Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia: A quantitative analysis

http://libresoft.es/Members/jfelipe/thesis-wkp-quantanalysis (PDF)

Ortega Soto, Jos´e Felipe. M.S. in Telecommunications Engineering, Departamento de Sistemas
Telem´aticos y Computaci´on, Universidad Rey Juan Carlos, M´ostoles, Madrid, 2009. Wikipedia: A
quantitative analysis.

Abstract:

Presently, the Wikipedia project lodges the largest collaborative community ever known in the
history of mankind. Due to the large number of contributors, along with the amazing popularity level
of Wikipedia in the Web, it has soon become a topic of interest for researchers of many academic
disciplines. However, in spite of the increasing significance of Wikipedia in scholar publications over
the past years, we oftenly find studies concentrating either on very specific aspects of the project, or
else, on a specific language version.
As a result, there is a need of broadening the scope of previous research works to present a more
complete picture of the Wikipedia project, its community of contributors and the evolution of this
project over time. This doctoral thesis offers a quantitative analysis of the top ten language editions
of Wikipedia, from different perspectives. The main goal has been to trace the evolution in time
of key descriptive and organizational parameters of Wikipedia and its community of authors. The
analysis is focused on logged authors (those editors who created a personal account to participate in
the project). The comparative study encompasses general evolution parameters, a detailed analysis
of the inner social structure and stratification of the Wikipedia community of logged authors, a study
of the inequality level of contributions (among authors and articles), a demographic study of the
Wikipedia community and some basic metrics to analyze the quality of Wikipedia articles and the
trustworthiness level of individual authors. This work concludes with the study of the influence of the
main findings presented in this thesis for the future sustainability of Wikipedia in the following years.
The analysis of the inequality level of contributions over time, and the evolution of additional
key features identified in this thesis, reveals an untenable trend towards progressive increase of the
effort spent by the most active authors, as time passes by. This trend may eventually cause that these
authors will reach their upper limit in the number of revisions they can perform each month, thus
starting a decreasing trend in the number of monthly revisions, and an overall recession of the content
creation and reviewing process in Wikipedia. Finally, another important contribution for the research
community is WikiXRay, the software tool we have developed to perform the statistical analyses
included in this thesis. This tool completely automates the process of retrieving the database dumps
from theWikimedia public repositories, massaging it to obtain key metrics and descriptive parameters,
and loading them in a local database, ready to be used in empirical analyses.
As far as we know, this is the first research work implementing a comparative analysis, from an
quantitative point of view, of the top ten language editions of Wikipedia, presenting complementary
results from different research perspectives. Therefore, we expect that this contribution will help
the scientific community to enhance their understanding of the rich, complex and fascinating working
mechanisms and behavioral patterns of theWikipedia project and its community of authors. Likewise,
we hope thatWikiXRay will facilitate the hard task of developing empirical analyses on any language
version of the encyclopaedia, boosting in this way the number of comparative studies like this one in
many other scientific disciplines.

Warum ich die Piratenpartei gewählt habe

Ja, ich habe meine Stimme bei der heutigen Europawahl “verschenkt”. Aber sinnlos war meine Wahl keinesfalls. Noch nie konnte ich ohne Abstriche so hinter einem Parteiprogramm stehen wie bei der Piratenpartei.

Die Partei ist für Datenschutz und informationelles Selbstbestimmungsrecht (wie ich), sie kritisiert Fehlentwicklungen des Patent- und des Urheberrechts (wie ich), sie tritt für mehr Transparenz im Staat ein (wie ich) und ist – last but not least – entschieden für Open Access (wie ich):

Aus dem Staatshaushalt wird eine Vielzahl schöpferischer Tätigkeiten finanziert, die als Produkt urheberrechtlich geschützte Werke hervorbringen. Da diese Werke von der All­gemeinheit finanziert werden, sollten sie auch der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung stehen.

Auch wenn die Piratenpartei bundesweit nach den derzeitigen Hochrechnungen bei knapp 1 % liegen wird (Update: 0,8 %) und die Fünfprozenthürde nicht übersprungen hat, ist es doch ein enormer Achtungserfolg, dass die Piraten in nicht wenigen deutschen Städten vor den Nazis und Rechten die sechststärkste Kraft geworden sind (die größte von den “Kleinen”). So auch in der Hauptstadt Berlin mit 1,4 % (Tagesspiegel).

Den Vogel schoss der Hamburger Stadtteil Kleiner Grasbrook ab, wo der Pirat Störtebeker 1401 enthauptet wurde: Piraten 8,6 %, CDU 7,1!

Die Piraten sind die Partei der digitalen Intelligenz bzw. derjenigen, die es satt haben, von “Internetausdruckern” und #zensursula-Fans bevormundet werden. Bei einer Twitter-Umfrage lagen am Wahlabend bei derzeit 2048 Stimmen die Piraten mit konstanten 55 % eindeutig in Führung: http://twtpoll.com/0trfpj

Über Schweden, wo die Partei 8,1 Prozent erzielte, werden die Piraten mit einem Abgeordneten ins Europaparlament einziehen. Das heutige Ergebnis macht für weitere Wahlen Mut.

Update: Mehr Argumente http://www.ankegroener.de/?p=4589

Langer Fachbeitrag im Cibera-Blog

http://blog.cibera.de

Inke Gunia hat dem Cibera-Blog einen wissenschaftlichen Beitrag zur Verfügung gestellt. Er steht zwar auch als PDF zur Verfügung, aber ich denke, es wäre besser, er würde in ein passendes Repositorium eingebracht. Es könnte dann ja ein Hinweis im Blog erfolgen. Die Langzeitarchivierung des Cibera-Blogs scheint mir nicht gesichert.

Blogs eignen sich besonders gut für wissenschaftliche Mitteilungen, wenn diese
* vorläufigen Charakter haben (Materialien für Publikation)
* nicht nur am Rande mit Weblinks arbeiten (siehe etwa http://archiv.twoday.net/stories/5680268 )
* besonders zur Diskussion auffordern
* sich auf das Thema Weblog/Netzkultur beziehen
* Miszellencharakter haben/vergleichsweise kurz sind

Funde mit Bodenradar auf dem Hohenstaufen

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/2045427

Dank Bodenradar wissen Archäologen nun exakt, wo die Burg Hohenstaufen und die Kirche des Schopflenbergs bei Bezgenriet einst standen. Und sie haben noch mehr entdeckt. Die Stadt Göppingen ließ sich den Einsatz eines Expertenteams rund 5000 Euro kosten. […]

Dass auf dem Hohenstaufen einst eine Burg stand, ist nicht neu. 1525 brannten sie aufständische Bauern nieder. Heute sind auf dem Burgplateau nur noch Reste der Mauer übrig, die in den 1930er Jahren ausgegraben wurden. “Wir vermuten, dass 99 Prozent der Baufunde im Boden versteckt sind”, sagt Reinhard Rademacher. Er ist der Archäologe des Landkreises. Aufzeichnungen belegen zudem Sprengarbeiten in der Burgruine und den Abtransport der Mauersteine. Dies wurde auch durch die Radaraufzeichungen bestätigt, sagt Rademacher. Es hat noch mehr entdeckt: im Südwesten der Burg einen Bubenturm – im Osten stand vermutlich ein zweiter -, eine Zisterne, ein für das Mittelalter typischer Graben, der die Haupt- von der Vorburg trennte, und einen Großteil der Umfassungsmauer.

Den Fund der 40 Gebeine vor sechs Jahren, deren Alter bis ins achte oder neunte Jahrhundert zurückreicht, können die Archäologen nun ebenfalls erklären. In der Nähe des späteren Burgfrieds habe sich eine Pfarrkirche befunden, sagt Kreisarchivar Walter Ziegler. Weil man dort bestatten durfte, sei dort ein Friedhof gewesen.

Auch der Schopflenberg hatte bis 1554 ein Gotteshaus. Immer wieder sind Landwirte beim Pflügen der Äcker auf Steine gestoßen. Die Archäologen konnten die Position der 20 Meter langen Kirche mit einem Turm und einer runden Apsis exakt orten. Dabei erlebten sie zwei Überraschungen. “In einer tieferen Schicht haben wir einen zweiten Grundriss gefunden”, sagt Karl-Heinz Rueß. Er ist der Göppinger Stadtarchivar. Die ältere Kirche wurde abgerissen und durch einen größeren Neubau ersetzt. “Zudem fanden wir nahe der Kirche eine Burganlage.” In der Mitte der 30 mal 30 Meter großen Grabenanlage stand ein Turm. Eine Palisade sicherte ihn. “Er war ein Wehr- und Wohnturm der Adligen.”

Die Ausgrabung würde Unsummen kosten

Trotz der Erkenntnisse bleiben Fragen offen – etwa das Alter der Kirche am Schopflenberg. Um dies zu bestimmten, müssten die Funde freigelegt werden. Genau das ist aber nicht geplant. Die Ausgrabung, Auswertung und Konservierung der Bodenschätze würde Jahre dauern und Unsummen kosten. “Uns geht es mehr um den Schutz der Denkmäler”, sagt Rademacher – das Burgplateau des Hohenstaufen ist denkmalgeschützt, der Schopflenberg wird landwirtschaftlich genutzt. Das sieht Bürgermeister Jürgen Lämmle genauso. Überdies bezahlte die Stadt für den Einsatz der geophysikalischen Prospektion 5000 Euro. […]

Schweiz hilft Guatemala mit digitalisiertem Polizeiarchiv

“Guatemala schaut auf ein halbes Jahrhundert Grausamkeit zurück. Ein monumentales Polizeiarchiv gibt den Blick auf eine beispiellose Blutspur frei. Die Dokumente des Grauens werden in Bern sicher und digital aufbewahrt. …..
1999 bemängelte die nationale Kommission, welche die Menschenrechtsverbrechen untersuchte, die zivilen und militärischen Behörden des Landes behinderten die Aufklärung der Verbrechen und gäben die relevanten Dokumente nicht heraus.
Das änderte sich schlagartig, als im Juli 2005 Mitarbeiter der guatemaltekischen Menschenrechtsbehörde in einem ehemaligen Munitionsdepot auf ein gigantisches Archiv stiessen, das die Polizeiakten von Guatemala der vergangenen 120 Jahre barg.
In den vergangenen drei Jahren haben 200 nationale und internationale Experten rund 80 Millionen Archivblätter gesichtet, identifiziert, gereinigt, klassiert und geordnet. Aneinandergereiht sind die Dokumente des grössten Polizeiarchivs von Lateinamerika rund 8 Kilometer lang.
“Vor ein paar Wochen sind per diplomatischer Post 2,7 Terra-Bites oder mehr als 7 Millionen Dokumente und Beweismittel im Bundesamt eingetroffen. Das entspricht rund einem Drittel des gesamten Archivmaterials”, erklärt Guido Koller, Direktions-Adjunkt des Bundesarchivs gegenüber http://swissinfo.ch. “In den kommenden Monaten erwarten wir weitere digitalisierte Akten aus Guatemala.”

Quelle: swissinfo.ch

Köln: Kritische Töne von Michael Knoche, Direktor der Anna-Amalia-Bibliothek, in der WAMS

” …. Sind die Brandkatastrophe in der Weimarer Bibliothek 2004 und der Einsturz des Historischen Archivs in Köln vergleichbar? “Ja und Nein”, sagt der Bibliothekar. In Köln handele es sich um die zehnfache Menge an verschüttetem Schriftgut, hauptsächlich unikate Archivalien. Mindestens 100 Millionen Euro, so schätzt er, wird nur die Restaurierung des verbliebenen Schriftgutes kosten und an die 30 Jahre Arbeit erfordern, ganz abgesehen von einem neuen Gebäude. Bei der Anna Amalia Bibliothek belaufen sich die Kosten für die noch nicht abgeschlossene Restaurierung und Wiederbeschaffung der Bücher auf 67 Millionen Euro, wobei auf die Restaurierung etwa ein Drittel entfällt. …..
In Köln sei nach dem Unglück “alles schiefgegangen: zwei Todesopfer, das ständige Hin- und Herschieben der Schuldfrage. In der ersten Woche, wo dringender Handlungsbedarf angesagt war, gab es keinen direkten Ansprechpartner, zudem wenig Verbundenheit der Bevölkerung zu dem anonymen Zweckbau und kein direktes Spendenkonto”
Das Drama von Köln hat 14 Bibliotheken und Archive mit großen historischen Beständen zu einer “Allianz des schriftlichen Kulturguts” zusammengeschlossen. Die Denkschrift mit der Forderung nach einem nationalen Programm zur Originalerhaltung ist dem Bundespräsidenten Horst Köhler Mitte Mai überreicht worden. Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, die Staatsbibliotheken in München und Berlin und andere Häuser wollen damit den Kulturstaatsminister und die Kultusministerkonferenz in die Pflicht nehmen. ……
Die Unterzeichner plädieren für die Schutzverfilmung von national wertvollem Archiv- und Bibliotheksgut. Die Digitalisierung scheint den Archivaren und Bibliotheksleitern dagegen zu teuer und keine “Alternative zur Mikroverfilmung”. Dass Köln nicht zu den Unterzeichnern der Petition gehört, mutet jedoch seltsam an. …”

Nur die Kölner machen Fehler? Etwas Selbstkritik wäre angebracht:
Die Allianz hat es versäumt die Denkschrift in die Sitzung des Kulturausschuss des Bundestags am 13. Mai, wo übrigens ja Schmidt-Czaia und ihr Kulturdezernent zur Kölner Katastrophe sprachen, einzubringen. Effiziente und effektive Lobbyarbeit sieht m. E. anders aus!

Quelle: Welt am Sonntag