Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitales Historisches Archiv Köln für Grimme Online Award nominiert!

http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=918

Herzlichen Glückwunsch!

http://www.historischesarchivkoeln.de

Update: Pressemitteilung dazu

Das digitale Historische Archiv Köln für den Grimme Online Award nominiert

Köln/Bonn, den 12. Mai 2009. Zwei Monate nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs wurde heute das Internetportal „Das digitale Historische Archiv Köln“ in der Kategorie Spezial für den Grimme Online Award nominiert. Das digitale Archiv führt die in der ganzen Welt verstreuten Kopien, Fotos oder Mikrofilme der Kölner Archivalien zusammen und wird zu dem digitalen Lesesaal für die Geschichte der Stadt Köln ausgebaut.

Am 3. März 2009 stürzte das Historische Archiv der Stadt Köln vermutlich aufgrund des U-Bahnbaus entlang der Severinsstraße vollständig in sich zusammen. Nur vier Tage nach der Katastrophe wurde „Das digitale Historische Archiv Köln“ ins Leben gerufen (http://www.historischesarchivkoeln.de), um mit der Zusammenführung der Archivalien die Bestände des Stadtarchivs im Internet zu rekonstruieren und Soforthilfe für aktuelle Forschungen zu leisten. Zudem bietet das Internetportal eine Grundlage für die Rekonstruktion der Originale.

Der Zuspruch für das Projekt war von Beginn an sehr groß. Bereits am dritten Tag wurde die Webseite noch vor Pressebekanntmachung von 1145 Besuchern aufgerufen. Bis heute haben sich fast 400 Besucherinnen und Besucher registriert und über 1200 Einträge zu einzelnen Archivalien und ganzen Beständen vorgenommen. Mehrere tausend Digitalisate liegen bereits vor und werden in den nächsten Wochen eingearbeitet.

Dieser Erfolg wurde heute mit der Nominierung für den Grimme Online Award gewürdigt. (http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=180) Das digitale Historische Archiv Köln wurde in der Kategorie Spezial als ein innovatives und qualitativ herausragendes Webangebot ausgezeichnet. Damit gehört das digitale Archiv zu den 24 Internetprojekten, die aus 1.700 Vorschlägen ausgewählt wurden.
„Über die Nominierung für den Grimme Online Award haben wir uns unglaublich gefreut“, betont Holger Simon vom Bildarchiv prometheus. „Wir haben die Stärken des Internets – seine Schnelligkeit und breite Vernetzung – für eine aktuelle Hilfsmaßnahme zu nutzen gewusst. Das hat wohl auch die Jury begeistert.“

Das fünfköpfige Team arbeitet mit Hochdruck an der konzeptionellen Weiterentwicklung des digitalen Historischen Archivs Köln. „Wir wollen das digitale Archiv zu dem digitalen Lesesaal für die Geschichte der Stadt Köln weiterentwickeln“, so Andreas Rutz vom Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. „Wir wünschen uns einen digitalen Lesesaal, in dem die Besucher direkt auf die Archivalien zugreifen können, ihre Forschungsprojekte präsentieren und mit anderen Besuchern kommunizieren. Dafür müssen die Funktionalitäten ausgebaut und das Archiv durch Digitalisierungsmaßnahmen erweitert werden.“

Diesen Aufbau können die beteiligten Institutionen natürlich nicht alleine schultern. Dazu sind externe Mittel und Partner notwendig. Es wird zurzeit an einem Konzept für die Finanzierung gearbeitet, damit ab Mitte des Jahres der Ausbau des digitalen Lesesaals zur Geschichte der Stadt Köln gesichert ist.

Für die Verleihung des Grimme Online Award am 24. Juni 2009 in Köln hofft das Team nicht nur auf die höchste Auszeichnung, sondern auch auf den Publikumspreis. Hier sind alle Besucherinnen und Besucher des digitalen Archivs aufgefordert, unter http://www.tvspielfilm.de/gewinnspiele/grimme/wahl ihre Stimme für das Projekt abzugeben.
Kontakt:
PD Dr. Holger Simon, prometheus – Das digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V. (http://www.prometheus-bildarchiv.de, 0221 470 4476)
Dr. Andreas Rutz, Institut für Geschichtswissenschaft, Abt. für Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn (http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de, 0228 739 766)
eMail: info@historischesarchivkoeln.de

Ausführliches Interview zu Open Access

http://futurezone.orf.at/stories/1603114

Armin Medosch sprach mit Falk Reckling vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) über Open Access in Österreich.

Zitat:

http://ORF.at: Wie sehen die Reaktionen seitens der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus?

Reckling: Also, negative Reaktionen haben wir bisher noch nie bekommen. Aber es ist natürlich ein langfristiger Prozess. Die Anträge für Kostenübernahme sind Jahr für Jahr gestiegen. Wir haben jetzt noch Aktionen in Planung, die das auch für Buchpublikationen möglich machen werden. Wir hatten letztens eine Veranstaltung mit Verlagen, bei der wir ihnen angeboten haben, einen Open-Access-Zuschuss zu zahlen, wenn sie das Buch zeitgleich oder zeitnah veröffentlichen. Das haben auch die Verlage sehr positiv aufgenommen.

Kölner Sonette (1)

Menschen starben, Akten darben,
und die U-Bahn fährt noch nicht.
Wenn Papiere Trauer tragen,
ist Erinnerung Gewicht.

Wind bläst in die Expertisen,
die der Schlaue schnell entwarf,
keine Weile aber dauert
dieses Landes Urbedarf.

Hast du keine Macht gehabt,
L’Aquila und Köln zerdrück’
und vergiss kein Einzelstück.

Sind nicht alle gleich begabt?
Internet und free access
retten ordinanze und Rezess.

Besonnenes zum Google Books-Settlement

Ilja Braun hat (ausnahmsweise) mal gut recherchiert und einen guten Artikel zum Settlement geschrieben (auch wenn man ein Eingehen auf die VG-Wort-Problematik vermisst und den Hinweis, dass die Regelungen nur für US-IP-Adressen wirksam werden):

http://www.irights.info/index.php?id=764

Deutschsprachiges zum Thema in diesem Weblog (von Braun übergangen):

?s=settlement
?s=verwaist

Weiteres inoffizielles Kölner Erstversorgungsgedicht von Julian Holzapfl

Kölner Fragmente (zerfetzt, aber trocken)

Bratwurst und süßer Tee vor tosender Fototapete.
gunter wand and the gürzenich orchestra

Nächtliche Bortenstern-Versuchungen: Gefüllte BiFi-Schachtel, Streuselteilchen.
responsio procuratoris in causa litis contestationis in camera imperialis

Nachschlafen auf der Autobahn, nächste Ausfahrt Köln-Porz.
die unfruchtbarmachung wegen angeborenen schwachsinns wird befürwortet

Peitschender Regen auf dem Domplatz, Sonnenbank in der Flora.
zu problemen mit ihrem vater möchte die schülerin nichts sagen

Nein, wir werfen keine Schnipsel weg.
aber wir lesen

[29.1.2016 Steht nach freundlicher Zustimmung des Autors unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ]

Bod-Inc kostenfrei online

Der sechsbändige Inkunabelkatalog von 2005 (Bod-inc) ist nun vollständig als PDF-Datei auf der Homepage des Centre for the Study of the Book der Bodleian Library Oxford zugänglich und damit auch durchsuchbar:
http://www.bodley.ox.ac.uk/csb/bod-inc.html

Besonders hilfreich ist auch das umfangreiche Provenienz-Register.

http://www.bodley.ox.ac.uk/csb/bod-inc_Index_Provenances_etc.pdf

A catalogue of books printed in the fifteenth century now in the Bodleian Library, Oxford
by Alan Coates, Kristian Jensen, Cristina Dondi, Bettina Wagner, and Helen Dixon
With the assistance of Carolinne White, Elizabeth Mathew
Blockbooks, woodcut and metalcut single sheets by Nigel F. Palmer, and An inventory of Hebrew incunabula by Silke Schaeper
6 Bde. Oxford: OPU, 2005

So Bettina Wagner in Diskus