” …. Auch das neue Landesarchiv, das in den ausgebauten Speicher des Gebäudes der Rheinisch-Westfälischen Speditions-Gesellschaft (RWSG) ziehen soll, hat das Zeug zum architektonischen Ausrufezeichen, an dem niemand mehr vorbeischauen soll.” Auch nach den Änderungen( s. http://archiv.twoday.net/stories/5599438) ?
Quelle: Welt
Tag: 24. April 2009
Wird das Bundesarchiv Stasi-Akten in unwürdiger Form vorlegen?
“Die Geschichte der Staatssicherheit in der DDR ist nach Ansicht der Thüringer Stasi-Beauftragten Hildigund Neubert längst nicht aufgearbeitet. ….
Deshalb sollten die Außenstellen der sogenannten Birthler-Behörde aufrechterhalten werden. “Der Zugriff auf die Akten muss für die Betroffenen möglichst einfach und in einer würdigen Form gewährleistet bleiben.” Zugleich müsse die Behörde darauf achten, dass ehemalige Spitzel keine Möglichkeiten erhalten, ihre Akten in die Hände zu bekommen. “Diese Aufgabe könnte ein normales Archiv gar nicht leisten”, sagte Neubert. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Akten muss ihrer Meinung nach kontinuierlich fortgesetzt werden. “Das Interesse an der DDR- Geschichte nimmt nicht ab.” Im Gegenteil: Gerade zum Jubiläumsjahr 20 Jahre friedliche Revolution “wird in vielen Orten in den Archiven gewühlt”. ….”
Quelle:
http://www.bz-berlin.de/aktuell/deutschland/jugend-an-stasi-interessiert-article436392.html
Digital Archiv bei Pro7
“Das neue digitale Playout Center von ProSiebenSat.1 Produktion in Unterföhring, in das insgesamt zwölf Millionen Euro investiert wurden, hat am Freitag offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Damit gehören Bänder bald der Geschichte an
Andreas Bartl und Siegfried Schneider, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, haben am Freitag offiziell das neue Playout-Center von ProSiebenSat.1 in Unterföhring Betrieb genommen. Der Konzern hat kräftig investiert, um künftig genauso kräftig zu sparen: Ein dateibasiertes Programm-Archiv und eine bandlose Sendeabwicklung soll es ermöglichen, die Inhalte künftig nicht nur schneller, sondern auch billiger auf verschiedenen Wegen anzubieten.
Der Vorteil des neuen Playout-Centers: Künftig müssen Mitarbeiter nicht mehr ein Sendeband von einer Abteilung zur nächsten von Hand weiter reichen und schrittweise an Schnittplätzen bearbeiten. Auch das zeitaufwändige mehrfache Einspielen und Ausspielen von Bändern entfällt. Stattdessen spielt ein Mitarbeiter angeliefertes Material nur einmal in ein digitales Archiv, den sogenannten Material Pool, ein. Mehrere Abteilungen können dann sogar zeitgleich auf die Datei zugreifen und sie von ihrem Arbeitsplatz aus bearbeiten.”
Quelle:
http://www.dwdl.de/story/20700/prosiebensat1_wirft_endlich_die_bnder_raus
Achim Killer: Schöne neue Welt der Medienarchive
” …. Na also, geht doch! Am Telefon des Schallarchivs meldet sich auch noch die Archivarin von vor zwanzig Jahren. Und zuverlässig und schnell, wie solche Menschen zu arbeiten pflegen, hat sie in Kürze eine lange Liste von O-Tönen für die geplante Sendung erstellt.
Dann allerdings merkt sie vorwurfsvoll an: “Das hätten Sie auch selber über den ‘DiFiFi’ finden können.” Die Ausrede “neu hier” lässt sie nicht gelten: “Ich kenne Sie doch.” – Das ist der Fluch, wenn man heißt wie der Schreiber: Man hat einen Namen, den einfach niemand vergisst.
Trotzdem bemerkt sie, dass die Unkenntnis nicht gespielt ist, und erklärt geduldig, dass bei der Anstalt jetzt alles über die ‘RaSy’ (Radiosystem) geht. Audio-Dateien lassen sich dabei über den DiFiFi (Digial File Finder) suchen und Bänder über das ‘ASVez’, sprich: Aschwäz (Analogsystemverzeichnis). …..”
Quelle: Link
Köln: 2 Münchner im EVZ
…. Die Kollegen vom Kölner Diözesanarchiv hatten ihn gewarnt: “Pack genügend T-Shirts ein!” Eine guter Rat, wie Volker Laube inzwischen festgestellt hat. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag – vier Tage schwitzt der Münchner Archivar nun schon in einem Kölner Möbelhaus zwischen verbogenen Aktenordnern und zerfetzten Papieren im weißen Ganzkörperschutzanzug Marke “Tyvek Classic”. Kollegen, die den “Personal Protection”-Anzug direkt auf der Haut tragen wollten, hatten sich das Ding rasch wieder vom schweißnassen Leib gerissen. Schließlich steht Laube in einem erhitzten Trockenraum, wo er Papiere sichtet, deren rote Verfärbung nur bei genauem Hinsehen ergründbar ist. Ist es der Staub zerriebener Ziegel? Oder, viel schlimmer, Schimmel? Der Erzfeind jedes Archivars. Der fast sichere Tod des Dokuments……
Laube wurde vom Münchner Erzbistum nach Köln entsandt, wo er noch bis Samstag helfen wird. Gelebte Solidarität sei das, sagt er. Doch auch der Dienstherr wird von den Erfahrungen profitieren, die der 39-jährige Archivrat sammelt. Man kann schließlich aus jeder Katastrophe auch lernen. Auf Wasserschaden, auf Feuer wären die Kölner vorbereitet gewesen. Doch wer rechnet schon damit, dass ein ganzes Gebäude in einen Schacht stürzt, zwei Menschen und das Archiv unter sich begräbt? “Wie man damit umgeht, dafür gibt es kein Lehrbuch,” sagt Laube.
Die Kölner mussten also improvisieren. Erst nach Tagen, als die Toten geborgen waren, konnte man sich dem Papier zuwenden. Zunächst lagerte man die Dokumente in einer offenen Halle, doch dort war es zu zugig und kalt, für die Helfer wie für die Dokumente. Mittlerweile kommt nur noch der Bauschutt in die Halle; die Archivalien werden in ein “Erstversorgungszentrum” gebracht, ein Möbelhaus am Rande der Stadt.
…..Auch Gerhard Fürmetz hat die Geheimhaltungs-Klausel samt Einwilligung zur Taschenkontrolle unterschrieben, die ihm quasi zur Begrüßung in Köln gereicht wurde. Fürmetz ist Archivoberrat im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, mit sechs angehenden Archivaren und zwei Kollegen aus München und Nürnberg war er in der letzten Märzwoche im Köln-Einsatz. Er hat die geschundenen Dokumente nach der Anlieferung in Empfang genommen, sie provisorisch mit einem Handbesen von Staub und Gestein befreit, hat die Dokumente in blaue Plastikwannen gelegt und jede Wanne mit einer Identifikationsnummer versehen. Damit man sich später einigermaßen zurechtfindet in den Aktenbergen. Mit dieser Nummer werden die Dokumente von nun an leben – für Jahre, wohl eher für Jahrzehnte, vermutet Fürmetz. ….Auch die Behältnisse, in denen die Dokumente im Möbellager ankommen, sind aus Sicht eines Archivars unwürdig. Gitterboxen, Umzugskartons, “was halt zu kriegen ist”, vermutet Fürmetz. Wie sonst sollten die Kölner sich bei dieser Masse an Papier behelfen? Und auch die Papiere, die Fürmetz normalerweise mit Samthandschuhen anfassen würde, musste er hier mit Gummihandschuhen anpacken. Zum Schutz der Hände, nicht des Papiers. ….Und was ist nicht alles in dieser Woche durch seine Hände gegangen: spätmittelalterliche Rechnungsbücher, Akten aus der Ausländerbehörde. Mit der Abwasserbeiseitigung im Köln des 19. Jahrhunderts hätte er sich vertraut machen können, wenn er Zeit gehabt hätte. Doch die Vorgabe lautete: putzen und in die Stapelbox legen! Zwei Credos habe man, sagt der Kölner Archivar Fischer: “Wir lesen nichts!” Und: “Es wird nichts weggeworfen!” Dabei hätte es Fürmetz schon gereizt, jedes Stück akkurat zu säubern und für ein loses Blatt auch mal die Ursprungsakte zu suchen. Doch Fürmetz blieb standhaft. Nur einmal hat er kurz innegehalten und geblättert. Als auf seinem Tisch ein Schreinsbuch landete, eines jener berühmten Kölner Grunderwerbsdokumente aus dem Mittelalter.
Nach ihrer Schicht werden die Archivare im Bus zurückgebracht ins Versorgungsamt der Stadt Köln, einem Gebäude mit dem Charme einer Kaserne, wo alle Helfer übernachten. Einfach aber sauber sei es dort, sagt Laube: ein Stockbett, ein Schrank, vor den Duschen auf dem Gang bilden sich nach jeder Schicht Schlangen. Die Frühschicht beginnt um sieben Uhr und dauert bis 14 Uhr, die Spätschicht arbeitet bis 21 Uhr. Laube und Fürmetz sind lieber früh aufgestanden. Damit man noch was hat vom Tag und sich am Abend mit den Kollegen auf ein Kölsch treffen kann. Archivare aus Tschechien und Frankreich hat Laube schon kennengelernt, Fürmetz verstand sich mit den Magdeburgern gut. Am Ende, findet er, habe der Archiveinsturz so doch wenigstens ein Gutes: “Es hat unsere Community zusammengeschweißt.”
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/055386/510/2859296/Erstes-Gebot-Nichts-lesen.html
Köln: Rheinisch-Bergischer Kreisbrandmeister gibt Einsatzbericht
” ….. Ab Mai wieder mit Unterstützung aus Rhein-Berg: „Reihum fordert die Feuerwehr Köln aus den Kreisen für jeden Werktag zwei Fahrzeuge mit Besatzung an – eins direkt für den Einsatz, das andere in Bereitschaft“, erklärt Rhein-Bergs Kreisbrandmeister Wolfgang Weiden.
Ab dem 21. Mai sind die Feuerwehren im Rheinisch-Bergischen an der Reihe und stellen Verstärkung im Rahmen der „überörtlichen Hilfe“, wie es im Feuerwehr-Jargon heißt. Während jeweils eine Fahrzeugbesatzung an der Einsatzstelle eingewiesen wird, um Akten, Urkunden und andere Archivgüter zu bergen, bleibt eine zweite Gruppe in Bereitschaft. Denn immer wieder komme es vor, dass bei den Arbeiten größere Hohlräume gefunden und freigelegt würden, bei deren Räumung mehr Feuerwehrleute eingesetzt werden könnten, so Weiden.
„Vor Ort ist das in erster Linie Handarbeit“, weiß der Kreisbrandmeister, „man kraxelt im Trümmerfeld über die frei gegebenen Stellen, nimmt die Papiere auf und bringt sie in einen gesicherten Bereich.“ Neben den Helfern aus dem Bergischen sind vor Ort immer auch Mitarbeiter der Kölner Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks im Einsatz.
Probleme, Freiwillige zu finden, haben die Wehrleiter in Rhein-Bergs Städten und Gemeinden laut Weiden nicht: „Der Hilfswille ist da. Wir haben vielerorts mehr Interessenten als entsendet werden können.“ Selbst wenn eine weitere Runde von Verstärkungsabordnungen aus den Kreisen und Städten rund um Köln nötig werden sollte, ist der Kreisbrandmeister zuversichtlich, genügend Freiwillige zu finden. Zunächst reichen die Einsatzpläne für die Archivgutbergung bis Mitte Juni.”
Quelle:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1238775223054.shtml
"Machen Sie Ihre Ordner glücklich."
“Bedrucken Sie Ordner mit Panorama-Bildern oder Ihrem Logo, beschriften Sie Ihre Ordnerrücken”. Tut das not ?
Link:
http://www.ordnr.de
Halle kümmert sich um seheingeschränkte Nutzende
“Bei einem Aktionstag gegen Benachteiligung von Behinderten fing alles an: Oliver Daffy vom Ideal e.V. sah in den historischen Granitstufen des Stadtarchivs in Halle (Saale) Probleme für Gehbehinderte, in das Stadtarchiv zu kommen. „Da hat er wohl unseren behindertengerechten Zugang übersehen“, so Stadtarchivar Ralf Jacob.
Doch genau aus dieser Begegnung heraus fiel Jacob auf, dass es für sehbehinderte Menschen tatsächlich keine Möglichkeiten gibt, zum Beispiel Archivalien zu betrachten. Gesagt, getan. Angeschafft wurden zunächst stationäre Vergrößerungsgeräte. Seit Freitag verfügt das hallesche Stadtarchiv nun als erste Einrichtung überhaupt auch über ein mobiles Vergrößerungsgerät. „Wir sind froh, dass Halle die erste Stadt überhaupt ist“, freute sich Frank Steller, Geschäftsführer von Steller Technology. Das Unternehmen, ansässig in der Salzmünder Straße, hatte das Gerät auf Anregung des halleschen Stadtarchivars entwickelt. Gekostet hat das Gerät 3000 Euro, zwei Drittel der Kosten übernahm Steller, den Rest erbrachte das Stadtarchiv durch Spenden.
Das Geräte, eine mobile Handkamera, ermöglicht die sichere und scharfe Aufnahme und Abbildung von kleinen Schriften auf einem 6,4-Zoll-Display. Dabei werden die Bildinformationen wie zum Beispiel Gemäldelegenden und Vitrinenbeschriftungen auf Knopfdruck in so genannten Falschfarben dargestellt. In einer Falschfarbendarstellung werden gezielt Farben, die vom natürlichen Farbeindruck abweichen, verwendet. Diese Methode wird eingesetzt, um feine Nuancen eines Farbtons oder einer Graustufe in einem Bild deutlich unterscheidbar zu machen. Bei der Falschfarbendarstellung im wörtlichen Sinne werden die Farbkanäle des Originalbildes anderen Farben zugeordnet – beispielsweise Rot zu Blau – und Blau zu Grün. Damit wird es Sehbehinderten erleichtert, Textinformationen aufnehmen zu können. Dabei kann das angezeigte Bild im Display der Handkamera stufenlos bis zum Faktor 40 vergrößert werden. ….”
Quelle:
http://www.halleforum.de/go/20622
Potsdamer Berufsfeldtagung vom 24.04.2009 im Web 2.0.
Die Einführung Prof. Hobohms gibt es unter:
http://hobohm.edublogs.org/2009/04/22/einfuhrung-zur-berufsfeldtagung-in-potsdam
“Bibliothekarinnen sind uncool” widmet sich mit 2 Beiträgen der Veranstaltung:
http://bibliothekaresinduncool.wordpress.com/2009/04/24/wir-brauchen-multifunktionale-informationsmanager
http://bibliothekaresinduncool.wordpress.com/2009/04/24/ag-anderungen-im-wissenschaftlichen-kommunikations-und-informationssystem
Außerdem ein Live-Gezwitscher: http://twitter.com/bsu_news
"Kölner Ereignis" in der Bundespolitik: Abgeordneter Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) fragte an:
“Welche Handlungskonsequenzen ergeben sich für die Bundesregierung aus den unersetzlichen Verlusten des Historischen Archivs der Stadt Köln oder der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar für ihre bundeseigenen Einrichtungen, und wird bzw. wurde diese Problematik im Rahmen der Bauministerkonferenz oder der Kultusministerkonferenz auch mit den Bundesländern erörtert?”
Antwort des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien Staatsminister Bernd Neumann vom 18. März 2009:
Der Zusammenbruch des Gebäudes des Historischen Archivs in Köln
bedeutet einen unersetzlichen Verlust; er ist eine kulturelle Tragödie von nationaler Tragweite. Die Zerstörung eines einzigartigen, über 1 200 Jahre gewachsenen Bestandes wertvoller Originalquellen und eines der größten europäischen Stadtarchive bedeutet nicht nur für die Geschichte der Stadt, sondern auch für ganz Deutschland einen unermesslichen Schaden.
Sollte es mittels restaurativer Maßnahmen möglich sein, zumindest
Teile der Bestände zu retten, werden selbstverständlich das Fachwissen und das Potenzial der vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanzierten Einrichtungen eingesetzt, um den Schaden wenigstens in Grenzen zu halten.
Das Bundesarchiv, die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), die Deutsche Nationalbibliothek, die Akademie der Künste, das Deutsche Filminstitut Frankfurt am Main, das Literaturarchiv Marbach, die Staatsbibliothek zu Berlin und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar haben bereits erklärt, das Archiv nach erfolgter Bestandsaufnahme bei der Restaurierung der verschütteten Materialien zu unterstützen. Die Analyse der Ursachen des Einsturzes des Historischen Archivs in Köln dauert noch an; erst nach Vorliegen von Ergebnissen können weitere konkrete Handlungskonsequenzen für die Bundesregierung abgeleitet werden.
Insofern ist der Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in
Weimar nicht vergleichbar. Dieser führte zu sofortigen Konsequenzen.
So wurde in Weimar ein Brandschutzprogramm mit 1,5 Mio. Euro
auch für andere Liegenschaften der Stiftung realisiert, dessen
Umsetzung in diesem Jahr abgeschlossen wird. Der BKM engagiert sich darüber hinaus dafür, dass auch bei anderen Zuwendungsempfängern die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden. Das betrifft zum Beispiel auch die Grundinstandsetzung der Gebäude auf der Museumsinsel in Berlin.
Es ist Sache der Länder, in der Bauministerkonferenz die Konsequenzen aus dem Zusammenbruch des Gebäudes des Historischen Archivs in Köln zu erörtern. Die Bundesregierung ist lediglich Gast der Bauministerkonferenz. Auf der geplanten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen (ASBW) am 27. März 2009 ist das Thema bisher nicht auf die Tagesordnung gesetzt worden.
Quelle: Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12356 “Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 16. März 2009 eingegangenen Antworten der Bundesregierung”, 20.03.2009
Link zur PDF-Datei:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/123/1612356.pdf
Handschriften, ehemals in der Seminarbibliothek Blaubeuren
Die Landesbibliothek Stuttgart stellte mir freundlicherweise die folgende Liste zur Veröffentlichung zur Verfügung. In Krämers Handschriftenerbe von 1989 werden fast alle Codices der Seminarbibliothek Blaubeuren zugeschrieben, obwohl sie sich seit 1928 in der Landesbibliothek Stuttgart befinden. Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/5650258
Nur die Handschrift III 122 (Johannes Ackermann) wurde laut Akten auf Grund des Min.-Erlasses 18235 vom 22.12.1927 “.. zum Zweck des Anschauungsunterrichts und der Erinnerung” an das Evang.-Theologische Seminar in Blaubeuren wieder zurückgegeben. [29.5.2021 Hs. 165 der Landeskirchlichen ZB Stuttgart, siehe https://archivalia.hypotheses.org/108451#footnote_16_108451]
MBK 1 / (Lehmann) = Signatur Blaubeuren
MBK Erg.-Bd 1,1 (Krämer)*
* Zählung in der Aufstellung des Katalogs von Krämer ist fingiert
********** | *********************************************************** | ************** | ********************************** | *********************** |
MBK 1 | Verfasser / Titel | MBK Erg.-Bd 1,1 |
Signatur WLB | Übergabe-Liste Nr. |
********** | *********************************************************** | ************** | ********************************** | *********************** |
I 16 | Petrus Lombardus Sententiae | + (1) | Cod. theol. et phil. 2° 316 | 1 |
I 17 | Thomas Aquin | + (2) | Cod. theol. et phil. 2° 317 | 2 |
I 18 | Narcissus super II librum sentent. ; Joh. de Fonte | + (3) | Cod. theol. et phil. 2° 318 | 3 |
II A 29 | Breviloquium Bonaventurae | + (4) | Cod. theol. et phil. 2° 319 | 4 |
II B 36 | Glossa Johannis de Mechlinia super psalm. | + (5) | Cod. theol. et phil. 2° 320 | 5 |
II B 37 | Nicolai de Lyra postilla super IIII evangelia… | + (6) | Cod. theol. et phil. 2° 321 | 6 |
II B 38 | Bertrandus super epistolas… | + (7) | Cod. theol. et phil. 2° 322 | 7 |
II B 39 | Epistolae Pauli ad Romanos | + (8) | Cod. theol. et phil. 2° 323 | 8 |
II B 40 | Honorius super cantica canticorum | + (9) | Cod. theol. et phil. 2° 324 | 9 |
II C 81 | Sermones communes… | + (10) | Cod. theol. et phil. 2° 325 | 10 |
II C 82 | Sermones sensati (de tempore) | + (11) | Cod. theol. et phil. 2° 326 | 11 |
II C 83 | Sermones synodales… | + (12) | Cod. theol. et phil. 4° 616 | 12 |
II C 84 | Plenarium textuale epistol. | + (13) | Cod. theol. et phil. 2° 328 | 13 |
II C 85 | Promptuarium discipuli de festis | – | Cod. theol. et phil. 2° 329 | 14 |
II C 86 | Sermones Jordani | – | Cod. theol. et phil. 2° 327 | 15 |
II C 87 | Sermones Hainrici de Hassia | + (14) | Cod. theol. et phil. 2° 330 | 16 |
II C 88 | Contemplationes Bernhardi de passione … | + (15) | Cod. theol. et phil. 4° 617 | 17 |
II C 89 | Postilla Antonii Parmensis | + (16) | Cod. theol. et phil. 2° 331 | 18 |
II C 90 | Sermones | + (17) | Cod. theol. et phil. 8° 182 | 25 ! = 19 |
II C 91 | Sermones | + (zu 17) | Cod. theol. et phil. 8° 183 | 20 |
II C 92 | Sermones | + (zu 17) | Cod. theol. et phil. 2° 332 | 21 |
II C 93 | Postilla Nicolai de Lyra | – | Cod. theol. et phil. 2° 333 | 22 |
II C 94 | Sermones | + (18) | Cod. theol. et phil. 2° 334 | 23 |
II C 95 | Flores apost. | + (zu 18) | Cod. theol. et phil. 2° 335 | 24 |
II C 96 | Sermones | + (zu 18) | Cod. theol. et phil. 4° 618 | 25 |
II C 97 | Sermones | + (zu 18) | Cod. theol. et phil. 8° 184 | 26 |
II C 98 | Sermones | + (zu 18) | Cod. theol. et phil. 8° 185 | 27 |
II C 99 | Sermones | + (zu 18) | Cod. theol. et phil. 8° 186 | 28 |
II C 100 | Sermones | + (zu 18) | Cod. theol. et phil. 8° 187 | 29 |
II C 101 | Sermones | + (zu 18) | Cod. theol. et phil. 8° 188 | 30 |
II D 106 | Tabula de casibus…Joh. Urbach | + (19) | Cod. theol. et phil. 4° 620 | 31 |
II D 107 | Tractatus de officio missae | + (20) | Cod. theol. et phil. 2° 336 | 32 |
II E 109 | Humbertus de Romanis | – | Cod. theol. et phil. 2° 337 | 33 |
II F 111 | S. Thomas super I sent. | + (21) | Cod. theol. et phil. 2° 339 | Liste d. Drucke 78 |
III 117 | Petrus de Palude | + (22) | Cod. theol. et phil. 4° 614 | 34 |
III 122 | Johannes Ackermann | + (23) | Blaubeuren | – |
III 126 | Homiliae / Evangeliae per circulum anni | + (24) | Cod. theol. et phil. 4° 615 | 36 |
III 127 | Sententiae Petri Lombardi | + (25) | Cod. theol. et phil. 4° 619 | 37 |
III 128 | Tractatus de peccatis | + (26) | Cod. theol. et phil. 2° 338 | 38 |
3sat "Kulturzeit":"Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe"
“In der ersten Folge von “Köln Reloaded” stellt “Kulturzeit” den großen Denker und Kirchenlehrer Albertus Magnus vor und zeigt, wie Wissenschaftler versuchen, eine seiner wichtigsten Handschriften zu retten. ….”
Quelle:
http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/133346/index.html
Link zum Video:
http://www.3sat.de/mediathek/?obj=12503
Fragen zum "Kölner Ereignis" an Siegmund Ehrmann, MdB und Mitglied des Kulturausschusses
Fragen am 2.4.2009:
….. habe ich mit großer Betroffenheit den Einsturz des Kölner Stadtarchivs mitverfolgt. Obwohl ich mich, so glaube ich sagen zu dürfen, eingehend informiert habe, ist mir sowohl eine offizielle Stellungnahme des Kulturstaatsministers als auch des Kulturausschusses des Bundestages nicht bekannt.
Daher meine Fragen:
1) Liegen solche Äußerungen vor? Falls nein:
2) Warum hat sich der Kulturausschuss bis jetzt noch nicht mit dieser nationalen, kulturellen Katastrophe auseinandergesetzt ?
3) Wie ist Ihre Meinung – zumal als Rheinländer – zu diesem Ereignis ?”
Antwort am 24.4.2009
“Bezugnehmend auf ihr Frage nach der zeitnahen Auseinandersetzung mit dem Einsturz hatten wir bislang nicht die Möglichkeit uns im Kulturausschuss mit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs zu befassen.
Auf ausdrücklichen Wunsch der SPD-Kulturausschussmitglieder steht es nun auf unserer Tagesordnung der Sitzung am 27.05.2009.
Im Übrigen ist es in meinem Augen ein uns unsägliches Ereignis, dass offenkundig zu einem Verlust wesentlicher Elemente des kulturellen Erbes unserer Region und weit darüber hinaus zur Folge hat.”
Quelle:
http://www.abgeordnetenwatch.de/siegmund_ehrmann-650-5773–f174617.html#frage174617
s. a.:
http://archiv.twoday.net/stories/5609908 (Teil 1: Ruth Hieronymi, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5625276 (Teil 2: Dr. Stefan Eisel, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5626427 (Teil 3: Doris Pack, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5629585 (Teil 4: Dr. Günter Krings, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5648086 (Teil 5: Dr. Helga Trüpel, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5655102 (Teil 6: Christoph Pries, MdB)
Benefizkonzert für das Historische Archiv Köln
“Am Sonntag, dem 26. April 2009, um 16 Uhr wird in St. Pantaleon in Köln ein Benefizkonzert für das eingestürzte Archiv stattfinden. Ausführende sind der Chor und der Kammerchor des Collegium musicum der Universität zu Köln unter Leitung von Michael Ostrzyga. ….” (1)
” ….. Das Collegium musicum fand kurzfristig in St. Pantaleon einen Ort für ein Benefizkonzert, bei dem neben Auszügen aus Rachmaninoffs Ganznächtlicher Vigil geistliche a cappella Werke von Javier Busto, Benjamin Britten, Cecilia McDowall und Urmas Sisask erklingen werden. …..” (2)
Weitere Informationen:
(1) http://www.historischesarchivkoeln.de/wordpress/?p=137
(2) http://www.collmus.uni-koeln.de/108.html