“… In den USA stieß Gyllenhammar auf eine Person, die den entscheidenden Hinweis gab: 1973 wurde in Italien der Enkel des Ölmilliardärs Paul Getty entführt, das Drama hielt die Welt in Atem. Im Kopf der Schwedin waren Nachrichten und Fernsehbilder hängen geblieben und hatten ihr Unterbewusstsein durchwandert, waren immer wieder ins Bewusstsein gestoßen und hatten eine dauerhafte Unruhe hinterlassen.
Gyllenhammar spürte in Archiven Pressefilme auf und machte eine Installation daraus: Die kurze Szene mit dem befreiten, sichtlich traumatisierten Opfer, dem die Entführer in der zweimonatigen Gefangenschaft das Ohr abgeschnitten hatten, wird vor einem „Publikum” aus mehreren Kleinkinder-Figuren ständig neu abgespielt. „Wenn solche Bilder einmal in dir drin sind”, sagt Gyllenhammar, „gibt es kein Zurück.” Auch ein Kommentar zur Flut horrender Nachrichten, denen Kinder heute ausgesetzt sind.
…..Einen besonders tragischen Hintergrund hat die Arbeit „Flashback” des Schweizers Hans Witschi. Er war als Kleinkind an Polio erkrankt und, wie es damals in der Schweiz üblich war, in ein Heim für geistig und/oder körperlich behinderte Kinder eingeliefert worden. Als Künstler kehrte Witschi in jenes Heim zurück, in dem er 16 Jahre verbringen musste, und suchte im Archiv die alten Fotos der Kinder heraus, mit denen er damals gelebt hatte. Diese Bilder – 54 sind es insgesamt – verarbeitete er zu einer Gemäldecollage. In den Gesichtern lassen sich nicht nur Krankheit und Behinderung ablesen, sondern auch die Sehnsucht nach Kindheitsglück. …”
Quelle:
http://www.mallorcazeitung.es/secciones/noticia.jsp?pRef=2009060400_6_15446__Kultur-Besuch-Monsterwald-Dustere-Zugange-Mythos-Kindheit-Andratx
Tag: 4. Juni 2009
Kölner FDP: "Mer lossen et Arschief em Vringsveedel, denn do jehürt et hin …."
“Am 30. Juni tagt der Stadtrat zum letzten Mal vor der Kommunal- und OB-Wahl (30. August). ….
Außerdem wird die FDP beantragen, das Historische Archiv wieder an altem Platz in der Severinstraße zu errichten. ….”
Da zeigt sich die Kölner FDP aber von ihrer feinfühligen Seite.
Quelle:
http://www.express.de/nachrichten/region/koeln/fdp-will-public-viewing-fuer-alle_artikel_1242632371385.html
Kasseler Landeskirchliches Archiv half in Köln
” …. Mitarbeiter des Archivs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck haben sich in der vergangenen Woche an den Aufräum- und Wiederherstellungsarbeiten des zerstörten Kölner Stadtarchivs beteiligt. Am besten erhalten geblieben seien alte Pergamenthandschriften, berichtete der stellvertretende Archivleiter Peter Heidtmann-Unglaube am 2. Juni in Kassel. “Das ist nicht kaputt zu kriegen”, sagte er. Sehr schlecht sei es hingegen um Papierdokumente aus den 80er Jahren bestellt: “Das bröselt einem unter den Händen weg.” ….
Mit rund 100 ausgewerteten Kartons habe man einen kleinen Beitrag zur Bewältigung der Archiv-Katastrophe leisten können.”
Quelle:
http://www.epd.de/hessen/hessen_index_65638.html
Expertenhearing "Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen", 24.06.2009 in Köln
Programm:
Eröffnung (9:30): Dr. Jürgen Rüttger, Ministerpräsident NRW, Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln
Plenum I
10:00: Bericht über den Archiveinsturz und die Folgen, Prof. Georg Quander, Kölner Kulturdezernent/Dr. Bettina Schmidt-Czaia
10:20: Die Kölner Katastrophe als Chance für die Bestandserhaltung, Prof. Dr. Harmut Weber (Bundesarchiv)
10:50: Internationale Perspektiven: David Leitch (ICA), Hans Rütimann (Andrew W. Mellon Foundation, New York), Dr. Anna E. Bülow (National Archives, Kew)
11:45: Leitfragen für die 3 Arbeitsgruppen, Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Landesarchiv NRW)
13:00:
Arbeitsgruppe 1: Bauvorschriften für Archive und dern Überprüfung “nach Köln”
Leitung: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Landesarchiv NRW)
Experten: Dr. Sebastian Barteleit (Bundesarchiv), Dr. Heinrich Bökamp (Ingenieurkammer NRW), Dr. Christian Schramm (Architektenkammer NRW)
Arbeitsgruppe 2: Prävention/Notfallvorsorge/Notfalllogistik
Leitung: Dr. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt)
Experten: Dr. Anna Haberditzl (Landesarchiv Ba-Wü), Dr. Mario Glauert (LHA Potsdam), Dr. Ulrich Fischer (HStAK), Georg Spangardt (Köln), Marjan H. Otter (Nationaal Archief Den Haag)
Arbeitsgruppe 3: Sicherung des Quellenwerts der Archivalien durch Digitalisierung und Sicherungsverfilmung
Leitung: Dr. Arie Nabrings (LVR-AFZ)
Experten: Dr. Frank Bischoff (Marburg), Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (TU Dresden), Dr. Andreas Rutz (Uni Bonn), Dr. Bernhard Preuss, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
16:15: Plenum II: Berichte und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse
Moderation: Prof. Dr. Robert Kretzschmar (VdA)
17:30: Schluss
Rösrather Gymnasiasten retten Köln
” ….. „In manchen Kisten waren nur Fetzen und zerknitterte Sachen drin, andere waren völlig okay“, erinnert sich Neuntklässlerin Anna. Zusammen mit ihren Mitschülern aus der Klasse 9a des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums engagierte sie sich einen Tag lang als freiwillige Helferin für das Archivgut aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv. Den Kontakt zum Archiv vermittelte Geschichtslehrerin Gudrun Tscherpel, deren Ehemann dort tätig ist. …..
Aus den Akten fiel oft ganz viel Gestein raus“, erinnert sich Schülerin Valerie. Auch von verbogenen Metallstücken, die sich ins Papier gefressen hatten, weiß sie zu berichten. Tobias hatte auch mit Dias zu tun – und mit zerbrochenen oder verschrammten CDs. Er fragte sich, ob sich damit noch etwas anfangen lässt. Doch die Archiv-Profis ermahnten die Schüler, ja keinen Papierschnipsel und keine CD-Scherbe wegzuwerfen. Die Entstauber in der Lagerhalle sind die Ersten, die das Archivgut nach der Bergung zu Gesicht bekommen – das bedeutet eine hohe Verantwortung. „Wenn das Material trocken ist, kommt es einfach in eine Kiste“, weiß Tscherpel über die Bergungsarbeiten an der Einsturzstelle……
Trotzdem war Gelegenheit, hier und da etwas von den Schätzen des Archivs anzusehen: Anna-Lena begegnete dem Originalmanuskript eines französischen Komponisten, Valerie hatte mit Fotos vom Rhein-Hochwasser in Köln zu tun, und Sarah bekam ein altes Tagebuch in die Hand – das sie aber nicht lesen konnte. Ein anderer Helfer, ein pensionierter Lehrer, las dagegen immer mal wieder aus alten Dokumenten vor, die er entziffern konnte – im Gegensatz zu den Schülern.
Der Kontakt mit Helfern beispielsweise aus Bayern, Tschechien, Frankreich und den Niederlanden hat die Gymnasiasten beeindruckt: Oft waren es Studenten oder Profis aus Archiven anderswo, aber auch ein Erwerbsloser fand in der Halle für sich eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit. Nina ist ein Geschichtsstudent im Gedächtnis geblieben, der sagte: „Diese Materialien kriegt man erst in ein paar Jahren wieder in die Hände.“ …..
Für die Rösrather Schüler erwies sich der Einsatz als unerwartet interessant. So sagt Nora: „Es war nicht nur Abstauben, es hat mir mehr Spaß gemacht, als ich gedacht hatte.“ “
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1242833483755.shtml
Dr. Michael Diefenbacher (Stadtarchiv Nürnberg) neuer VdA-Chef ?
Glaubt man der Homepage des VdA, so ist Dr. Michael Diefenbacher der einstimmige Vorstandskandidat des VdA für die Neuwahl des 1. Vorsitzenden auf dem Regensburger Archivtag (Quelle: http://www.archivtag.de)
Zur Biografie Diefenbachers findet sich folgendes:
“Geb. 1956 in Heilbronn, seit 1990 Leiter des Stadtarchivs Nürnberg; 1975-1983 Studium der Geschichte, Germanistik, Mittellateinischen Philologie und Politologie an den Universitäten Tübingen, Wien und Marburg/Lahn, 1983-1985 Archivschule Marburg, Promotion 1985; Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Vorsitzender der Fachgruppe 2 “Archivarinnen und Archivare an Kommunalarchiven” des VdA; Mitglied der Bundeskonferenz der Kommunalarchive im Deutschen Städtetag und des Arbeitskreises Kommunalarchive beim Bayerischen Städtetag, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive; Stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Schriftleitung der MVGN, Mitglied im Beirat der Altnürnberger Landschaft und der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss der Gesellschaft für fränkische Geschichte und im Vorstand des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung; Herausgeber mehrerer stadtgeschichtlicher Publikationsreihen des Stadtarchivs Nürnberg und des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg; zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur Nürnberger Stadtgeschichte und zur Geschichte des Deutschen Ordens.”
Quelle:
http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/vgn/vorstand.html
Neben E. O. Bräunche (BKK) wäre Diefenbacher der zweite herausragende Vertreter des 20. Marburger Kurs für den höheren Archivdienstes. Es sei die ketzerische Frage erlaubt, welcher Vertreter dieses Kurses demnächst Präsident des Bundesarchivs wird.
Als idealistischer Demokrat hoffe ich auf wenigstens einen Gegenkandidaten.
Seminar Thema "Archive planen, bauen,ausstatten und sichern"
Vom 7. bis 9. September 2009 bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin erstmals ein Seminar zum Thema “Archive planen, bauen,ausstatten und sichern” an.
Die Dozenten sind Dr. Sebastian Barteleit, zuständig für die Baumaßnahmen des Bundesarchivs im Großraum Berlin, und Dr. Mario Glauert vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv, der an der Fachhochschule Potsdam Archivbau und Bestandserhaltung lehrt.
Anmeldeschluss ist der 31.07.2009. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 Euro.
via E-Mail!
Stellenausschreibung: Befristete Halbe Stelle Kreisarchiv Rhein-Sieg-Kreis
Der Rhein-Sieg-Kreis sucht zum 01.09.2009 – befristet für zwei Jahre –
eine Facharchivarin / einen Facharchivar
19,5 Stunden/Woche
Das Aufgabengebiet umfasst
• die Bewertung und Neuverzeichnung des im Kreisarchiv aufbewahrten Aktenbestandes „Landkreis Bonn“ (19./20. Jahrhundert) mit ca. 9.000 Archivalieneinheiten,
• die Erstellung eines Online-Findbuches.
Das Aufgabengebiet erfordert
• eine abgeschlossene Fachausbildung für den gehobenen Archivdienst (Diplomarchivar FH) oder eine mindestens gleichwertige sonstige archivische Ausbildung,
• sicherer Umgang mit der IT-Standardsoftware (Windows, Word, Excel) sowie möglichst Kenntnisse im Einsatz der archivischen Software AUGIAS,
• Berufserfahrung in einem Kommunalarchiv ist von Vorteil,
• Fähigkeit zum sorgfältigen, zielorientierten und selbstständigen Arbeiten sowie Eigeninitiative und Flexibilität.
Das Entgelt richtet sich entsprechend dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) nach der Entgeltgruppe 9.
Es wird darauf hingewiesen, dass auf das Auswahlverfahren der Frauenförderplan der Kreisverwaltung Anwendung findet. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der Rhein-Sieg-Kreis ist mit rund 599.000 Einwohnern einer der größten Kreise der Bundesrepublik Deutschland. Sitz der Kreisverwaltung ist die Kreisstadt Siegburg, die verkehrsgünstig in landschaftlich reizvoller Umgebung und in unmittelbarer Nähe der Bundesstadt Bonn sowie in günstiger Entfernung zu Köln liegt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 03.07.2009 an den
Landrat des Rhein-Sieg-Kreises
-Amt für Personal und Allgemeine Dienste-
Postfach 1551, 53705 Siegburg
Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Leiterin des Kreisarchivs, Frau Dr. Arndt, Tel.: 02241/13-2565 oder per E-Mail: claudia.arndt@rhein-sieg-kreis.de.
via AKKA!
BKK-Empfehlung zur Archivierung der Unterlagen der Standesämter
Der Ausschuss Überlieferungsbildung der BKK hat eine Empfehlung zur Archivierung der Unterlagen der Standesämter erarbeitet, die die BKK am 27.04.2009 in Plauen beschlossen hat. Die Empfehlung kann auf der Homepage der BKK – http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen.html – abgerufen und heruntergeladen werden.
via Marburger Mailingliste!
The National Library of Wales and the Getty Research Institute have joined Flickr Commons
Kiefer verkauft Handschriften
2. Juni 2009 (Klaus Klein, Marburg)
Falk Eisermann (Berlin) macht darauf aufmerksam, daß am 19./20. Juni 2009 auf der Auktion 69 des Auktionshauses Kiefer in Pforzheim zwei mittelalterliche deutschsprachige Handschriften und ein mndl. Stundenbuch verkauft werden. Es handelt sich um eine bislang unbekannte und inzwischen von Gisela Kornrumpf (München) als Historienbibel (Gruppe IIIa [oder IIIb?)] identifizierte Handschrift (Nr. 150: “Bibelfragment”), um ein Plenar (Nr. 151: “Evangelien und Episteln auf das ganze Jahr”) und um ein um 1450 wohl in Delft enstandenes Stundenbuch (Nr. 195). Weiterführende Hinweise und Farb-Abbildungen aus diesen Handschriften sind über den online zugänglichen Autionskatalog Nr. 69 des Auktionshauses oder über die entsprechenden Einträge im Handschriftencensus unter Privatbesitz Auktioshaus Kiefer, Pforzheim verfügbar.
http://www.handschriftencensus.de/news
Unter den versteigerten Archivalien ist auch:
Nr. 171 Beylaagen
zur Mösskirchischen Gesamten Heiligen Vogtey Rechnung von Georgy 1773/74. Von Nr. 1 bis 193 inel: Deutsche Handschrift auf Papier. Fol. 294 Bl. (in verschied. Form.). Einf. läd. Hprgt. d. Zt. (Innengel. tls. lose). Schätzpreis: 360,00 €
Umfangreiche Belegsammlung, die Gemeinde Messkirch und umliegende Orte betreffend. Enthält u.a. zahlr. Tabellen u.a. Bürger von Messkirch, Rohrdorf, Heudorf, Leiberdingen und Lengenfeld, Krunheinstetten, Göggingen, Menningen, Leitishofen, Reutte, Krumbach, Biethingen, Boll, Gallmansweil, aus dem Heiligenbergischen, Vilsingen, Engen, aus dem Petershausischen, Sigmaringischen, aus dem Kloster Waldischen, Stettischen am Kaltenmarkt etc. – Gebrauchssp., tls. gelockert.