“I vertici nazionali di Italia Nostra negli ultimi giorni hanno compiuto un sopralluogo a L’Aquila per valutare lo stato del patrimonio storico ed artistico del capoluogo abruzzese dopo il sisma. Presenti il presidente Giovanni Lo Savio, la vicepresidente Rosanna Bettinelli ed il Segretario Generale Antonello Alici.
La novità della giornata è la conferma della riapertura entro questa estate dell’Archivio di Stato a L’Aquila, nella periferia di Bazzano.
«Per ricostruire la vita cittadina a L’Aquila» – sottolinea Ferruccio Ferruzzi, Direttore dell’Archivio di Stato de L’Aquila – «era doveroso riaprire al più presto l’Archivio di questa città. I materiali salvati nel primo intervento sono stati portati all’Archivio di Sulmona. Sono stati salvati documenti antichi come pergamene ed atti notarili».
«Ora» – prosegue Ferruzzi – «interverremo sul resto dei documenti, che si trovano ancora sotto le volte del palazzo della Prefettura. Questi insieme agli altri verranno messi nella nuova sede provvisoria che a breve sarà aperta in città».
Nel fondo speciale istituito da Italia Nostra i cittadini hanno versato circa cinquemila euro per la salvaguardia dei documenti dell’Archivio di Stato a L’Aquila. «Il sopralluogo è stata l’occasione per incontrare il vicecommissario della Protezione Civile con delega ai Beni Culturali, Luciano Marchetti» – precisa Antonello Alici, segretario generale di Italia Nostra – «a cui abbiamo offerto la nostra collaborazione. I nostri volontari, professionisti del settore qualificati e di fama possono garantire un valido supporto tecnico-scientifico alle autorità».”
Link:
http://www.primadanoi.it/modules/bdnews/article.php?storyid=20664
Tag: 14. Mai 2009
Kreuztaler Fässer retten nationales Archivgut
” ….. In Fässern aus Kreuztal werden wichtige Archivgüter aufbewahrt Es war die frühere Firma Blefa (heute Franke-Blefa), die Anfang der 1970er Jahre rund 1300, ursprünglich für die Brauwirtschaft entwickelte Stahlfässer für diesen Zweck lieferte. Die wurden, wie sich der frühere Betriebsleiter Helmut Siebel, erinnert, speziell für das damalige Bundesamt für den Zivilschutz mit einem abschraubbaren Deckel hergestellt.
Die Bonner Behörde, die ihren Namen inzwischen in Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) geändert hat, stand Anfang der 1970er Jahre am Beginn der Archivierung wichtiger Zeitdokumente. So gingen die Verantwortlichen auf die Suche nach geeigneten Behältnissen und wurden bei der Blefa fündig. …..
Allerdings werden inzwischen größere Fässer verwendet, die jetzt aus Haiger stammen. “
Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/freudenberg/2009/5/12/news-119591111/detail.html
Lieselott Enders erliegt den Folgen eines Unfalls am 25. April
” …. 1927 in Elbing geboren, hat sie sich der brandenburgischen Landesgeschichte gewidmet. Über Jahrzehnte war sie wissenschaftliche Archivarin im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (zeitweise Staatsarchiv Potsdam). Etliche Bände des „Historischen Ortslexikons für Brandenburg“ hat sie erarbeitet. Sie stellte zudem brandenburgische Einzellandschaften umfassend und quellennah vor – die Uckermark, die Priegnitz und die Altmark…..”
Quelle:
http://www.nordkurier.de/index.php?objekt=nk.magazin.heimatgeschichte_ukk&id=537076
Archiv und Kunst: Aleksandra Mir "Triumph" in der Schirn Frankfurt
” …. 2529 Pokale sind nun als Einzelobjekte und in Gruppen in der Schirn zu sehen, als ein Archiv der Populärkultur und als Sammlung von Emotionen und Sinnbildern, die das Glück eines Augenblicks noch einmal heraufbeschwören und gleichzeitig Symbol der Vergänglichkeit sind. ….”
Quelle:
http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5986&key=standard_document_36997068
Eröffnung der Erweiterung des Archivs des Liberalismus.
“…… Der Neubau wurde nach anderthalbjähriger Bauzeit fertiggestellt und bietet in seinen Magazinräumen Platz für vier Kilometer Akten. Außerdem wurden drei neue Büros, ein moderner Lesesaal und ein Besprechungsraum errichtet. Bei der Eröffnungsfeier werden Dr. Monika Faßbender, die Leiterin des Archivs, Dr. Wolfgang Gerhardt (MdB), Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung, Hans-Jürgen Beerfeltz, Bundesgeschäftsführer der FDP, und Georg Bee, Kunstlehrer am Gymnasium Moltkestraße, zu den Gästen sprechen. Die Schüler des Gymnasiums Moltkestraße präsentieren Arbeiten zum Thema „Freiheit“, die sie im vergangenen Jahr auf Anregung der Stiftung im Kunstunterricht gemacht haben. Ein abschließender Empfang und die Gelegenheit zur Besichtigung des Archivs runden die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung beginnt [am 25. Mai] um 14:30 Uhr.”
Quelle:
http://www.oberberg-aktuell.de/show-article.php?iRubrikID=1&iArticleID=86118
Amtliche Bekanntmachungen auch im Internet möglich
Der BGH hatte sich mit der Frage zu befassen, ob http://www.justiz.de zulässigerweise für die Bekanntmachung einer Versteigerung bestimmt werden durfte.
Hörfunktipp zum "surrealen" Kölner Ereignis: 29.05.2009 19.00 (DLF)
“Der „Wert des Vergangenen“ stand im Mittelpunkt des „Kulturgesprächs“ in der Kunststation Sankt Peter mit der Autorin Ulla Hahn, Kulturwissenschaftler Michael Wetzel und Kolumba-Leiter Stefan Kraus. Bei der Runde wurde auch harsche Kritik an den Verantwortlichen laut. ….. Den ersten Teil dieses „Kulturgesprächs“, das der Deutschlandfunk am 29. Mai ab 19.15 Uhr ausstrahlt, dominierte die Bewertung der Einsturzkatastrophe. ….”
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1242232186051.shtml
Archiv der VVN
Stephan Feldhaus stellt in antifa 3-4/2009, Seite 24, das Archiv der VVN vor: ” Ein Fundus der Zeitgeschichte wird gesichert und erschlossen Mehr als einhundert Ordner umfasst der Aktenbestand der einstigen Frankfurter Bundesgeschäftsstelle der VVN aus den Jahren 1947 bis 1977, die heute im Gebäude am Berliner Franz-Mehring-Platz eingelagert sind; hinzu kommen Zeitschriftensammlungen und Bildmaterial: Dokumente aus vier Jahrzehnten der politischen Arbeit in der Bundesrepublik, die ein interessantes Licht auf die Rolle der VVN in der Nachkriegszeit und den Umgang von Staat und Gesellschaft mit den Verfolgten werfen.
Bislang konnte der genaue Umfang und Inhalt dieser Aktenbestände nur erahnt werden. Im Rahmen des Projekts »Geschichtswerkstatt« wurde nun eine präzise und umfassende Bestandsaufnahme der Dokumente durchgeführt und eine elektronische Datenbank erstellt. Ordner für Ordner wurde von den Projektmitarbeiterinnen gesichtet, Dokument für Dokument schriftlich mit den wichtigsten Angaben festgehalten und in Erfassungsmasken eingegeben.
Die Gesamtzahl der Dokumente kann nur geschätzt werden. Da jedoch alle Ordner prall gefüllt sind, ist von 15.000 bis 30.000 Einzelschriftstücken auszugehen. Es handelt sich dabei um Schriftverkehr der Bundesgeschäftsstelle, Zusammenstellungen von Zeitungsartikeln der internationalen Presse, Diskussionsbeiträge, Flugblätter, Programme der unterschiedlichsten Organisationen und vieles mehr. Alle diese Einzeldokumente sind zwischen 1947 und 1977 in der Bundesgeschäftsstelle der VVN gesammelt, jedoch offensichtlich nie katalogisiert worden, sodass die gezielte Suche nach einzelnen Schriftstücken oder die Recherche zu bestimmten Themen einer Sisyphusarbeit gleichkommt. …..” Die Bestandteile des Archivs werden im Einzelnen vorgestellt.
Link: http://antifa.vvn-bda.de/200903/2401.php
A must-see:Jim Henson exhibit coming to Seattle
” …. The career of Jim Henson begins long before “The Muppet Show.” “He did hundreds of television commercials in the 1960s,” says Karen Falk, Director of Archives for the Jim Henson Company [What a job!]. “Many of them could stand alone as comic strips. They were very charming.”…..
Falk, who says she was a big fan of The Muppet Show, is one of the few who have been able to pull back the curtain, if you will, and see everything Jim Henson had his hands on.
“When I started going through these files, I realized ‘Oh my gosh, we really need to get this stuff out there,'” Falk recalls from her early days on the job. “People will really want to see this.”….”
Link:
http://cache.trafficmp.com/adv/gadget/090508-143145_ig.html
US: Library Deaccessioning
The Wilmington Library plans to pay for a new roof, heating and air conditioning system and other repairs for its Rodney Square building by selling 14 illustrations N.C. Wyeth painted for the 1920 publication of “Robinson Crusoe.”
http://www.delawareonline.com/apps/pbcs.dll/article?AID=2009905070356
There is now a discussion in the EXLIBRIS list on this topic. Here is my opinion:
All deaccessioning is bad if there is a loss of cultural property.
(i) Cultural property (or heritage) is a property of the public. It’s
the tangible counterpart of the PUBLIC DOMAIN.
(ii) All deaccessioning is bad if the work in question is part of an
ensemble (provenance) which deserves protection as a whole.
(iii) All deaccessioning is bad if there is any doubt that the donor
of the item wouldn’t agree. He has in most cases given the work in a
“safe harbour” not to a “chamber of assets” which can be made to money
in a financial crisis. If the work wasn’t donated the opinion of
important donors should be heard. Selling a work can have collateral
damages for the institution-donor-relation.
(iv) All deaccessioning is bad if it is made in a non-transparent
clandestine way. There must be a public discussion in which all voices
should be heard.
(v) Each cultural institution is a part of a boader network of
heritage preserving institutions.
(vi) If a work is selled at auction there is a high risk that unique
pieces will disappear in private collections not available to the
public.
(vii) If a rare non-unique work is selled at auction there is a risk
that scholars have to make long travels to find another copy.
(viii) Deaccessioning is bad if pseudo-duplicates are selled which are
under some aspects unique (provenance, written marginalia, etc.).
(ix) Deaccessioning is bad if there is an at least minor loss of trust
in the persuasion that the institution takes serious the duty to
preserve heritage for the posterity. The “collection’s scope” cannot
be changed arbitrarily.
This is an opinion of an European point of view.
Das etwas andere Erinnern
Freie Archive, die die Geschichte der neuen sozialen Bewegungen dokumentieren, sind als Orte des kulturellen Gedächtnisses unverzichtbar, schreiben Jürgen Bacia und Cornelia Wenzel. Freie Archive sind damit diejenigen unabhängigen Einrichtungen, die seit den 1960er Jahren aus dem bunten Spektrum der Neuen Sozialen Bewegungen entstanden sind. Thematisch geht es dabei um ein sehr disparates Milieu:
es umfasst die APO-Gruppen der 1960er Jahre und alles, was darauf folgte, auch Bürgerinitiativen und Stadtteilgruppen, Initiativen der Kirche von unten und gewerkschaftsoppositionelle Gruppen – und last but not least auch die selbstverwalteten Jugend- und Kulturinitiativen.
Weiterlesen: http://www.kultur-macht-geschichte.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=321&cHash=4bb6f9b06b
Kölner Sonette (3)
Wer von den Ahnen konnte ahnen,
was nun begraben liegt von Schutt,
als von den tiefen Bahnen
die eine ward kaputt.
Es ist der Sog der Jahre,
der alles zog hinab
in jene dunkle Höhle;
Geschichte ist ein Grab.
Beton, Papier, Diskette, Bild
und kalziniertes Pergament,
Jahreszahlen umgefüllt
und was ist eingescannt?
Wie ist es doch gewesen,
und kann es noch genesen?
Organisation der Notfallmassnahmen in L´Aquila
Mit Circolario 108/2009 vom 9. April 2009 hat das italienische Kultusministerium die Notfallmassnahmen für alle Kulturgüter – inklusive der Archivalien – geregelt. Die Erfahrungen der Erdbeben in den Marken und in Umbrien wurden berücksichtigt.
Notfallsteams wurden für die Schadenserfassung, Bergungs- sowie ersten Sicherungsarbeiten wurden gebildet. Neben vor Ort befindlichen Mitarbeitern des Kultusministeriums wurde vorrangig auf ortskundige Freiwillige zurückgegriffen. Ferner wurde auf fachliche Qualifikation, auf Kenntnisse auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes sowie auf Erfahrungen während anderer Notfalleinsätze bei den Freiwilligen geachtet. Die Auswahl erfolgt durch die zustände “Regionaldirektion”. Insgesamt 160 Personen wurden für eine erste zweiwöchige Arbeitsphase gesucht, darunter 30 Kunsthistoriker, 10 Restauratoren, 10 Archivare und 4 Bibliothekare.
Das Rundschreiben gilt zunächst für 24 Wochen, vom 13. April bis zum 26. September 2009. Man geht von 12160 Mannstuinden aus (geschätzte Personalkosten 1 Mio. €). Monatliche Berichte an das Kultusministerium dokumentieren diese erste Bergungsphase.
Dank an den Kollegen aus dem Staatsarchiv Foggia und seiner Schwägerin für die Übersetzung!
Ulmer-Verlag scheitert gegen Uni Darmstadt
Die FR meldet:
Die Benutzung elektronischer Leseplätze in Bibliotheken verstößt nicht gegen das Urheberrecht von Verlagen. Das hat das Landgericht Frankfurt in einem am Donnerstag bekanntgewordenen Urteil entschieden. Die Richter wiesen damit im Eilverfahren den Antrag des Eugen Ulmer Verlags zurück.
Der Verlag wollte es der Technischen Universität (TU) Darmstadt verbieten lassen, weiterhin den Inhalt seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen den Benutzern ihrer Bibliothek kostenlos elektronisch zur Verfügung zu stellen. In der gleichen Entscheidung sahen die Richter jedoch in der Möglichkeit, Texte und Inhalte der Bücher teilweise oder komplett mittels USB-Stick herunterzuladen, einen Verstoß gegen das Urheberrecht der Verlage. Dem Verbots-Antrag des Verlags wurde in diesem Teil stattgegeben. (AZ 2-06 O 172/09).
Update: Bis BCK auch hier meldet, muss auf seine Zusammenstellungen weiterer Artikel unter
verwiesen werden.
Update 18.5.: Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt, meldet das Institut für Urheber- und Medienrecht,
http://www.urheberrecht.org/news/p/1/i/3639
Köln: Sitzung des Kulturausschusses des Bundestages v. 13.05.2009, hier: Pressemitteilung Martin Dörmann MdB
” …..Bund sagt weitere Unterstützung des Historischen Archivs der Stadt Köln zu
Kulturdezernent Prof. Quander und Direktorin Dr. Schmidt-Czaia besuchten den Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages in Berlin.
Unter TOP 1 behandelte der Ausschuss für Kultur und Medien heute den Sachstand nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln. Direktorin Dr. Bettina Schmidt-Czaia und Prof. Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln, berichteten über die aktuelle Lage und die weiteren Planungen. An der Sitzung nahm auch der Kölner SPDBundestagsabgeordnete Martin Dörmann teil, der stellvertretendes Mitglied im Kulturausschuss ist. Alle drei bedankten sich für die große Unterstützung, die Köln erfahren hat, sei es vom THW oder den vielen ehrenamtlichen Helfern.
Martin Dörmann: „Ich freue mich, dass das weitere Schicksal des Historischen Archivs bei meinen Kolleginnen und Kollegen in Berlin auf große Resonanz stößt. Die herausragende kulturelle Bedeutung wird allseits hervorgehoben und der Wiederaufbau als nationale Aufgabe angesehen. Seitens des BKM (Beauftragter für Kultur und Medien) wurde zudem die weitere Unterstützung des Bundes zugesagt, insbesondere mit Personal und Beratung durch Bundeseinrichtungen.
Mir erscheint nun dringend geboten, dass die Stadt Köln kurzfristig ein Konzept vorlegt, wie zusätzliche finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung, aus Fachkreisen und von Unternehmen organisiert werden kann. Sowohl eine Stiftung als auch eine Fondslösung sollten dabei geprüft werden. Die allgemeine Betroffenheit und Hilfsbereitschaft müssen schnell genutzt werden, damit die immensen Herausforderungen gemeistert werden können. Ergänzend sollte ein Konzept für gezielte Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet werden, zum Beispiel mit speziellen Ausstellungen geretteter Objekte.“
Martin Dörmann ist direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages für den Kölner Wahlkreis Porz, Kalk, nördliche Innenstadt. Er ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie, im Unterausschuss „Neue Medien“ sowie im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion.”
Link zur PDF-Datei:
http://www.martin-doermann.de/live/wp-content/uploads/2009/05/090513-pm-historisches-archiv.pdf
Mein Dank gilt Siegmund Ehrmann, MdB, für die ergänzende Beantwortung meiner Anfrage via http://abgeordnetenwatch.de!
„Zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs – Wie sicher ist Kulturgut in Archiven und Bibliotheken?“
Gastvortrag von Dr. Marcus Stumpf (Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen in Münster) mit anschliessender Podiumsdiskussion:
Dr. Beat Gnädinger (Staatsarchiv des Kantons Zürich)
Dr. Anna Pia Maissen (Stadtarchiv Zürich / Präsidentin VSA)
Dr. Daniel Nerlich (ETH Zürich, Archiv für Zeitgeschichte)
am Montag, 25. Mai 2009, 18.15 – 20.00 Uhr,
an der Universität Zürich, Historisches Seminar, im Hörsaal KO2 F-150
http://www.hist.uzh.ch/zey/lehre_aktuell.htm
http://www.hist.uzh.ch/zey/pdf/events/FS09_flyer_25-05-2009.pdf (2 MB)
(Bericht folgt anschliessend)
Digitization can help reading ancient texts
In a 21st-century version of the age of discovery, teams of computer scientists, conservationists and scholars are fanning out across the globe in a race to digitize crumbling literary treasures.