Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3sat "Kulturzeit": "Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 3: Mittelalterliche Urkunden "

“Die letzten noch trockenen Archivalien sind geborgen, zerfetzt von der Wucht der Steinmassen. Ein anspruchsvolles Puzzle für Restauratoren. Nahezu unbeschädigt blieben 60.000 Pergamenturkunden, zum Beispiel die sogenannten Schreinskarten aus dem Mittelalter, die den Grundstücksbesitz und dessen Verkäufe dokumentieren. Es ist die wohl älteste farbige Urkunde des Domstifts von 1246.
Alle Urkunden waren in einem Nebentrakt des Stadtarchivs untergebracht, der nur mittelbar vom Einsturz betroffen ist. Es handele sich um eine “typische Kaiserurkunde” des Mittelalters”, so Joachim Oeppen vom Historischen Archiv des Erzbistums Köln. “Es ist auch nicht irgendeine Kaiserurkunde. Sie stammt nämlich von Kaiser Barbarossa.”
Eine typische Kaiserurkunde könne man am Siegel des Kaisers erkennen – und am Monogramm, das aus den Namen und den Titeln des Kaisers besteht. “Wenn man die Buchstaben zusammensetzen würde, käme da Fredericus Rex oder Imperator heraus”, so Oeppen. In der verlängerten Schrift gehe es inhaltlich darum, “dass der Kaiser Friedrich Barbarossa den Kölnern den Bau der Stadtmauer genehmigt”, erklärt der Experte weiter. “Das Interessante daran ist: Als diese Urkunde ausgestellt wurde, war die Stadtmauer schon im Bau. Die Genehmigung wurde erst nachträglich ausgestellt. Man regelt das aber in diesem Fall gütlich. Die Kölner zahlen da eine Menge Geld und dafür genehmigt der Kaiser nachträglich diesen Bau der Stadtmauer.”
Wieviel Geld dem Kaiser damals gezahlt wurde, ist urkundlich nicht besiegelt. Schon damals gab es Klüngel und Korruption. Und so mancher Bürger fragt sich auch heute angesichts des Einsturzes: “Leben wir noch im Mittelalter?”

Quelle:
http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/kulturzeit/themen/133313/index.html

Link zum Video:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=13416

1. Folge (Albertus Magnus): http://archiv.twoday.net/stories/5664325
2. Folge (Vilém Flusser): http://archiv.twoday.net/stories/5730887

Erstes Winzerfest im Badischen Winzerkeller mit Archiv-Weinen


1971 Bugginger Malteser Ruländer Spätlese – ein Archivwein

“Die Flaschen schlummern schon viele Jahre in unserem Archiv, wir haben sie extra anlässlich des Winzerfestes heraus geholt”,
Markus Riesterer, Projektleiter für Events und Werbung, wo auch Raritäten, wie beispielsweise eine Beerenauslese und ein Ruländer aus den 60er bis 80er Jahren, probiert werden konnten .
Quelle:
http://www.badische-zeitung.de/breisach/10-winzergenossenschaften-stellen-sich-vor–16541385.html

Exkurs: Archivwein-Probe des Badischen Winzerkellers auf der Pro Wein 2007
” …. „Es ist ein echtes Erlebnis, im Geschichtsbuch edler Tropfen zu blättern und diese mit den aktuellen Weinen zu vergleichen“, schwärmte Wilfried Dörr, Vorstand Produktion/Oenologie bei seiner Präsentation vor interessiertem Fachpublikum. „Die Besonderheit der Archivweine liegt in der Bewahrung ihrer hervorragenden Eigenschaften und der intensiven und liebevollen Pflege in den unterirdischen Kellergewölben unseres Hauses der Badischen Winzer.“
„Es war eine seltene und zugleich intensive Gelegenheit, in die Welt der Archivraritäten einzutauchen und wahre Schätze seit dem Gründungsjahr von 1952 des Badischen Winzerkellers durchzuprobieren“, so die durchweg positive Resonanz der Besucher.
Diese anerkennenden Reaktionen auf die Archivprobe sind für den Badischen Winzerkeller und seine angeschlossenen Winzerinnen und Winzer Bestätigung dafür, mit der stetigen Qualitätspolitik fortzufahren. Die Verbindung von Tradition und Moderne ist die Perspektive für einen nachhaltigen Weinbau und eine aktive Vermarktung. Hierfür war die ProWein 2007 eine wichtige Plattform. ….”

Quelle:
http://www.badischer-winzerkeller.de/aktuelles/presse-prowein2007.php

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5549812

Archivar pro Pius oder: suum cuique

” …. Viele Anhänger der Piusbrüder verstehen die Härte der Amtskirche und den plötzlichen Rummel nicht. «Die weihen hier doch seit 29 Jahren Priester, und bisher hat sich niemand darüber aufgeregt», sagt etwa Thomas Schönhoff. Der Archivar aus Kaufbeuren nimmt seit 27 Jahren an den Weihen teil. «Das ist keine Sekte, die Priester sind anständige Menschen, die sich für ihre Nächsten aufopfern.» Er erzählt, wie sich die Piusbrüder jahrelang um seine krebskranke Mutter kümmerten. «Tag und Nacht waren die da und haben geholfen», sagt er und wischt sich den Schweiß von der Stirn. ….”
Quelle: Link

Mysteriöser Tod eines polnischen Polizeiarchivars

“Nachdem am vergangenen Donnerstag im Keller einer Polizei-Akademie in Legionowo bei Warschau hunderte Skelette ermordeter Menschen gefunden wurden, kämpfen nun Medien und die Staatsanwaltschaft um die hierzu bereits vorhandenen Ergebnisse der eingeleiteten Ermittlungen. Eine für den vergangenen Freitag angekündigte Pressekonferenz durch die Behörden wurde ohne Kommentar abgesagt. Das im Lande wohlbekannte Rad der Verschleierung begann sich zu drehen. So überrascht auch nicht unbedingt eine Meldung vom Sonntag zu diesem Fall, dass auch der langjährige Verwalter des Polizei- Archives womöglich Opfer eines Verbrechens geworden sein könnte, an dessen Folgen er jetzt ebenso starb.
In den ersten Meldungen aus Legionowo hiess es, dass der Verwalter des Keller-Archives der Polizeischule nach jahrzehntelangem Einsatz kürzlich verstorben sei, was eine Inventur der Lager in dem Bereich erforderlich gemacht habe, wobei eine der vielen Kisten die dort lagerten geöffnet worden sei und die grausige Entdeckung ihren Lauf nahm. Die Wahrheit scheint allerdings eine etwas andere zu sein, denn aus seriösen Quellen ist zu vernehmen dass der verstorbene Polizei-Offizier erst 39 Jahre alt war und womöglich Opfer eines Verbrechens wurde, an dessen Folgen er am 11. Juni in einem Warschauer Militär-Krankenhaus starb.
Die Frage nach der Todesursache des Polizisten welcher das Grauen in der Polizeischule verwaltete beschäftigt in erster Linie Medien und Öffentlichkeit im Zusammenhang mit dem Fund einer ungenannten Anzahl von Kisten mit mehreren Hundert Skeletten, wovon viele Schädel Durchschüsss aufweisen sollen. Die Staatsanwaltschaft mauert und macht damit alles noch mysteriöser. Durchgesickert ist allerdings, dass eine Autopsie seiner Leiche durchgeführt werden soll, dessen Ergebnis man bis zum 18. Juli veröffentlichen will. Aus dem Krankenhaus war nur zu erfahren, dass der Tod des Offiziers nach Beschädigungen seines zentralen Nervensystems eingetreten sein soll.
Ein Kollege des toten Polizisten berichtete, dass dieser sich in der Zeit vor seinem Tode sehr seltsam verhalten habe. Dann sei er plötzlich am 11. Juni während seiner Arbeitszeit verschwunden. Man fand ihn dann nach Stunden im Warschauer Militärkrankenhaus, er blutete stark aus dem Rückenbereich. Während die Zeitung “Dziennik” aus dem Hause Axel Springer noch in Schlagzeilen den Fund der mysteriösen Toten in Legionowo mit Katyn in Verbindung bringt “Die Russen haben diese Kisten nach Untersuchungen in Katyn 1991 nach Polen geschickt”, beweist der Eingriff der Staatsanwaltschaft von Warschau Praga (Schwerstkriminalität), dass es hier um mehr als nur “Kisten aus Katyn” gehen dürfte. Der Fall wurde nämlich den Verfolgungs- Behörden von Legionowo kurzerhand entzogen.”

Quelle:
http://polskaweb.eu/hunderte-tote-in-polnischer-polizeischule-gefunden-547455.html

Sommer 1996 Entdeckung eines Tontafelarchivs in Tel Hazor


Tel Ha(z)tor (Quelle: Wikimedia Commons)

“In Tel Hazor, im Norden Israels, wurde jetzt ein Tontafelarchiv entdeckt, das Aufschluß über die Zeit der Patriarchen, also rund 1.500 Jahre vor Christi Geburt zu geben scheint. Die Entdeckung wurde am Montag von einem Forscherteam der Hebrew-University vorgestellt. Die Ausgrabungen werden erst Ende des Jahres beendet sein.”
Quelle:
http://www.kath.de/rv/archiv/rv960801.htm

Mehr Informationen zur Ausstellung:
http://hazor.huji.ac.il

1996 SPD mutig: Protest gegen Internetsperre

http://www.vov.de/von-uns/presse/mitteilung.phtml?id=30

In den letzten Wochen hat die Sperrung von ca. 200 Newsgruppen durch die Firma Compuserve in der Öffentlichkeit Wellen geschlagen. Es handelt sich dabei um einen Akt der Zensur durch die Firma Compuserve selbst: Gesperrt wurden Gruppen, um deren Überprüfung – nicht: Sperrung – die bayrische Polizei gebeten hatte.

Bei der Herstellung von Kinderpornographie werden Kinder vielfach grausam misshandelt, sie tragen körperlichen und seelischen Schaden für den Rest ihres Lebens davon. Aus dem wichtigen Anliegen, hiergegen vorzugehen, wurde jedoch Willkür: die meisten der gesperrten Gruppen dienten nicht der Verbreitung von strafrechtlich relevantem Material.

Offenbar hält die Firma Compuserve diesen vorauseilenden Gehorsam für eine rationale Geschäftspolitik. Es geht nicht an, daß eine Firma die mit einer demokratischen Gesellschaft untrennbar verbundene Informationsfreiheit aus Gewinnstreben leichtsinnig aufs Spiel setzt.

Copyfraud

http://creativecommons.org/weblog/entry/15526

Yesterday the Register posted an article by Charles Eicher on the topic of copyfraud — asserting copyright where it doesn’t exist, or asserting more restrictions than copyright grants. A very important topic — true copyfraud diminishes the commons, either in the sense of propertizing the public domain, or effectively reducing the scope of uses not restricted by copyright.

Unfortunately, the article merely uses this interesting and important topic as a jumping off point for hyperbole. On the public domain and copyfraud, comments on the article offer far more insight than the article itself.