http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Büro_des_Prinzen_Schwarzenberg_in_Mailand_1850.jpg
Tag: 4. Juli 2009
“Das Parlament verwandelt sich in eine Reden-Abwurfstelle samt Registratur”
http://www.sueddeutsche.de/politik/655/479149/text
Reden werden ungehalten zu Protokoll gegeben, Diskussion und Öffentlichkeit entfallen: So erledigt der Deutsche Bundestag Gesetze – und sich selbst. […]
Ist ein Gesetz, das in aller Heimlichkeit, mitten in der Nacht und nur zu Protokoll verabschiedet wird, verfassungswidrig? Laut Verfassungsgericht ist ein Gesetz auch nach fehlerhafter Beratung gültig, wenn der Bundespräsident es ausfertigt. Er wird sich weigern müssen, nicht beratene Gesetze auszufertigen. Ansonsten kriegt der unselige Staatsrechtler Carl Schmitt, der Kronjurist des Dritten Reiches, noch spät recht; er hat einst dem Parlament den Wegfall seiner ideellen Voraussetzungen attestiert: “Die Diskussion entfällt”, “die Öffentlichkeit entfällt”.
Wie soll ein Parlament genannt werden, das eigentlich kein Parlament mehr ist: Monumentum? Das heißt Grabmal. Dormitorium? Dormitare heißt einschlafen. Vielleicht sollte man das Wort Martyrium gebrauchen: Es ist nämlich eine Qual, feststellen zu müssen, wie das Parlament sich selbst erledigt.
Liber ordinarius. Archivalia
Naturwissenschaftliches von der SB Bamberg digitalisiert
Teilweise (?) im BVB-Verbundkatalog mit freier Suche Bamberg auffindbar, beispielsweise ein mathematisches Manuskript:
Rosenzweig, Johann Friedrich der Jüngere: Rechenbuch des Bamberger Hof-Ingenieurs Johann Friedrich Rosenzweig – Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Math.2
(Sollen das brauchbare Metadaten sein? Datierung fehlt!)
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=143706&custom_att_2=simple_viewer
Außerdem Bambergensien des 19. Jh.
Google-Digitalisate in München gespiegelt
http://www.bsb-muenchen-digital.de/web1013/bsb10133199/images
Abhandlung des Daseyns der Gespenster, nebst einem Anhange vom Vampyrismus
Autor: Mayer, Andreas Ulrich
Signatur: Phys.m. 439 a
URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10133199-5
Erscheinungsort: Augsburg
Verlag:
Erscheinungsjahr: 1768
Anzahl Seiten: 218
BVB-ID: BV000910949 []
Beschreibung: Digitalisiertes Buch aus dem urheberrechtsfreien Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München [Deutschland] 2007-2009
Offensichtlich handelt es sich bei diesem Buch, das über den OPAC des Deutschen Museums auffindbar ist, um ein Google-Digitalisat:
http://books.google.com/books?id=bbw5AAAAcAAJ
Das MDZ bietet einen PDF-Download an, aber keinen OCR-Text. In den MDZ-Sammlungen ist es nicht verzeichnet, d.h. es ist auch nicht via OAIster findbar. Es dürften etliche hundert solche Bände bereits online sein.
Obiges Buch ist mit dem Online-Filter des BVB http://opac.bib-bvb.de nicht auffindbar, aber mit dem des Opacplus der BSB.
(Dieselbe Ausgabe auch in Göttingen online: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN598215891 )
Update: http://archiv.twoday.net/stories/5803928
http://archiv.twoday.net/stories/5804575
http://archiv.twoday.net/stories/5806522
Zur Suche nach Signaturen:
http://archiv.twoday.net/stories/5860892
Nachlässe der SB München: Verzeichnis von Dachs 1970 online
Digitalisate im OPAC verstecken
Das Deutsche Museum schreibt mir:
Ich muß Ihnen aber auch gleich mitteilen, dass Sie die Digitalisate, die wir erstellen, nur ganz schwierig selektieren können.
Sie geben in unserem OPAC bei “Freie Suche” -Digit- ein und bekommen dann eine Treffermente von über 1000 Digitalisaten, das sind die vom gesamten Verbund.
Sie müßten dann durch kombinieren anderer Begriffe ( in derselben Zeile) versuchen Ihre Recherche einzugrenzen.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
…
(Dipl.-Bibl.)
P.S. ein gutes Beispiel ist : ” Digit Ries Rechnung “
https://spbx4.bib-bvb.de/webOPACClient.dmmsis/start.do?Login=wodmm
Mit der Suche kommt man auf einen Druck des 16. Jahrhunderts, ein Rechenbuch von Adam Ries:
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=181645&custom_att_2=simple_viewer
Während man im BVB-Katalog, der nun auch einen Online-Filter hat, auf diverse Digitalisate von Werken von Adam Ries z.B. auch aus der SB Bamberg, die bisher nicht durch Digitalisierung auffiel, kommt, wird das Digitalisat des Deutschen Museums nicht gefunden.
Eine doppelte “Meisterleistung”:
Digitalisate im eigenen OPAC verstecken (und damit auch vor dem bösen bösen Google) und zugleich dafür sorgen, dass auch ein überregionales Nachweisinstrument sie nicht findet.
Dümmer gehts nimmer!
Als ob es so schwer wäre, jedes Katalogisat eines Digitalisats in eine HTML-Datei seiner Webpräsenz zu kopieren!
Allerdings sieht man bei näherem Hinsehen, dass die verantwortung für die Nichtsichtbarkeit beim BVB-Katalog liegt, der das Digitalisat bei der Suche nach Ries und der Sucheinschränkung 1533 sehr wohl findet. Der Online-Filter funktioniert hier nicht, was bei den bekannten Münchner Stümpern nicht verwundert:
Archiv und PC-Game: "Ghostbusters: The Video Game"
Über die Spielhandlung berichtet http://heise.de u.a.: ” ….Denn eigentlich ist schon die ganze Zeit klar, dass der Marshmallow-Mann von einer fremden Macht besessen gewesen sein muss. Dr. Ilyssa Selwyn, die die Ghostbusters mit Ach und Krach vor dem riesigen Wesen retten konnten, könnte der Schlüssel sein. Morgen soll ihre neue Ausstellung eröffnet werden. Doch ob es dazu kommt? Zunächst erst einmal sieht es nicht danach aus: Die Helden bekommen in der Bibliothek mit einem Büchergolem Ärger und treffen im Archiv auf den Geist einer alten Bibliothekarin… “
Sind die Gegner in der Bibliothek besiegt, zerplatzen sie in Buchseiten
Köln: Hilfe aus dem BM-Land
” ….. Es ist eine Trophäe, die Susanne Harke-Schmidt auf ihrem Bücherregal platziert hat – wenn auch der Stein äußerlich nicht so viel her macht. Wo er herkommt ist entscheidend. Früher zierte er die Fassade des Kölner Stadtarchivs, am vergangenen Freitag entdeckte ihn Harke-Schmidt in einer Lagerhalle im Süden Kölns in einem der zahlreichen Umzugskartons, die sie durchforstete – und erhielt die Erlaubnis, den stummen Zeitzeugen mitzunehmen.
Erstversorgungszentrum wird die betreffende Halle genannt, in der Kerpener Stadtarchivarin Harke-Schmidt sieben Tage im Einsatz war und half, die Hinterlassenschaften aus den Trümmern an der Severinstraße zu ordnen. Eine schier endlose Arbeit, ohne Unterlass wurden neue Umzugskartons mit Materialien angeliefert, welche Hilfskräfte geborgen und Fachleute vor Ort einer ersten Kontrolle unterworfen hatten. Die Aufgabe von Harke-Schmidt und den vielen anderen Helfern, darunter einen Tag lang der stellvertretende Vorsitzende der Kerpener Heimatfreunde Rolf Axer ….
„Man muss ja nicht vor jeder Akte in Tränen ausbrechen“, findet Harke-Schmidt, und viele Mitstreiter sahen dies ähnlich. Ein Kollege aus Göteborg gar bemerkte halb im Scherz: Die Bestände aus säurehaltigem Papier hätten so viel Kalk abbekommen, dass die aufwendige Entsäuerung, um sie vor dem Verfall zu schützen, nun nicht mehr notwendig sei. ….”
Quelle:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1238775237630.shtml
"Fachgeschäft für vergessene Privatfotografien" in Weimar
” ….. Anke Heelemann hat ein ganzes Archiv voller Gründe zusammengetragen, weswegen es sich lohnt, alte Fotografien aus Nachlässen und von Dachböden vor dem Container zu bewahren. Drei Jahre hatte ihre Fotothek in der Karl-Liebknecht-Straße 10 Zeit, sich als “Fachgeschäft für vergessene Privatfotografien” zu empfehlen. Seinerzeit hatte sie mit dem Laden diplomiert. Ihn Fachgeschäft zu nennen, ist Anke Heelemanns Art, gegen die Schwellenangst zu arbeiten, die manchen Laufkunden davon abhalten könnte, den Raum zu betreten, der für eine Galerie gehalten werden könnte. Galerie klingt nach “Bitte nicht berühren”, das Gegenteil dessen, wozu die Mediengestalterin einlädt. Man soll anfassen und, wenn´s ernst wird, sich berühren lassen. ….
Die Frage, wie viele herrenlose Bilder sie aus den Flohmärkten dieser Welt gerettet und archiviert hat, stellt sich Anke Heelemann nicht. Irgendwann hat sie aufgehört zu zählen, Masse ist nicht relevant. In manchen Archivkästen liegen nur zwei oder vier Fotos. ….
Der Laden ist wie ein fruchtbares Zuchtkarnickel und gebiert immer wieder neue Projekte. Für die Jubiläumswoche hat sich Anke Heelemann die Mühe gemacht, sieben herausragende Privatfotografien zu vertonen und per Telefonhotline zu verschenken.
….”
Quelle: Thüringische Landeszeitung
Bibliothek Karl Jaspers nach Oldenburg ?
“Er ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Oldenburg, der Philosoph Karl Jaspers (1883– 1969). In der nächsten Woche steht er wieder in seiner Heimat im Zentrum: An der Oldenburger Universität finden am 7. und 8. Juli die alljährlichen Karl-Jaspers-Vorlesungen statt. Und die Stadt darf weiter auf ein Kleinod, ja Kulturdenkmal ersten Ranges hoffen: die berühmte Bibliothek des Denkers.
Hans Saner hat als der letzte Baseler Assistent von Jaspers dessen wertvolle Arbeits- und Forschungsbibliothek nach Jaspers Tod 1969 übernommen. Der inzwischen 74-Jährige machte sich schon 2008 in dieser Zeitung ausführlich Gedanken, welche Stadt die Bücher aufnehmen soll.
Im Rennen waren neben Oldenburg auch Basel, wo Jaspers lebte und lehrte, sowie Heidelberg, wo er ebenfalls lange gearbeitet hatte. Das deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar, dort lagert bereits der Nachlass von Jaspers, hätte theoretisch ein Vorkaufsrecht……”
Quelle:
http://www.nwzonline.de/index_aktuelles_kultur_nachrichten_artikel.php?id=2047045
Abzocke: Unterlagen aus dem Stadtarchiv Lübeck bei Ancestry.de
Historische Dokumente aus der Hansestadt aus dem Zeitraum zwischen werden im Internet von http://Ancestry.de als Digitalisate angeboten. Die Lübecker Zivilstandsregister (1813-1875), die Lübecker Bürgerannahmebücher (1591-1919) und die Register zum Erwerb der Lübecker Staatsangehörigkeit (1871-1919) sind nach Registrierung kostenpflichtig nutzbar.
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/07#L.C3.BCbecker_B.C3.BCrgergeschichte__online
Niederländische Genealogen digitalisieren
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/07#Von_Papier_nach_Digital
2005 starteten Hans den Braber und Herman de Wit eine Initiative zur Förderung der Onlinestellung von genealogischem Quellenmaterial “Van Papier Naar Digitaal”. Schon drei Jahre zuvor hatte eine Gruppe von Freiwilligen mit der Abschrift des niederländischen Telefonbuches von 1915 begonnen, das nun kostenlos durchsuchbar ist. Viele weitere Quellen sind seitdem hinzugekommen. Viele Helfer fotografieren mit ihrer Digitalkamera Akten und Bücher mit genealogischen Inhalten. Nach der Veröffentlichung der Bilder ist das nächste Ziel, die Transkription der digitalisierten Quellen und Publikation auf der Seite Digitale Quellenauswertung in den Niederlanden und Belgien. Zur Zeit sind ca. 200.000 Bildseiten online, die von Freiwilligen für diese Webseite zur Verfügung gestellt wurden. Es gibt eine einfache Anleitung, wie digitalisiert wird und Dateien hochgeladen werden. Für eigene Zwecke dürfen sie kopiert und einzelne Seiten mit Quellenangabe zitiert werden. Ohne Zustimmung der Betreiber dürfen die Bestände nicht komplett im Internet oder anderswo kopiert werden. [= Copyfraud, KG]
http://geneaknowhow.net/project-papier-digitaal.htm
Ein weiterer Leckerbissen sind die Sammlungen von Berufe im Bild. Hier sind enthalten:
Sammlung mit 114 Berufsbildern von Jost Amman (Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden 1568)
Sammlung mit 100 Berufsbildern von Jan und Casper Luyken (ca. 1690)
Quartett-Kartenspiel mit 40 Berufsbildern (ca. 1885) – niederländisch
Restsammlung aus verschiedenen Zeiten – niederländisch
Die Abbildungen sind frei von Rechten und können einfach heruntergeladen werden.
Diese fand ich nur durch eine Googlesuche auf
Stadtarchiv Essen schränkt Benutzung drastisch ein
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/07#Schlie.C3.9Fung_des_Stadtarchivs_Essen
Das Stadtarchiv zieht in die ehemalige Luisenschule am Bismarckplatz um, in das neue Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv. Dort werden Archivalien, Fotos, Bücher und Zeitungen in einem Umfang von etwa 12 Regalkilometern zusammengeführt, die zur Zeit noch an sechs verschiedenen Standorten lagern – eine echte Herausforderung! Damit der Umzug, für den ca. 6 Wochen angesetzt worden sind, reibungslos abläuft und damit danach in der Luisenschule auch alles wieder gefunden wird, sind umfangreiche und zeitintensive Vorbereitungsarbeiten erforderlich. Aus diesem Grund sieht sich das Stadtarchiv gezwungen, seinen Benutzerservice gravierend einzuschränken.
Ab dem 1. Juli 2009 wird deshalb der Lesesaal im Gebäude Steeler Straße 29 geschlossen. Eine Einsichtnahme in die Archivbestände ist dann nicht mehr möglich. Auch werden keine schriftlichen und telefonischen Anfragen mehr bearbeitet. […]
Without a trace – Items missing from Archives
“National Archives visitors know they’ll find the Declaration of Independence, the U.S. Constitution and the Bill of Rights in the main building’s magnificent rotunda in Washington. But they won’t find the patent file for the Wright Brothers’ Flying Machine or the maps for the first atomic bomb missions anywhere in the Archives inventory.
Many historical items the Archives once possessed are missing, including:
_Civil War telegrams from Abraham Lincoln.
_Original signatures of Andrew Jackson.
_Presidential portraits of Franklin Delano Roosevelt.
_NASA photographs from space and on the moon.
_Presidential pardons.
Some were stolen by researchers or Archives employees. Others simply disappeared without a trace. And there’s more gone from the nation’s record keeper……
“We do not have item-by-item control,” said Archives spokeswoman Susan Cooper. “We can’t. We have 9 billion documents. We don’t know exactly what’s in each of those boxes. There’s no point in preserving materials that cannot be used.”
Each missing historical item has its own story.
_From 1969 to 1980, the patent file for the Wright Brothers Flyer was passed around multiple Archives offices, the Patents and Trademarks Office and the National Air and Space Museum. It was returned to the Archives in 1979, and was last seen in 1980.
_In 1962, military representatives checked out the target maps for the atomic bombs dropped on Hiroshima and Nagasaki, Japan. The maps have been missing ever since.
_In May 2004, one of FDR’s grandsons asked to see a portrait of his grandfather at the Roosevelt presidential library in Hyde Park, N.Y. It couldn’t be found, and hasn’t been seen since 2001.
_Shaun Aubitz, a former employee at the Archives’ facility in Philadelphia, pleaded guilty and was sentenced to 21 months in prison in 2002 for stealing – among other items – 71 pardons signed by Presidents James Madison, James Polk, Zachary Taylor, Millard Fillmore, Franklin Pierce, James Buchanan, Andrew Johnson, Ulysses S. Grant, Rutherford B. Hayes and Lincoln. The Archives recovered 59 of the records that had been sold to manuscript dealers and collectors.
_In 2005, researcher Howard Harner was sentenced to two years in prison, two years probation, and a $10,000 fine after pleading guilty to stealing more than 100 Civil War-era documents from the Archives between 1996 and 2002. Fewer than half were recovered.
_A 40-year-old National Archives intern in Philadelphia stole 160 Civil War documents. About half were sold on eBay. The documents included telegrams about the troops’ weaponry, the War Department’s announcement of Lincoln’s death sent to soldiers, and a letter from famed Confederate cavalryman James Ewell Brown Stuart.
A financially strapped Denning McTague was sentenced in the case to 15 months in prison in 2007. He had told a psychiatrist that he was angry that his internship was unpaid.
___
On the Web:
List of missing items: http://www.archives.gov/research/recover/missing-documents.html
Archives home page: http://www.archives.gov
Link:
http://news.yahoo.com/s/ap/20090704/ap_on_go_ot/us_archives_missing_history
Archive und Web 2.0 – zwei Welten begegnen sich noch nicht so recht
Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Landesarchiv Baden-Württemberg), lobte, dass hier in die Praxis umgesetzt werde, was die Archivwelt seit Jahren diskutiere, nämlich die Nutzung des Web 2.0 für den archivischen Bereich. über
http://www.historischesarchivkoeln.de/index.php?lang=de
Da kann ich nur lachen. Die Archivwelt diskutiert keineswegs seit Jahren die Nutzung des Web 2.0. Sie beginnt zögerlichst damit gerade erst. Und von Nutzung kann auch noch keine Rede sein.
Holidays in Cologne
Some archivists chose for their holiday destination this year the city of Cologne. This was not to visit the Kölner Dom, a UNESCO World Heritage Site, but to lend a strong hand to help our colleagues at the Municipal archives affected by disaster.
The Association of National Committees of the Blue Shield (ANCBS) is now putting together a second team of 70 to 75 volunteers who will be deployed from the 3rd to the 8th of August. The first mission was an opportunity for the volunteers to treat around two linear kilometers of documents in four days. David Leitch, our Secretary General, visited the site to meet the volunteers and witness their good work.
On the 15th of June, the Archives of Cologne estimated to have benefited from around 9000 hours of volunteer activity in total.
The recovery work is being tackled little by little until it is finished. There are still a few places left. If you would like to participate in this mission, please write to Christophe Jacobs, Project Officer for “Emergency Management”: jacobs(AT)http://ica.org.
http://www.ica.org/en/2009/07/03/when-holidays-chime-solidarity-second-volunteer-mission-cologne
(c) Robert Kretzschmar
Österreichisches Biographisches Lexikon teilweise frei zugänglich
Für alle, die sich wissenschaftlich fundiert und zuverlässig über historische Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums informieren wollen, ist ab dem 6. Juli 2009 http://www.biographie-portal.eu die einschlägige Internetadresse. Aktuell werden insgesamt Informationen zu weit über 100.000 historisch bedeutsamen Personen und Familien angeboten.
Hinter dem neuen Biographie-Portal verbirgt sich das von Fachredaktionen betreute digitale biographische Angebot von Neuer Deutscher Biographie/NDB (70.000 Namen), ihrer Vorgängerin Allgemeine Deutsche Biographie/ADB (26.500), des Österreichischen Biographischen Lexikons 1815-1950/ÖBL (17.000) und des Historischen Lexikons der Schweiz/HLS (17.000). Ein gemeinsames Suchformular macht eine übergreifende Trefferanzeige möglich. Über die Ergebnisanzeige mit Namen, Lebensdaten und Berufsangaben gelangt man direkt zu den frei zugänglichen Artikeln.
Das ÖBL ist hinsichtlich der Biographien bis Schwarzkopf seit 1.7. frei zugänglich, die anderen beiden Unternehmungen hatten bereits seit längerem kostenfreie Internetauftritte. Biographien ab Schwarzmann sind kostenpflichtig.
KSTA legt Kölner Kulturindex vor
http://www.ksta.de/html/artikel/1246439324851.shtml
Auszug:
Die Projekte: Der Einsturz des Historischen Archivs und die Folgen sind das Top-Thema des ersten Kulturindex. 93 Prozent der Befragten stufen das in die Kategorien „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“ ein. Für 78 Prozent der Befragten hat das Thema eine „große Bedeutung“. 29 Prozent sind der Auffassung, dass das neue Haus entweder in der Severinstraße oder am historischen Ort im Gereonsviertel errichtet werden soll.
Auch müssten weitergehende Konsequenzen aus dem Einsturz gezogen werden: 27 Prozent fordern generell eine bessere Sicherung und Bewahrung der kulturellen Schätze, 24 Prozent plädieren für eine bessere Bauplanung und Bauüberwachung. Für einen „schnellen und großzügigen Wiederaufbau“ setzen sich 17 Prozent der Befragten ein. Die Klärung der Unglücksursache und die Belangung der Schuldigen ist für 16 Prozent ein Thema.
Leider wird kein Link zu einer Vollversion des Kulturindex angegeben.
Bielefelder Website als Zeitreise
Das von einem Förderverein getragene Bielefelder Museum Wäschefabrik präsentiert eine ehemalige Wäschefabrik: “Wer durch die Eingangstür der Fabrik tritt, begibt sich auf eine Zeitreise: wie in archäologischen Schichten ist die Geschichte des Unternehmens aufbewahrt. Alle Maschinen, Möbel und sonstige Gegenstände, in sieben Jahrzehnten nach und nach angeschafft, stehen noch an der gleichen Stelle wie sie 1980 von den letzten Näherinnen verlassen wurden” (Website http://www.museum-waeschefabrik.de ).
Wer die offenbar 2009 gestaltete Website betritt – sie wurde soeben in der Mailingliste demuseum (Listenarchiv nicht mehr öffentlich zugänglich) angekündigt – begibt sich auf eine Zeitreise, denn sie ist auf dem Stand vor etwa zehn Jahren.
Im Impressum gibt es “Hinweise gem. § 6 des Teledienstgesetzes” ungeachtet der Tatsache, dass das TeledienstEgesetz seit 2007 nicht mehr gültig ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Teledienstegesetz
Dann folgt der unsägliche Hamburg-Disclaimer (Urteil von 1998), wie ihn immer noch tausende Internetseiten verwenden, ungeachtet der Tatsache, dass es genügend Quellen gibt, die seine Nutzlosigkeit ausführlich darstellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Disclaimer#Rechtliche_Bewertung_2
http://www.knetfeder.de/recht/linkurteil
Unwahr ist: “Alle Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken u. a.) auf der Website des Museum Wäschefabrik unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze”. Das gilt z.B. für Texte nur, soweit diese Schöpfungshöhe erreichen, was bei kürzeren Texten (z.B. von Veranstaltungsankündigungen) nicht der Fall ist (siehe hier).
Selbstverständlich ist die Website ein Web 2.0-freier Raum. Es gibt keinen Hinweis auf einen RSS-Feed für das Aktuelle oder gar einen Twitter-Account. (Man könnte allerdings die Einbindung des Google-Terminkalenders als “Mashup” verstehen.)
Es gibt keine Objektdatenbank, und die “Bilderstrecke” ist mit ganzen acht vergrößerbaren Bildern alles andere als opulent.
Den ganzen Internetauftritt kann man je nach Standpunkt als funktional-informativ oder als unendlich bieder und uninspiriert bewerten. Dass man 2009 mit dem Internet etwas anderes anstellen könnte, als eine adrette Visitenkarte in Netz zu stellen, scheint dem Webmaster nicht in den Sinn gekommen zu sein.