Zum Workshop der “Archive von unten” befindet sich im kg-Blog ein Kurzbericht von Lars Müller: http://kritischegeschichte.wordpress.com/2009/06/22/workshop-archive-von-unten-hat-stattgefunden
Tag: 23. Juni 2009
Elsevier wollte Amazon-Besprechungen von Lehrbüchern kaufen
Open-Access-Suchen: BASE
Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/5777050
Die Bielefelder Suchmaschine ist ein ernsthafter Konkurrent für OAIster (mehr Quellen) . Als wissenschaftliche Volltextsuchmaschine ist sie aber unbrauchbar, da sie nach
http://base.ub.uni-bielefeld.de/de/about_sources_date_dn.php?menu=2
von den 1270 Quellen nur 38 volltextindiziert. Welche das sind erfährt man nicht, und man kann auch nicht gezielt zwischen Volltext- und Metadatensuche hin- und herschalten.
Bei bestimmten Suchbegriffen müllen das deutschsprachige Projekt Gutenberg oder andere Volltextquellen wie Bartleby die Trefferlisten zu. Wer Novalis eingibt, will wahrscheinlich etwas über den Dichter erfahren und nicht erst 20 englische Zitate von ihm lesen. Das Ranking ist unzulänglich.
Wie man etwa einer Suche nach Sudhoff entnehmen kann, hat OAIster 27 Bücher aus dem Internetarchiv, die in BASE fehlen (die Suche des Internetarchivs hat 28 Titel). Wer sich für die frei zugänglichen Schriften von Karl Sudhoff interessiert, wird dort, aber kaum in BASE fündig.
Wieso MDZ bei OAIster 16, bei BASE 19, die UB Breslau bei OAIster 138, bei BASE aber nur 115 Treffer hat, vermag ich nicht zu sagen.
Nachdem das Ranking von BASE nicht überzeugend ist, stellt sich die Frage, ob nicht ein OAI-Metadatenharvester, der ähnlich wie http://sbdsproto.nla.gov.au etwas aufgepeppt ist, nicht wesentlich billiger als BASE arbeiten könnte.
Wie meine Erfahrungen mit Google Booksearch gezeigt haben, ist es auch für geisteswissenschaftliche Zwecke unumgänglich, auf die Volltexte der Open-Access-Server zurückzugreifen. Da BASE dabei keine Hilfe ist, ist diese Suchmaschine kein brauchbares Werkzeug.
Das Scheitern von OpenDOAR und die gravierenden Lücken in der Google Websuche zeigen, wie wichtig es ist, dass alle im Netz vorhandenen wissenschaftlichen PDFs für eine gemeinsame Volltextsuche zur Verfügung stehen. Es ist grob fahrlässig, wenn sich Repositorien-Manager auf Google hinsichtlich der Volltextsuche verlassen.
Die Open-Access-Community braucht dringend eine übergreifende Volltextsuche für die Inhalte der OA-Schriftenserver und OA-Zeitschriftenartikel.
Von rechtsfreien und anderen Räumen
New Flickr (Quasi-Commons) Collection from Cornell
The Cornell University Library, as part of its mission to bring the library to its users where ever they may be, has put up on Flickr a selection of images from one of its prize collections, the AD White Architectural Photograph collection. All the photographs currently available are of buildings in Europe. Because Flickr Commons is not currently accepting new collections, this is in regular Flickr. They are licensed at the most general level Flickr allows (Attribution), and each image contains the following note:
There are no known U.S. copyright restrictions on this image. The digital file is owned by the Cornell Univeristy Library which is making it freely available with the request that, when possible, the Library be credited as its source.
Everybody if invited to visit Flickr and add tags, notes, and comments to these fine images.
Find us on Flickr: http://www.flickr.com/photos/cornelluniversitylibrary
Thanks to Peter Hirtle.
Cologne Rathaus
BGH: Bewertungsportal Spickmich zulässig
Kommentar im neuen Blog des RA Thorsten Feldmann:
Kölner Bergungsarbeiten: Frische Helfer gesucht
” …. Bergungsmaßnahmen gehen weiter. Seit Montag wird an der Unglücksstelle Severinstr. wieder geborgen. Aus diesem Grund brauchen wir diese und nächste Woche wieder Tatkräftige Unterstützung vor Ort. Gearbeitet wird in zwei Schichten: Montags bis Freitags von 7:00 bis 14:00 und 12:00 bis 19:00 Uhr
Wir brauchen noch dringend in der Nachmittagsschicht Unterstützung.
Wenn Sie also noch nicht im Einsatz sind und nochmals Lust und Zeit haben, uns zu unterstützen darf ich Sie bitten, sich mit mir in Verbindung zu setzen, damit wir mit Ihnen einen Einsatzplan absprechen können.”
Kontakt:
Christian Bringe
Stadt Köln – Der Oberbürgermeister
Historisches Archiv
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Telefon: 0221/221-24617
Telefax: 0221/221-22480
E-Mail: HistorischesArchiv@Stadt-koeln.de
Internet: http://www.stadt-koeln.de
Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter
http://edoc.hu-berlin.de/browsing/cms-journal/index.php
Das CMS-Journal enthält auch etliche Beiträge zu Open Access.
Stuttgarter Tagung “OA-Netzwerk – Netzwerk von Open Access-Repositorien”
Vor allem Lambert Heller twittert:
http://search.twitter.com/search?q=oanetzwerk%20OR%20oanetzwerk09#
Twittergeschichte
http://klauseck.typepad.com/prblogger/2009/06/twittergeschichte.html
Danke an Josef P.
Änderungen in der Google Bildsuche
Job: Praktikum im Archiv des Deutschen Museums
Institution: Deutsches Museum, München
Datum: 31.08.2009-25.09.2009
Bewerbungsschluss: 10.07.2009
Das Deutsche Museum – Anstalt des öffentlichen Rechts – sucht in der Zeit vom 31.8.2009 bis 25.9.2009 drei Praktikantinnen / Praktikanten (Vollzeit). Das Praktikum umfasst neben der Einführung in die Arbeit eines führenden Spezialarchivs zu Wissenschafts- und Technikgeschichte (Bestände, Archivsoftware, Verzeichnung etc.) auch jeweils konkrete Erfassungsprojekte.
Die Bewerberinnen / Bewerber sollen Studierende historischer Fächer sein.
Für das Praktikum kann keine Vergütung angeboten werden.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen mit Zeugnissen und Tätigkeitsnachweisen. Senden Sie diese bitte bis 10.7.2009 an: Deutsches Museum – Personalstelle – 80306 München.
Inhaltliche Fragen beantwortet gerne Herr Dr. Wilhelm Füßl, Tel. 089/2179-220, E-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Kontakt:
Personalstelle
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
089 / 2179-220
089 / 2179-265
archiv@deutsches-museum.de
URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/id=3936&type=stellen
Weiteres Schweizer Universitäts-Open-Access-Mandat
Nämlich der Universität Genf aus dem frankophonen Teil der Schweiz:
http://archive-ouverte.unige.ch/outils/Directive_Archive_ouverte_UNIGE.pdf
Gegen die Resolution des Börsenvereins
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7181 samt unvermeidlichem Ulmer-Beitrag im Kommentar.
Rüdiger Wischenbart äußert sich treffend zum Heidelberger Appell:
http://www.perlentaucher.de/artikel/5522.html
Zitat:
Ich habe unlängst einen Artikel über Trends auf internationalen Buchmärkten in einer Zeitschrift veröffentlicht, die in einem der international führenden Wissenschaftsverlage erscheint. Wie dabei üblich bekam ich kein Autorenhonorar, aber eine Zuschrift des Verlages, ich könne gerne diesen Artikel auch auf meiner Homepage veröffentlichen, wenn ich dafür dem Verlag 3.000 US Dollar überweise. Noch einmal: Ich habe diesen Artikel ohne Honorar geschrieben. Eine im “Open Access” erscheinende Zeitschrift wäre da eine prima Alternative gewesen.
Warum Open Access “fehlgeleitet” sein soll, ist schwer nachvollziehbar. Tatsache ist, dass Forschungs- und Bildungseinrichtungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten kontinuierlich unter wirtschaftlichen Druck gekommen sind, weil die Kosten aus Publikationstätigkeit und Abonnements der entsprechenden Publikationen dramatisch gestiegen sind, so dass diese Einrichtungen über alternative Modelle nachzudenken begannen und eben damit “unternehmerische Initiativen” gesetzt haben (was der Heidelberger Appell kritisiert).
Ergänzend sei noch daran erinnert, dass die Open-Access-Bewegung anfangs aus dem Wunsch entstanden ist, auch ärmeren Ländern den Anschluss an die Informationsgesellschaft zu erschwinglichen Kosten zu ermöglichen. Ist dies “fehlgeleitet”?