Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Online-Lexikographie des mittelalterlichen Deutsch

http://www.zfda.de/beitrag.php?id=782&mode=maphilinet

Ralf Plate gibt einen Überblick.

Von ihm genannte Online-Angebote:

DRW = Deutsches Rechtswörterbuch:
http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw

DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm:
http://www.dwb.uni-trier.de

2DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung:
http://pom.bbaw.de/dwb (2DWB Berlin)
http://www.dwb-digital.adw-goettingen.gwdg.de/WebDwb (2DWB Göttingen)

MWB = Mittelhochdeutsches Wörterbuch:
http://www.mhdwb-online.de

MWV = Mittelhochdeutscher Wörterbuchverbund (BMZ, Lexer, Findebuch):
http://www.mwv.uni-trier.de

Weiterer Fehlgriff des Winter-Verlags

Zu http://archiv.twoday.net/stories/5531082

Rüdiger Schnell zerreißt in der ZfdA 138 (2009), S. 102 die Arbeit von Monika Schulz, Eherechtsdiskurse, Heidelberg: Winter 2005. Sie kranke an “eklatanten philologisch-handwerklichen Schwächen”. Er wundere sich über finanzielle Unterstützung der Drucklegung durch die DFG.

Eigenartige Provenienz

Peter Schmidt von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften) ist es gelungen, die seit mehreren Jahrzehnten verschollene Handschrift Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. Var. 280 (Kat.-Nr. 522), die eine deutsche Übersetzung von Michaels de Massa: ‘Vita Christi’ enthält, mit der Handschrift Frankfurt a. M., Stadt- und Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 103 zu identifizieren. – Während man in Alba Julia nichts vom Verbleib der Handschrift wußte, gab es in Frankfurt nach Angaben des 1980 erschienenen Handschriftenkataloges von Birgitt Weimann offensichtlich keine Hinweise zur Herkunft der Handschrift. Weiterführende Informationen zu diesem illustrierten Codex aus dem Jahr 1505 finden sich beim entsprechenden Eintrag im Handschriftencensus

http://www.handschriftencensus.de/13235

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0020_b073_JPG.htm

Zu den Herren von Schellenberg siehe auch den einen Wolfegger Schwabenspiegel:
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/bigpage/%222085079_05%2b1866_0314%22

Online-Schlagwortnormdatei frei im WWW verfügbar

Die OSWD (Online-SWD) bietet Zugriff auf die SWD (Schlagwortnormdatei) und die Personen der PND (Personennamendatei), die für die Sacherschließung genutzt werden. Sie wird online aus der SWD der Katalogisierungsdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) aktualisiert.

Sie finden dieses Rechercheinstrument unter: http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104

Die in der OSWD enthaltenenen Begriffe können mit einem Klick auch in der Wikipedia nachgeschlagen werden und es können die damit beschlagworteten Publikationen im SWB-Verbundkatalog gesucht werden.

Archivzitat: Archiv-Grusel im Deutungskampf

” ….. 1989, das Jahr des welthistorischen Epochenbruchs, liegt genau auf halber Strecke zwischen 1968 und heute und ist um vieles bedeutender. Weil weder die 68er noch die Anti-68er am Aufbruch in Mittel- und Osteuropa und am Einreißen des Eisernen Vorhanges direkt in größerem Maße beteiligt waren, umschleichen sie das Datum 1989 mit einer gewissen ehrfürchtigen Scheu und tragen ihre Deutungskämpfe um das historisch längst „aufgehobene“ Jahr 1968 aus. Sie landen dabei oft dort, wo die Aufklärung endet und der Archiv-Grusel beginnt. “
Quelle:
http://nachrichten.aol.de/nachrichten-politik/die-deutsche-linke-und-der-deutungskampf/artikel/20090527133808317209456

Peter Forgacs: Pariah to the People

Dan Friedman introduces this interesting artist and archivist: ” … Part of a generation of Jewish Hungarian artists whose early adult life was lived while Hungary was behind the Iron Curtain, Forgacs emerged in the 1990s perfectly placed to take advantage of the new global art market and the emerging digital image technologies. Expelled from the university system in 1971 for his politics Forgacs worked in avant-garde art, as a musician and, from 1983, as an archivist at the Private Photo & Film Archives Foundation (PPFA) in Budapest. ….”
Link:
http://www.forward.com/articles/106627

Ausstellungstipp: Rückblick auf den Wiederaufbau der Stadt Rheydt

Die Ausstellung stellt aufwändig restaurierten Bauleitplan von 1948/49 vor. Er ist die Grundlage für den Neuaufbau der Stadt Rheydt nach den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg. Bis in die 1960er Jahre hinein hatte er seine Gültigkeit und legte wichtige Merkmale für das städtebauliche Bild der Rheydter Innenstadt. In einer gemeinsamen Ausstellung vom 3. bis 19. Juni zeigen das Stadtarchiv, der Fachbereich Stadtentwicklung und Planung und die Stadtsparkasse, unterstürtzt durch das Rheydter City-Management, den nun aufwändig restaurierten Bauleitplan, auch Leitl-Plan genannt, von 1948/49 in der Sparkassengeschäftsstelle Marktstraße.
Den Namen „Leitl-Plan“ erhielt der Plan nach dem in der Erarbeitung des Planwerks federführend tätigen Stadtplaner Alfons Leitl. Die Ausstellung verdeutlicht die schwierige und aufwändige Restaurierung des Plans und stellt den Stadtplaner und Architekt Alfons Leitl (1909 – 1975) vor, der neben dem Plan auch einige Bauten in Mönchengladbach entwarf. Auf weiteren Stellwänden zeigt die Ausstellung, wie der Bauleitplan den Wiederaufbau prägte und wie er bis heute fortgeschrieben wurde. Die Ausstellung wird durch den Beigeordneten Dr. Gert Fischer und Heinz Willems von der Stadtsparkasse Mönchengladbach am Mittwoch, 3. Juni, um 11 Uhr eröffnet.

Pressemitteilung der Stadt Mönchengladbach unter:
http://www.moenchengladbach.de/set/set.php?cont=kultur

Materialien zu einer Kritik des Verwertungsinteresses an ererbten Kulturgütern

Die Erben Heinrich Bölls haben 2007 die Zeichenkette “Heinrich Böll” beim Markenamt in München als Wortmarke u.a. für Bier, Kölsch, Mineralwasser und Pils angemeldet. Inzwischen liegt ein Antrag Dritter auf Löschung der Marke wegen absoluter Schutzhindernisse vor.

Inventar des Bilsteiner Hypothekenbuches auf CD-Rom. Eine Fundgrube für Familienforscher

Beim Hypothekenbuch des Amtes Bilstein (1724 * 1810) handelt es sich um die Bände 10 bis 38 des Bestandes *Herzogtum Westfalen, Amt Bilstein“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen. Die Archivalien bestehen aus Protokollen mit zahlreichen ergänzenden Beilagen. Protokolliert wurden insbesondere Grundstücks-verkäufe und *belastungen, tTestamente, Kindteilsforderungen und Eheberedungen. Zu finden sind dort außerdem Konkurse, die Abwicklung von Nachlässen und vereinzelt Ortssatzungen. Das Hypothekenbuch dürfte insbesondere das Interesse der Familien-, Flurnamen-, Ortsgeschichts- und regionaler Wirtschaftsgeschichtsforschung sowie von Volkskundlern auf sich ziehen.
Bestandsbildner war das kurkölnische Amt Bilstein, das von 1445 bis 1802 existierte. Die Archivalien reichen insofern weit in die hessen-darmstädtische Administrationszeit hinein. Die protokollierung der oben beschriebenen Rechtsvorgänge wurde mit der kurfürstlich-kölnischen Polizeiordnung vom 20. September 1723 (Tit. 16 § 1) angeordnet. Die ersten Eintragungen datieren vom Mai 1724. Die neue Vorschrift wurde also verhältnismäßig rasch umgesetzt. Sie diente der Rechtssicherheit von Vertragsparteien und der Vermeidung kostspieliger Prozesse aufgrund von Streitigkeiten. Mit dem Beginn der hessen-darmstädtischen Herrschaft im Herzogtum Westfalen 1802 erfolgte offensichtlich beim Amt Bilstein kein unmittelbarer Aktenschnitt. Das Hypothekenbuch wurde bis 1810 weitergeführt. Dies könnte mit den sich über mehrere Jahre hinziehenden Verwaltungs- und Justizreformen in dieser Zeit zusammenhängen.
Das kurkölnische Amt Bilstein umfasste bis 1802 einen Großteil des heutigen Kreises Olpe und Teile der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Es gliederte sich in ein Ober- und ein Niederamt mit den Kirchspielen Heinsberg, Helden, Kirchveischede, Kirchhundem, Lenne, Oberhundem, Rahrbach sowie die bilsteinischen Güter in der Vogtei Grafschaft und dem Kirchspiel Elspe. Hinzu kamen die bilsteinischen Rechte in den Gebieten Attendorn und Olpe. Die protokollierten Rechtsgeschäfte des Hypothekenbuches gehen naturgemäß über dieses Gebiet hinaus.
Der Bestand wurde im Gemeindearchiv Kirchhundem in den Jahren 1990 bis 1996 inhaltlich erschlossen, was eine gezielte Benutzung ermöglicht. Zirka 8700 Fälle wurden dabei erfasst. Ein Personen- und Ortsnamensindex erleichtert die Benutzung. Das zweibändige Inventar hat einen Umfang von 990 Seiten im DIN A 4 Format; aus Kostengründen schied deshalb eine Veröffentlichung als Druckwerk aus. Die Veröffentlichung auf CD-Rom stellt insofern eine kostengünstige Alternative dar, das Inventar einem breiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen. Die Bände 1 und 2 des Inventars sind hier als pdf-Dateien nutzbar. Die Archivalien selbst können im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Münster, und in Form von Mikrofilmen im Gemeindearchiv Kirchhundem eingesehen werden.
Die CD-Rom kann bis zum 22.06.2009 zum Preis von 10,00 € zzgl. Versandkosten vorbestellt werden beim
Gemeindearchiv Kirchhundem
Hundemstr. 35
57399 Kirchhundem
Telefax-Nr. 02723 9250129
Der spätere Verkaufspreis beträgt 12,50 €.

via
Rundschreiben Kultur der Kulturregion Südwestfalen Nr. 05/09

C. H. Beck verweigert sich in Sachen Google der VG Wort, will Removal erklären

http://www.welt.de/die-welt/article3810334/Verlag-C-H-Beck-verweigert-sich-Google.html

Eingermaßen rätselhaft stehe ich vor der folgenden Formulierung:

In einem Brief an seine Autoren erklärt der für die Geisteswissenschaften verantwortliche Verleger Wolfgang Beck, der Verlag wolle – “unabhängig von den Plänen der VG Wort” – “die Rechte aus dem Google-Vergleich für seine Autoren und für sich selbst wahrnehmen”. “Der Verlag C.H. Beck plant, von Google das erwähnte Removal breitflächig für seine Titel zu verlangen”, sehe er doch, so Wolfgang Beck weiter, “die Wahrnehmung der digitalen Verwertungsrechte für seine Publikationen als eine seiner zentralen Aufgaben an”. Die stichwortgesteuerte Google-Buchsuche, bei der der Nutzer Zugriff nur auf ausgewählte Passagen hat, sei davon nicht betroffen.

Das Removal entfernt die Titel komplett aus der Buchsuche; möglicherweise bezieht sich der “Zugriff nur auf ausgewählte Passagen” auf die Teilnahme am Google-Partnerprogramm. Hier finde ich 578 Beck-Titel bei Google:

http://tinyurl.com/r2epp7

Zum Thema: http://archiv.twoday.net/stories/5720188