Samstag, 4. Juli 2009, ab 21.15 Uhr
Sonntag, 5. Juli 2009, ab 21.00 Uhr (Wdh.)
Link: http://koeln.center.tv
Tag: 3. Juli 2009
Affäre Kamenz
Landrat Michael Harig
“Der Bautzener Landrat Michael Harig hat erbost auf Äußerungen zum Kreisarchiv in Kamenz reagiert. Jurk hatte laut einer Zeitungsmeldung gesagt, dass es dort offenkundig wie bei Hempels unterm Sofa aussehe.
Der Bautzener Landrat wies diese Behauptung zurück und forderte Jurk bis Freitag auf, die Äußerungen zurückzunehmen. Ansonsten will er weitere Schritte einleiten. Die Archivakten seien vollständig, die Archivmitarbeiter zuverlässig, stellte Harig klar.”Quelle: http://www.faktuell.de/content/view/2822/1
s. dazu : http://archiv.twoday.net/stories/5774812
Neuer Weseler Kreisarchivar
” …. Mit dem aus dem hessischen Langen gebürtigen Dr. Axel Metz habe „die Kreisgeschichte wieder ein Gesicht”, sagte der zuständige Kreisdirektor Ralf Behrensmeier während der gestrigen Vorstellung der drei „Neuen” durch Landrat Dr. Ansgar Müller. Der Archivar studierte Geschichte, Deutsch und katholische Theologie und war bis vor kurzem Referatsleiter am Bistum Münster. Er ist nicht nur für die Aufbewahrung von Kreisunterlagen zuständig, sondern wird sich auch wissenschaftlich mit speziellen Themen befassen und für Veröffentlichungen unter anderem im Kreisjahrbuch sorgen…..”
Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/wesel/2009/7/1/news-124313808/detail.html
Beinahe-Archiv-Glosse: Hans Rauscher "Das Grab des Paulus"
“Dan Brown lädt wohl gerade alles über den “sensationellen Fund” aus dem Internet herunter
Dan Brown lädt wohl gerade alles aus dem Internet herunter, was dort über den “sensationellen Fund im Sarkophag in der römischen Basilika San Paolo fuori le Mura” steht. Der Autor von Da Vinci Code und Illuminati hat eine fantastische Hand dafür, Wissen mit (antikatholischen) Weltverschwörungstheorien zu gigantischen Verkaufserfolgen zu mixen.
Diesmal könnte es so gehen: Im vermuteten Grab des heiligen Paulus werden Knochen- und Kleidungsreste gefunden und auf das 1. Jahrhundert n. Chr. datiert. Es könnte Paulus sein – sagt der Papst. Die Kirche macht einen PR-Coup daraus. In den Vatikan-Archiven aber schlummert ein Brief des Paulus, wonach er knapp vor seiner Hinrichtung durch die Römer gesteht, dass er niemals an Christus geglaubt hat. Ein gutaussehender US-Forscher reist nach Rom, um begleitet von einer bildschönen Archivarin …
Paulus ist aber auch so eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Geschichte. Er hat den Glauben an Christus, den Erlöser, aus dem abgeschotteten Judentum heraus zur Weltreligion gemacht. Wenn die Knochen im Sarkophag die seinen sind, hat man den Mitbegründer des Christentums gefunden.”
Quelle: DER STANDARD, Printausgabe, 2. 7. 2009
Lippstädter Stadtarchiv hilft bei Bergung in Köln
“Die Stadt Lippstadt beteiligte sich in den letzten Wochen an der Aktion „Wir retten unser Stadtarchiv“ der Stadt Köln. So waren die Lippstädter Stadtarchivsmitarbeiterinnen Gisa Spiegel und Martina Kowollik für jeweils eine Woche in Köln im Einsatz, um Archivmaterialien aus dem eingestürzten Historischen Archiv zu retten.”
Quelle:
http://www.presse-service.de/data.cfm/static/734262.html
Archiv und Hörspiel: Hermann Bohlen "Angriff ist die beste Verteidigung"
“In einem Interview hatte er es öffentlich angekündigt: Er werde sein akustisches Archiv in Kürze vernichten. Mit dieser Äußerung erschreckte Ror Wolf 2006 die literarische Öffentlichkeit. Denn das Archiv war nicht nur legendär als gigantische sample-Bank und hatte Kunst hervorgebracht. Es war selbst Kunst. Ror Wolf war in den 60er- und 70er-Jahren losgezogen und hatte die Stimmungen in Stadien, Fanclubs und beim Training mit dem Mikrofon eingefangen. Er hatte Bundesligakonferenzen und andere Fußballreportagen mitgeschnitten, um daraus weiteres Material zu gewinnen. Es wanderten aber keine vollständigen Reportagen ins Archiv, sondern, nachdem sie kurz und klein geschnitten waren, ein in vielen Arbeitsgängen entstandener Extrakt: zehntausende von Sätzen oder auch nur Satzpartikeln, sorgfältig transkribiert und in mehr als 50 Kategorien auf Tonband archiviert.
Nach Gesprächen mit der SWR-Dramaturgie änderte Ror Wolf seinen Plan, räumte dem Marbacher Literaturarchiv die wissenschaftliche Auswertung und dem SWR die abgestimmte radiophone Nutzung ein. Und nicht zuletzt vertraute er den Schatz an wohlsortierten Sätzen und Satzpartikeln jemandem an, der was damit anfangen kann: Hermann Bohlen. Sein Stück heißt »Angriff ist die beste Verteidigung« und fügt die versprengten Sätze wieder zusammen. Ja, das was Wolf so sorgfältig auseinandergeschnitten hat, versucht Bohlen wie ein verrückter Mitarbeiter der Gauckbehörde wieder zusammen zu kleben.”
Quelle: http://radioprogramm.ard.de/viewEvent.php?id=28467714332
Ausstellung: "Sampling #" – Handyfilmarchiv von Eva Paulitsch und Uta Weyrich
thirsty / faces, Videoinstallationen, 2009 (Quelle: Künstlerhaus Dortmund Einladungskarte©: N.N. )
“Seit 2007 sammelt das binationale Künstlerteam aus Deutschland und Österreich Handyfilme. Es ordnet die Filme unzensiert in sein Archiv ein, das sich immer mehr zu einem faszinierenden Zeitdokument entwickelt. Die Sammlung ist eine Art Spurensicherung und Verortung der Gegenwart. (Teilweise zu sehen unter: http://www.pw-videoblog.de )
Es ist die Mischung aus amateurhaften Dokumentationen des eigenen Lebens, dem direkten, unverstellten Blick auf die eigene Wirklichkeit, unmotivierten ziellosen Kameraschwenks als Ausdruck von Langeweile, aber auch aus gezielten kleinen Inszenierungen, die den Sammlertrieb von Paulitsch und Weyrich weckten.
Für das Künstlerhaus Dortmund entwickeln die Künstlerinnen raumgreifende Videoinstallationen, die dem Besucher Inhalte des Archivs zugänglich und erlebbar machen. Durch Verarbeiten und Herausfiltern von Filmsequenzen richten Eva Paulitsch und Uta Weyrich den Fokus auf die Diskrepanz zwischen räumlicher Nähe und sozialer Distanz und spielen so mit der Grauzone zwischen Inszenierungen und realer Alltagswelt.”
Künstlerhaus Dortmund 03.07.2009 bis 19.07.2009 do bis so 16 bis 19 Uhr
Quelle:
http://www.kulturkurier.de/veranstaltung_181477.html
s. a.:
http://www.kuenstlerhaus-dortmund.de/deutsch/aus09/aus09sampling.htm
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/dortmund/kultur/2009/7/2/news-124416911/detail.html
Bremer b.zb ausgezeichnet
“Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat erstmals den Preis “Stadt bauen. Stadt leben. Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur” ausgelobt. Das b.zb erhielt …. einen Sonderpreis in den Kategorien “Städte besser gestalten – Baukultur” sowie “Engagiert für die Stadt – Zivilgesellschaft und private Initiative”.
Das b.zb existiert seit fünf Jahren mit festem Standort im Speicher XI, veranstaltet Ausstellungen, Foren und Vorträge, betreibt ein Archiv, gibt diverse Publikationen heraus, unterstützt zahlreiche Initiativen und ist vernetzt mit anderen Institutionen der lokalen und überregionalen Baukultur…..”
Quelle:
http://www.lifepr.de/pressemeldungen/hochschule-bremen/boxid-112631.html
Aufbau eines digitalen Tango-Archivs
” …. Seit über 100 Jahren prägt der Tango Argentiniens Kultur, das Lebensgefühl und damit auch die wechselvolle Geschichte des südamerikanischen Landes.
Doch viele alten Aufnahmen drohen für immer verloren zu gehen, weil die Vinyl- und Schelllackplatten zerfallen. Die private Stiftung «TangoVia Buenos Aires» will sich damit nicht abfinden. Seit 2007 arbeitet sie am Aufbau eines digitalen Tangoarchivs.
In Buenos Aires präsentierte sie nun ihre ersten Ergebnisse. Mehr als hunderttausend Aufnahmen aus der analogen Zeit – zwischen 1902 und 1995 – sollen so vor dem unwiederbringlichen Untergang gerettet und sogar im Internet zugänglich gemacht werden. Weltweit können Liebhaber dann auf die historischen Tangos, Filmaufnahmen und Fotos gegen ein Entgelt zugreifen. Bisher sind allerdings nur 20 Prozent der bekannten Aufnahmen gesichert worden. Für immer verloren sind schon jetzt 3000 wertvolle Stücke. ….”
Quelle: Westälische Nachrichten
Plastiktüten-Archiv Ommer in Lindlar
“Das Unternehmen Ommer aus Lindlar produziert pro Tag rund drei Millionen Plastiktüten. Kunden erhalten diese unter anderem in den Travel Value Shops an den Flughäfen Hamburg, Frankfurt und Köln. …..
Und diese sind oft genug aufwändig gestaltet: Mehrere tausend Muster hängen im Archiv des Unternehmens, das im Industriegebiet Klause auf einem 4000 Quadratmeter großen Grundstück angesiedelt ist. Für Dr. Oetker, Kaufhof, die Parfümerie Douglas, den ADAC bis zu vielen weiteren namhaften Unternehmen hat Ommer Tüten produziert. Besonders aufwändig war dabei eine „Milka-Tüte“, die vom Schokoladen-Produzenten gleich bei mehreren Produktionsstufen auf die richtige Farbgebung kontrolliert wurde. ….”
Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1238775237606.shtml
Archiv und Literatur: Stan Lafleur «rheinsein».
” ….. Denn Stan Lafleur, in Köln lebender Autor, Journalist, und «Spoken Word-Performer», überraschte das Auditorium im ersten Teil seiner Lesung mit Auszügen aus seinem neuen Projekt, «rheinsein».
Dem breiten Strom widmet er in diesem Jahr – gefördert durch die Kunststiftung NRW – ein Reisejournal, eine Art Archiv, einen Zettelkasten von Texten zu einzelnen Städten und Orten am Rhein und im Rheinland. Mit ironisch spitzer Feder spießt Lafleur dabei treffsicher die Eigenarten seiner Stationen auf.
Eine Enttarnung provinzieller Selbstverliebtheit, von Xanten – wo alle Wege zur Tourist-Information führen – bis hin zu Schaffhausen: «volle shampoonade!» Denn von Nord nach Süd führte der gebürtige Karlsruher sein Publikum, auch eine Rückreise in seiner eigenen Biographie. …..”
Quelle: Aachener Nachricten
Archiv der DDR-Verlagsgeschichte in Leipzig erhält Zuwachs
Tenzler und Lokatis auf Spurensuche: Spannende Entdeckungen im Archiv des Verlags. Foto: Ralf Julke
Ralf Julke in der Leipziger Internet-Zeitung :” ….Der Leipziger Buchwissenschaftler Prof. Siegfried Lokatis hat einen Traum: Er will in Leipzig ein Archiv schaffen für die komplette Verlagsgeschichte der DDR. Ein Traum, von dem der seit 2006 in Leipzig Forschende nicht nur redet: Er organisiert auch. Etwa das Verlagsarchiv des Buchverlags Der Morgen……
“Das hatten wir 1996 eigentlich schon als Verlust abgehakt”, erzählt der studierte Historiker, Philosoph und Orientalist, der seit 2006 den Lehrstuhl für Buchwissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW) der Uni Leipzig inne hat. In der einstigen “Buchstadt” Leipzig, in der allein die Archivbestände der in den letzten 20 Jahren geschlossenen Verlage ein die Sehnsüchte eines Buchforschers erfüllen würden…….
Mit dem Verlagsarchiv von “Der Morgen” kommt nur scheinbar ein kleiner DDR-Nischenverlag hinzu. “Mit wenigen Leuten haben wir doch eine erstaunliche Menge Titel gemacht”, schwärmt heute noch Dr. Wolfgang Tenzler, von 1968 bis zum Verkauf 1990 Verlagsleiter von Der Morgen. Der Verlag selbst wurde offiziell 1958 gegründet unter Regie der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands (LDPD), die zuvor ihre Bücher unterm Label der liberalen Tageszeitung “Der Morgen” veröffentlichte. Auch das ein spannendes Kapitel deutsch-deutscher Verlagsgeschichte, denn wie so viele Zeitungen des Ostens wurde auch “Der Morgen” 1990 verkauft – an den Springer-Verlag, der die Zeitung schon ein Jahr später einstellte. Nicht nur, weil die rührige Mannschaft des “Morgen” der Springer-Marke “Die Welt” tüchtig Konkurrenz zu machen begann – das Blatt war dem eher konservativen Haus denn doch zu liberal.
Der BuchVerlag gleichen Namens erlebte nicht ganz so schnell ein Fiasko, wurde von der Verlagsgemeinschaft Volker Spiess übernommen, die mit Haude & Spener schon ein echtes Berliner Traditionshaus im Portfolio hatte. Aus Der Morgen wurde Morgenbuch. Und so steht der einstige LDPD-Verlag noch heute auf der Website der Spiess-Gruppe – nur mittlerweile völlig ohne Verlinkung. Es gibt nicht mehr zu verlinken. Bis 1995 konnte der Verlag noch weiterproduzieren. Dann verschwand er aus den Sortimenten der Buchhandlungen.
Das Archiv ging – zum Glück – trotzdem nicht verloren. Mit Hilfe der Leipziger Kommissons- und Großbuchhandelsgesellschaft (LKG) und der Offizin Andersen Nexö, beides über Jahrzehnte Leipziger Partner des in Berlin heimischen Verlages, halfen, das wertvolle Archiv nach Leipzig zu transportieren. Und verhalfen Siegfried Lokatis zu jenen Glücksmomenten, von denen Buchhistoriker träumen: Die Originalmaterialen in Händen halten zu dürfen, die von über 30 Jahren turbulenter Verlagsgeschichte erzählen.
Und die über 800 Titel, die Der Morgen produzierte, haben es in sich. Hier hatte Stefan Heym seine Heimat, nachdem Wolfgang Tenzler seinen Titel “Kreuzfahrer von heute” (1950 erstmals auf deutsch im Leipziger List-Verlag erschienen) in den Verlag holte. Maxie Wander war im “Morgen” zu Hause, genauso wie der Berliner Feuilletonist Heinz Knobloch. “Mich wundert, dass der überhaupt so viel veröffentlichen durfte”, sagt Tenzler, der zur Ankunft des Morgen-Archivs in Leipzig für die Studenten der Buchwissenschaft eine kleine Extra-Vorlesung bot. Sozusagen unter dem Motto: Verleger kommen zu Wort. Immerhin gibt es so viele nicht mehr, die so aus dem Nähkästchen plaudern können über das Büchermachen in der DDR, wo es ja beileibe niemals Zensur gab, aber natürlich ein strenges Genehmigungsverfahren, das erst im Januar 1989 offiziell aufgehoben wurde. …..”
Quelle:
http://www.l-iz.de/Bildung/Forschung/2009/07/Archiv-des-Buchverlags-Der-Morgen-jetzt-in-Leipzig.html
Literaturtipp: Schimmang, Jochen "Das Beste, was wir hatten" (2009)
“Jochen Schimmang erzählt die Geschichte von Leo Münks, Verfassungsschützer, und Gregor Korff, Ministerberater. Ihre Köln-Bonner BRD-Welt gerät mit der Wende ins Wanken: Gregor erfährt, dass seine große Liebe, die ihn Mitte der Achtzigerjahre plötzlich verlassen hat, ein Stasi-Spitzel war; und Leo Münks wird ein Freund aus Berliner Studententagen, der ein Germania-Denkmal in die Luft sprengen will, beinahe zum Verhängnis. Schimmang, der Archivar der verschwindenden Dinge, hat einen klugen und sehr spannenden Roman über die letzten Jahrzehnte der Bonner Republik geschrieben.”
Quelle:
http://www.bilandia.de/BuchInfos.aspx?ID=9783894015985
Zu Schimmang s. a.:
?p=27961#comments
http://archiv.twoday.net/stories/4690595
Köln "Das Geisterhaus" oder der Vorlass Robert Wiezorek
Judith Luig in der TAZ über den Einsturz-Betroffenen Robert Wiezorek: ” ….. In der Archiv-Fundstelle hat Robert vor ein paar Tagen eine eingestaubte CD und ein total ramponiertes Buch über Hitchcock gefunden. Auf einem der Pressefotos sah er letztens einen Helfer, der ein geborgenes Buch in die Kamera hielt. “Das war meines”, sagt Robert Wiezorek. “Das möchte ich wiederhaben.” Einer seiner geretteten Kartons verschwand im allgemeinen Räumungschaos am Abend der Bergung. Drinnen sind Festplatten mit Filmmaterial, Briefe von seinem Opa und Briefe von Freundinnen. Aber außen sah er genau so aus wie die, in denen die Materialien des Archivs gepackt werden. Robert hat jetzt Flyer verteilt, sollten man seinen Karton finden. Solange bleibt er Teil der Archivmasse. “Mein unfreiwilliger Vorlass zu Lebenszeiten”, sagt Robert Wiezorek. In Köln will er auf jeden Fall wohnen bleiben, auch wenn er als Freiberufler überall leben könnte. Er fühlt sich hier zuhause “Jetzt erst recht. Jetzt bin ich ja sogar ein Teil der Geschichte dieser Stadt. …..”
Verlag sagt: Keine Verfolgung der Netzpiraten
http://www.boersenblatt.net/328525
Klaus Wrede, Geschäftsführer des Fachverlags Symposion sagt:
Die ungeregelte Verbreitung elektronischer Dokumente juristisch verhindern zu wollen ist offensichtlich aussichtslos.
DRM ist nutzerunfreundlich und als Konzept vermutlich schon gescheitert (siehe Musikindustrie).
Grundsätzlich ist jede Restriktion des Teilens von Wissen gerade für eine Gesellschaft problematisch, die vom Wissen abhängt.
Verlage werden nicht gegen die neuen Marktbedingungen Geld verdienen, sondern nur mit ihnen.
Archivists on Flickr
Ausstellung: Salem. Ein Kloster gestaltet eine Landschaft
http://www.schloesser-magazin.de/fm/37/Folder_Salem_2.pdf
Eine Besprechung durch die werten Contributoren, die am See leben, wäre erwünscht.
Foto: http://Suedkurier.de
Royal Society Historical Bibliography converts zu Toll Access
http://airminded.org/2009/07/01/the-best-things-in-life-were-free
The Royal Historical Society has for some years maintained an online bibliography of British and Irish history, updated three times a year. It currently has over 460,000 records. It’s a fantastic resource for scholars interested in any aspect of the history of the British Isles, not least because it’s free. But from 1 January 2010 it won’t be: it will be rebranded as the Bibliography of British and Irish History which will be sold by Brepols, with subscriptions available for institutions and individuals.
This is a shame, of course. A resource which was freely available to anyone with an internet connection will now only be open to those who can afford to pay.