mit einer neuen Veranstaltung nach diesen Regeln: die Vorstellung der Marburger und Potsdamer Abschlussarbeiten auf diesem Weg ?

Weitere Informationen s.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pecha_Kucha
http://pechakucha.de

Meistgelesene Beiträge

Anzahl Datum Titel Autor
1 63123 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 27386 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 22270 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 21598 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 17821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 16199 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 13590 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
8 13161 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
9 13078 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
10 12280 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
11 12269 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
12 11316 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
13 10582 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
14 10285 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
15 9310 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
16 9180 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 8761 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
18 8635 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
19 8213 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
20 8168 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
21 7858 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
22 6901 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
23 6790 25.02.08 Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt KlausGraf
24 6740 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
25 6666 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf

ÖNB Wien: Digitalisierung von Inkunabelbibeln

http://www.onb.ac.at/sammlungen/siawd/17259.htm

Im Katalog ab 1992 findet man nun auch ausführliche Provenienzangaben zu den katalogisierten Exemplaren, wenn man in der Erweiterten Suche auf Inkunabeln einschränkt. Die Einschränkung auf digitalisierte Objekte funktioniert nicht ordnungsgemäß, denn es ist nur ein Teil der gefundenen Treffer mit digitalen Objekten verknüpft. Eine dauerhafte Adresse finde ich nicht.

http://tinyurl.com/lntgzu ist eine deutschsprachige Inkunabel-Bibel.

Hessisches Urkundenbuch

Hessisches Urkundenbuch : Abt. 1, Bd. 1: Abt. 1. Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen ; Bd. 3. : Von 1360 bis 1399, hrsg. von Wyss, Arthur 1899
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13023

Hessisches Urkundenbuch : Abt. 1, Bd. 1: Abt. 1. Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen ; Bd. 1: Von 1207 bis 1299, hrsg. von dems. 1879
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/12898

Findbücher des Stadtarchivs Stuttgart im Netz

Das Stadtarchiv Stuttgart ermöglicht auf seiner Website, die sogenannten Findbücher des Archivs online zu durchsuchen ( http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net ). In den Findbüchern sind die Bestände und Standorte der Schrift- und Bilddokumente verzeichnet. Bislang waren die Findbücher nur in den Lesesälen einzusehen. Nun sind rund 90 % der Bestände im Internet zu finden. Insgesamt verfügt das Stadtarchiv Stuttgart über mehr als neun Regalkilometer an Schrift- und Bilddokumenten.

Via
http://opus.bsz-bw.de/swop/volltexte/2009/753/pdf/zkdial61.pdf