Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieder einmal wenig Freude an Google Books

http://books.google.com/books?id=BYgpAAAAYAAJ

Georgij Sabini Brandenburg. Schöne vnd lustige Beschrybung etlicher Rathschlegen vnnd Gesprächen in Erwelung eines Keysers, wie Sölichs Caroli dess V.: Säliger hochlöblicher Gedechtnuss Halbē verhandlet: Sampt dem Eidt mit welchem sich der Keyser dem Reych verpflicht: Item Nicolai Mamerani …
Von Georg Sabinus, Nicolaus Mameranus, Hartmannus Maurus, Peter Schmid, Christian Carl Ludwig von Savigny
Mitwirkende Personen Peter Schmid, Christian Carl Ludwig von Savigny
Veröffentlicht von Peter Schmid, 1561
Original von Princeton University
Digitalisiert am 11. Juli 2008
318 Seiten

Kann zur Zeit nur mit Proxy eingesehen werden – was soll das?

Danke an Fred Lohre.

Auswertung Archivalia-Beiträge Mai 2009

Um am Donnerstag auf dem Rheinischen Archivtag etwas über Archivalia sagen zu können, habe ich die Beiträge des Monats Mai ausgewertet.

(1) Archivalia ist ein Weblog mit einem hohen Ausstoß an Beiträgen.

Insgesamt wurden 392 Beiträge geschrieben, also rund 12,6 je Tag.

(Der Twoday-Zähler steht gerade auf 10240 Beiträgen – davon 7303 von mir – in 2309 Tagen seit Februar 2003, was durchschnittlich 4,4 Einträge je Tag macht.)

(2) Archivalia ist ein Gemeinschaftsweblog

Von den 392 Beiträgen stammen “nur” 221 von mir, 129 von Thomas Wolf, 42 Postings von 12 weiteren Beiträgern (Schwalm 14, ho 5, Bartz 4, Eligius 4, Hüttner 4, ebertplatz 4, werkvermittlung 2, berich5t 1, Dressel 1, Radl 1, Schloeffel 1, Ullmann 1).

(3) Archivalia lädt mittels seiner Kommentarfunktion zur Diskussion ein

55 Beiträge erhielten 140 Kommentare. Am meisten kommentiert wurde “Kölner Exkulpationen” von D. Bartz am 20. Mai 2009 mit 16 Kommentaren:

http://archiv.twoday.net/stories/5711595

(4) Archivalia weist ein breites Spektrum von Themen auf

Von den 55 “echten” Kategorien (Impressum ist abzuziehen) wurden zu 45 Beiträge geschrieben.

Nach wie vor dominierte der Kölner Archiveinsturz das Weblog, denn die meisten der 66 Beiträge zu den Kommunalarchiven galten ihm. Hinzu kommen noch einige Beiträge zum Einsturz, die in andere Schubladen einsortiert wurden.

Das von mir geförderte Thema Open Access brachte es – aufgrund des “Heidelberger Appells” – im Mai auf 43 Beiträge. Digitale Bibliotheken: 34. Archivrecht: 30.

Alle 22 Beiträge der Kategorie Wahrnehmung hat Thomas Wolf verfasst.

Archivalia bemüht sich, auch englischsprachigen Lesern ein attraktives Angebot zu machen. In der English Corner wurden 34 Beiträge auf Englisch veröffentlicht. Auch die 9 Beiträge zu Internationalen Aspekten zeigen, dass Archivalia über den Tellerrand blickt.

Gut vertreten sind auch Fragen der digitalen Archivierung (Digitale Unterlagen 11, Records Management 2, Webarchivierung 2) und das Web 2.0 (Web 2.0: 6, Weblogs 8, Wikis 3).

Zu den Beiträgen zum Kulturgutschutz (12) sind auch 2 der 5 Beiträge zur Landesgeschichte zu zählen.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse habe ich in diesem Weblog im Mai im Artikel über Richalm von Schöntal publiziert:

http://archiv.twoday.net/stories/5680268

(5) Archivalia ist unterhaltsam

Außer den 10 Beiträgen in der Rubrik Unterhaltung gab es im Mai 2009 etwas Besonderes, nämlich 9 Gedichte zum Archiveinsturz. Dass meine Idee so viel Kreativität auslösen würde, hat mich selbst überrascht. Auch wenn es sich um “Gebrauchspoesie” handelt, so zeigt doch die Tatsache, dass sie hier veröffentlicht wurden, wie sehr das Kölner Ereignis die Kollegen bewegte.

Archiv-Content im Bundestag: Archiv der Jugendkulturen

“An eine institutionelle Förderung des Archivs der Jugendkulturen durch den Bund ist nicht gedacht. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (16/12990, Link zur PDF-Datei) auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12805, Link zur PDF-Datei) hervor. Die Zusammenarbeit des Bundes mit dem Archiv sei vielfältig. Die Regierung stütze die Arbeit mit der Finanzierung von Modellprojekten, heißt es in der Antwort.”
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2009/2009_168/06.html

Köln: Auch Kerpen half

“Im Mai war Kerpens Stadtarchivarin Susanne Harke-Schmidt an sechs Tagen im so genannten Erstversorgungszentrum (EVZ), einer Lagerhalle im Kölner Süden, im Einsatz, um bei der Bergung von Archivalien aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv zu helfen. An zwei Tagen wurde sie dabei von Christian Bischof vom Stadtarchiv und von Rolf Axer vom Verein der Heimatfreunde unterstützt. Tröstlich sei die Tatsache, dass die Archivalien den Einsturz erstaunlich gut überstanden hätten. “Man hat den deutlichen Eindruck, dass die Archivalien je älter desto besser erhalten sind”, so Susanne Harke-Schmidt. …..
Das Spektrum der von Susanne Harke-Schmidt und ihren Mitstreitern aus Kerpen erfassten Archivalien war äußerst vielfältig: neben Unterlagen des Domstiftes, des Klosters St. Gereon, der Hanse oder aus dem Bestand “Köln und das Reich” aus dem 16. bis 18. Jahrhundert waren darunter auch Akten aus der Registratur von Oberbürgermeister Konrad Adenauer.
Auch wenn die Kölner zurzeit große Hilfe aus dem In- und Ausland erfahren, der Einsatz im EVZ wird noch längere Zeit andauern. Susanne Harke-Schmidt wird für das Stadtarchiv Kerpen im Juni noch einmal für zwei Tage vor Ort sein. ….”

Quelle:
http://www.sonntags-post.de/rag-spo/docs/187265/lokales

Medienschelte ohne Medienarchive – geht nicht:

” ….. Dass Archive geduldiger als Papier sind, erweist sich insofern immer dann als richtig, wenn der Newswire auf Schwachstrom umstellt und die Hochspannung eben anders erzeugt werden muss. Dann greifen übereifrige Redakteure zum Telefon, jagen ihren Dr.Praktikanten und Langzeit-Aspiranten auf eine feste Anstellung ins Archiv, damit er oder sie im Dunkel der Energiesparlampen die ein oder andere Sensation noch mal mit neuem Anstrich versehe. Tatsächlich speisen sich die meisten Nachrichtenredaktionen aus identischen Quellen und machen sich auch nicht die Mühe dies zu verbergen. …..”
Quelle:
http://womblog.de/2009/06/02/medienzin-fuers-volk

Chinesisches Scherben-Archiv

“Die ältesten bekannten Tonscherben der Welt sind rund 18 000 Jahre alt und stammen aus einer Höhle in der chinesischen Provinz Hunan. ……
Die Scherben selbst sind bereits seit einiger Zeit beschrieben, die Forscher um Xiaohong Wu von der Universität Peking bestimmten jetzt aber deren Alter genauer als zuvor.
Dazu analysierten sie nicht allein die Fundstücke, sondern auch das umgebende Erdreich sowie darin enthaltene Knochen- und Kohlereste aus dem Bodengrund der Yuchanyan-Höhle. Dort hat sich im Lauf der Jahrtausende Schicht um Schicht abgelagert, so dass ein in die Tiefe reichendes Archiv entstanden ist. ….”

Quelle: Stern

Archiv und Kunst: Sonderausstellung "Genealogien" von Uli Westphal ab 4. Juni im Phyletischen Museum der Universität Jena

” ….. Die Arbeit “Mutatoes” setzt sich mit zeitgenössischer Naturwahrnehmung auseinander. Das Mutato-Archiv ist eine umfangreiche photographische Sammlung von Früchten, Gemüse, Knollen und Pilzen, deren Wuchs vom Standardbild abweicht. Westphal verwendet das Wort “Mutato” als Sammel-Begriff für all jenes Obst und Gemüse, das diesen optischen Richtlinien widerspricht, und spiegelt damit eine Formenvielfalt wider, die durch unsere Wahrnehmung in Vergessenheit gerät und letztendlich zu verschwinden droht…….”
Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news318008

Links:
http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de
http://uliwestphal.de

Nachruf: Frieder Boss, Archivar und Genealoge

” ….. Der aus Wesel stammende Diplom-Archivar erlag am vergangenen Dienstag in Darmstadt einer schweren Krankheit. Boss wurde 63 Jahre alt. Am 16. Juli 1945 wurde er – wegen Kriegsevakuierung der seit 1696 in Wesel ansässigen Familie – in Marienheide geboren. Der Sohn des früheren Leiters des Kreismuseums Dieburg Walter Boss (heute 92) hatte schon früh eine Ader für Geschichte und historische Gemäuer. Und für Wesel: Frieder Boss war Mitglied der Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel, der Dombaustiftung und der Historischen Vereinigung. Außerdem war er auch aus der Ferne stets als freier Mitarbeiter für die Weseler RP schreibend tätig. In seiner Heimatstadt hatte Frieder Boss eine kaufmännische Ausbildung absolviert, später in München Betriebswirtschaft studiert.1972 begann er zunächst als Angestellter und nach Vorbereitungsdienst und Absolvierung der Archivschule Marburg diplomiert am Staatsarchiv in Darmstadt. Das Land Hessen würdigte sein 40-jähriges ehrenamtliches Engagement für die hessische Genealogie und Heraldik 2007 mit dem Verdienstorden am Bande. Boss hatte unter anderem 2002 die Amtswappen für die Mainzer Weihbischöfe Guballa und Neymeyr gestaltet. Frieder Boss hinterlässt Frau und zwei erwachsene Kinder. ….”
Quelle: Rheinische Post, Lokalteil Wesel

Über 50 Einträge im Weblog des Hochschularchivs Aachen

http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com

Am 2. April 2008 wurde der erste Eintrag in diesem Weblog, dem ersten institutionellen Weblog eines deutschsprachigen Archivs, geschrieben. Dieses ist das 55. Posting, d.h. es wurde im Schnitt in jeder Woche ein Beitrag veröffentlicht. Die Themen waren neben Mitteilungen aus dem Archivbetrieb (Öffnungszeiten, Umzug, Hilfskraftsuche, Ankündigung der Präsentationen) Neuzugänge bei den Archivalien und in der Archivbibliothek. Außerdem erfolgten Hinweise auf Internetseiten meist zur Universitätsgeschichte. Seit September 2008 wird monatlich eine Archivalie des Monats aus den Archivbeständen vorgestellt. Nach Ansicht des Hochschularchivs hat sich das Weblog als unkompliziertes Mittel, Neues aus dem Archiv mitzuteilen, voll und ganz bewährt.

Glückwunsch!

Schlechte gedruckte Lexika-Artikel

Immer wieder muss man den Verächtern der Wikipedia, die mit maßloser Arroganz über sie herziehen, unter die Nase reiben, dass auch die renommierten Nachschlagewerke miese und schlechte Artikel enthalten.

Beispiel:

Jakob Mennel in der Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Mennel

Jakob Mennel im HLS (2008)
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21568.php

Nun mag man der Wikipedia vorhalten, dass sie

K.-H. BURMEISTER, Seine Karriere begann auf dem Freiburger Reichstag. Der Jurist und Historiker Dr. Jakob Mennel (1460-1526), in: H. SCHADEK, Hg., Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, 1998, 94-113

nicht hatte. Aber unverzeihlich ist, dass die Zürcher Historikerin den Artikel schlampig heruntergeschrieben hat, ohne die maßgebliche neuere Literatur zu bibliographieren.

2007 erschien übrigens in Heft 147 von LiLi:

Beate Kellner und Linda Webers
Genealogische Entwürfe am Hof Kaiser Maximilians I. (am Beispiel von Jakob Mennels Fürstlicher Chronik)

Hypnerotomachia Poliphili wieder einmal online

Diesmal beim MDZ:

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039006/images

Weitere:

http://diglib.hab.de/inkunabeln/13-1-eth-2f/start.htm?image=00001

http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=1073

http://fondotesis.us.es/books/search/digitalbook_view?oid_page=2883

http://www.rarebookroom.org/Control/colhyp/index.html

http://aleph500.huji.ac.il/nnl/dig/books/bk001184637.html

http://posner.library.cmu.edu/Posner/books/book.cgi?call=853_C71HY

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k587910 (schlechte Qualität)

http://mitpress.mit.edu/e-books/HP/index.htm
= http://www.bk.tudelft.nl/dks/publications/hp/index.htm

Bokhylla

http://www.nb.no/bokhylla

Ohne Norwegischkenntnisse fällt es schwer festzustellen, ob da etwas neu und auch außerhalb Norwegens zugänglich ist. Eine Euklid-Inkunabel kann man jedenfalls nicht sonderlich vergrößern.

Lateinischer Druck zu Amsterdam:
http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2009032513001

Siehe http://archiv.twoday.net/stories/4802444
http://archiv.twoday.net/stories/5711865