Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikimedia Foundation droht Künstlern wegen wikipedia-kritischem Projekt

http://www.golem.de/0904/66725.html

Nutzer Avatar verteidigt in den Kommentaren die abwegige Drohung.

http://wikipediaart.org

Dass die WMF hier mehr als schief liegt, geht aus dem Beitrag der Juristin der renommierten Bürgerrechte-Organisation EFF hervor:

http://www.eff.org/deeplinks/2009/04/wikipedia-threatens-

Wikipedia should know better. There is no trademark or cybersquatting issue here. First, the site is entirely noncommercial, which puts it beyond the reach of U.S. trademark law. (We note that Paul Levy of Public Citizen, who has helped establish key precedents on this issue, has signed on to represent Wikipedia Art). Moreover, even if U.S. trademark laws somehow reached this noncommercial activity, the artists’ use of the mark is an obvious fair use. Wikipedia Art uses the “Wikipedia” mark to refer to the project: a critical comment on Wikipedia and creativity. The disputed site describes the project, provides links to media coverage of the project, and so on. It does not use any more of the Wikipedia mark than need be; for example, it doesn’t even use the Wikipedia logo. Simply put, the site does not purport to be, nor does it look anything like, Wikipedia and the artists have done nothing to suggest Wikipedia endorses their work. Finally, the creators are engaging in precisely the kind of critical speech sheltered by the First Amendment.

Ausstellungstipp: Andrea Lehmann "Greeneland" in der Galerie Philara, Sammlung zeitgenössischer Kunst, Düsseldorf

” …. So auch für Andrea Lehmann. Ihre malerische Installation >GreenelandGreenelandGreeneland< legt Lehmann weitere Inspirationsquellen offen. Wie in einem kleinen, chaotischen Archiv sind hier Photos, Zeitungsschnipsel und Ausrucke aus dem Internet an die grün bemalten Wände gepinnt. ….”
Quelle:
http://www.art-in.de/incmeldung.php?id=1881
s. a. http://www.philara.de

Allianz für Archive. Kommentar von Martin Oehlen

“Natürlich bringt der Einsturz des Kölner Stadtarchivs absolut nichts Gutes mit sich. Aber immerhin hat die Katastrophe die Aufmerksamkeit für das Archiv und das Interesse am kulturellen Erbe geweckt.
Nichts und gar nichts Gutes hat die Kölner Katastrophe rund um den Einsturz des Historischen Stadtarchivs zu bieten. Wie auch könnte das der Fall sein, wenn zwei Menschen ihr Leben lassen und viele Anwohner ihre Wohnungen aufgeben müssen; wie auch, wenn ein einzigartiger Archivschatz in die Grube fährt und nun Fetzen für Fetzen und Ordner für Ordner geborgen wird. Dass das nur feststeht.
Immerhin aber hat der Kölner Schock eine neue Aufmerksamkeit für das Kölner Archiv im Besonderen und für unser kulturelles Erbe im Allgemeinen geweckt. Nicht nur in Köln, sondern bundesweit.
So übergibt eine „Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“
[Deutsche Nationalbibliothek, die großen Staatsbibliotheken in Berlin, Dresden, München und Göttingen, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, die Universitätsbibliothek Frankfurt a. M., das Niedersächsische Landesarchiv, das Landesarchiv Baden-Württemberg, das Bundesarchiv und das Deutsche Literaturarchiv Marbach] an diesem Dienstag in Berlin eine Denkschrift an Bundespräsident Horst Köhler: „Zukunft bewahren“. Was der feine Titel damit auch sagen will: Vergangenheit sichern. Handlungsempfehlungen an Bund und Länder sind da inklusive. Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs habe gezeigt, lässt der Verbund prominenter Archive und Bibliotheken wissen, dass schriftliches Kulturgut in Deutschland „nicht dauerhaft gesichert“ sei. Gefordert wird daher, „Originaldokumente der kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung besser vor Schäden zu schützen sowie Schäden zu beseitigen“.
Gut gebrüllt, Löwen! Was immer möglich ist, um Archiwände zu festigen und Kopien von Originalen anzufertigen, um Brüchiges zu konservieren und Beschädigtes zu restaurieren, sollte getan werden. Der Eindruck allerdings, dass es einen vollkommenen Schutz geben könnte, sollte erst gar nicht aufkommen. Den gibt es für nichts und niemanden. Die Kölner Katastrophe hat ja gezeigt, dass selbst das Undenkbare denkbar ist – dass sich die Erde auftut.

Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1238966893450.shtml

Altbestände verbinden: Zwickau hilft in Köln.

“Rund zwei Monate nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs werden Archivare aus dem sächsischen Zwickau ihre Kollegen im Rheinland bei den Aufräumarbeiten unterstützen. Sechs Mitarbeiter reisen vom 4. bis 8. Mai nach Köln, wie die Stadtverwaltung am Montag mitteilte. Auch Zwickau hat einen bedeutenden stadtgeschichtlichen Archivbestand, der bis ins 13. Jahrhundert zurück reicht. Bekannt sind vor allem die vielen Dokumente zur Reformation. «Deshalb fühlen die Zwickauer Archivare in einer solchen Situation besonders mit den Kölner Kollegen mit», hieß es. Das Zwickauer Stadtarchiv wird vom 4. bis 8. Mai geschlossen.”
Quelle: Bild

Open-Access-Nachschulung für die FAZ

http://kontext.edublogs.org/2009/04/27/ein-freier-download-ist-noch-kein-open-access-die-faz-zu-einer-tagung

Was die Debatte anscheinend dringlich braucht, ist eine offene Open Access-Nachschulung und obwohl die dafür notwendigen Dokumente weitgehend frei im Internet verfügbar sind, werden sie anscheinend nicht heruntergeladen. So vervielfältigungsgeil scheint der normale Nutzer also gar nicht zu sein…

"Potsdamer FH-Studierende retten Kölner Archivalien"

Am 29. April um 14:15 Uhr werden die Studierenden in HS 2 Fotos, Filme und Erlebnisberichte vorstellen.
Dies dürfte nichte die letzte Veranstaltung dieser Art bleiben denn “[d]er Fachbereich bemüht sich weiterhin, Hilfsaktionen zu organisieren. In Planung befindet sich zunächst eine weitere Reise nach Köln vom 11. bis 15. Mai.”

Quelle:
http://informationswissenschaften.fh-potsdam.de/3925.html?&no_cache=1&news_id=1596

s. a.:
http://archiv.twoday.net/stories/5601276
http://archiv.twoday.net/stories/5595846
http://archiv.twoday.net/stories/5578941
http://archiv.twoday.net/stories/5572535
http://archiv.twoday.net/stories/5560965

Köln: Musik zum "Kölner Ereignis"

Wolfgang Aull, zuständiger Redakteur der Serie „Köln Reloaded“ in Kulturzeit, teilte mir ebenfalls auf Anfrage dankenswerterweise die Hintergrundmusik der ersten Folge dieser Reihe mit: Coldplay “Everything’s not lost” von der CD “Parachutes” (Parlophone / Emi).
Meine mich tröstende Musik am 3.3.2009 und nach meinen Arbeitsbesuchen in Köln war, ist und wird wohl bleiben:
Frank Chastenier “The way you look tonight” (CD “For you”).
Ein kleines Hörbeispiel findes sich hier:
http://www.frankchastenier.com/data/the_way_you_look_tonight_sample.mp3

Liebe Blog-Lesende, was war Eure Musik um Köln zu verarbeiten? Bitte als Kommentare hier hinterlassen. Wir könnten ja eine Benefiz-CD zusammenstellen. 😉

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Viele wichtige Beiträge aus Quellen des Stadtarchivs Köln wurden in den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein veröffentlicht. Wikisource-Benutzerin Paulis hat es auf sich genommen, die bei Google Books verfügbaren Bände 1855-1911, die überwiegend nur mit US-Proxy nutzbar sind, als Djvus auf Commons verfügbar zu machen. Beigegeben ist dem jeweiligen Band ein Inhaltsverzeichnis:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Annalen_des_Historischen_Vereins_für_den_Niederrhein

Ein herzliches Dankeschön für diese großartige Arbeit!

Update:

Siehe auch
http://de.wikisource.org/wiki/Annalen_des_Historischen_Vereins_f%C3%BCr_den_Niederrhein

Sendetermine von „Köln Reloaded“ in 3sat-Kulturzeit

Wolfgang Aull, zuständiger Redakteur, hat mir auf Nachfrage die weiteren Sendetermine der Serie dankenswerterweise genannt: jeweils am vierten Freitag des Monats, also am 29. Mai, 26. Juni, 24. Juli, 28. August, und 25. September zwischen 19:20 und 20:00 Uhr .

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5664325

10 Thesen von Robin Meyer-Lucht

http://carta.info/8528/kostenlos-kultur-urheberrechtsverletzung-10-thesen-zum-modernisierungsversagen-der-medieneliten

1. Das Kernproblem vieler Medienunternehmen ist die technologisch und ökonomisch bedingte Erosion ihrer Positionen in Markt und Gesellschaft. Ihre angestammten Oligopole schmelzen dahin. Vor allem der technologisch erweiterte Wettbewerb um Leser und Anzeigengelder, die neue Vielfalt der Wissensproduktion, bedrängen die alten Institutionen, etwa die journalistischen Verlage — nicht grassierende Urheberrechtsverletzungen.
2. Mit dem Netz steht eine neue Infrastruktur für eine neue Wissensökonomie bereit, der sich die klassischen Eliten in diesem Land mit großer Geste verschließen. Statt die neue Ordnung zu gestalten, pochen sie auf ihre klassischen Geschäftsmodelle. Die Forderungen um das Urheberrecht stehen hier vor allem auch für den legalistischen Versuch, die alte Ordnung ins neue Medium zu übertragen. Dies muss aber aufgrund des neuen Wettbewerbs und der neuen technologischen Basis misslingen.
3. Das Internet gefährdet unsere Kultur? Na sicher, und das ist auch gut so. Unsere bisherige Kultur ist nicht das Ergebnis einer höheren Vorsehung, kein normativer Fixpunkt, sondern lediglich die nach den bisherigen technologischen Mitteln beste Antwort auf die Fragen und Ansprüche der Gesellschaft. Die bisherige Medien- und Wissensordnung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein. Dies zeigt das Verhalten vieler Nutzer, die sich nun mit Wonne im Netz von ihr verabschieden.
4. Die “Kostenlos-Kultur” des Internets ist Ausdruck dieser neuen Wettbewerbs- und Technologie-Verhältnisse. Dabei sind viele der Inhalte nicht kostenlos, sondern werbefinanziert. Die Werbefinanzierung wiederum wird (neben Makrozahlungen, wenn sich die Modelle denn durchsetzen) der dominante Finanzierungsmodus der Inhalte-Industrie im Netz sein: Zeitungen, Bücher, Musikindustrie — sie alle werden im Netz nach dem Modell des (Kabel-)Fernsehens funktionieren.
5. Es ist hochgradig peinlich, wie die Qualitätspresse sich hier zu Verklärern in eigener Sache machen lässt: Gaschke trennt nicht zwischen Kostenlos-Kultur und Urheberrechtsverletzungen. Kegel macht die Pirate Bay-Betreiber kurzerhand zu “Texträubern”, obwohl dies ganz sicher keine Hauptanwendung ihres Angebots ist. Statt zu differenzieren wird hier zur eigenen Selbstvergewisserung in der Krise grob verallgemeinert.
6. Die Adaptionsverweigerung der Medieneliten in Deutschland wird langsam zum Problem. Dieses Land befindet sich in einem Ideenwettbewerb mit anderen Kulturen, was man eigentlich mit dem Netz anfangen kann. Hierzulande wird aber lieber über Google gemeckert als überlegt, in welchen Segmenten man Google herausfordern kann. So ist man tatsächlich nicht für die Veränderungen gerüstet.
7. Es gibt kein Recht auf die völlige Ignoranz neuer technologischer Mittel und die Nutzung überkommener Geschäftsmodelle: Die Medienindustrie ignoriert weite Teile der technologischen Potenziale des Internets, weil sie nicht zu ihrem Geschäftsmodell passen — etwa die Möglichkeit, Kinofilm-Premieren zugleich auch im Netz stattfinden zu lassen. Wer sich dem neuen Medium derart verweigert, ist an der Misere auch selbst schuld. Das einzig wirklich Erfolg versprechende Mittel gegen massenhafte Urheberrechtsverletzungen sind legale Angebote, die besser und bequemer sind als die der Piraten.
8. Das Urheberrecht muss in der Tat im Netz verstärkt geschützt werden. Produzenten haben ein Recht darauf zu entscheiden, wann und zu welchem Preis sie ihr Werk veröffentlichen. Das uneingeschränkte Herunterladen von Musik und Filmen hat nichts mit einer “technisch bedingten Nachhaltigkeit unserer Demokratie” zu tun. Hier wird zusammengerührt, was nicht zusammen gehört. In einer sozialen Marktwirtschaft ist jeder auch für die externen Effekte seines Handelns verantwortlich. Das gilt nicht nur für Banker, sondern auch für Downloader.
9. In der neuen Wissensökonomie des Internets wird die nicht- oder teilkommerzielle Produktion von Inhalten ein sehr viel größeres Gewicht haben. Daher handelt es sich hier auch um einen Kampf zwischen zwei Modi der Kulturproduktion: Zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Inhalteproduktion — und ihren unterschiedlichen Produktionsvoraussetzungen.
10. Das Schlimme an dieser Internet-Debatte ist der insgesamt strukturkonservative Impuls weiter Teile der Wissensindustrie in diesem Land. Die Sache folgt einem normativ-autoritären Impuls, der leider verkennt, dass am Ende der Nutzer entscheidet, in welcher Medienwelt er leben möchte.

Nur These 8 ist ziemlich daneben. Wir brauchen ein anderes Urheberrecht, damit die seit “Napster” beobachtbare Kluft zwischen traditionellem Urheberrecht und dem fehlenden Unrechtsbewusstsein weiter Kreise wieder verringert werden kann. Wir brauchen andere Geschäftsmodelle wie z.B. eine Kulturflatrate

http://archiv.twoday.net/stories/5626168

German Authors Outraged at Google Book Search

http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,621385,00.html

Some authors and politicians are outraged …

See also:
http://bits.blogs.nytimes.com/2009/04/27/steinbeck-heirs-others-seek-to-slow-google-books-settlement
http://www.boersenblatt.net/318009 (in German): AAP and Author’s Guild on the one side and Google on the other side are seeking delay of 60 days from the court.

http://www.publishersweekly.com/article/CA6653182.html?q=europeans+seem UK discussion on the Settlement

UPDATE:

http://www.wired.com/epicenter/2009/04/google-agrees-to-books-settlement-delay
Google agrees to settlement delay

http://googlepublicpolicy.blogspot.com/2009/04/extending-notice-on-google-book-search.html

Was soll daran fesch sein …

wenn man vom Haydn-Testament nur die nicht leserliche, weil nicht vergrößerbare erste Seite digital im Netz hat und den Ausschnitt mit der Unterschrift? Das ist doch eher Vera*** als alles andere.

http://arcana.twoday.net/stories/5667759

NACHTRAG

Mich erreichte dazu folgende Mail am 29.4.2009 vom zuständigen Archiv:

Zu Ihrer Eintragung in Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/5668386 weisen wir darauf hin, dass die von Ihnen genannte Internet-Seite mit dem Ausschnitt aus dem Testament Joseph Haydns als Werbung für unsere Archivbestände und für die im Moment im Archiv laufende Haydn-Ausstellung zu sehen ist, aber nicht als Form der Erschließung.

Erschließung, Recherche und Bestellung von Archivbeständen ist online über das Wiener Archivinformationssystem (http://www.wais.wien.at) möglich, dort ist auch eine vollständige Abbildung des Testaments zu finden. Die Dateien sind ohne Probleme vergrößerbar und auch gut lesbar.

Dazu stelle ich fest: Wenn man nicht kapiert, dass man in einem solchen Fall einen Link auf die vollständige Präsentation setzen sollte, hat man etwas ganz Entscheidendes vom Internet nicht verstanden. Aber diese Ahnungslosigkeit ist ja nicht nur bei österreichischen Archiven die Regel.

In WAIS kann man 3.1.4.A1.H9.1 als Suchbegriff verwenden.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, jedes einzelne digitalisierte Archivale – und jede Einzelseite – in einer Findbuchdatenbank mit einer dauerhaften Adresse zu versehen. Dieser Standard setzt sich bei bibliothekarischen Digitalisierungsprojekten derzeit durch.

Kurzfilm über das Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages

In der Sendereihe “Was macht eigentlich …?” des Deutschen Bundestages ist ein Kurzfilm über das Parlamentsarchiv produziert worden. Er soll einen kleinen Einblick in die Arbeit des Archivs geben – ungeschönt und weitgehend ohne Fachbegriffe. Zielgruppe des Films sind nicht Archivare und auch keine erfahrenden Benutzer, sondern Menschen, die sich bislang unter einem Archiv nur wenig vorstellen können.
rtsp://btag-od.real.t-bn.de/btag/16/bt300_20090401_wme_id2.rm

Zensursula

Drei Links aus INETBIB:

Artikel der c’t zum Thema:
http://www.heise.de/ct/Die-Argumente-fuer-Kinderporno-Sperren-laufen-ins-Leere–/artikel/135867
oder kürzer: http://snipurl.com/gtu75

Interview mit Johnny Häusler (Spreeblick):
http://blog.zdf.de/3sat.neues/2009/04/interview-mit-johnny-haeusler.html

Einer von sehr vielen Blogartikeln dazu:
http://www.jensscholz.com/2009/04/warum-es-um-zensur-geht.htm

Köln: ZDF-Aspekte berichtete. Video!

Einen ausführlichen Beitrag mit interessanten, noch nie gesehenen Bildern von der Bergungsstelle und aus dem EVZ gab es in ZDF Aspekte.
Link: http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,7558531,00.html

Video-Link: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/742498

Wiederholungn im ZDFinfokanal: Fr. 16.30 Uhr

Dank an den anonymen Mitleser!

Württembergische Geschichtsquellen, ältere Folge

http://de.wikisource.org/wiki/Württembergische_Geschichtsquellen

Nachweise zu:

1, Stuttgart 1881: Codex Hirsaugiensis
2, Stuttgart 1888: Die Ellwanger und Neresheimer Geschichtsquellen
3, Stuttgart 1889: Die Zwiefalter Annalen und Ortliebs Chronik
4, Stuttgart 1891: Historia Marchtalensis. Isnyer Geschichtsquellen des 12. Jahrhundert. Vita Conradi de Ibach. Annales Sindelfingenses

Augsburger Appell – gegen den Heidelberger

http://11k2.wordpress.com/2009/04/26/grundsatzerklarung-zum-tag-des-geistigen-eigentums

Der Augsburger Appell

Der Buchdruck Gutenbergs, und noch mehr die Rotationsdruckmaschine (zur Massenproduktion von bedrucktem Papier als Träger geistiger Inhalte) haben eine Informationsgesellschaft zerstört, von welcher wir heute, in der Gegenwart, nur noch eine verschwommene Vorstellung haben. Vor der Papierdruck-Revolution war Informationsverbreitung auf mündliche Weitergabe und handschriftliche Kopien beschränkt. Die daraus resultierende Informationsstrukturen haben sich über Tausende von Jahren entwickelt, wurden aber innerhalb weniger Jahrhunderte fast völlig verdrängt.

Heute ist die Lagerung oder Speicherung von geistigen Inhalten (Bücher, Filme, Musik-Alnben etc.) durch Computertechnik innerhalb weniger Jahrzehnte nahezu kostenlos geworden. Moderne Festplatten in TeraBytegrösse fassen ganze Bibliotheken, Film- und Musikarchive. Ebenso ist die Verbreitung von geistigen Inhalten via Internet und Digitalkopie nahezu kostenlos – ein Internetanschluss zum monatlichen Pauschalpreis ermöglicht das Abrufen von beinahe allen Büchern, Filmen, Musikstücken. Digitale Speichermedien schrumpfen von Jahr zu Jahr in der Grösse und im Preis und gewinnen an Kapazität. Beides macht die Weitergabe geistiger Inhalte so problemlos wie noch nie zuvor in der menschlichen Geschichte. Dass Teile dieser kostenlosen Distribution im Moment als illegal gelten, geht am Problem vorbei: Es ist technisch nicht möglich, diese Verbreitung zu verhindern, aber der Urheber erhält keinen Gegenwert für seine geistige Leistung.

Das Gefäss der Pandora ist geöffnet, und wird sich nie wieder verschliessen lassen. Die Digitalisierung lässt sich genau so wenig rückgängig machen wie einst der Buchdruck. Wir müssen uns mit der stark veränderten Realität arrangieren, ob es uns gefällt oder nicht..

Wie Urheber in einem ubiquitären, egalitären Distributionsmodell bezahlt werden, muss erst noch definiert werden. Ob Verlage (gleich welchen Mediums) nach Abschluss der digitalen Revolution noch eine Rolle spielen werden, lässt sich heute nicht absehen:
Ich fordere daher die politischen Kräfte in unserem Land auf, nicht weiter über naive, da technisch unwirksame Verbote nachzudenken, sondern über die aktive Gestaltung des Urheberrechts in einer Zeit des technischen Umbruchs: Jeder Bürger kann sich heute via digitaler Weitergabe jedes Buch, jeden Film, jedes Musikstück besorgen, ohne dass dies technisch verhindert oder mitverfolgt werden kann. Die Gesetze müssen dieser Realität entsprechend reformiert werden, der Urheber muss die ihm zustehende Vergütung erhalten. Diese wird tatsächlich heute schon teilweise erhoben und ausgeschüttet: Geräte und Medien zur Herstellung von Kopien sind mit einer Abgabe belegt, die von den zuständigen Verwertungsgesellschaften an die Autoren, Komponisten, geistigen Schöpfer ausgeschüttet werden.

Ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette ist bis jetzt noch unbeachtet: Trotz erheblicher Umsätze mit dem Verbreitungsmedium Internet durch Telekommunikationsunternehmen sind Urheber hier von Vergütung ausgeschlossen. Eine gesetzliche Regelung würde privatwirtschaftliche Anstrengungen wie die oben erwähnte Aktion der Suchmaschine Google ersetzen und die Urheber aus ihrer Verunsicherung angesichts der heutigen technischen Revolution befreien. Das ist die urheberrechtliche Herausforderung unserer Dekade.
Fritz Effenberger, Journalist.
Augsburg, 26.4.2009

"Read their lips". Die Wahrnehmung des "Kölner Ereignisses" durch die deutsche Kulturpolitik im Bundestag und Europaparlament.

Was hat die Befragung der acht Politikerinnen und Politiker zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs ergeben ? Siehe im Einzelnen:
http://archiv.twoday.net/stories/5609908 (Teil 1: Ruth Hieronymi, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5625276 (Teil 2: Dr. Stefan Eisel, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5626427 (Teil 3: Doris Pack, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5629585 (Teil 4: Dr. Günter Krings, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5648086 (Teil 5: Dr. Helga Trüpel, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5655102 (Teil 6: Christoph Pries, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5663661 (Teil 7: Siegmund Ehrmann, MdB)

Marginales bzw. Selbstverständliches, wie eine einzige (!) Rückfrage eines porugiesischen Kulturausschussmitglieds an die Europaparlamentarierin Doris Pack oder die Besprechung des Unglücks in den kulturpolitischen Arbeitsgemeinschaften der CDU- bzw. SPD-Bundestagsfraktionen.

Vorhersehbares, wie die durchgehende Betroffenheitsprosa – oder wie es SamZidat (Alex Regh) am 23.04.2009 twitterte “total betroffene(s) Politikergesabbel” (). http://twitter.com/SamZidat/status/1593340375

Bezeichnendes, wie die mangelnde Reflexion der Katastrophe in Hinblick auf zukünftig nötiges (archiv)politisches Handeln (Stichworte: Notfallplanung, bestandserhaltende Massnahmen, Digitalisierung von Findmitteln und Archivalien).

Ernüchternd ist festzustellen, wie wenig die in Archivkreisen prognostizierte gesteigerte Wahrnehmung bei den Befragten messbar ist. Wenn es dazu eines weiteren Beweises bedürfte, sei auf die noch ausstehende Antwort Lissy Görners (MdEP) verwiesen.

Welche Folgerungen müssen der archivische Berufsverband und die gesamte “Archivfamilie” nun m. E. ziehen?
1) eine noch intensivere Lobbyarbeit auf Bundes- und Europaebene scheint angezeigt. Am Beispiel des betroffenen Bundeslandes Nordrhewin-Westfalen zeigen sich deutlich die erkennbaren Erfolge (Landesinitiative Substanzerhalt, Landeswettbewerb “Archiv und Jugend”, Architekturarchiv NRW) archivischer Überzeugungsarbeit.
2) Archivhistorisch sind zwei Themenkomplexe zu bearbeiten, um die o.g. Lobbyarbeit fundiert zu gestalten:
-“Archivkatastrophen in Friedenszeiten und deren Bewältigung”
– “Geschichte der Archivunterbringung nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Diskrepanz zwischen dem archivisch Notwendigen und dem tatsächlich Realisierten”

Wie können die Archivalia-Leser in diesem Wahljahr tätig werden ?
A) Schreiben Sie Ihrem MdEP ! Haken Sie nach, indem Sie die vom nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten hergestellte Verbindung zwischen Köln und L´Aquila nutzen (s. http://archiv.twoday.net/stories/5644905 ) und fragen, warum setzt sich die europäische Kulturpolitik nicht mit archivischen Katastrophen auseinander? Warum gibt es keine Erklärung/Resolution ? Warum werden die beiden Katastrophen nicht in einer Sitzung des zuständigen Ausschusses behandelt ?
B) Schreiben Sie via http://abgeordnetenwatch.de Ihrem Bundestagsmitglied, das dem Ausschuss für “Kultur und Medien” angehört, verweisen Sie auf dei am 27. Mai 2009 stattfindende Ausschusssitzung.
und fragen Sie nach, welche bundesweiten Konzepte (Stichworte: Notfallplanung, bestandserhaltende Massnahmen, Digitalisierung von Findmitteln und Archivalien) aus dem Kölner Archiveinsturz folgend forciert bzw. initiiert werden müssen?