Das ist das Thema von Subers Juli-Newsletter:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/07-02-09.htm
Wichtig sind die Ausführungen über Copyfraud.
Das ist das Thema von Subers Juli-Newsletter:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/07-02-09.htm
Wichtig sind die Ausführungen über Copyfraud.
1995 habe ich das Konzept “heraldische Ordnung” vorgeschlagen:
“Heraldische Ordnung – vielleicht kann mit diesem Begriff
das soeben angesprochene gesellschaftliche
Handlungsfeld am besten charakterisiert werden. Herolde
waren nicht nur für das Wappenwesen zuständig,
sie kümmerten sich im Dienst von Fürsten und
Adelsgesellschaften auch bei Festen, auf Turnieren
und in militärischen Konflikten um das Zeremoniell
und die zu beachtende Rangordnung. Heraldische
Ordnung sollte eine Konfiguration einander bedeutungsvoll
zugeordneter Elemente in Kraft setzen oder
wiederherstellen, die als dauernd gültig gedacht wurde
und der jeweiligen ständischen Ehre der Beteiligten
Rechnung zu tragen hatte. Sowohl das Ritual eines
Reichstags als auch die Quaternionentheorie wiesen
jedem Stand den der Ordnung des Reichs entsprechenden
Platz zu.” (S. 13 in 1495, Württemberg wird Herzogtum, online:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6152/pdf/Molitor_Wuerttemberg_wird_Herzogtum.pdf )
Ähnliche Überlegungen stellt auf breiterer Textgrundlage nun an: Birgit Studt, Register der Ehre. Formen heraldischer und zeremonialer Kommunikation im späteren Mittelalter, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz […], Stuttgart 2009, S. 375-392 (Studt zitiert meinen Beitrag in der allerletzten Fußnote).
S. 384 geht Studt kurz auf Georg Rüxner ein, der den regelmäßigen Lesern dieses Weblogs kein Unbekannter ist:
?s=rüxner
Leider blieben ihr die neueren Forschungen von Klaus Arnold unbekannt, dessen Identifizierung von Georg Rüxner mit Jörg Rugen ein Umdenken hinsichtlich der Textgeschichte der Turnierchronik
erforderlich macht. Die teilweise unkritische Arbeit von Stamm über das von Studt S. 383 erwähnte Turnierbuch Ludwig von Eyb des Jüngeren hat für den “Autor” Eyb ja keinerlei persönlichen Anteil an der Zusammenstellung sichern können. Es muss natürlich offen bleiben, inwieweit Eyb und Marx Würsung sprachlich redigierend eingegriffen haben, aber für mich besteht kein Zweifel, dass der gesamte Inhalt der Eyb’schen Turnierchronik, also auch die älteren Turnierlisten, auf Rüxner zurückgeht.
Studt weist S. 380 Anm. 27 in der 1580 datierten illustrierten Pariser Handschrift Ms. allemand 86, Bl. 57r-191r eine Abschrift des Turnierbuchs Rüxners nach. Der erste Teil des Bandes gilt dem habsburgischen Memorialort Königsfelden und der Tradition der Schlacht von Sempach. Leider ist Studt der bereits 2002 erschienene grundlegende Aufsatz von Beat R. Jenny, Herzog Leopolds III. von Österreich Königsfelder Memoria – Zur Geschichte der Bildtafeln und der zugehörigen Inschrift, in: Aegidius Tschudi und seine Zeit, Basel 2002, S. 287-313 [online: http://edoc.unibas.ch/32452 ] entgangen (auffindbar z.B. via http://tinyurl.com/mxhrtf, Schnipsel aus meiner Rezension). Die wichtige Pariser Handschrift (Jenny unbekannt geblieben) setzt den Terminus ante quem für die Entstehung der “Leopold/Ritter/Wappentafel” von 1592 auf 1580 herauf.
Eher belanglos zur Königsfelder Tradition Eva Bruckner 2009:
http://othes.univie.ac.at/5159/1/2009-01-21_9505008.pdf (S. 145-148).
Übrigens ist der Aufsatz von Krieb 2004 weitgehend online lesbar:
http://books.google.com/books?id=vVfEa0Sj-rYC&pg=PA69
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/728846373
2016 https://heraldica.hypotheses.org/4017
Grabmal in Königsfelden. Quelle: http://www.e-codices.unifr.ch/de/description/saa/V4-1985
Da erfreulicherweise die Feuerwehr bereits ab heute im Grundwasser in der Severinstrasse Massen birgt und der Rückstau immer größer wird, kommt leider eine Wochenendarbeit (Samstag/Sonntag von 09:00 bis 17:00 Uhr) auf uns zu.
Der Sonntag wird unter Vorbehalt geplant, da eine kurzfristige Absage nicht auszuschliessen ist.
Auch wenn es sehr kurzfristig ist: Wer kann uns am Wochenende in der Severinstr. unterstützen?
Christian Bringe
Stadt Köln – Der Oberbürgermeister
Historisches Archiv
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Telefon: 0221/221-24617
Telefax: 0221/221-22480
E-Mail: HistorischesArchiv@Stadt-koeln.de
Internet: http://www.stadt-koeln.de
Dass Medingen und Medlingen durcheinandergeworfen wird, bin ich ja gewöhnt:
http://archiv.twoday.net/stories/4230116
In einem Tagungsbericht über Evangelisches Klosterleben
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2663
werden Ausführungen des ehemaligen Jörn-Günther-Mitarbeiters und nunmehrigen SUB-Hamburg-Mitarbeiters Dr. Stork referiert:
Was den Hinweis auf bewahrte Medinger Inkunabeln angeht, so bezieht sich Hans-Walter Stork hier auf eine bereits publizierte, aber seiner Ansicht nach „noch zu verifizierende Quelle“ Sigrid Krämers.[Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, München 1989: Bd.2, S.565. ] Krämer verzeichne eine mit einer Handschrift zusammengebundene Inkunabel, der „Expositio brevis et utilis super toto Psalterio“ von Johannes de Turrecremata im seltenen Druck von Peter Schöffer (Mainz 1474). Diese ist in einem Münchner Auktionskatalog von 1926 verzeichnet, aber gemäß den Recherchen Storks sind die gegenwärtig im „Gesamtkatalog der Wiegendrucke“ der Staatsbibliothek zu Berlin verzeichneten Exemplare mit dem betreffenden nicht identisch. Unter der Mainzer Druckermarke findet sich ein handschriftlicher Eintrag, der das Exemplar als Schenkung an das Medinger Kloster bezeichnet. Weitere Recherchen Stockholmer Nationalbibliothek zwei Inkunabeln als einem Kloster „Medingen“ zugehörig. „Nun gilt es zu klären, welcher Provenienz diese Werke tatsächlich sind“, ergänzte Hans-Walter Stork. Denn es könnte im zeithistorischen Zusammenhang genauso ein Kloster Medingen nahe Augsburg gemeint sein.
Wenn man nicht Paul Needham glauben will, siehe meinen Beitrag von 2007
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0710&L=INCUNABULA-L&P=R398
braucht man doch nur eine Spur tiefer zu schürfen, um zweifelsfrei herauszufinden, dass selbstverständlich das schwäbische Dominikanerinnenkloster gemeint ist.
Stockholm 719 = Hain 11260* (Expensis Sororum in medingen pro Capella Steten emptus — Hic liber comparatus est pro capella in Steten impensis dominarum sanctimonialium in Medingen)
There are two Stetten
near Medingen:
http://www.sing-bergheim.de/Bergheim/geschichte.htm
At Stettenhof there was a church, see
http://www.stettenhof.de/Chronik/chronik.html
Most relevant on the Stettenhof capella history is Steichele p. 155 sq. at
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?id=00010470&&no=1&seite=162
I am now persuaded the Medinger nuns have purchased the Stockholm incunabula for this church.
Mailte ich am 30.10.2007 an Paul Needham.
UK Forum for Archives and Records Management Education and Research (FARMER)
In association with
Network of Archival Educators and Trainers (North Western Europe)
(NAET)
“Questions of trust? Archives, records and identities”
An international conference, Wolfson College, Oxford, UK
July 5-6th 2010
Call for Papers
As we enter the second decade of the 21st century, the digital world is ever more the place in which many of our lives are lived and recorded. The transition to this new world and new way of working has brought many new questions for all those interested in archives and records, as well as reformulating and suggesting re-imagining many traditional ones. Chief amongst these questions are those which relate to trust (of records, of governments and organisations, of systems) and to identity/identities and the way in which archives and records might support the construction, articulation and demonstration of those identities. In recent years there has been a growing recognition of the political nature of archives and records, and of archives and records management. Questions of trust and identity sit at the heart of these political concerns and processes. This conference will consider the implications of these questions for professional education, research and practice.
The conference will bring together an international group of those active in archives and records management education and research, as well as interested practitioners. Moreover the conference sets out to be actively transdisciplinary in its outlook and will encourage contributions from many related and relevant disciplines including library and information science, museology, cultural heritage, history, anthropology, public policy and governance, business management, information systems development and design, etc.
Conference Themes
Amongst the themes contributors might wish to consider are:
· Can records and archives be trusted? What might ‘trust’ mean in this context? Are there archives, information and records management systems which can ensure the ‘trustworthiness’ of archives and records? How does trust relate to authenticity, integrity, completeness or other (supposed) qualities of archives and records?
· Does (or how might) access to archives and records, particularly in a digital world, support levels of trust in governments, commercial organisations, communities, etc?
· Are the present crises of confidence and public trust in major governmental and financial institutions mitigated or made worse by legislation specifying public access to information?
· Many claims are made about the different ways in which communities and shared identifications are constructed around (upon) histories, heritages and archives. How are these identities constructed and shared and how do these processes engage with records, archives, and other heritage materials? What role is played in the construction of collective and community memories by the question of ‘trust’ in these heritage materials, and in the authority of those who hold them?
· What are the implications, including questions of trust and identity for virtual communities forming around, sharing and engaging with heritage materials online when social and participatory technologies are used?
· What does the concept of identity mean within digital and virtual environments? What are the implications for the security and trustworthiness of records in this context?
Papers and session proposals:
The organisers hope that many of the papers from the conference will be published in an international journal and are in negotiation with publishers and editors about this. Further details will follow in due course. The language of the conference will be English.
The conference organisers encourage proposals for individual papers as well as for panels. Paper submissions should include a short abstract (300-500 words) plus a brief CV and contact details for the proposer. Panel submissions (maximum of 3 speakers plus chair) should include a brief overview of the theme of the panel, short abstracts (300-500 words) for each of the proposed papers, and a brief CV and contact details for each of the chair and panel members.
A conference website will established shortly but meanwhile further information can be found at https://www.ucl.ac.uk/infostudies/research/icarus/farmerconference2010
Important dates:
Please submit individual paper or panel proposals via email (with ‘FARMER Conference Proposal’ in the subject line) by 30 September 2009 to a.flinn@ucl.ac.uk. Proposals will reviewed by the organising committee with final decisions being made before the end of the year.
In order to better facilitate discussion and exchange at the conference, papers will be made available to delegates in advance. Participants will therefore be asked to agree to submit a full version of their paper by 31 May 2010.
http://interclassica.um.es/biblioteca_digital_seneca
17 Drucke (Inkunabeln, 16./17. Jh.)
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/07/housekeeping.html
Seit vielen Jahren war Subers OAN die beste Quelle für aktuelle Entwicklungen zu Open Access. Während die Hoffnung besteht, dass über seinen Adlatus Gavin Baker (der leider kein Deutsch kann) sowie das Tagging auf Connotea die Chronik von Open Access weitergeführt wird, wird man Subers sachliche und treffende Kommentare schmerzlich vermissen.
http://www.ethbib.ethz.ch/ebook/rara.html
PDFs, darunter auch einige alte Drucke vor 1800. Beispiel eines Drucks von Adam Ries:
http://ebooks.ethbib.ethz.ch/fulltext/Rara/Rar755.pdf
Wie man einen doch sehr happigen Scanpreis von 0,50 SFr als günstig bezeichnen kann (zu dem dann noch 15 SFr fürs Brennen auf CD kommen – wozu eigentlich, damit es richtig schön teuer wird, wenn man sich jeden Handgriff bezahlen lässt?), erschließt sich mir nicht. Die AGB würden einer rechtlichen Kontrolle nicht standhalten.
Zum Thema ETH:
http://archiv.twoday.net/stories/5754485
http://beinecke.library.yale.edu/dl_crosscollex/brbldl_getrec.asp?fld=img&id=1056444
18.2.2020 Eine Nider-Inkunabel. Zur Provenienz: “BEIN Zi +1598.8: Provenance: “Ich Conr[adus] Schenck Thomh[erren] zu Augspug send das Buch den andechtige[n] geistliche[n] Frawe[n] gen Pforzhein [!] in das Closter do di frum[men] Junckfraw Anna vo[n] Enckingen inn ist …” (ms. on 3b); “Bittend Got fur H[ern]n Caspar Schencken ettwan Thomh[er]ren zu Regenspurg” (ms. by the rubricator on 4a).” Enckingen: lies Knöringen.
Needhams IPI hat für die Pforzheimer Dominikanerinnen nur Harvard (Walsh 539, MEI). Zu ergänzen an Inkunabeln: Heidelberg (Katalog Nr. 1633, UB Heidelberg) und Braunschweig, Stadtbibliothek, II 1/826 (nach Otto: Tauler-Rezeption, S. 303, GBS). Einen 1525 von Pforzheim nach Frauenalb geschenkten verlorenen Sammelband mit Drucken wies Felix Heinzer nach (1986, S. 118, Freidok).
#inkunabel
http://www.landesarchiv-bw.de/web/49489
Die Sammlung Karl Fritz besteht aus verschiedenen zeitgenössischen Materialien zur deutschen Geschichte seit der Reichsgründung 1871 mit einem deutlichen Schwerpunkt auf der Zeit des Nationalsozialismus sowie auf der Nachkriegszeit.
Die Bilddatenbank umfasst ca. 5.500 Digitalisate.
https://www.uni-rostock.de/index.php?id=20852&L=1
Im Zusammenhang mit ihren Projekten lassen die Forschungsstelle Universitätsgeschichte und das Universitätsarchiv Publikationen des 17. bis 19. Jahrhunderts digitalisieren, die wertvolle Informationen zur Rostocker Universitätsgeschichte enthalten, aber schwer zugänglich sind. Die gescannten Bücher werden von der Universitätsbibliothek bearbeitet, mit strukturellen Metadaten versehen und auf dem Rostocker Dokumentenserver RosDok zur Ansicht im Internet frei zur Verfügung gestellt.
Bearbeiter: Karsten Labahn, Robert Stephan, Katrin Sievert
Folgende Werke stehen bisher zur Verfügung:
Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen (1737-1748) RosDok
Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, Für gute Freunde (1737-1742)
Weitere Nachrichten von gelehrten Rostockschen Sachen, Für gute Freunde (1743-1744)
Geschichte der Juristen-Facultet in der Universitet zur Rostock (1745-1746)
Fortsetzung der weiteren Nachrichten von gelehrten Rostockschen Sachen für gute Freunde (1747-1748)
Die Matrikel der Universität Rostock 1419-1830 RosDok
Hrsg. von Adolph Hofmeister und Ernst Schäfer, 5 Bände und 2 Registerbände, Rostock, Schwerin 1886-1922.
Band I (Mich. 1419 – Mich. 1499)
Band II (Mich. 1499 – Ost. 1611)
Band III (Ost. 1611 – Mich. 1694)
Band IV (Mich. 1694 – Ost. 1789)
Band V (Ost. 1789 – 30. Juni 1831)
Band VI (Personen- und Ortsregister A – O)
Band VII (Personen- und Ortsregister P – Z. Anhang: Sachregister)
Biographisches zu Rostockschen Gelehrten – Johann Bernhard Krey
Andenken an die Rostockschen Gelehrten aus den drei letzten Jahrhunderten. Rostock, Adler, 8 Stücke + Anhang 1813-1816.
Die Rostockschen Theologen seit 1523 : Ein historischer Versuch. Rostock: Adler 1817.
Die Rostockschen Humanisten : Ein historischer Versuch. Rostock, Adlers Erben, 2 Teile, 1817-1818.
Beiträge zur Mecklenburgischen Kirchen- und Gelehrtengeschichte, 2 Bde., Rostock 1818/21.
Miscellanea Mecklenburgici, 9 Stücke, Rostock 1729-1734. RosDok
Angelius Johann Daniel Aepinus: Urkündliche Bestättigung der herzoglich-mecklenburgischen hohen Gerechtsamen über dero Akademie und Rath zu Rostock, besonders in Absicht der vieljährigen, zwischen beyden vorwaltenden Streitigkeiten, mit Beyl., 1754. RosDok
Folgende Werke sind zur Zeit in Bearbeitung:
Johann Christian Eschenbach: Annalen der Rostockschen Academie. 13 Bände, Rostock: Koppe 1788-1807.
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Rostock.
Eingesetzt wird erfreulicherweise der DFG-Viewer.
Das kann wirklich nur die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, die sich jetzt Landesarchiv nennt: Fortschrittlichste Innovation mit vollständiger Nutzlosigkeit geschickt verbinden …
Die einzelnen Seiten der digitalisierten Archivalien aus den Württembergichen Regesten haben einen einfachen Permalink, den man mit der rechten Maustaste kopieren darf. Jede Seite hat einen.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-20691
ist Seite 14 von WR 32.
Das ist doch was, denkt man und freut sich. Aber wenn man den dann eingibt in den Browser, kommt man zu einer Strukturansicht, die sich auf das ganze Dokument bezieht. Es ist also überhaupt nicht erkennbar, auf welche Seite sich der Permalink bezieht. Damit ist der dauerhafte Link zur Einzelseite aber völlig nutzlos.
[Der von mir mit zwei Browsern reproduzierte Fehler tritt derzeit nicht mehr auf.]
http://www.museum-digital.de/san
Aktuell erfasst:
512 Objekte und
83 Sammlungen aus
20 Museen
Das ist nicht viel, aber die Bildgröße ist passabel.
Zu weiteren Objekt-Datenbanken weltweit: