Jochums dämliche Rechenkünste – Folge II

Jochum hat in der FAZ (nicht online) seine in die Irre führenden Ansichten zu den Kosten von Open Access erneut veröffentlichen dürfen, und Joachim Losehand hat sich in seinem Freitag-Blog die Mühe gemacht, nachzurechnen und Jochum schlüssig zu widerlegen:

http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/dichtung-und-wahrheit

Siehe dazu hier:
?p=21758 Dämliche Rechenkünste [Folge I]

http://archiv.twoday.net/stories/5707980

Siehe auch:

http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/index.php?/archives/83-Die-Kosten-von-Open-Access.html

Update:

Seriöses Rechenmodell zu Open Access
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/06/realistic-futures-in-which-universities.html

Archivzitat: Muschel-Archiv

“Die fossilen Schalen der Ostrakoden [aquatische Muschelkrebse] sind damit so etwas wie ein Archiv der Erdgeschichte, das Information zum Klima, der Ökologie und Geologie vor Tausenden und Millionen von Jahren speichert.”
LMU-Paläontologin Dr. Renate Matzke-Karasz
Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news320920

Zur Muschel-Archivstik s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/5743441
http://archiv.twoday.net/stories/5029810

Not-to-do bei einer Lesung

” ….. Einen vielleicht etwas zu breiten Raum nahmen die Darlegungen von Stade zu genealogischen Querverbindungen sowie unterschiedlichen historischen Maßen und Gewichten ein. Solche Archiv-Grabungen mögen für den danach forschenden Geist durchaus von Interesse sein, überfordern den weniger informierten Zuhörer aber doch in ihrer grenzenlosen Fülle. …..”
Quelle: Landes-Zeitung

Mensch Kollege: Claudio Magris

Ulrich Weinzierl über den diesjährigen Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels in der Welt (Link): ” …. Der Erzähler bewährt sich darin als Meister des sprechenden, meist übersehenen Details, seine Fundstücke – seien’s Theaterzettel, seien’s Todesanzeigen – sind oft wahre Trouvaillen. Der penible Archivar des Vergangenen trägt die Maske des Flaneurs, ja, des Causeurs. Er unterhält sein Publikum so trefflich, dass wir gar nicht bemerken, wie gründlich wir von ihm belehrt und aufgeklärt werden. ….”

Bild kündigt Südwestdeutschen Archivtag an

“Rund 100 Archivare aus dem Südwesten beraten seit Freitag darüber, wie sie die Öffentlichkeit wieder stärker für historische Dokumente interessieren können. Beim Südwestdeutschen Archivtag in Münsingen (Kreis Reutlingen) geht es vor allem um Chancen, die Internet-Lexika wie Wikipedia oder die Zusammenarbeit mit Journalisten für die Archive bieten. In einer zunehmend unübersichtlichen Welt steige das Interesse an fundierten Informationen, sagte der Leiter des Staatsarchivs Ludwigsburg, Peter Müller. Die Archive mit ihren großen Beständen an zeitgeschichtlichen Dokumenten hätten dabei viel zu bieten.”
Was ist daran bild-würdig ? Da steigen ja Verschwörungstheorien in einem hoch ……
Quelle: Bild, Ausgabe Stuttgart

Serie des Kölner center.tvs zum "Kölner Ereignis"

“Vor über drei Monaten stürzte in Köln das Historische Stadtarchiv in der Severinstraße ein – die Aufräumarbeiten und die Suche nach der endgültigen Ursache dauern bis heute an. http://center.tv Köln spricht im Stadtgespräch mit prominenten Gästen über ihre persönlichen Erlebnisse nach dem Einsturz, schwierige Entscheidungen sowie die teils heftig kritisierte Informationspolitik von Stadt Köln und KVB. Erster Gast bei http://center.tv-Moderator Brian Schneider in dieser Reihe ist Stadtdirektor Guido Kahlen.

Sendetermine:
Samstag, 20. Juni 2009, ab 21.15 Uhr
Sonntag, 21. Juni 2009, ab 20.15 Uhr (Wdh.)

http://center.tv hat auch in den nächsten Wochen Gäste im Stadtgespräch, die im Zusammenhang mit der Einsturzkatastrophe in verantwortlichen Positionen Entscheidungen treffen mussten. Auch die KVB-Vorstände Walter Reinarz und Jürgen Fenske sind zu Gast.

Sendetermin:
Samstag, 4. Juli 2009, ab 21.15 Uhr”

Quelle: Link

Sütterlinschrift gilt Gericht nicht als unverständlich

http://www.knastblog.de/index.php/2009/06/18/gefangenpost-in-sutterlin-darf-nicht-gestoppt-werden

Die Justizvollzugsanstalt Celle (JVA) darf Briefe eines Gefangenen nicht anhalten, nur weil diese in Sütterlinschrift – auch Deutsche Schreibschrift genannt – geschrieben sind.

Dies hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle mit Beschluss vom 19. Mai 2009 entschieden (Aktenzeichen: 1 Ws 248/09 (StrVollz).

Der Strafsenat stellt fest, dass in Deutschland keine verbindlichen Vorschriften existieren, welche Schriftart im Schriftverkehr zu verwenden sei. Die Sütterlinschrift könne, auch wenn sie nicht mehr in den Schulen gelehrt wird, nach wie vor von weiten Teilen der Bevölkerung zumindest gelesen werden.

Änderungen bei Google Books

http://booksearch.blogspot.com/2009/06/new-features-on-google-books.html

Eine Reihe von Verbesserungen! Insbesondere bei Verwendung eines Proxys, der keinen PDF-Download erlaubt, kann die Möglichkeit, sich eine Übersicht aller Thumbnails ausgeben zu lassen, nützlich sein, wenn es um die Analyse der Seitenzählungen geht. Geht nicht!

“Bookclip”

Wenn man http://Proxyking.com als Proxy benutzt, muss man auf der Overview/Übersicht-Seite ganz unten nach dem HTML-Mode suchen, sonst sieht man keine Seiten.

Google Settlement: Verleger wollen einmal mehr ihre Autoren verraten

http://www.boersenblatt.net/325954

Aus der Fachgruppensitzung der Verleger auf den Buchtagen Berlin:

Die Verleger stimmten schließlich mit großer Mehrheit dafür, dass der Börsenverein Objections geltend machen soll, auch auf die Gefahr hin, dass der Vergleich, also das Settlement, kippt.

Man kann wirklich nur hoffen, dass der Bär diese Ameisen zertritt.

?s=settlement

Stadtarchiv Köln sucht 3 Gebäude für den Übergang

Nach drei Immobilien sucht das Stadtarchiv zurzeit für sein Übergangsquartier: „Für einen Lesesaal mit 20 bis 30 Arbeitsplätzen und die Verwaltung benötigen wir idealerweise eine Büroimmobilie in der Innenstadt“, sagte Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia.
„Etwa 5000 Quadratmeter brauchen wir für die Restaurierungsabteilung, die für den Übergang irgendwo anders in der Stadt angesiedelt werden könnte, und ein großes Magazin, in das etwa 18 Regalkilometer passen“, fügte ihr Stellvertreter Ulrich Fischer hinzu.
Ein Neubau kann frühestens in fünf Jahren bezugsfertig sein. „Nach ursprünglichen Schätzungen waren da auch zwei Jahre für das Trocknen der Räume einkalkuliert“, sagte Fischer. Schmidt-Czaia fürchtet die Dauer der politischen Entscheidungsfindung. „Ich hoffe, dass die Beschlüsse für das Übergangsarchiv bis Monatsende gefasst sind, um im Oktober anfangen zu können. Wir müssen endlich in die Pötte kommen.“

Quelle:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1238775234555.shtml

Pennies from heaven for Rienk Jonker

Archivaris Rienk Jonker van de gemeente Leeuwarden en het Historisch Centrum Leeuwarden heeft deze week de Hendrik van Wijnpenning ontvangen voor zijn archiefwerk. Het is de achtste keer dat deze in 1987 ingestelde prijs werd uitgereikt door de Vereniging voor Archivarissen. Jonker kreeg de penning vooral omdat hij al heel lang op internet de digitale ontwikkelingen in de archiefwereld in kaart brengt. Veel collega’s maken hier dankbaar gebruik van.
Het webadres luidt: http://www.labyrinth.rienkjonker.nl

Quelle: Leeuwarder Courant

"Maud McLure Kelly (1887-1973) …..

was Alabama’s first woman lawyer and a pioneering political activist and archivist. ….. She joined women’s historical, genealogical, and cultural societies. An ardent suffragist, Kelly joined the Birmingham Equal Suffrage Association and participated in its campaign to give women the right to vote, serving on the executive council and the policy-making board.
In 1943 Kelly accepted Alabama Department of Archives and History (ADAH) director Marie Bankhead Owen’ s offer of the combined post of acquisitions agent, editor of the Alabama Historical Quarterly, and inspector of county records. In addition, Kelly authored legislation that gave ADAH authority over public records. Retiring in 1956, she continued to care for ailing family members and took up genealogy. Kelly died on April 2, 1973, and was buried in Birmingham’s Hillside Cemetery. A devout Baptist, she donated her personal collection of genealogies, local histories, maps and other items to the Special Collections Department of the Samford University Library.

Link:
http://encyclopediaofalabama.org/face/Article.jsp?id=h-1106

Auszeichnung im Rahmen des Landeswettbewerbs „Archiv und Jugend" Schüler des Berufskollegs Technik gestalten Anzeigenkampagne für Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

“Schüler des Berufskollegs Technik haben verschiedene Anzeigenkampagnen konzipiert. Mit den Anzeigen soll in Schülerzeitungen für das Kreisarchiv geworben werden. Landrat Paul Breuer hat jetzt die besten Entwürfe ausgezeichnet. Die Projektidee hatte Kreisarchivar Thomas Wolf beim Landeswettbewerb „Archiv und Jugend” eingereicht. Die Jury war vom Konzept „Faszination Archiv! – Schüler werben für Schüler” so überzeugt, dass sie das Projekt mit 2.000 Euro fördert. Das Kreisarchiv investiert weitere 1.000 Euro in die Entwicklung und Durchführung der Anzeigenkampagne.
Umgesetzt wurde das Projekt von angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten, die in einer dreijährigen Ausbildung am Berufskolleg Technik einen Berufsabschluss und zugleich die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Die Schüler erarbeiteten in kleinen Teams eigene Gestaltungskonzepte. Zunächst wurden konkrete Ideen für die Anzeigenkampagne gesammelt, Skizzen erstellt und zielgruppengerechte Slogans getextet. In weiteren Schritten erfolgte die Umsetzung: Aufnahme der Bildmotive, Bildbearbeitung, Satz- und Textlayout. Unterstützt wurden sie von den beiden Lehrern Martin Diehl und Michael Böcking. „Inhaltlich war das Projekt für die Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung”, sagt Martin Diehl: „Der Blick junger Menschen ist normalerweise nach vorne gerichtet. Hier mussten sich die Schüler darauf einlassen, zurück zu schauen.”
Von den Ergebnissen der Schüler sind Landrat Paul Breuer und Schulleiter Roland Geldsetzer sehr beeindruckt: „Hier sieht man, dass junge Menschen mit frischen und unverbrauchten Ideen am Werke waren”, lobt Breuer die Arbeiten der Schüler.
Ein Konzept stellt auf zwei hintereinander geschalteten Anzeigenseiten die Begriffe „Gegenwart erleben” und „Vergangenheit entdecken” anschaulich dar. So ist z.B. auf der ersten Seite ein Apfel zu sehen, auf der zweiten Seite ein Kern. Oder die erste Seite zeigt eine Flasche Zitronensaft, die zweite eine Zitrone. Die Bildpaare unter den beiden Überschriften sind beliebig austauschbar, je nach den Interessen der Zielgruppen, erläuterten die Schüler.
Ein anderes Konzept setzt darauf, Jugendliche zu motivieren, die eigene Familiengeschichte zu erforschen. Die Anzeigen zeigen jeweils kleine Kinder, verbunden mit Texten wie „Mein Ururur-Opa war Kolumbus! Wer waren deine Verwandten? Finde es heraus im Archiv in Deiner Nähe”.
Das dritte von der Jury ausgewählte Konzept greift das Stilmittel der Collage auf. Wiederkehrendes Merkmal ist ein Taucher, der in Schätze wie Bücher oder alte Landkarten eintaucht, wie sie in Archiven zu finden sind. Unterstrichen wird dies mit der textlichen Aussage „Tauche ein in die Vergangenheit – Vergangenheit entdecken in einem Archiv in Deiner Nähe”.
Landrat Paul Breuer dankte den Schülern für ihre kreativen Ideen. Die Arbeit der Archive gerade jungen Menschen nahe zu bringen, sei eine lohnende Aufgabe, so der Landrat. „Unsere Archive sind die Gedächtnisse der Region. In einer globalisierten Welt ist es zunehmend wichtig zu wissen, woher man kommt und wo die eigenen Wurzeln liegen, um selbstbewusst im Wettbewerb mit Menschen aus anderen Regionen bestehen zu können”, so Breuer.
Nach den Sommerferien werden die ausgewählten Anzeigenkampagnen in verschiedenen Schülerzeitungen im Kreisgebiet erscheinen.”

Quelle: Pressemitteilung Kreis Siegen-Wittgenstein

"Archiv und Politik" in Münster

Pressemitteilung des Landesarchivs NRW:


Von links nach rechts: Dr. Arie Nabrings (Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums), Prof. Dr. Karel Velle (Generalarchivar des Königsreichs Belgien), Josée Kirps (Direktorin Archives nationales, Luxemburg), Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen),

Zum Internationalen Archivsymposion haben sich in Münster am 15. und 16. Juni Politiker und Archivare aus Deutschland, den
Niederlanden, Belgien und Luxemburg zusammengefunden, um über das wechselseitige Verhältnis von Archiven und Politik zu beraten.
In einer Podiums- und Plenumsdiskussion, an der u. a. der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Karl-Heinz Lambertz, der Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Wilfried Reininghaus und der Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums Dr. Arie Nabrings teilnahmen, wurde am ersten Tag des Symposions das Verhältnis von Archiven und Politik anhand von drei Leitfragen erörtert:
1) Was erwartet die Politik von den Archiven?
2) Was erwarten umgekehrt die Archive von der Politik?
3) Wo liegen die Schnittmengen dieser Erwartungen?
Die Diskussion führte zu folgenden Ergebnissen:
1) Aus Sicht der Politik ist es die Aufgabe der Archive, als unabhängige Instanzen jenseits tagesaktueller Interessen eine offene Überlieferung zu bilden. Archive sollten durch die Auswahl ihrer Unterlagen keine Geschichtsdeutung vornehmen; sie sollten
auch selbst keine eigene historische Forschung betreiben. Der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag Sternberg forderte, dass Archive verstärkt mit anderen Kultureinrichtungen kooperieren sollten; sie
sollten auf ihre Bestände hinweisen und dadurch zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Geschichte anregen. Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Lambertz äußerte die Hoffnung, dass die Archive auf diese Wiese einen wichtigen Beitrag zur kollektiven Identitätsstiftung
leisten könnten. Durch den Hinweis auf langfristige historische Entwicklungen seien Archive in der Lage, die Nachhaltigkeit politischen Handelns zu unterstützen. Mit einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit in Gestalt von Publikationen und
Veranstaltungen hätten die Archive eine gute Chance auf eine bessere gesellschaftliche Wahrnehmung und könnten so dazu beitragen, das oft noch immer angestaubte Image des Berufstandes aufzubessern.
2) Archive erwarten von der Politik vor allem Verständnis und Unterstützung bei der langfristigen Sicherung und Bereitstellung elektronischer Unterlagen. Diese Aufgabe könne nicht durch die IT-Stellen in den Verwaltungen, sondern nur auf der Grundlage fachlich gesicherter Standards durch die Archive geleistet werden. Der Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Reininghaus betonte, dass mit der digitalen Revolution völlig neue Aufgaben auf die Archive zugekommen seien. Für die Bewältigung dieser zusätzlichen Aufgaben müsse die Politik die Archiven entsprechend ausstatten. Dies sei eine langfristige Notwendigkeit, der eine politische Planung im Zeithorizont von Legislaturperioden nicht immer gerecht werden könne. Insbesondere mit Blick auf die veränderten Herausforderungen für die Archive im digitalen Zeitalter sprach sich der belgische Generalarchivar Professor Karel Velle für einen kontinuierlichen und fest institutionalisierten Austausch zwischen Archiven und Politik aus.
3) Die Forderung der Politik nach einer Konzentration der Archive auf die Erschließung und Bereitstellung historischer Unterlagen stieß in der Diskussion bei den Archiven vielfach auf Zustimmung. Einige Archivvertreter äußerten allerdings die Auffassung, dass Archive zur Steigerung ihrer öffentlichen Wahrnehmung und zur
Intensivierung ihrer identitätsstiftenden Funktion auf eine Teilnahme an der Forschung nicht gänzlich verzichten könnten. Bei der Archivierung elektronischer Unterlagen erkannten die Vertreter der Politik die Notwendigkeit einer Bereitstellung ausreichender Ressourcen grundsätzlich an. Wichtig sei jedoch, dass die Archive
sich – auch im internationalen Kontext – auf verbindliche Standards der elektronischen Langzeitarchivierung verständigten.
Am zweiten Tag des Symposions gaben staatliche und kommunale Archivvertreter aus den beteiligten Ländern anhand von Fallstudien Einblicke in ihre konkreten Auseinandersetzungen mit der Politik. Im Zentrum standen dabei Fragen im
Zusammenhang der Novellierung von Archivgesetzen und der Realisierung von Bauprojekten. In beiden Fällen erwies sich die Abstimmung mit der Politik nicht immer als reibungslos. Die Bereitschaft zum „Bohren dicker Bretter“ ist eine Grundvoraussetzung in der Kooperation mit politischen Akteuren, die in vielen Fällen allerdings am Ende aus Sicht der Archive von Erfolg gekrönt ist.
Dr. Urs Diederichs schilderte am anschaulichen Beispiel der Standortverlagerung des Historischen Zentrums der Stadt Remscheid die langwierigen und nicht immer von sachlichen Erwägungen getragenen Diskussionen mit den Vertretern der
Kommunalpolitik. Nur durch eine Vernetzung der Archive mit gesellschaftlichen Partnern (Presse, Geschichtsvereinen usw.) und durch die Hilfe des LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrums als externe Fachstelle sei es möglich gewesen, dem Anliegen des Archivs den nötigen Rückhalt zu geben und die festgefahrenen parteipolitischen Fronten im Interesse einer archivfachlich begründeten Lösung der Standortfrage aufzubrechen. Von ähnlichen Erfahrungen berichtete auch die Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs Josée Kirps. Infolge des Regierungswechsels 2004 in Luxemburg trat bei dem 2002 beschlossenen und im Entwurf bereits fertig vorliegenden
Neubauprojekt eine erhebliche Verzögerung ein. Hierfür war in erster Linie eine politische Neubewertung des Projekts unter fiskalischen Gesichtspunkten verantwortlich. Plänen der Politik, das ursprünglich bewusst repräsentativ gestaltete und in seiner Kapazität auf 90 Jahre angelegte Magazingebäude zwischenzeitlich zur Aufnahme der Universitätsbibliothek zu nutzen, trat das Archiv aus fachlichen Gründen entschieden entgegen. Als Kompromiss wurde – nach einer Phase des Stillstandes – schließlich eine Lösung gefunden, die es ermöglichte, den Magazinbau chrittweise mit zunächst nur der halben Kapazität des ursprünglichen Entwurfs zu
errichten und so den Kostenaufwand zu reduzieren.
Der belgische Generalarchivar Prof. Dr. Karel Velle berichtete in seinem Beitrag von den erfolgreichen Novellierungen der belgischen Archivgesetze, die auf föderaler wie regionaler Ebene zum Teil bereits abgeschlossen sind, zum Teil noch im Laufe
dieses Jahres zum Abschluss gelangen werden. Kernpunkt der Novellierungen ist eine Reduzierung der Sperrfristen auf die in Europa gängige Frist von 30 Jahren. Für diese Sperrfristenreduzierung hat die zeitgeschichtliche Forschung in Belgien einen wesentlichen Anstoß gegeben, der sich mit den archivfachlichen Interessen und Forderungen deckte und diese gegenüber der Politik unterstützte.
Der Beitrag von Prof. Dr. Alfred Minke über das Staatsarchiv Eupen machte deutlich, dass auch eine intensive und gezielte Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit – gelegentlich durchaus in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den archivischen
Kernaufgaben – geeignet sein kann, um als Archiv den Interessen und Anforderungen der Politik entgegenzukommen. Die Gründung eines Staatsarchivs Eupen sei nur möglich gewesen durch den starken und anhaltenden Einsatz der deutschsprachigen Politiker, die das Archiv mit seinen Möglichkeiten der Bildungsarbeit als einen Meilenstein auf dem Weg zur kulturpolitischen Autonomie
der deutschsprachigen Belgier ansahen. Wie wichtigen es ist, neben der historisch-wissenschaftlich ausgerichteten
Öffentlichkeitsarbeit auch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit für die Verwaltungen und die Politik zu betreiben zeigte Dr. Beate Dorfey vom Landeshauptarchiv Koblenz, die in ihrem Beitrag u. a. die Ansätze des rheinland-pfälzischen Staatsarchive zur Neuorganisation der Behördeninformation erläuterte. Eine ausführliche Darstellung archivischer Artbeitsprozesse für den Kundenkreis der Behörden – in Form von Online-Angeboten oder auch Behördentagen – steigere die Akzeptanz des Archivs
auch in der Politik. Das Wissen der Politik um die Arbeit der Archive sei eine wesentliche Voraussetzung für eine stärkere Aufmerksamkeit und ein besseres Eintreten der Politik für archivische Belange.
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus betonte in seinem Schlußwort, daß „Archive und Politik“ ein bleibendes Thema sein werden. Die Archive rief er zu eigenen strategischen Überlegungen auf, um so auf „Archivpolitik“ Einfluss zu nehmen. Dieses Politikfeld mit den Akteuren Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Technik und
Archive müsse aber erst noch konstituiert werden. Es decke sich nicht nahtlos mit Kulturpolitik.

Link zum PDF

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search