Hier zu sehen, ein neuer Blog kritischer HistorikerInnen: http://kritischegeschichte.wordpress.com.
Tag: 20. Juni 2009
Quarck-Haus
Die Arbeiterwohlfahrt Frankfurt hat gestern ihrem historischen Archiv offiziell den Namen “Meta-und-Max-Quarck-Haus” gegeben. Er hätte sich keinen besseren Namen denken können, sagte Geschäftsführer Jürgen Richter. Das Ehepaar Quarck war 1916 in das Anwesen am Röderbergweg im Ostend gezogen. Beide waren Politiker und setzten sich für das Frauenwahlrecht und die Armenpflege ein.
Heute archiviert der Wohlfahrtsverband Publikationen, die sein Wirken in Frankfurt dokumentieren, in der damaligen Bibliothek der Quarcks. Seit zehn Jahren treffen sich dort die Mitglieder der Geschichtswerkstatt des Verbandes, recherchieren und führen Zeitzeugengespräche.
F.A.Z., 20.06.2009, Nr. 140 / Seite 44 (Rhein-Main-Zeitung)
Das Heine-Institut erwirbt Mme. Beaumariés Stammbuch
Freilich, Heinrich Heines ausgefeiltestes Gedicht ist es nicht, die west-östliche Sehnsuchtsphantasie des schneeumhüllten Fichtenbaums im Norden: “Er träumt von einer Palme, / Die, fern im Morgenland, / Einsam und schweigend trauert / Auf brennender Felsenwand.” Als Student bereits hatte er die acht Zeilen voll forstbotanischen Unsinns ersonnen, die fünf Jahre später im “Lyrischen Intermezzo” des “Buchs der Lieder” (1827) ihren Niederschlag fanden. Doch erschien ihm gerade der heißkalte Baumtraum besonders geeignet, wenn es galt, sich in einem Stammbuch, einer Art hochkulturellem Poesiealbum, zu verewigen. Auch in das um 1840 entstandene, siebenundachtzig Kartonblätter umfassende Stamm- oder Gästebuch der Madame Beaumarié trug er das Gedicht ein.
Heine befand sich hier in illustrer Gesellschaft: Die Besitzerin des 2007 auf einer Münchener Auktion aufgetauchten Stammbuchs, über die erstaunlicherweise so gut wie nichts bekannt ist, scheint mit den bedeutendsten Künstlern des neunzehnten Jahrhunderts vertraut gewesen zu sein. Vierzig der Beiträge stammen von bildenden Künstlern, darunter der Maler Paul Delaroche oder der Bildhauer Bertel Thorwaldsen. Den bedeutendsten Part des Büchleins machen allerdings die neunundzwanzig Einträge – teils kleine Kompositionen – berühmter Musiker und Komponisten aus. Frédéric Chopin steuerte einundzwanzig Takte einer 1840 komponierten Etüde bei. Ähnliche Widmungen hinterließen Felix Mendelssohn Bartholdy, Hector Berlioz, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer und Cesar Franck, ebenso der Geiger Niccolò Paganini oder der Pianist Sigismund Thalberg. Der von Heine geschätzte Geiger Heinrich Wilhelm Ernst (“vielleicht der größte Violinspieler unserer Tage”) ist gleich mit zwei Einträgen vertreten, was einige Fachleute vermuten lässt, er könnte der Vertraute von Madame Beaumarié gewesen sein.
Mehr in der FAZ 0.06.2009, Nr. 140 / Seite 33
Archive und Politik – und jetzt in Echtzeit
” ….. Wenn Journalisten sich durch historische Akten wühlen, ist das üblicherweise kein Fall für die Landespolitik. Anders beim Kreisarchiv Kamenz. Als sich der Mitarbeiter einer Tageszeitung dort für Details einer Ende 1989 im Rat des Kreises behandelten Hausenteignung interessierte, ging eine Information an Sachsens Staatskanzlei. Es gebe eine »innerbehördliche Anweisung«, wird der Landrat zitiert. ….”
Quelle:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/150847.die-axt-im-blockfloeten-orchester.html
Zusammenarbeit Google – Complutense-Uni in Madrid
Film als politischer Zeuge.Zur Geschichte des einstigen deutschen Reichsfilmarchivs
“1934 wurde das Reichsfilmarchiv gegründet. Als Institution existierte es lediglich elf Jahre, viele seiner Filme aber sind in Nachfolgearchiven erhalten. 1945 wurden die bis dahin gesammelten, gestohlenen und gelagerten Archivfilme in alle Winde verstreut. Die Alliierten nahmen sich, was sie bekommen konnten – und haben es seither zu weiten Teilen zurückgegeben. …. ” – von Rolf Aurich Lektor an der Deutschen Kinemathek in Berlin, am 20. Juni 2009 in der Neuen Zürcher Zeitung
.
Unterhaltung zum Wochenende: Zensi Zensa #Zensursula
US: National archives channel on youtube
Architekturforscher stellen ihr Archiv ins Netz
“Rund 500.000 Zeichnungen und Pläne von Architekten aus den letzten 500 Jahren bewahrt das Architekturmuseum der TU München auf. Diese Sammlung soll künftig auch im Internet abrufbar sein. In diesem Monat wird mit der Digitalisierung der Werke begonnen. Vertreten sind in dem Archiv so illustre Baumeister wie Balthasar Neumann, Le Corbusier und Peter Zumthor. Was zur Sammlung gehört, kann man schon jetzt unter http://architekturmuseum.de erfahren. “
Quelle:
DLR Kultur Kulturnachrichten 20.06
Wikisource als Open-Access-Repositorium?
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/06/wikisource-as-repository.html
Mein Kommentar unter:
Für das deutschsprachige Wikisource sehe ich dazu derzeit keine Perspektive. Die Probleme wissenschaftlichen Open-Access-Publizierens sollten in anderen Wikis erprobt werden.
Forschungsdaten-Nachnutzung wichtig!
Die deutschen Wissenschaftsorganisationen sehen “einen dringenden Handlungsbedarf” hinsichtlich der systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung der in der Forschung erhobenen Daten zum Re-Use, der Nachnutzung durch Dritte. Der Aufwand für die Gewinnung in so unterschiedlichen Disziplinen wie der Soziologie, Medizin, Fernerkundung oder Hochenergiephysik liege allein in Deutschland in der Größenordnung von mehreren Milliarden Euro, doch es sei “unbestreitbar, dass viele dieser Daten nach einer relativ kurzen Phase der Auswertung durch Einzelne oder kleine Gruppen dem Vergessen oder gar dem Verfall ausgesetzt sind”.
Gehe nicht zum Fürst, wenn du nicht gerufen wirst
http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/581-Definitive-Answer-II.html
Open Access kann dadurch am meisten gefördert werden, dass Autoren schlicht und einfach darauf vertrauen, dass ihnen nichts Schlimmes passiert, wenn sie entgegen den Verleger-Wünschen ihre Artikel im Internet frei zugänglich machen. Wer für Open Access ist und “unerlaubt” selbstarchiviert, braucht diesen Rat nicht, aber für die Ängstlichen oder Unentschlossenen mag er hilfreich sein. Nur sehr hartnäckige Personen sind in der Lage Einzelverhandlungen mit Verlagen durchzustehen, wenn diese nicht von vornherein grünes Licht geben. Verlage fragen bei Retrodigitalisierungen den Autor ja auch nicht, obwohl die Rechte bei ihm liegen. Wieso sollte der Autor dann den Verlag fragen, wenn er selbstarchivieren möchte? Er muss allerdings auf einen Repositoriums-Manager stoßen, der nicht kleinlich auf einer Erlaubnis oder einem Embargo beharrt.
Ätzend: The Early Modern Pamphlets Online
Gibts bei den Nationallizenzen, aber nur für Institutionen. Scans von gemeinfreien Werken aus zwei niederländischen wissenschaftlichen Bibliotheken und das mit einer absolut unbrauchbaren Suchoberfläche, die jeweils nur ein Suchkriterium zulässt. Sucht man etwa nach der Sprache German kann man endlose Trefferlisten durchsehen, da auch noch die Bestände anderer Bibliotheken gefunden werden (ohne dass Scans zugänglich sind). Man kann sich also nicht einfach die deutschsprachigen Drucke aus der UB Groningen zeigen lassen. Qualitätskontrolle bei schweineteuren Datenbanken: Fehlanzeige. Vogel friß kauf oder stirb!