Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1.000 neue Briefe im Max Beckmann Archiv

“Die Münchner Max Beckmann Gesellschaft hat etwa 1000 Briefe deutscher Expressionisten an den Frankfurter Mäzen und Sammler Carl Hagemann erworben.
Die Münchner Max Beckmann Gesellschaft hat etwa 1000 Briefe deutscher Expressionisten an den Frankfurter Mäzen und Sammler Carl Hagemann erworben. Wie die Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte, gehören zu den Verfassern Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Wilhelm Nay. Die Briefe böten neben biografischen Informationen oft auch Angaben zur Entstehung vieler Kunstwerke.
«Die Briefe stellen eine einmalige Quelle zur Rekonstruktion der kulturellen Lage Deutschlands zwischen den Weltkriegen dar und sind ein Kulturgut höchsten Ranges,» betonte der Leiter des Max Beckmann Archivs, Christian Lenz. Das Briefkonvolut, das für die deutsche Geschichte und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts von einzigartiger Bedeutung sei, wäre ohne die Max Beckmann Gesellschaft nicht als Gesamtheit erhalten geblieben, sondern über den Handel verstreut worden.
Die Max Beckmann Gesellschaft betreut das Max Beckmann Archiv in der Neuen Pinakothek in München. Im Archiv befinden sich bereits über 2000 Autographen, darunter etwa 270 von Max Beckmann selbst, sowie aus seinem engeren und weiteren Kreis, außerdem Briefe unter anderen von Marc Chagall, Rainer Maria Rilke, Oskar Kokoschka und Thomas Mann.”

Quelle: Link

Virtuelles Archiv vorzeitlicher Schädel in Wien

“…..In den vergangenen Wochen und Monaten hat eine internationale Forschergruppe rund um die beiden Wiener Anthropologen Gerhard Weber und Horst Seidler insgesamt drei Publikationen im angesehenen US-Wissenschaftsjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ („PNAS“) veröffentlicht, um auf diese Fragen neue Antworten zu geben. Zentrales Werkzeug ist dabei die ebenfalls von den beiden Wiener Forschern entwickelte so genannte Virtuelle Anthropologie, eine Technologie, die es vermag, aus wenigen Bruchstücken einen ganzen Schädel zu rekonstruieren.
….. Unterdessen hat Webers Team weltweit mehr als 200 in diversen Museen aufbewahrte Schädelfunde – vom Homo erectus bis zum frühen modernen Menschen – mithilfe der Virtuellen Anthropologie analysiert. Unter Anwendung statistischer, biomathematischer und computerwissenschaftlicher ­Methoden fixierten die Forscher schließlich an die 500 Vermessungspunkte, in die man neu entdeckte Schädelbruchstücke wie in ­einen Raster einsetzen und mit anderen, virtuellen „Bauteilen“ verbinden kann. Aus dem gesammelten Datenmaterial schuf ­Weber ein auch für andere Forscher zugängliches Archiv, das sich für die Analyse und Interpretation neuer Fundstücke weltweit nutzen lässt……”

Quelle: Profil

Ehemalige Heimkinder sollen in Niedersachsen Akteneinsicht erhalten

“Ehemalige Heimkinder aus Niedersachsen, die in kirchlichen oder staatlichen Erziehungsheimen misshandelt wurden, sollen künftig Einsicht in ihre Akten erhalten. Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) sicherte den Opferverbänden am Montag in Hannover ihre Unterstützung dafür zu. ….
Der Niedersächsische Landkreistag unterstützt das Anliegen. “Die kommunalen Spitzenverbände setzen sich bei den Städten und Gemeinden dafür ein, dass ehemalige Heimkinder Zugang zu den vorhandenen Akten erhalten”, sagte Vorstandsmitglied Hubert Meyer. Die Akten lagern zum großen Teil in staatlichen und kommunalen Archiven.
Ministerin Ross-Luttmann will den Betroffenen helfen, die Bestände in Staatsarchiven und Gerichten einzusehen, die der Landesverwaltung unterstehen. Das Niedersächsische Staatsarchiv in Hannover hat nach ihren Angaben bislang 322 Personalakten sichern können. …..
Zwischen 1945 und 1975 wuchsen bundesweit mehrere Hunderttausend Kinder und Jugendliche in Waisenheimen und Erziehungsanstalten auf, davon rund 50.000 in Niedersachsen. Drei Viertel der Heime wurden von kirchlichen Trägern geführt. Viele Insassen litten unter brutalen Erziehungsmethoden, Arbeitszwang, Prügel und sexuellen Übergriffen. ….

Quelle:
http://www.evlka.de/content.php?contentTypeID=4&id=10612

Mensch Kollege: Micael S. Cullen

Hermann Rudolph würdigt im Tagesspiegel (Link) Cullen u.a. wie folgt: ” …..Er weiß es, ein Landesarchiv in einer Person – und das ohne Amt und Besoldungsstufe, gestützt nur auf unversiegbaren Enthusiasmus und maulwurfshaft schürfende Neugierde. Nicht zu vergessen die große Altbauwohnung in der Carmerstraße: Regal für Regal voll mit den Resultaten seiner Faktenleidenschaft. ….”

Nottulner Gemeindearchiv berichtet von der Aktentrocknung

” …. Die vorsortierten Akten, die nicht zum Gefriertrocknen gehen, nur leicht feucht oder gar trocken geblieben sind, werden zum Erstversorgungszen­trum nach Porz gebracht. Dort waren Christian Wermert und seine Kollegen im Zwei-Schicht-Betrieb tätig. Bei ungewöhnlichen „Klimaverhältnissen“ – 30 Grad Celsius, 30 Grad Luftfeuchtigkeit (das ist im wahrsten Sinne des Wortes „staubtrocken“) stehen die Frauen und Männer an langen Tischen. Eingepackt in weiße Schutzoveralls, Handschuhe an den Fingern, Staubschutzmasken vorm Gesicht. „Das sind verschärfte Arbeitsbedingungen, wir mussten alle zwei Stunden Pause machen, sonst wären wir umgefallen. Und natürlich viel, viel trinken.“
Die 70 bis 80 Helfer einer Schicht entfernen Schuttreste und Sand von den Akten, sichten die Akten, sortieren sie vor, legen Tücher zwischen die Seiten, damit diese beim Trocknen nicht zusammenbacken. Dann kommen sie in große blaue Kisten – „10 000 Stück sind da im Umlauf“, macht Christian Wermert die Dimensionen deutlich. Die Kisten wiederum kommen auf Rollwagen und werden in den Trockenraum gefahren. Dort ist die Luft noch trockener als in der Halle. Ein Dutzend Trocknungsgeräte und laufen rund um die Uhr. „Zwei Stunden bis zwei Tage werden die Akten je nach Zustand getrocknet“, erzählt Wermert.
Dann werden die Tücher aus den Seiten herausgenommen, die Akten noch einmal nachsortiert und auf Euro-Paletten gepackt. Dann sind sie bereit für die Einlagerung. Überall in Deutschland, wo Platz in Archiven ist, werden sie untergebracht. Irgendwann auch restauriert, wenn genügend Geld da ist. Zwei Drittel des Materials, das im Erstversorgungszentrum in Porz stand, waren weg, als Christian Wermert nach Nottuln zurückkehrte. „Bis Ende August werden die wohl noch zu tun haben, bis alles weg ist“, schätzt Wermert. …..”

Quelle: Borkener Zeitung

Köln: Sachstand der bayerischen Staatshilfe

” …. 14 freiwillige Helfer hat das bayerische Staatsarchiv bisher schon nach Köln geschickt. …. Trotz solch deprimierenden Eindrücken, habe die Arbeit aber auch Spaß gemacht, erzählt der Azubi Johannes Stoiber, der ebenfalls in Köln war. »Die Stimmung unter den Helfern war sehr kollegial. Da konnte man sich auch mal richtig gut austauschen und ein bisschen fachsimpeln«. Denn der Beruf des Archivars sei eher selten, Gleichgesinnte seien daher schwer zu finden. »So konnten wir aus dem Einsatz viel Lehrreiches mitnehmen«, erzählt er.
Das sei auch mit ein Grund für den Hilfseinsatz gewesen, so Christa Schmeißer, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Denn obwohl natürlich die Solidarität mit den Kölner Kollegen im Vordergrund stehe, gebe es einen weiteren wichtigen Aspekt bei der Hilfe. »Die Helfer gewinnen vor Ort wichtige Erkenntnisse über die Folgen einer solchen Katastrophe und den Ablauf der Rettungseinsätze«, so Schmeißer. Diese Erfahrung könne dann auch in die Notfallplanung der bayerischen Archive einfließen. ….”

Quelle: http://www.wochenanzeiger.de/article/88190.html

Zeitungsumfrage ins Hannoveraner Staatsarchiv ?

“Manchmal passt Volkes Stimme in einen Schuhkarton: Genau 1421 Bürger hatten sich im vergangenen März beim Tag der offenen Tür im Landtag an einer Abstimmung der HAZ beteiligt. Es ging um den geplanten Abriss des Plenarsaals, und das Votum der Besucher war eindeutig: Genau 1284 von ihnen stimmten auf roten Zetteln für den Erhalt des denkmalgeschützten Baus, den der Architekt Dieter Oesterlen in den sechziger Jahren entworfen hatte. Nur 137 votierten auf gelben Zetteln dagegen. Viele Teilnehmer schrieben ihren vollen Namen auf das Papier, besonders groß und deutlich, als wollten sie zeigen, dass sie mit ihrer ganzen Person hinter ihrer Entscheidung stehen.
Die Stimmzettel kommen jetzt als historische Zeitdokumente zu archivarischen Ehren: Volker Goebel, Leiter der HAZ-Lokalredaktion, übergab sie gebündelt an Manfred von Boetticher, den Leiter des Hauptstaatsarchivs. Dort werden die Papiere jetzt fachgerecht verpackt, in der „Zeitgeschichtlichen Sammlung“ eingelagert und – wenn nichts dazwischen kommt – für die Ewigkeit aufbewahrt. Aus Gründen des Datenschutzes bleiben sie für Historiker allerdings für die ersten 30 Jahre gesperrt. „Möglicherweise sind die Stimmzettel für Forscher kommender Generationen eine wichtige Quelle“, sagt Archivleiter von Boetticher.
Tatsächlich bilden die Zettel eine Stimmungslage ab, zumal viele Landtagsbesucher sie mit kurzen Kommentaren versehen haben: „Bitte Geld in Schulen investieren!“, schrieb ein Abrissgegner. „Denkmalgeschützte Gebäude dürfen nicht abgerissen werden“, forderte ein anderer. „Die Stellungnahmen zeigen, dass das Thema große Emotionen weckt“, sagt Volker Goebel. ….”

Zwei anmerkende Fragen:
1) Ist die Umfrage nur “möglicherweise” interessant ?
2) Eigentlich gehört diese Umfrage in das Redaktionsarchiv der Hannoverschen Allgemeinen, oder etwa nicht ? Polemisch könnte man fragen, ob sich die Zeitung nicht auf Kosten der Allgemeinheit von Schriftgut mit begrenztem Aussagewert trennt.

Quelle: Hannoversche Allgemeine

BlindSearch-Suchmaschinentest

http://blindsearch.fejus.com

Ich habe bei zehn Begriffen getestet, wie ich subjektiv die Güte der Trefferlisten bewerte, wobei ich meist rasch und nach den obersten Treffern entschieden habe. Für die beste Liste gabs 3 Punkte, für die schlechte 1. B = Bing, G=Google, Y=Yahoo

Metager
2B 1Y 3G
Bibliotheksrecht
1Y 3B 2G
Buchsuche
2B 3G 1Y
Stadtpatronin
3B 2G 1Y
Burgunderkriege
3B 1Y 2G
Charles Bold
2G 3Y 1B
Numagen
3G 1Y 1B
Münk
2G 1Y 3B
Gottfried Pahl
3G 2B 1Y
Kulturgutverlust
1G 3B 2Y

Resultat: 24 B, 23 G, Y 13

Yahoo ist eindeutig abgeschlagen. Hätte man mich vorher gefragt, hätte ich Google als eindeutigen Sieger gesehen.

Karteikarten-Bundesarchiv Folge ???: Dieter Wellershoff

” ….. Der Schriftsteller Dieter Wellershoff (83) wurde nach Recherchen der «Zeit» von der NSDAP als Mitglied geführt. Wie die Wochenzeitung am Mittwoch in ihrem Magazin und vorab online berichtet, existiert eine Karteikarte auf den Namen Wellershoff in der NSDAP-Mitgliedskartei im Bundesarchiv. Die Aufnahme in die Nazi-Partei wurde demnach am 20. April 1944 beantragt, ein unterschriebener Aufnahmeantrag liege aber nicht vor.
Der Mitgliedskarte unter der Nummer 10.172.531 zufolge wurde die Aufnahme von Wellershoff am 20. April 1944 beantragt. Sie erfolgte rückwirkend zum 20. April 1943. Der Name Wellershoff findet sich auf einer namentlichen Liste von 368 NSDAP-Aufnahmeanträgen, die am 28. Oktober 1944 von der Gauleitung Düsseldorf bei der Reichsleitung in München eingereicht wurden. ….”

Schaut man sich die Medienberichterstattung an, so entsteht beinahe der Eindruck, dass das Bundesarchiv nur die Mitgliedskarten der NSDAP enthält.
Quelle:
http://www.netzeitung.de/kultur/1376685.html

Karteikarte zu einem frühen Parteieintritt 1933 Quelle: http://www.gelsenzentrum.de

Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion

Neuerscheinung
Peter Birke, Bernd Hüttner, Gottfried Oy (Hrsg.)
Alte Linke – Neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der
Diskussion (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 57, 248 Seiten, 11 Abb., Broschur, 14,90 EUR.
Einige Texte sind online unter: http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=19202
Twitter zum Buch: http://twitter.com/68er_Buch

Archivists around the world celebrate International Archives Day on June 9 2009

The International Archives Day offers archivists throughout the world a tremendous opportunity to promote the cause of records and archives in their country. It can be used to persuade key decision-makers that effective record-keeping is an essential precondition for good governance, transparency and accountability; to emphasize the importance of preserving archives for the collective memory of nations and societies; and to encourage those members of the public who have never previously done so to consult archives for the first time. More generally, it can be used as a means of raising the public profile of archives and archivists in the media. In countries where there is currently no national celebration of archives, it provides a powerful impetus to organize one for the first time. And in those countries which already have well-established celebrations at other times of year, International Archives Day offers another chance to reinforce key messages about the significance of archives.

ICA believes that, as programmes for raising public awareness of archives are organized simultaneously in an increasing number of countries, a greater sense of international solidarity will be fostered among the participants.
Link:
http://www.ica.org/en/2009/06/03/archivists-around-world-celebrate-international-archives-day-june-9-2009