Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Google und Bing

Suche nach nachkassation

http://www.google.com/search?hl=de&rlz=1C1CHMB_deDE291DE303&num=100&q=nachkassation&btnG=Suche&lr=

44 Treffer, kein Stemming

http://www.bing.com/search?q=nachkassation&go=&form=QBLH&filt=all

109 Ergebnisse, einschließlich: nach Kassation [das Ergebnis ist nicht mehr reproduzierbar, siehe unten: 90 Treffer]

Mit +Nachkassation 22 Treffer

#1 bei Bing ist wichtiger als #1 bei Google.

Kommt man via MSN auf Bing gibt es nur 90 Ergebnisse bei nachkassation und bei dem Durchblättern der Ergebnisseiten sind es auch nur 47.

The German archival system 1945-1995

Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/2429/4378

Title: The German archival system 1945-1995
Author: Landwehr, Regina
Degree: Master of Archival Studies – MAS
Program: Library, Archival and Information Studies
Copyright Date: 1996
Abstract: After World War Two, Germany became divided into two countries commonly called East and West Germany. This thesis describes how the two countries, one communist and one pluralistic, developed distinctly different archival systems with respect to the organization, legislation and appraisal methods of government archival institutions. East Germany’s archival system was organized and legislated into a rigorous hierarchical structure under central government control with the mandate of fulfilling in a systematic way primarily ideological objectives. Although professional collaboration between the archivists of the two countries had been officially severed since the early years of separation by East Germany, because of irreconcilable political differences, they influenced each others’ thoughts. Specifically, East German archivists borrowed and implemented extensively appraisal concepts formulated in West Germany, such as the documentation profile idea. The examination of the archival system in West Germany reveals organizational characteristics typical of federalist countries. The development of archival legislation in West Germany was clearly the outcome of initiatives from the archival profession itself, and West Germany’s appraisal methods reflected a diversity of theoretical considerations which, because of the pluralistic nature of the discussions, were marked by a lack of professional consensus. The description of the discussions that took place over time illustrates an ongoing struggle to identify and respect the perceived demand for sources, and to formulate appraisal methods focusing on the contextual and functional analysis of records creators’ activities and competencies. The discussion of the. developments that followed Germany’s political reunification in 1990 shows that East Germany’s archival system was absorbed by the West German system. The thesis concludes that the main effect of reunification was a search for a balance between East and West appraisal concepts and methods, and a renewed constructive debate characterized by a reexamination of previous archival contributions supporting contextual and functional appraisal approaches.

Mensch Kollege: Hans Cybinski, Geräuscharchivar bei Deutschlandradio Kultur

Marietta Schwarz stellt im Rheinischer Merkur (Nr. 22, 28.05.2009) Hans Cybinski vor. Leseprobe: ” ….. Regen kann es nie genug geben. Selbst wenn Hans Cybinski in seinem Archiv bei Deutschlandradio Kultur schon mehr alsgenug davon hat: auf den alten Tonbändern im vergilbten Pappschuber, auf CD gebrannt oder auf der Festplatte gesichert. Regen ist eben nicht gleich Regen. Cybinski findet in seinem Geräuschearchiv sofort 220 verschiedene Regensorten, „Atmos“, wie es beim Rundfunk heißt: Regen mittelstark, Regen plätschernd, Autofahrt im Regen. Regen kalt. Regen warm. …..”
Quelle:
http://www.merkur.de/2009_22_Die_ganze_Welt_au.34752.0.html?&no_cache=1

Archivar im britischen Kurzfilm: "The Archivist" James Lees (London 2008)

“synopsis
A man explores his dual obsessions, his girlfriend and the art of vacuum packing, in a beautiful story about what it is to love and to never let go. Can a perfect moment be preserved forever?

short fact
Tasked with making a short film inspired by a piece of music (Wild Beasts – She Purred While I Grred) on a budget of only £5000, we challenged ourselves to tell an intricate story without dialogue, beautifully shot and about something which, in the tiniest darkest part of the mind, anyone that has ever been in love can relate to no matter how fantastical it may seem.

crew
director James Lees
writer David Whitehouse
producer Libby Durdy
editor William Bridges
director of photography Lol Crawley
sound Steve Parker and Richard Lewis
music Wild Beasts – She Purred

cast
The Archivist Finlay Robertson
Archive number 1723, Girl Shonagh Marshall
Cat Murray Mint

Link:
http://www.bbc.co.uk/dna/filmnetwork/A43554233

Deaccessioning in New York Museums

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2009/05/alert-action-needed-in-new-york-state.html

Peter Hirtle writes

There is a proposed new law making its way through the New York State legislature that would regulate how museums deaccession items in their collections. While ostensibly about museums, the law could have a major impact on how libraries function. All libraries and historical societies in NY should write to the legislation’s sponsors and ask that passage be delayed until definitions are clarified.

The bills are A06959 (introduced by Richard L. Brodsky) and its identical counterpart S04584 (introduced by José M. Serrano). They would govern how museums acquire and dispose of objects. You can learn more from a hearing on the topic found here.
The proposal has generated some discussion and concern within the museum community (see, for example, the letter from the Art Law Committee of the New York City Bar or the posts on the bill in the Art Law blog). My concern is with its potential impact on libraries and archives. The problem is that while the bill discusses the issue surrounding collecting in museums, it defines museums so broadly that most libraries and archives would fall under its sway. Here is the definition:

“MUSEUM” means any institution having collecting as a stated purpose in its charter, certificate of incorporation, or other organizing documents, or owning or holding collections, or intending to own or hold collections that is a governmental entity, education corporation, not-for-profit corporation, or charitable trust.
Since almost every library in the state owns or holds collections, for the purposes of the law they would be museums. The law would sharply limit their ability to dispose of any material (other than returning it to the donor). Everything the library or archives gets would have to be accessioned before it could be discarded. And instead of throwing unwanted items into the trash or putting them in the local library book sale, a library would first have to offer the material to other “museums” in New York state and then the rest of the country. Proceeds from any sale could only be used to support further acquisitions.

I appreciate the NY efforts to prevent damagages to cultural heritage by deaccessioning historical collections. If real damages for the cultural heritage could prevented by the law I woould accept some minor disadvantages i.e. that deaccessioning which makes sense is’nt possible.

Museums, libraries and archives are memory institutions. They should preserve the items they own for the posterity.

For damages by deaccessioning historical collections see

?s=deaccess

Hirtle-Update:

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2009/06/update-deaccessioning-in-new-york-state.html

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2009/08/ny-deaccessioning-update-some-good-news-for-libraries-but-less-so-for-historical-societies.html

Der falsche Weg: Vereinsinterne Digitale Bibliothek

Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF stellt exklusiv für ihre Mitglieder eine digitale Bibliothek mit Auswertungen von Primärquellen wie Kirchenbücher, Zivilstandsregister, Steuer- und Kontributionslisten o.ä., die in Form von Abschriften, Verzeichnissen oder Verkartungen vorliegen, zur Verfügung. Auch Familienbücher, die nicht in digitaler Form vorliegen und/oder sich nicht für eine Veröffentlichung durch die WGfF als gedrucktes Buch eignen, können über diesen Weg ebenso angeboten werden wie ältere Veröffentlichungen und Publikationen, die längst vergriffen sind. Die Liste der Digitalisate enthält überwiegend rheinische Betreffe aus dem Arbeitsgebiet der Gesellschaft. Auf der Karte der Bezirksgruppen kann man sich die Quellen regional anzeigen lassen. Die umfangreichste Sammlung stammt aus der Bezirksgruppe Trier, die ihre Namensverzeichnisse zu den gedruckten Familienbüchern frei zugänglich auf der eigenen Homepage (ABC-Listen) zur Verfügung stellt. Der Zugang selbst ist kostenlos. Die Liste der digitalisierten Angebote ist für jedermann einsehbar, will man aber die einzelnen Seiten ansehen, so ist die Eingabe der zuvor mitgeteilten Benutzerkennung und des Passwortes bzw. die Registrierung notwendig. Nichtmitglieder können hier ihren Beitrittserklärung von der Homepage herunterladen und an die Geschäftstelle einsenden. (GJ)

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/06#Neue_DigiBib_der_WGfF

Compgen ließ es an Datensicherung fehlen

Die Digitale Bibliothek im GenWiki war vom österlichen Plattencrash bei Compgen leider sehr stark betroffen. Derzeit laufen die Restaurierungsarbeiten noch auf Hochtour. Es werden immer noch einzelne DjVus gesucht, damit wirklich alle Wunden geheilt werden können. Eine Liste der noch nicht wieder hergestellten DjVus kann man hier einsehen: http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Verlorengegangene_DjVus
Wenn Sie eines der dort gelisteten DjVus auf Ihrer privaten Festplatte abgespeichert haben, würden wir uns über Zusendung der Datei oder eine kurze Info an digibib@genealogy.net freuen.
(Jesper Zedlitz, Marie-Luise Carl)

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/06#Neue_DigiBib_der_WGfF

Österreichisches Kirchenbuchportal mit Kirchenbüchern aus Passau und Gelnhausen

Das Projekt Matricula – Kirchenbuch-Matrikelportal sieht die Schaffung eines Portals für Kirchenbücher bzw. Matrikel aus Mitteleuropa vor und agiert sowohl staaten- wie auch konfessionsübergreifend. Beteiligt sind sowohl der deutsche „Verband kirchlicher Archive“ (evang.), die „Bundeskonferenz der kirchlichen Archive“ (röm.-kath.), die Bistumsarchive Passau und Hildesheim, als auch das Diözesanarchiv St. Pölten, das Oberösterreichische Landesarchiv (beide AT) und das Moravský Zemský Archiv (CZ). Die Koordination erfolgt durch das International Centre for Archival Research, Wien (ICARUS Projektbetreuer: Dr. Karl Heinz).

Auf der URL http://www.matricula.findbuch.net stehen im Rahmen dieses Projektes seit dem 26. Februar 2009 die St. Pöltner Matriken als Digitalisate im Internet in einer Beta-Version zur Verfügung. Insgesamt handelt es sich um 643.578 Kirchenbuchseiten aus 164 Pfarren (von insgesamt 424) und 2439 Bänden. Auch aus dem Bistum Passau sind Digitalisate der 20 Kirchenbücher aus der Pfarre Passau-Hals für die Jahre 1613-1887 eingestellt, aus der evangelischen Landeskirche Hessen-Kassel 21 Kirchenbücher aus Gelnhausen 1727-1879.

Ganz im Sinne des OpenAccess-Gedankens können sämtliche Digitalisate kostenlos und ohne Registrierung betrachtet werden! Technisch wird nur ein Internetbrowser mit installiertem Flash-Player Plug-in benötigt.

Zusätzlich zu den im Diözesanarchiv verfügbaren Matriken sollen in einigen Jahren alle alten Matriken der Diözese im Internet verfügbar sein, also auch die, die noch in den Pfarren liegen und die, die in den Klöstern (z. B. Göttweig) liegen. Daran anschließend will das Diözesanarchiv St. Pölten auch damit beginnen, die Matriken der Wiener Erzdiözese zu digitalisieren. Beginnen will man dort mit dem Nord-Vikariat (Weinviertel).

Den Archivdirektoren aus St. Pölten, Dr. Thomas Aigner, und aus Passau, Dr. Herbert Wurster, und den anderen Projektbeteiligten kann die genealogische Gemeinschaft gar nicht genug danken. Sie haben den Genealogen eine riesige Arbeitserleichterung beschert und haben mit dieser Aktion den Maßstab für online verfügbare Kirchenbuch-Digitalisierungen gesetzt!

Speziell aus deutscher Sicht bleibt zu hoffen, dass auch die hiesigen Kirchenbucharchive sich endlich für einen offenen Umgang mit Kirchenbuchdigitalisaten entscheiden und keine kostenpflichtigen Lösungen etablieren. Die österreichische Lösung zeigt, dass es möglich ist! (KPW) (Hervorhebung von mir KG)

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2009/06#Austria_goes_online.21

Diesen Ausführungen kann ich mich nur anschließen. Leider heisst es auf der Seite derzeit: “Aufgrund unvorhergesehener technischer Schwierigkeiten sind bis auf weiteres keine bzw. nur sporadisch Bilder abrufbar.”

Für die Technik ist bei http://Findbuch.net AUGIAS Data zuständig. Solange Archivare sich in die Hände dieser Firma begeben, ist mit derlei zu rechnen.

Update: Inzwischen sind die Bilder nach Projektangaben wieder online, aber mit Chrome sehe ich sie nur in einem winzigen Bildschirmausschnitt in der Mitte, und die Auflösung ist keineswegs so großzügig, wie dies zum problemlosen Entziffern notwendig wäre.

Ich sehe auch mit dem FF bei einem anderen Beispiel nichts! Kein einziges Bild. Sehr beta …

US: Plagued by calls from the National Archives

http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/05/31/AR2009053102262.html

On Sunday, staff from the National Archives called me from all over the country: Philadelphia, New York, Suitland, Maryland. No, they didn’t want to archive some of my recent poetry or conduct an archival survey. These staffers were trying to access their voice mailbox, and they got me — over and over and over again. […] Makes me wonder what’s really happening to all that valuable historical material they handle.

Köln: Kann gesamter Bestand gerettet werden?

So gut wie nichts ist ganz verloren. Diese Bilanz hat die Leiterin des Kölner Stadtarchivs, Bettina Schmidt-Czaia, gezogen. Für sie sei es eine Sensation, dass trotz des Einsturzes des Archivgebäudes alles noch irgendwie da sei. Zwar sei der Zustand des Materials sehr unterschiedlich, doch nur ein Viertel der Dokumente sei zerschnippselt. Um diese Schriftstücke wieder zusammenzufügen, entwickle man eine eigene Computer-Software.

http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2009053114/2

Ausführlicher:

http://www.ksta.de/html/artikel/1243453917496.shtml

85 Prozent des Gesamtbestandes sind mittlerweile geborgen. Die restlichen 15 Prozent liegen in einer Baugrube der U-Bahn im Grundwasser. Die Feuerwehr prüft zurzeit, wie dieses Material am Besten hochgeholt werden kann. “Wir werden das nicht aufgeben”, sagte Schmidt-Czaia. “Wir brauchen alles, wir fordern alles.” Im übrigen benötige das Archiv vor allem eines: “Geld, Geld, Geld.” Es gehe um “einen hohen dreistelligen Millionenbetrag”.