Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Masterstudiengang "Geschichtswissenschaften in europäischer Perspektive (konsekutiv)" an der Uni Saarland

“Das Studium des Master-Kernbereichs “Geschichtswissenschaften in europäischer Perspektive” bietet eine Vertiefung der grundlegenden Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium. Neben der Vermittlung der Geschichte des Altertums bis hin zur Neuesten Geschichte erhalten junge Historiker Einblick in Spezialdisziplinen wie Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Kultur- und Mediengeschichte. Spezielle Lehrveranstaltungen, grenzüberschreitende Projektarbeiten und Praktika betonen die europäische Perspektive des Studiengangs. Die zahlreichen Kontakte und Kooperationen der Saarbrücker Geschichtswissenschaftler zu Universitäten in ganz Europa ermöglichen es den Studierenden, das erworbene Fachwissen in der Praxis anzuwenden.
Der Master-Studiengang dauert vier Semester. Das Studium qualifiziert für die Arbeit in vielen Berufsfeldern, etwa im Archiv-, Bibliotheks- und Verlagswesen, in den Medien und im Dokumentationswesen, in Museen und Gedenkstätten sowie in Verbänden. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. “

Quelle:
http://www.juraforum.de/jura/news/news/p/1/id/288505/f/196

Archive und Politik: Archivöffnung im ehemaligen Jugoslawien

“Alle Kriegsarchive aus dem ehemaligen Jugoslawien müssen sofort geöffnet werden, um die Verantwortlichen für die schweren Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Bosnien-Herzegowina für alle ihre Taten endlich zur Re-chenschaft zu ziehen und den überlebenden Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Dies forderte die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) anlässlich der Abschlussplädoyers des Vertreters der Anklage und des Anwalts der Verteidigung gegen die früherer Sprecherin von Carla del Ponte, Florence Hartmann, am heutigen Freitag vor dem internationalen Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Der französischen Journalistin Hartmann wird vorgeworfen, ver-trauliche Informationen aus dem Prozess gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic veröffentlicht und so gegen Bestimmungen des Gerichts verstoßen zu haben. Ihr drohen bis zu sieben Jahre Haft und eine Geldstrafe bis zu 100.000 Euro.
2003 hatten Vertreter Serbien-Montenegros in Abwesenheit der Anklagever-treter des Internationalen Strafgerichtshofes für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) während einer erstinstanzlichen nichtöffentlichen Gerichtsverhandlung erreicht, dass die Protokolle und die stenografischen Notizen der Sitzungen des Höchsten Verteidigungsrates von Serbien-Montenegro (VVO) gesperrt wurden. Sie konnten damit in den Verfahren vor dem ICTY nicht verwendet und der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden.
“Wenn es um Völkermord. Massenvertreibung und Massenmord geht, hört der Spaß auf”, kritisierte Tilman Zülch, Präsident der GfbV International, “ein inter-nationaler Gerichtshof darf die Wahrheit nicht unterschlagen”. Das Verfahren gegen Hartmann schmerze jeden aufrichtigen Menschenrechtler, da sie sich offenbar der Wahrheit und schonungslosen Aufklärung der Hintergründe der Verbrechen in Bosnien-Herzegowina verpflichtet gefühlt habe, sagte Zülch. Damit den überlebenden Opfern von Völkermord und Vertreibung endlich Gerechtigkeit widerfahre, müsse das ICTY jetzt endlich alle bisher zensierten und geheim gehaltenen Dokumente freigeben. Auch die serbische Regierung müsse dazu gedrängt werden, ihre Archive zu öffnen. Denn staatliche oder nationale Interessen dürften denen der Opfer, der Wahrheit und der Gerechtigkeit nicht übergeordnet werden.
Sowohl im Prozess gegen den ehemaligen serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic als auch im Verfahren Bosnien-Herzegowina gegen Serbien hat die serbische Seite mit Einverständnis des ICTY wichtige Beweise für die Verantwortung der Republik Serbien für den Genozid an den bosnischen Musli-men sowie für die Existenz von Konzentrations- und Vergewaltigungslagern, die Einschließung und jahrelange Bombardierung bosnischer Städte und für den Massenmord an den mindestens 8373 Knaben und Männern von Srebrenica zurückgehalten. Dadurch hat sie das Ansehen der internationalen Justiz bereits schwer beschädigt. Denn Bosnien konnte den Nachweis nicht führen, dass die Regierung Milosevic den Völkermord und die Massenvertreibungen in Bosnien geplant und mit Hilfe serbischer und bosnisch-serbischer Truppen durchgeführt hat. Die GfbV hatte diese Politik als “Deal mit Beweisen” kritisiert. “

Quelle: http://www.islamische-zeitung.de/?id=12140

"Sint-Lukasarchief" in Brüssel

” …. Das älteste und bedeutendste Architekturarchiv Flanderns hütet die Nachlässe der wichtigsten Architekten Belgiens. Der Wert der Bestände wird mit über 2. OOO OOO Euro veranschlagt.
Der Präsident des Archivs, Prof. Dr. Guy van Kerckhoven, und der Verwaltungsrat haben beschlossen, einen internationalen wissenschaftlichen Beirat zu gründen, der nicht nur namhafte ausländische Professoren im Fach Architektur, sondern auch erfahrene Professoren im Bereich der Geisteswissenschaften mit ausgewiesener Expertise in Nachlassbetreuung, Archivarbeit oder historischer Forschung zählen wird.
Ziel des Beirates ist es, die Forschungen des Architektur-Archivs, die Neuerwerbungen und Erschliessungen der Nachlassbestände sowie die Publikationen durch Fachkompetenz beratend zu unterstützen. ….”

Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news322370

http://www.sint-lukasarchief.be

Köln: Fotoarchiv hilft Stadtarchiv

“Ein richtiger Schatz lagerte lange Zeit fast unbemerkt in einem Raum in der GAG-Hauptverwaltung im Technologiepark Köln: Architekturfotos von Gebäuden des Wohnungsbauunternehmens aus der 1920er und 1930er Jahren. Die Aufnahmen der Fotografen Werner Mantz und Hugo Schmölz dokumentieren das ursprüngliche Aussehen ganzer Siedlungen der GAG – wie die „Rosenhof-Siedlung“ in Bickendorf oder die „Weiße Stadt“ in Buchforst – herausragende Beispiele für den „internationalen Stil“ der Architektur in der damaligen Zeit.
Zusammen mit 2700 weiteren Fotos aus dem GAG-Bildarchiv sind die Fotos nun für jedermann via Internet einsehbar. Das Kölner Foto-Portal „Bilderbuch Köln“ digitalisierte die historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen und bereitete sie für die Präsentation im Internet auf. Zusammen mit einer Markierung auf einem virtuellen Stadtplan und Begleittexten werden die Bilder gezeigt. Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase gaben der Geschäftsführer des Bilderbuch-Portals, Frank Warda, und GAG-Vorstandsmitglied Kathrin Möller jetzt den Startschuss für die offizielle Präsentation des GAG-Bildmaterials. Bei Bilderbuch Köln, das innerhalb eines Jahres mehr als 70 000 Fotos von Köln online stellte, können auch Abzüge der historischen GAG-Aufnahmen im Format zehn mal 15 Zentimeter zum Preis von sechs Euro bestellt werden. Von dem Erlös will die GAG soziale Projekte fördern. Das erste soll eine Spende für das Stadtarchiv sein. ….”

Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1246439326321.shtml
Link zum Projekt:
http://www.bilderbuch-koeln.de

Speicherunterschiede zwischen München und Google Books

Die Downloadgrößen bei einem Buch zwischen Google Books und der Münchner Bibliothek sind enorm.

Anhand eines Beispiels habe ich festgestellt, dass das Münchner PDF 5 x größer war als der Download von Google Books.

Beispiel:

Loewenheim von, Sachs: Zur Historie und Genealogie von Schlesien Bd. 1 1785

http://books.google.com/books?id=opQAAAAAcAAJ
= 3.081 KB (3 MB)

http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10009791-9
= 15.370 KB (15,4 MB)

Man fragt sich, warum wird in München so viel Speicherplatz auf Ihren Server vergeudet wenn
Google Books dafür nur 1/5 braucht.

Wertlos: Art Sales Catalogues Online (Nationallizenz)

Dem Angebot war mit keiner Textanfrage etwas vernünftiges zu entlocken. Der Hammer ist aber der Preis für eine Mikrofichekopie:

The price per fiche is € 15. Minimum order amount is € 150. Handling charge is 5%, with a minimum of € 25.

Siehe dazu auch: http://wiki.netbib.de/coma/DigiTarife

Biographieportal: der Berg kreißte

Ist immer noch nicht online, aber es steht zu erwarten, dass es keineswegs den Hype rechtfertigt. Was mich empört, ist die Anmaßung des folgenden Zitats:

Die bisherigen Angebote im Netz zu Biografien hielten einer wissenschaftlichen Prüfung oft nicht Stand, sagte Christine Gruber vom Österreichischen Biographischen Lexikon (ÖBL). Das Portal soll deshalb zuverlässige Informationen bieten und dem Suchenden ersparen, mehrere Internetseiten durchforsten zu müssen.

http://www.heise.de/newsticker/Wissenschaftler-starten-neues-Biografie-Portal–/meldung/141639

Der Schüler kann es sich vielleicht ersparen, mehrere Angebote zu sichten, nicht aber derjenige, der seriöse Quellen über historische Persönlichkeiten (also Tote) sucht. Bereits der Vergleich der oft sehr ausführlichen Biographien der ADB mit den kürzeren Lebensläufen der NDB dürfte viele Gymnasiasten überfordern.

Und es ist natürlich Unsinn, wenn den gedruckten Biographien der drei Lexika Zuverlässigkeit bescheinigt wird. Das Schweizer Lexikon wird nicht selten von der Wikipedia übertroffen, und enthält mitunter böse Ausreißer:

http://archiv.twoday.net/stories/5734353

Die älteren Artikel der NDB sind alles andere als auf dem neuesten Forschungsstand, aber anders als in der Wikipedia ist ja nicht vorgesehen, dass sie die Allgemeinheit aktualisieren kann.

Update: Kommentare und Kommentare zur Börsenblatt-Meldung

http://www.boersenblatt.net/326528/template/b4_tpl_antiquariat

Nachtrag:

Wie zu erwarten, viel Wind um wenig. Eine gemeinsame Suchmaske für Name, Beruf und Lebensdaten ist nichts, was man bejubeln müsste. Zu archivar werden 324 Personen gefunden.

Mormon historians lobby to save archivist's job

“Some scholars of early Mormon history have begun a letter-writing campaign in hopes of preserving the job of an archivist who works for the Community of Christ, an Independence, Mo.-based church.
Ron Romig, 60, has worked as the lead archivist for the church since 1988. He said he was told June 15 that his position – and those of other church employees – were being cut for budgetary reasons.
Scholars say Romig is an invaluable resource who has helped dozens of historians complete research and books related to the early Mormon church and the distinct religious movements that sprang from Mormonism after the death of church founder Joseph Smith.
“It’s amazing how many times I pick up a new book on Mormon history, and when you look at the list of people who have helped (the author), there’s Ron Romig’s name,” said Bill Russell, an emeritus professor of American history and government at Graceland University in Lamoni, Iowa.
Russell, a member of the Community of Christ, said he recognizes the economic reality of the times, but fears church leaders don’t “understand the value of an archivist.” …..
“Romig is, over the last 20 years, the person most responsible for creating a cross culture of history, moving beyond just LDS or Community of Christ history into a larger concept of Mormon history,” said Melvin C. Johnson, a professor of history and English at Angelina College in Lufkin, Texas. “He has been really important in cutting down a lot of the angst, anger and religious one-upsmanship.”
So far, Community of Christ president Steve Veazey has received 18 letters written on Romig’s behalf, church spokeswoman Kendra Friend said. …..
Romig is scheduled to leave his job at the end of August. He said the church has been gracious in allowing him some time to try and secure a new position…….”

Link