Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Müll im GBV-OPAC

Seit ca. 2002 ärgere ich mich darüber, dass im GBV-OPAC etliche digitalisierte Bücher verzeichnet werden, die nicht online zur Verfügung stehen. Beispiel:

[Elektronische Ressource]
Titel:
Codex diplomaticus Nassoicus = Nassauisches Urkundenbuch / hrsg. von K. Menzel und W. Sauer
Bd. 1: Die Urkunden des ehemals kurmainzischen Gebiets, einschliesslich der Herrschaften Eppenstein, Königstein und Falkenstein; der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und des kurpfälzischen Amts Caub / bearb. von Wilhelm Sauer
Teil:
Abt. 3
Sonst. Personen:
Sauer, Wilhelm *1843-1901* ; Menzel, Carl *1835-1897*
Erschienen:
Wiesbaden : Niedner, 1887
Umfang:
[4], 400, 12 S.

Sekundärausgabe:
[Elektronische Ressource]
Erschienen:
Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2002
Gesamttitel:
SUB Göttingen
Technische Angaben:
TIFF, Vers. 6.0, 600 dpi, 1 bit (s/w), ITU group 4; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
Standort der Vorlage:
SUB Göttingen
Links:
http://www.sub.uni-goettingen.de/ebene_1/1_repro.html.de

Da nicht abzusehen ist, ob und wann dieses Buch online gestellt wird, sind andere Bibliotheken am Digitalisieren gehindert, denn zumindest in der Theorie sollten deutsche Bibliotheken nicht doppelt digitalisieren.

Ebenfalls extrem ärgerlich: Wenn Digitalisate der HAAB Weimar, die aus urheberrechtlichen gründen nicht zur Verfügung stehen, nicht gekennzeichnet werden.

Digitalisate aus der Ukraine

“July, 11th 2009: Today our collection consists of 471 described and 2034 undescribed books.”

http://www.rarelib.undp.org.ua/eng/index.php3
[14.12.2018: http://www.rare.univ.kiev.ua/]

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/5122071

Kommentar: Digitalisate ohne brauchbare Metadaten kann man vergessen. Ich hatte seinerzeit vergeblich versucht, Kontakt zur Bibliothek aufzunehmen und auch in Exlibris (das Listenarchiv weist riesige Lücken auf) dazu aufgerufen, die Bibliothek zu unterstützen; ein des Ukrainischen mächtiger US-Bibliothekar war ebenfalls erfolglos. Er hatte versprochen, ein Telefonat zu versuchen, daraus scheint aber nichts geworden zu sein. So sieht die Realität in Europa im 21. jahrhundert aus.

Besonders fies: Die unkatalogisierten Drucke behalten nicht ihre Adresse!

Man klicke nur die folgenden Links an:

Maksymovych scientific library proudly presents online digital
repository of books printed in XV-XVIII century, which is kept in the
library fund.”

“August, 13th 2008 Today our collection consists of 264 described and
1514 undescribed books.”

Undescribed means: The completely scanned digital books don’t have
meta-data. Thus no one can find them. Here are some examples:

http://rarelib.undp.org.ua/eng/recognize/recognize.php3?1509
Nicodemus Frischlin Opera 1612

http://rarelib.undp.org.ua/eng/recognize/recognize.php3?1508
Sueton incunabula

http://rarelib.undp.org.ua/eng/recognize/recognize.php3?1491
Schlemm 1690 (German)
VD17 12:194594X or VD17 3:613911Z

http://rarelib.undp.org.ua/eng/recognize/recognize.php3?1393
A. G. Meißner: Spartakus 1800 (German)

Die Sueton-Inkunabel ist wenigstens in den identifizierten Bereich gewandert:

http://www.rare.univ.kiev.ua/eng/showbook/showbook.php3?0564001

Schlemm 1690 findet man auch nicht in der Nähe der oben angegebenen Internetadresse wieder. Ich hätte die Adresse im Viewer verlinken müssen, in dieser steht die Buch-ID, die hoffentlich konstant bleibt:

http://rarelib.undp.org.ua/eng/showbook/showbook.php3?0028929r

http://rarelib.undp.org.ua/eng/showbook/showbook.php3?0176625r

Croatian Cultural Heritage

http://www.kultura.hr/eng

Besonders viel ist nicht online, die interessantern Stücke sind nicht im Internet zugänglich, sondern im institutionellen Intranet: “In institution on request”.

Die 3 (in Worten: drei) Bilder von “Collection of the Earliest Croatian Deeds” können ohne nähere Angaben nicht aufgefunden werden, und die näheren Angaben wären wohl zwei Beschreibungen zu entnehmen, zu denen derzeit ein jeweils toter Link führt …

Bei der kroatischen Nationalbibliothek gibt es z.B: einen lateinischen Druck zu sehen:

http://www.nsk.hr/Bastina/knjige/Cithara/Cithara.html

Das übergeordnete Portal:
http://www.nsk.hr/Heritage.aspx?id=25

Neuseeland: eindrucksvolles Portal zu digitalen Inhalten

http://www.digitalnz.org

Wir haben uns nur kurz und eher abfällig über dieses Portal geäußert, aber der Ansatz, dass digitale Inhalte auch nachgenutzt werden dürfen bzw. sollen, ist höchsten Lobes wert. Web 2.0 als Mitmach-Web ist hier angekommen.

Ideen zu neuen digitalen Inhalten und Abstimmung
http://makeit.digitalnz.org

Boppard

Köln: 6000 Jahre Arbeit für die Archivgutwiederherstellung

“Rund vier Monate nach dem Stadtarchiv-Einsturz braucht die Einrichtung noch einen Platz für vier Regalkilometer Dokumente. Ein einzelner Archivar würde mit der Wiederherstellung der beschädigten Stücke 6.000 Jahre beschäftigt sein – 200 Leute also rund 30 Jahre.
1200 Euro und 46 Cent haben die Besucher des Museumsfests im Mai für die Rettung des Stadtarchivs gespendet. Ansgar Molzberger, Kurator des Deutschen Sport- und Olympia-Museums und Urheber der Sammelaktion, übergab den Betrag gestern an Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia. „Alle Museen in der Stadt – auch private wie wir – haben mitgemacht“, betonte Museumssprecher Klaus H. Schopen. „Das ist ein wunderbares Zeichen der Solidarität“, freute sich Schmidt-Czaia. „Von dieser Unterstützung, die uns aus aller Welt erreicht, zehren wir bereits seit Monaten.“ 6000 Jahre müsste ein einziger Restaurator an der Wiederherstellung der zu 35 Prozent sehr stark und nur zu 50 Prozent mittel beschädigten Archivstücke arbeiten. „Das heißt, wenn wir 200 Restauratoren bekommen, dann ist das immer noch Arbeit für 30 Jahre.“ Noch wird dringend Platz für vier Regalkilometer Dokumente in irgendeinem anerkannten Archiv gesucht, in dem sie zwei bis fünf Jahre unterkommen müssten. „Wir haben schon alle Kapazitäten bis Hamburg und Berlin in Anspruch genommen. Unsere Schätze sind bereits auf 15 Standorte verteilt.“
Der Eifelwall ist Schmidt-Czaias Lieblingsstandort. „Wir wollen alle auf keinen Fall wieder in der Nähe einer U-Bahn arbeiten. Etliche Mitarbeiter sind seit dem Einsturz krank. Wir brauchen bald einen Neubau.“

Quelle:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1246895307385.shtml

Stadtarchiv: Leihgeber verklagen Stadt Köln

“Viele Kulturgüter, die beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009 zerstört wurden, waren nur Leihgaben. Ein Kölner Anwalt hat nun die Stadt Köln im Namen einiger Leihgeber auf Schadensersatz verklagt. Das berichtet die Zeitung “Express”.
Demnach wollen die Kläger erreichen, dass die Stadt den Schaden grundsätzlich anerkennt – auch wenn die genaue Schadenshöhe noch nicht feststeht. Sonst könnten die Ansprüche verjähren, so die Befürchtung. Auf die Ankündigung der Stadt, gegebenenfalls auf eine Verjährung zu verzichten, wollen sich die Leihgeber nicht verlassen.”

Quelle: Kurzmeldungen auf wdr.de

Der Express-Artikel wird deutlicher: ” ….. Jetzt gibt es Ärger: Der Rechtsanwalt Dr. Louis Peters verklagt im Namen einiger Leihgeber die Stadt.
Wir klagen auf Anerkennung des Schadens dem Grunde nach“, erklärt Peters gegenüber EXPRESS. „Das heißt, die Stadt soll den Schaden, der den Leihgebern entstanden ist, anerkennen, auch wenn jetzt noch nicht bekannt ist, wie hoch der Schaden ist.“
Hintergrund: Am 11. Mai hatte die Stadt die Leihgeber ins Rathaus eingeladen und sie gebeten, erst mal Ruhe zu bewahren und abzuwarten, bis in einigen Jahren Übersicht darüber gegeben sei, was gerettet sei und was nicht. „Es hat den Leuten aber keiner gesagt, dass deren Ansprüche nach sechs Monaten verjähren“, tobt Peters. „Den Leihgebern wurde Sand in die Augen gestreut.“
Den Streitwert etwa für die Familienchronik der Familie von Wittgenstein, die er vertritt, beziffert Louis Peters in seiner Klageschrift vorsichtig auf 11 000 Euro: „Das Schlimme ist doch, dass wir diesen Weg beschreiten müssen, weil die Stadt sich weigert, auf die Verjährung zu verzichten.“
Ursula Herx, Chefin des Rechts- und Versicherungsamtes der Stadt, versucht eine Beruhigung: „Die Ansprüche verjähren nur dann nach sechs Monaten, wenn die Leihgeber ihren Besitz schadhaft zurückerhalten haben“, sagt sie. „Da aber keiner bisher seine Leihgaben wieder hat, verjähren die Ansprüche erst in drei Jahren.“
Für Peters eine Farce: „Die haben doch selbst gesagt, dass es 20 bis 30 Jahre dauern wird, bis man genau Bescheid weiß über Schäden und Schadenshöhe“, sagt er. „Was bringen da drei Jahre Verjährungsfrist?“
Ursula Herx: „Wenn es zeitlich knapp werden sollte, werden wir auf die Verjährung verzichten.“ Jetzt bestehe dazu aber kein Anlass. „Und weil wir ihr nicht glauben, klagen wir“, stellt Peters fest. „Frau Herx ist nicht diejenige, die am Ende entscheidet, wie man mit den Leihgebern umgehen wird.“

Baubeginn für Landshuter Staatsarchiv im Herbst 2010

“Herbst kommenden Jahres ist der frühestmögliche Zeitpunkt für den Spatenstich zum neuen Staatsarchiv. Diese Prognose gab am Freitag Baureferatschef Johannes Doll im Bausenat. Im Senat wurde dem Vorhaben erneut zugestimmt. Es basiert auf Plänen von Prof. Dr. Rudolf Hierl. Der Münchner Architekt gewann 1993 einen Architekturwettbewerb; vier Jahre später stimmte der Bausenat entsprechenden Planungen des Freistaats zu.
Der Freistaat plant derzeit das Projekt, das knapp 20 Millionen Euro kostet, an der Ecke Stetaimer-/Schlachthofstraße. Das neue Staatsarchiv soll vierstöckig auf einem 4400-Quadratmeter großen Areal in Riegelform errichtet werden. Die Grundfläche des Baus liegt bei etwa 2000 Quadratmetern. Bislang sind auf dem Areal Rasenflächen und Schrebergärten.”

Quelle:
Landshuter Zeitung vom 11. Juli 2009

Archiv unter Wasser bergen

” …. Die Bernshäuser Kutte, ein Erdfallsee, war eines der Gewässer, die das Interesse des Wissenschaftlers und seines Teams auf sich zogen. Außergewöhnlich ist dabei nicht nur die Entstehung: Die unterirdische Lösung von Salzgesteinen und deren Abfluss haben einst für Hohlräume gesorgt. Das Einstürzen der Schichten darüber schuf genau jene Senke, in der sich heute das Wasser des Sees befindet. Wann das genau war, das ist bislang nicht bekannt. “Nach Lage der Literatur war das Gebiet zudem nicht vergletschert und genau das macht die Bernshäuser Kutte so interessant”, sagt Daut.
In einer ersten Bohrung auf dem Grund des Sees, der eine maximale Tiefe von 45 Metern hat, war 2008 ein 120 Zentimeter langer Sedimentkern gebohrt worden. Er reichte nach den ersten Untersuchungen zeitlich gesehen schon mal bis ins Mittelalter. Der Bilderbuchschnitt machte Lust auf mehr. “Die Kutte ist ein außergewöhnliches Umwelt- und Klimaarchiv”, sagt der Wissenschaftler. Und dem wird man nun richtig auf den Grund gehen. Ein Bohrkern von bis zu 15 Metern soll aus dem Schlamm ausgestochen werden. Das Projekt ist bislang einmalig im Freistaat. ….”

Quelle: http://www.freies-wort.de/verlag/impressum/art793,647494

Zu Bohrkernarchive s: ?s=Bohrkern

Reichserzkanzlerarchiv: Präsentation öffentlich-zugänglicher Online-Datenbank

“Das Archiv des Reichserzkanzlers, der die Kaiser- und Königswahl in Frankfurt zu leiten und das Krönungshochamt zu zelebrieren hatte, befindet sich heute in Wien. Im Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz lagern Mikrofilme der Bestände. Der Interdisziplinäre Arbeitskreis (IAK) “Kurmainz und der Erzkanzler des Reiches” an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat sich zum Ziel gesetzt, in Mainz eine Forschungsstätte “Reichserzkanzler” aufzubauen. Unter der Leitung von HD Dr. Ludolf Pelizaeus wird an der Erfassung der im Institut für Geschichtliche Landeskunde verwahrten umfang-reichen Verfilmungen des Reichserzkanzlerarchivs in einer Datenbank gearbeitet. Dank eingeworbener Mittel der Häcker Stiftung war es jetzt möglich, einen Teil der bisher nur als Mikrofilm vorliegenden Bestände des Mainzer Reichserzkanzlerarchivs in einer Online-Datenbank zu erfassen, die der IAK am Mittwoch, 15. Juli, um 15 Uhr im Fakultätssaal, Raum 01-185, im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, vorstellt.
Grußworte sprechen Prof. Dr. Jürgen Oldenstein, Vizepräsident für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und die Dekanin des Fachbereichs 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra. Im Anschluss werden die Funktionalitäten und Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank vorgestellt. “

Quelle:
http://www.uni-mainz.de/presse/30796.php

UK: National Portrait Gallery legt sich mit Wikimedia Commons an

Genauer gesagt: Die britische Institution droht einem US-Bürger juristische Schritte an. Es geht um zweidimensionale Gemäldefotos, die nach der Entscheidung “Bridgeman v. Corel” in den USA nicht schutzfähig sind. Das New Yorker Gericht hatte 1999 auch sorgfältig die UK-Rechtslage geprüft, was aber die Anwaltskanzlei jetzt nicht hindert, die Schutzfähigkeit der Gemäldefotos nach UK-Recht zu behaupten. Es ist zumindest unklug, sich mit den Wikipedianern anzulegen.

Brief der Kanzlei:
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Dcoetzee/NPG_legal_threat

Mehr dazu:

http://davidgerard.co.uk/notes/2009/07/11/sue-and-be-damned

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Legal_threat_from_National_Portrait_Gallery

http://wikipediareview.com/index.php?s=2d0f2381c0205c92cb2bb4f9b2a7ff8f&showtopic=25249&pid=183073&st=20&#entry183073

Zur Rechtslage:
?s=reproduktionsfotografie

Update:
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Wikipedia_Signpost/2009-07-13/Copyright_threat

http://en.wikinews.org/wiki/U.K._National_Portrait_Gallery_threatens_U.S._citizen_with_legal_action_over_Wikimedia_images (Detaillierte Darstellung, auch zu Zoomify)

http://creativecommons.org/weblog/entry/15764

Update 17.7.

http://www.bjp-online.com/public/showPage.html?page=865802

http://www.heise.de/newsticker/National-Portrait-Gallery-streitet-mit-Wikipedia–/meldung/142139

http://blog.wikimedia.org/2009/07/16/protecting-the-public-domain-and-sharing-our-cultural-heritage

19.7.

http://archiv.twoday.net/stories/5832086

Biographie-Portal: Wie unprofessionell ist das denn?

Wochenlang vor Eröffnung die Werbetrommel rühren und dann nach kurzer Zugänglichkeit schreiben: “Wegen Wartungsarbeiten im Zusammenhang mit der andauernden Überlastung des Servers muss das Angebot leider vorrübergehend [sic!] vom Netz genommen werden.”

http://biographie-portal.eu

Update: http://archiv.twoday.net/stories/5843789