Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

US: Declassification Policy Forum

We ask for your participation in the Declassification Policy Forum that
begins today (see: http://www.whitehouse.gov/open/blog ). This interactive
conversation will be hosted on the OSTP Blog
( http://blog.ostp.gov/category/declass ) by members of the Public
Interest Declassification Board. We ask you to post your
recommendations for revisions to the classification and declassification
policies found in Executive Order 12958, as amended, “Classified
National Security Information.” This a request of the National
Security Advisor in support of the ongoing review of the Order directed
by President Barack Obama on May 27, 2009

Netzpolitik: Wer die LINKE wählt, wählt verkehrt

Die LINKE will Kulturcents auf urheberrechtlich erloschene Werke für die Förderung junger Kunst erheben

Zitiert nach Steinhauer
http://www.wissenschaftsurheberrecht.de/2009/06/29/urheberrecht-bundestagswahl-6418035

Es gibt etliche Punkte, bei denen meine Position mit der LINKEN übereinstimmt, aber netzpolitisch darf die Partei dann nicht patzen. Das führt für mich zur Abwertung.

Dieser “Goethecent” (früher: Goethegroschen”) ist ein Vorschlag aus der Mottenkiste, bekannt als Urhebernachfolgevergütung (siehe den Regierungsentwurf zum UrhG von 1965) oder “domaine public payant” (Literatur bei Katzenberger in Schricker 3. Aufl. § 64 Rz 3f.).

Zu verfassungsrechtlichen Bedenken:
http://www.privatfunk.de/literatur.html?/lit/TextLit080.html

Meine Gegenargumente:

Wer für freie Inhalte wie z.B. Wikisource ist, muss für eine extreme Verkürzung der Schutzfrist eintreten und nicht für eine Ausweitung!

Die Public Domaine ist ein zu reiches Gut, als dass man sie einer potentiell korrupten Verwertungsgesellschaft oder anderen Institution zur Schlachtung ausliefern darf.

Es müsste ein überbordender Verwaltungs- und Kontrollapparat geschaffen werden, der alle Nutzungen gemeinfreier Werke kontrolliert und abkassiert.

Was ist mit junger Kunst gemeint? Aktuelle Kunst oder Kunst von jungen Leuten? Im letzteren Fall wäre das eine typische Altersdiskrimierung.

Wie soll der große Batzen gerecht verteilt werden? Es ist doch völlig unrealistisch, dass die bewährten Seilschaften nicht ebenso korrupt wie jetzt einen satten Anteil “Verwaltungskosten” abzocken.

Wie soll das funktionieren, wenn Künstler heute von der GEMA besch*** werden? Siehe etwa:
http://archiv.twoday.net/stories/5793150

Nein, dieser Kulturcent ist SED-like und ganz und gar abzulehnen. Ich wähle daher voraussichtlich die Piratenpartei!

Open Access Mediengespräch auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen

Beatrice Lugger, deutsche Wissenschaftsjournalistin und Gründerin der Scienceblogs Germany wird dieses Mediengespräch am Dienstag um 16h moderieren. Podiumsteilnehmer sind: Die Nobelpreisträger Aaron Ciechanover und Sir Harold Kroto, außerdem Bora Zivkovic, Doktorand, Scienceblogger und “Experte für Online-Diskussionen” im Marketing-Team von PLoS, und Dr. Jason Wilde, Verlagsleiter für den Bereich “Physical sciences” der Nature Publishing Group.” Es wird leider keinen Live Stream geben, aber die Stuttgarter Chemie-Doktorandin Paula Schramm vom Scienceblogs-Team in Lindau wird im Lindau Blog darüber berichten.

Update: Linkliste zum Open Access panel (gepostet 30.6.)

Nobelpreisträgertreffen in Lindau – Live Streams, Lectures online:
http://www.lindau-nobel.de

Tagungsimpressionen, Kommentare und Berichte auch via Twitter:
http://www.twitter.com/lindaunobel und hashtag #lnlm09

Lucullarium: Handschriftliche Kochbücher und Kochrezepte der Universitätsbibliothek Salzburg

http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/lucullarium.htm

Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Salzburg beherbergen unter ihren zahlreichen Schätzen auch Dokumente, die einen Blick in die Alltagskultur der Vergangenheit erlauben: Handgeschriebene Kochrezepte sowie gedruckte Koch- und Haushaltsbücher vom 15. bis zum 19. Jh.
Diese Quellen möchten wir für Wissenschaft und Forschung, aber auch für eine breitere interessierte Öffentlichkeit aufbereiten. In einem ersten Schritt wurden die vier vorhandenen handgeschriebenen Rezeptesammlungen digitalisiert (» Imagefiles) und zur jeweiligen Handschrift ein Register (» Rezeptregister) erstellt. Zu vielen Rezepten sind bereits Transkription, Übersetzung und Anmerkungen vorhanden, manches blieb allerdings bisher trotz Konsultation analoger und elektronischer Hilfsmittel noch unklar. Diese “kulinarrischen” Probleme sind farbig markiert, wir sind dankbar für Hinweise zur Ergänzung und Richtigstellung dieser Textstellen und wünschen gleichzeitig viel Vergnügen beim Durchlesen – und vielleicht Ausprobieren? – der alten Salzburger Kochrezepte.

Archivarischer Führungsstil

“….. Führung als kreative Kunst zwischen Tradition und Vision
Da ist erstens der Stadtschreiber Beckmesser als spießiger Bewahrer, Verwalter, Archivar, Studierter, Theoretiker und Beamtentyp, der die Tradition mit seinem Griffel im Gemerk scheinbar pedantisch rückwärtsgewandt verficht. ….”

in: Götz, Klaus: Führung und Kunst, Managementkonzepte Bd. 33, Rainer Hampp Verlag 2008, S. 62

via ZEVEP

NESTOR braucht Records Management – Email-“Archivierung” für öV nur in der Akte!

Das aktuelle NESTOR-Handbuch “Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung” enthält eine Vielzahl insbesondere aus prozessualer und technischer Sicht hochinteressante Beiträge zur elektronischen Archivierung.

Was jedoch faktisch ausgeblendet wird ist die Frage, wie eigentlich archivwürdige Unterlagen ins Archiv gelangen! Records Management spielt im Handbuch keine Rolle – obwohl gerade in der Schriftgutverwaltung die Grundlagen für eine vollständige digitale Überlieferung oder pathetisch ausgedrückt das digitale Erbe gelegt wird. Nur mit einer vollständigen eAkte die letztendlich dem Archiv angeboten wird, können Überlieferungsbrüche in der elektronischen Welt vermieden werden.

Der einzige Beitrag, der die Thematik anschneidet setzt sich mit dem Thema “Email-Archivierung” auseinander. Fr. Dr. Schwarz/FH Potsdam betrachtet dieses jedoch faktisch völlig isoliert von dem gerade für die öV bindenden Prinzip der Aktenmäßigkeit. Um es kurz darzustellen:

Sind Emails für die behördliche Aufgabenerfüllung relevant gehören sie zu den Akten – in Papierform oder elektronisch. Für eine eAkte sind entsprechende Verfahren zu nutzen, die eine rechtssichere eAkte und ggf. Vorgangsbearbeitung ermöglich, sprich DMS/VBS.

Die Führung und Aufbewahrung rechts-/aktenrelevanter Emails unabhängig von Akten ist für die öffentliche Verwaltung UNZULÄSSIG und gefährdet explizit die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns, aussagekräftige Akten und damit das digitale Erbe!

Die Grundsätze der Schriftgutverwaltung spielen im Aufsatz im zur Email “Archivierung” im NESTOR-Handbuch kaum eine Rolle, weder die Aktenbildung, die Registrierung, die Einbringung in den Geschäftsgang oder die Aussonderung von Emails im Rahmen elektronischer Akten – dabei ist dies nicht nur geltendes Recht, sondern Verwaltungspraxis. Insofern erscheint eine ausführliche Replik auf diesen Aufsatz notwendig:

Die isolierte Betrachtung von Emails außerhalb des Aktenzusammenhangs ist umso problematischer, als dass die Führung vollständiger Akten einen wesentlichen Erfolgsfaktor in einschlägigen Projekten bildet. Zudem ist dies eine der Grundregeln der öV.

Humphrey Winterton Collection of East African Photographs: 1860-1960

http://www.northwestern.edu/newscenter/stories/2009/06/winterton.html Press Release

Collection site: http://www.library.northwestern.edu/africana/winterton

EVANSTON, Ill. — This week — for the first time ever — a searchable collection of thousands of rare photographs chronicling Europe’s colonization of East Africa becomes available to anyone with an Internet connection anywhere in the world, thanks to the efforts of staff at Northwestern University Library.

The Humphrey Winterton Collection of East African Photographs: 1860-1960 began attracting the interest of Africa scholars and others in 2002 when it was acquired by Northwestern’s Melville J. Herskovits Library of African Studies. The library officially launches the online collection today (June 25).

“The 7,000-plus photographs in this extraordinary collection document the changing relationships among Africans and between Africans and Europeans during 100 years of dramatic historic change,” says Herskovits Library curator David Easterbrook.

German Book:
Land und Leute in Deutsch-Ost-Afrika
http://books.northwestern.edu/viewer.html?id=inu:inu-mntb-0005370551-bk

OCLC: Policy zurückgezogen

http://www.uebertext.org/2009/06/oclc-policy-zuruckgezogen.html

Zutreffend:

Am besten, die Mitglieder einigen sich schnell darauf, die WorldCat-Metadaten der Öffentlichkeit zur freien Verfügung zu stellen. Was spräche auch dagegen, wenn man bedenkt, dass Bibliotheken seit Jahrhunderten die Texte anderer Leute frei zugänglich machen? Wieso also mit den eigenen Texten – und nichts anderes sind ja Metadaten – nicht das Gleiche tun?

Siehe hier:
?s=oclc

Hessen will keine Informationsfreiheit

Keine Mehrheit in Sicht war im Landtag auch für die von SPD und Grünen angestrebten besseren Auskunftsrechte für Bürger. SPD und Grüne erhoffen sich von einem Gesetz zur Informationsfreiheit mehr gesellschaftliches Engagement der Bürger. CDU, FDP und Innenminister Bouffier erklärten bei der ersten Beratung entsprechender Gesetze, die Bürger hätten schon weitgehende Rechte auf Informationen von Behörden.

Soviel zum Thema: FDP als Bürgerrechtspartei!

HR

Die Hatz auf die Bewertungsportale

In einem Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung fordert Volker Zastrow das Internet “entschlossen zu zivilisieren.”

Anlass des Kommentars ist das BGH-Urteil zu spickmich, dass es Schülern erlaubt Lehrern Noten zu geben – die meist sehr moderat ausfallen. Zastrow passt das nicht: Er sieht die Gefahr dass das Internet als Denunziationsmaschine mißbraucht wird und fordert einen klaren rechtlichen Rahmen, um dies zu verhindern: “Die sogenannten Informationen erlangen im Internet durchweg einen Ewigkeitswert. Verschiebt das nicht das Verhältnis zwischen Einzelnem und einer mit modernsten technischen Mittel ins Faustrecht des Urzustandes versetzten Gesellschaft? (…) Im Internet geschmäht zu werden heißt für immer geschmäht zu werden. Ob zu Recht, spielt keine Rolle; denn welches Recht kann es dafür geben? Ein Recht, in dem für niemand Verjährung gilt, kein Verzeihen? Kein Vergessen?”

Es wäre ein leichtes sich über diesen Kommentar lustig zu machen, über ihn herzufallen und ihn zu zerreissen: Der schnelle Zugang zu den Archiven, lange Zeit ein Privileg weniger (Vor allem von Journalisten), steht über das Internet jedem offen. Und der Verlust von Privilegien schmerzt. Und der Ruf Gesetzbuch zu reglementieren, zeigt eine tiefe Unkenntnis über das Internet: Eine Reglementierung die wirkungsvoll wäre, käme dem Ende des freien Zugriffs gleich, wäre das Ende des Internets wie wie es kennen. Durchsetzbar ist so etwas nur über den massiven Einsatz von Zensurtechnologie wie im Iran oder in China.
http://www.ruhrbarone.de/fas-will-internet-zivilisieren

Zum Spickmich-Urteil des BGH (Gründe wie üblich noch nicht online) und der negativen Politiker-Resonanz:

http://www.heise.de/newsticker/Internet-Pranger-am-Pranger–/meldung/141217
http://rivva.de/about/http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,632168,00.html

Stellungnahme des Anwalts von Spickmich:
http://www.feldblog.de/?p=216#more-216

Übervorsichtiger Juristen-Kommentar:

Die betroffenen Daten (sprich Bewertungen selbst) sollten zur Sicherheit eben nicht über Google und Co zu finden sein. Dann kann mans aber auch gleich bleiben lassen!

Kommentar von G. Böss:

Im Internet gibt es längst unendlich viele Möglichkeiten sich auszutauschen. Natürlich auch über Lehrer. So etwas zu verbieten, ist weder klug noch wünschenswert. Wer da gerade seiner Empörung Luft macht, hat die Veränderungen noch nicht registriert, die sich abspielen. Die starre Hierarchie, nach der die Schüler nichts und die Lehrer alles zu sagen haben, bröckelt in Rekordgeschwindigkeit dahin. Es ist noch nicht lange her, da war es Lehrern gestattet, Kinder zu verprügeln und heute ist es Kindern gestattet, Lehrer zu beurteilen. Offensichtlich ein zivilisatorischer Sprung.

Zu Spickmich und Meinprof in Archivalia:

http://archiv.twoday.net/stories/3801568
?s=meinprof

Zur juristischen Auseinandersetzung mit Meinprof:
http://www.telemedicus.info/article/1206-LG-Regensburg-entscheidet-ueber-MeinProf-Volltext.html#extended
Volltext des Urteils des LG Regensburg 2.2.2009

Arztbewertungs-Portale:
http://www.news.de/gesundheit/1216846030746/patienten-benoten-aerzte.html

Politiker-Zitate:
http://polit-bash.org

Zu Denunziantenportalen wie Rotten Neighbours:

http://tomswochenschau.wordpress.com/2008/09/05/rotten-neighbours-jetzt-auch-in-deutscher-version
http://blog.pranger.de

KOMMENTAR:

Nein, Bewertungsportale über Personen, die in der Öffentlichkeit wirken (dazu zählen auch Lehrer und Hochschullehrer) sind nicht das Gleiche wie Denunziantenportale. Sie dienen der Meinungsbildung und Transparenz: in dubio pro opinione. Die gängige Rede vom weltweiten Pranger Internet verkennt, dass etwa in China abträgliche Äußerungen über einen deutschen Lehrer weniger interessieren als ein Sack Weizen, der in Deutschland umfällt. Da es nun einmal das Internet gibt, ist den Betroffenen anzuraten, sich ein dickes Fell zuzulegen und Toleranz zu zeigen, auch wenn dies kein Freibrief für Online-Mobbing sein kann. Art. 5 GG gilt nicht nur für “wertvolle” Meinungen. Gesetzliche Einschränkungen von Bewertungsportalen im Internet sind daher nicht weniger Internetzensur als die #Zensursula-Gesetzgebung.

UPDATE:

http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1390179.html

Einer repräsentativen Umfrage zufolge billigt eine deutliche Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) das Urteil des Bundesgerichtshofs. 40 Prozent finden die Entscheidung falsch, wie aus der Erhebung des Instituts Emnid im Auftrag der Zeitung «Bild am Sonntag» hervorgeht. Die Meinungsforscher befragten 500 Personen ab 14 Jahren.

Hannelore Kraft (SPD, NRW) und das Wahrheitsministerium

Die Spitzenkandidatin der SPD in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, hat dem Blogger David Schraven (Ruhrbarone) einen Anwalt auf den Hals gehetzt. Grund ist wohl, dass David in seinem Blog auf den Umstand hinweist, dass Hannelore Kraft eine ehemals auf ihrer eigenen Webseite öffentliche Information bezüglich ihrer beruflichen Vergangenheit auf einmal nicht mehr publiziert wissen möchte. MAG sein, dass dies auch der Fall ist, weil David Schraven einen eventuellen Zusammenhang zwischen dem Löschen der Information und einem Förderskandal in den eben diese Firma verwickelt sein soll herstellt. (via Fixmbr)

Bislang kennt man solch Vorgehen nur aus Science Fiction Filmen: Die Vergangenheit durch Manipulation von Daten verändern. Da soll nochmal einer sagen, die SPD würde nicht mit der Zeit gehen…
http://rz.koepke.net/?p=3204

Das berühmteste Beispiel nachträglicher “Geschichtsbereinigung” enthält George Orwells “1984”. Das “Wahrheitsministerium” arbeitet dort daran, die historischen Quellen gemäß der gewünschten Neuinterpretation umzuschreiben:

http://en.wikipedia.org/wiki/Ministry_of_Truth

Blog der Ruhrbarone
http://www.ruhrbarone.de/spd-spitzenkandidatin-kraft-gegen-ruhrbarone

Weitere Stellungnahmen:

Sehr zahlreiche auf Twitter, siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Streisand-Effekt

http://www.fixmbr.de/spd-mit-aller-kraft-gegen-das-internet

http://www.little-devil.com/blog/?p=1366

http://blogsearch.google.de/blogsearch?hl=de&q=hannelore+kraft&ie=UTF-8&scoring=d

Es kann keine Rede davon sein, dass die Ruhrbarone unzulässige Tatsachenbehauptungen aufgestellt haben. Wenn man bemerkt, dass eine Spitzenkandidatin ihren Lebenslauf bereinigt und eins und eins zusammenzählt, indem man die Tätigkeit für eine durch einen Skandal ins Gerede geratene Firma in Form einer erlaubten Verdachtsberichterstattung, die zudem noch in sehr vorsixchtiger Form erfolgte, mit dem Skandal in Verbindung bringt, so ist das allemal von Art. 5 GG gedeckt. Und es sollte beim politischen Diskurs andere Formen des Umgangs miteinander geben als Abmahnungen (vor allem, wenn Wochenende ist). Hätte der SPIEGEL oder ein anderes Printmedium diese Merkwürdigkeit aufgegriffen, wäre die SPD-Funktionärin kaum in dieser Weise vorgegangen. Ich kann nur hoffen, dass die SPD bei den nächsten Wahlen die fällige Quittung erhält. Ich bedaure inzwischen, dass ich sie das eine oder andere Mal gewählt habe.

imagebam Quelle und größere Ansicht: draufklicken!

3sat "Kulturzeit": "Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 3: Mittelalterliche Urkunden "

“Die letzten noch trockenen Archivalien sind geborgen, zerfetzt von der Wucht der Steinmassen. Ein anspruchsvolles Puzzle für Restauratoren. Nahezu unbeschädigt blieben 60.000 Pergamenturkunden, zum Beispiel die sogenannten Schreinskarten aus dem Mittelalter, die den Grundstücksbesitz und dessen Verkäufe dokumentieren. Es ist die wohl älteste farbige Urkunde des Domstifts von 1246.
Alle Urkunden waren in einem Nebentrakt des Stadtarchivs untergebracht, der nur mittelbar vom Einsturz betroffen ist. Es handele sich um eine “typische Kaiserurkunde” des Mittelalters”, so Joachim Oeppen vom Historischen Archiv des Erzbistums Köln. “Es ist auch nicht irgendeine Kaiserurkunde. Sie stammt nämlich von Kaiser Barbarossa.”
Eine typische Kaiserurkunde könne man am Siegel des Kaisers erkennen – und am Monogramm, das aus den Namen und den Titeln des Kaisers besteht. “Wenn man die Buchstaben zusammensetzen würde, käme da Fredericus Rex oder Imperator heraus”, so Oeppen. In der verlängerten Schrift gehe es inhaltlich darum, “dass der Kaiser Friedrich Barbarossa den Kölnern den Bau der Stadtmauer genehmigt”, erklärt der Experte weiter. “Das Interessante daran ist: Als diese Urkunde ausgestellt wurde, war die Stadtmauer schon im Bau. Die Genehmigung wurde erst nachträglich ausgestellt. Man regelt das aber in diesem Fall gütlich. Die Kölner zahlen da eine Menge Geld und dafür genehmigt der Kaiser nachträglich diesen Bau der Stadtmauer.”
Wieviel Geld dem Kaiser damals gezahlt wurde, ist urkundlich nicht besiegelt. Schon damals gab es Klüngel und Korruption. Und so mancher Bürger fragt sich auch heute angesichts des Einsturzes: “Leben wir noch im Mittelalter?”

Quelle:
http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/kulturzeit/themen/133313/index.html

Link zum Video:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=13416

1. Folge (Albertus Magnus): http://archiv.twoday.net/stories/5664325
2. Folge (Vilém Flusser): http://archiv.twoday.net/stories/5730887

Erstes Winzerfest im Badischen Winzerkeller mit Archiv-Weinen


1971 Bugginger Malteser Ruländer Spätlese – ein Archivwein

“Die Flaschen schlummern schon viele Jahre in unserem Archiv, wir haben sie extra anlässlich des Winzerfestes heraus geholt”,
Markus Riesterer, Projektleiter für Events und Werbung, wo auch Raritäten, wie beispielsweise eine Beerenauslese und ein Ruländer aus den 60er bis 80er Jahren, probiert werden konnten .
Quelle:
http://www.badische-zeitung.de/breisach/10-winzergenossenschaften-stellen-sich-vor–16541385.html

Exkurs: Archivwein-Probe des Badischen Winzerkellers auf der Pro Wein 2007
” …. „Es ist ein echtes Erlebnis, im Geschichtsbuch edler Tropfen zu blättern und diese mit den aktuellen Weinen zu vergleichen“, schwärmte Wilfried Dörr, Vorstand Produktion/Oenologie bei seiner Präsentation vor interessiertem Fachpublikum. „Die Besonderheit der Archivweine liegt in der Bewahrung ihrer hervorragenden Eigenschaften und der intensiven und liebevollen Pflege in den unterirdischen Kellergewölben unseres Hauses der Badischen Winzer.“
„Es war eine seltene und zugleich intensive Gelegenheit, in die Welt der Archivraritäten einzutauchen und wahre Schätze seit dem Gründungsjahr von 1952 des Badischen Winzerkellers durchzuprobieren“, so die durchweg positive Resonanz der Besucher.
Diese anerkennenden Reaktionen auf die Archivprobe sind für den Badischen Winzerkeller und seine angeschlossenen Winzerinnen und Winzer Bestätigung dafür, mit der stetigen Qualitätspolitik fortzufahren. Die Verbindung von Tradition und Moderne ist die Perspektive für einen nachhaltigen Weinbau und eine aktive Vermarktung. Hierfür war die ProWein 2007 eine wichtige Plattform. ….”

Quelle:
http://www.badischer-winzerkeller.de/aktuelles/presse-prowein2007.php

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5549812

Archivar pro Pius oder: suum cuique

” …. Viele Anhänger der Piusbrüder verstehen die Härte der Amtskirche und den plötzlichen Rummel nicht. «Die weihen hier doch seit 29 Jahren Priester, und bisher hat sich niemand darüber aufgeregt», sagt etwa Thomas Schönhoff. Der Archivar aus Kaufbeuren nimmt seit 27 Jahren an den Weihen teil. «Das ist keine Sekte, die Priester sind anständige Menschen, die sich für ihre Nächsten aufopfern.» Er erzählt, wie sich die Piusbrüder jahrelang um seine krebskranke Mutter kümmerten. «Tag und Nacht waren die da und haben geholfen», sagt er und wischt sich den Schweiß von der Stirn. ….”
Quelle: Link

Mysteriöser Tod eines polnischen Polizeiarchivars

“Nachdem am vergangenen Donnerstag im Keller einer Polizei-Akademie in Legionowo bei Warschau hunderte Skelette ermordeter Menschen gefunden wurden, kämpfen nun Medien und die Staatsanwaltschaft um die hierzu bereits vorhandenen Ergebnisse der eingeleiteten Ermittlungen. Eine für den vergangenen Freitag angekündigte Pressekonferenz durch die Behörden wurde ohne Kommentar abgesagt. Das im Lande wohlbekannte Rad der Verschleierung begann sich zu drehen. So überrascht auch nicht unbedingt eine Meldung vom Sonntag zu diesem Fall, dass auch der langjährige Verwalter des Polizei- Archives womöglich Opfer eines Verbrechens geworden sein könnte, an dessen Folgen er jetzt ebenso starb.
In den ersten Meldungen aus Legionowo hiess es, dass der Verwalter des Keller-Archives der Polizeischule nach jahrzehntelangem Einsatz kürzlich verstorben sei, was eine Inventur der Lager in dem Bereich erforderlich gemacht habe, wobei eine der vielen Kisten die dort lagerten geöffnet worden sei und die grausige Entdeckung ihren Lauf nahm. Die Wahrheit scheint allerdings eine etwas andere zu sein, denn aus seriösen Quellen ist zu vernehmen dass der verstorbene Polizei-Offizier erst 39 Jahre alt war und womöglich Opfer eines Verbrechens wurde, an dessen Folgen er am 11. Juni in einem Warschauer Militär-Krankenhaus starb.
Die Frage nach der Todesursache des Polizisten welcher das Grauen in der Polizeischule verwaltete beschäftigt in erster Linie Medien und Öffentlichkeit im Zusammenhang mit dem Fund einer ungenannten Anzahl von Kisten mit mehreren Hundert Skeletten, wovon viele Schädel Durchschüsss aufweisen sollen. Die Staatsanwaltschaft mauert und macht damit alles noch mysteriöser. Durchgesickert ist allerdings, dass eine Autopsie seiner Leiche durchgeführt werden soll, dessen Ergebnis man bis zum 18. Juli veröffentlichen will. Aus dem Krankenhaus war nur zu erfahren, dass der Tod des Offiziers nach Beschädigungen seines zentralen Nervensystems eingetreten sein soll.
Ein Kollege des toten Polizisten berichtete, dass dieser sich in der Zeit vor seinem Tode sehr seltsam verhalten habe. Dann sei er plötzlich am 11. Juni während seiner Arbeitszeit verschwunden. Man fand ihn dann nach Stunden im Warschauer Militärkrankenhaus, er blutete stark aus dem Rückenbereich. Während die Zeitung “Dziennik” aus dem Hause Axel Springer noch in Schlagzeilen den Fund der mysteriösen Toten in Legionowo mit Katyn in Verbindung bringt “Die Russen haben diese Kisten nach Untersuchungen in Katyn 1991 nach Polen geschickt”, beweist der Eingriff der Staatsanwaltschaft von Warschau Praga (Schwerstkriminalität), dass es hier um mehr als nur “Kisten aus Katyn” gehen dürfte. Der Fall wurde nämlich den Verfolgungs- Behörden von Legionowo kurzerhand entzogen.”

Quelle:
http://polskaweb.eu/hunderte-tote-in-polnischer-polizeischule-gefunden-547455.html