Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erstes inoffizielles Köln-Archiveinsturz-Gedicht

Der Archiveinsturz (Köln, 3. März 2009)

Von Assessor des Archivdienstes Dr. Klaus Graf

In weißen Schachteln,
beschriftet: Firma Reisswolf,
lagert Papiergekröse.
Selten ist Pergament dabei,
das haltbare.
Schachtel um Schachtel
öffnen die weiß gewandeten Helfer.
Ausfegen, verpacken, aufschreiben.
Ausfegen, verpacken, aufschreiben.
Ausfegen, verpacken, aufschreiben.
Zerfetzte Geschichte,
geborstenes Gedächtnis.
Soviel an Sorge
ließ angedeihen nie
man den alten Schriften,
solange still sie ruhten
und unbeschadet in den
Archivgelassen.

***

Wer schreibt ein besseres Gedicht zum Thema?

Vom Archiv lernen heißt, …..

Archive sind Bibliotheken – oder:
” …… Die Funktionsweise unseres Gedächtnisses kann man mit einem Archiv vergleichen. In jeder Sekunde treffen viel zu viele Informationen auf das Gehirn. Das Ultrakurzgedächtnis entscheidet abhängig von der Konzentration, welche Informationen aufgenommen werden. Denn das Kurzzeitgedächtnis ist ein begrenzter Stellplatz, vergleichbar mit einem kleinen Platz am Eingang der Bibliothek, an dem die Bücher oft ausgetauscht werden. Das Langzeitgedächtnis dagegen ist wie eine Staatsbibliothek – es hat eine nahezu unbegrenzte Kapazität. ……”
Quelle:
http://www.br-online.de/wissen/bildung/lerntechniken-DID1241775471688/index.xml

Archiv und Lyrik: "ERSTES VOLLKOMMEN VERGESSENES INOFFIZIELLES KÜNSTLER-ARCHIVGEDICHT"

“Was da ist, ist da.
Was bleibt, bleibt.
Was keiner kennt, keiner kennt.
Was verbrennt, ist sowieso wieder weggerennt.
Was man vergaß, wohl nicht richtig so richtig saß.
– Wo bloß nur das Archivgedicht jetzt wieder war?!
Ach, lass! Pack’ dich lieber an die eig’ne Nas’!”

Copyright Klau|s|ens in allen Schraibwaisen oder Schreibweisen, u.a. als Klau/s/ens oder Klau(s)ens oder KlauARCHIVsARCHIVens, am 10.5.2009, Sonntag, Königswinter-Oberdollendorf.

Mehr zum Thema: Künstlernachlässe von Klau|s|ens:
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/474952

Köln: Hessen retteten Teile des Millowitsch-Nachlasses

“Zwölf Stunden harte Arbeit jeden Tag, am Ende eine total zerschlissene Schutzkleidung – wenn die Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Grünberg über ihren Einsatz in den Trümmern des eingestürzten Kölner Stadtarchivs sprechen, merkt man ihnen noch immer die körperlichen Anforderungen an, die an sie während ihres viertägigen Einsatzes in der Domstadt gestellt wurden.
Die THW-Helfer fanden und bargen Dokumente, sie gruben aber auch Stollen in 30 Metern Tiefe.
Trotzdem spricht aus ihnen auch Stolz, denn gerade die oberhessischen Kräfte waren es, die aus dem privaten Nachlass des berühmten Kölner Volksschauspielers Willy Millowitsch persönliche Dinge wie Bilder und Papiere im Schutt fanden und bargen. Die acht Männer, verstärkt von zwei Kräften aus Bad Wildungen, arbeiteten unter der Leitung des Grünberger Zugführers Steffen Musch in zwei Abschnitten bis zu einer Tiefe von 30 Metern. …..
Ende April waren die Grünberger in diese Arbeiten eingebunden.Sofort nach der Ankunft erhielten die Kräfte eine Sicherheitseinweisung und begannen danach mit den Arbeiten. Wie Einsatzleiter Musch ausführte, waren die Arbeiten in den Schuttbergen nicht ungefährlich, besonderes Augenmerk war auf die herausragenden ehemaligen Stahlverstärkungen im Beton zu richten. Sechs THW-Helfer unterstützten die Berufsfeuerwehr Köln bei der Bergung der Dokumente, vier waren damit beschäftigt, in 30 Metern Tiefe Stollen zu graben. …….
Die oberhessischen Helfer waren von morgens sieben Uhr bis abends um 19 Uhr im Einsatz. Zwölf Stunden pro Tag sicherten sie Archivmaterial in Kisten. Von Baggern wurde die Bergung grob vorbereitet, bevor die Männer Feinarbeit leisteten. 600 dieser Kisten übergaben sie pro Tag an die Restauratoren.
Neben den Stücken aus dem Nachlass von Willy Millowitsch wurden in der »Woche der Grünberger« auch Fransen des Sterbesofas von Richard Wagner wieder an das Tageslicht befördert……
Untergebracht waren die Oberhessen in den Notunterkünften der Stadt Köln. Geplante außerdienstliche Freizeitaktivitäten in der Stadt am Rhein nach Feierabend fielen aus: »Wir waren am Abend einfach platt«, berichten die Helfer aus Grünberg nach ihrer Rückkehr. Sie heben besonders die Verpflegung und die gute Zusammenarbeit sowie das ausgezeichnete Verhältnis mit den Beamten der Berufsfeuerwehr Köln hervor. Auch die Zusammenführung der Kräfte aus Grünberg und Bad Wildungen wurde positiv beurteilt.”

Quelle: Gießener Allgemeine

Köln: Sachstandsbericht in nichtöffentlicher Bundeskulturausschusssitzung

Aus der Tagesordnung:
Mittwoch, dem 13.05.2009, 13:30 Uhr 10557 Berlin, Konrad-Adenauer-Str. 1
Sitzungssaal: 4.400
Sitzungsort: Paul-Löbe-Haus
Die Sitzung ist nichtöffentlich.
T a g e s o r d n u n g
1 Sachstand nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln
Gespräch mit:
Dr. Bettina Schmidt-Czaia, Direktorin des Historischen Archivs der Stadt Köln
Prof. Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln
BKM Staatsminister Bernd Neumann ….”

Quelle:
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a22/tagesordnungen/a22_to69.pdf

Schreiben Sie via http://abgeordnetenwatch.de oder via E-Mail Ihrem Bundestagsmitglied, das dem Ausschuss für “Kultur und Medien” angehört, verweisen Sie auf die am 13. Mai 2009 stattfindende Ausschusssitzung.
1) Weisen Sie auf die im Internet gegeben Informationsmöglichkeiten hin!
2) Fragen Sie nach,
a) warum dieser Sachstandsbericht in “geheimer” Sitzung stattfindet ?
b) welche bundesweiten Konzepte (Stichworte: Notfallplanung, bestandserhaltende Massnahmen, Digitalisierung von Findmitteln und Archivalien) aus dem Kölner Archiveinsturz folgend forciert bzw. initiiert werden müssen? Verweisen Sie hierzu auf den Allianz “Schriftliches Kulturgut bewahren” ( s. http://archiv.twoday.net/stories/5673086 ).

s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/5665475

“Jetzt gilt nur noch eine Parole: Siegen oder fallen!”

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30245/1.html

Eine kleine Zeitungsschau vom März bis April 1945, zusammengestellt aus Originaltexten des “Anhalter Anzeiger”
Die Texte wurden dem “Anhalter Anzeiger”, dem amtlichen Organ der NSDAP des Reichsstatthalters und der Behörden, entnommen. Sie erschienen in Dessau im Zeitraum vom 08.03.1945 bis 11.04.1945 zeigt die Verlogenheit und Brutalität des Naziregimes in den Tagen seines Unterganges.

Deutsche Digitale Bibliothek

Einige Links dazu bei @bckaemper (5. Mai)

# 29.4. Sitzung d. Verlegerausschusses, SP #Urheberrecht, #Deutsche Digitale Bibliothek (beachte Kommentare!) http://is.gd/vtgz #Börsenverein

# Seiten der Bundesregierung zur “Deutschen Digitalen Bibliothek” #DDB http://is.gd/wT1N

# DDB: “Nutzer können Inhalte dann gg. Gebühr online einsehen – aber nicht downloaden.”, sagt Börsenverein. Interessant. Null Info bei BuR

# DDB-Studie S. 14 Gemeinfreie o. als Nationallizenz erw. Werke sollten für private Nutzung via DDB frei zugänglich sein. http://is.gd/wTeS

# DDB-Studie: Kommerzielle Verwertungsschiene S. 114 ff. http://is.gd/wTeS