Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auszüge aus dem EVZ-Tagebuch in der taz, Teil 4 (und Schluss)

Über die Arbeit im Erstversorgungszentrum, in dem die Archivalien des eingestürzten Historischen Archivs der Stadt Köln behandelt werden:

„Das wird noch Oktober“

Wenn Rechnen tröstet: Von Quantität und Qualität der Katastrophe

[…] Die vielen Schachteln mit Kölnflocken und Einzelblättern, zerknautschten Stehordnern und aufgequollenen Bücher haben die Bestände des Stadtarchivs ziemlich aufgeplustert, um zwanzig Prozent, schätze ich. Aber eine Plastikwanne enthält auch rund zwanzig Prozent mehr Material, als auf einen Regalmeter geht. Das mag sich ausgleichen. Grob kalkuliert also: Ein Wanneninhalt entspricht einem Regalmeter in der alten, kompakten Lagerung des Stadtarchivs. 27 Regalkilometer hatte das Archiv. An den Packtischen sind wir gerade bei Wanne 3000, also Kilometer drei. Dann kommen noch 24.000 Wannen. Hoffentlich. Jede Wanne weniger würde für acht Kartons Totalverlust stehen.

[…] In den Abläufen habe ich auch nur ein einziges Problem entdeckt. Die Archivalien werden auf einem Zettel notiert, wenn sie gesäubert in die Wannen gelegt werden. Aus den Wannen werden zehn Kartons. Um später etwas zu finden, müssen im schlechtesten Fall alle zehn Kartons geöffnet werden. Würde der Inhalt erst an unseren Packtischen erfasst, wäre er genau einer Schachtel zuzuordnen. Das dürfte den geordneten Rückfluss der Archivalien in die Magazine des neuen Stadtarchivs sehr erleichtern.

[…] Noch eine Rechnung. 27 Regalkilometer enthielt das Archiv. Nach wochenlanger Zeitungslektüre, vielen Gesprächen, eigener Beobachtung im EVZ und einer Presseführung über die Einsturzstelle scheint mir, dass drei Viertel der Bestände kaum oder nur mäßig (bis zum Knicken, aber noch ohne Reißen) beschädigt sind. Auffällig gut sind dabei die älteren Bestände davongekommen, die liegend und in Kartons aufbewahrt wurden. Die Wasserschäden sind zwar ärgerlich, aber Tinte war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wasserfest und verläuft nicht. Schlimmer sind die Pilze, die sich von der Zellulose des Papiers ernähren wollen.

Das restliche Viertel des Kölner Schriftguts wird wohl schwer beschädigt – gerissen, zerrissen, zerquetscht, zerrieben – oder vernichtet sein. Die größten Schäden haben die vielen Regalkilometer Ordner mit Verwaltungsakten nach 1945 erlitten. Sie waren noch nicht endgültig archiviert und standen aufrecht in den Regalen, als die Decken herunter kamen.

Die Schäden an Substanz und Aura sind aber nur ein Teil der Verlustbilanz. Ein anderer Teil betrifft die Leistung der Archivare von Köln, die über ein Jahrhundert lang ihre Bestände geordnet und erschlossen haben. Diese Struktur wiederherzustellen dauert vermutlich ebenso lang wie der Neubau des Archivs. Die Ordnung der Akten ab 1945? Fragezeichen. „Zehn Stellen zusätzlich, insgesamt. Aber gehen Sie damit mal zu einem Stadtkämmerer“, meinte der Chef eines Hauptstaatsarchivs, den ich deswegen anrief.

Und die Restaurierung? „Zehn Leute, gute Werkstätten, zwanzig Hilfskräfte, dann sind die in zehn Jahren damit durch“, schätzt ein mit dem Zustand der nassen Kölner Archivalien vertrauter Fachmann am Telefon. Aber noch ist überhaupt nicht zu erkennen, dass die Stadt hinreichend Personal für die Beseitigung der Folgen des Unglücks bewilligt, das sie zu verantworten hat. Gerade zwei Stellen des gehobenen Archivdienstes, Teilzeit „gerne“, sind frisch ausgeschrieben.

[…] Über den Slogan der Wohlmeinenden, dass Köln mit dem Einsturz „sein Gedächtnis verloren“ habe, schütteln hier viele den Kopf. Wir tragen zusammen: Erstens ist längst nicht alles vernichtet. Zweitens: Es gibt in Köln auch andere Archive. Drittens: Die Akten wichtiger Behörden gehen auch an andere Stellen. So gibt der Regierungspräsident von Köln an das Landesarchiv in Düsseldorf ab; das soll übrigens demnächst in einen Bau im Duisburger Hafen ziehen und gegen Rheinhochwasser geschützt sein, hm. Viertens: Zum „Gedächtnis Kölns“ gehören auch die hiesigen Bibliotheken und Museen, selbst die Baudenkmäler und der Grundriss der Stadt. Und fünftens wird kein Archivar ernsthaft abstreiten, dass die Akten, die er betreut, höchstens fünf Prozent der Lebenswirklichkeit in seinem Zuständigkeitszeitraum ausmachen.

[…] Rechnung Nummer drei: Sechshundert Wannen in vier Tagen, das entspricht 150 Wannen oder 150 Regalmetern pro Tag. 27 Kilometer Archivalien hatten sie im Archivgebäude, das bedeutet: 180 Werktage im EVZ. Ein Monat ist schon weg; meine Berechnung passt zu dem, was der Archivar vom Dienst im Vorbeilaufen ruft: „Das wird noch Oktober!“

Sechs Wochen, bis die letzten Archivalien aus den Trümmern gezogen sind. Sechs Monate, bis die Erstversorgung abgeschlossen ist. Sechs Jahre, bis das neue Stadtarchiv voll benutzbar ist. Für die Restauratoren, bleiben wir realistisch, Arbeit bis ans Ende aller Tage.

[…] Ich bin nicht enttäuscht, nach den vier Tagen nur mit einem freundlichen Blick über die Maske hinweg verabschiedet worden zu sein. Mehr kann man von den Kölnern doch nicht verlangen. Die Belastung durch die Wucht des Ereignisses, durch den Aufbau eines funktionierenden Workflows aus dem Nichts und durch den Dreischichtbetrieb der ersten zehn Tage hat ihnen eine enorme Kraft abverlangt. Dann wochenlang immer neuen Gesichtern hinter Schutzmasken Anerkennung zu zollen, und es geht ja noch Monate so weiter? Eine psychologische Überforderung für beamtete Stadtarchivare des höheren und gehobenen Dienstes, die dafür nun wirklich nicht ausgebildet sind.

Ihnen kein explizites Lob abzufordern ist sogar professionell, weil ein solcher Verzicht zeigt, dass man ihre Lage nachvollzieht. Es drückt ein kollegiales Kompliment für ihre Arbeit aus. Zuständig für unsere formelle und informelle Belohnung wäre die Stadt Köln. Der nützt unsere Arbeit schließlich am Meisten. […]

Tag 1: http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/%5Cwir-lesen-nicht%5C
Tag 2: http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/koeln-contra-koeln
Tag 3: http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/schimmelalarm
Tag 4: http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/das-wird-noch-oktober

English News on the Cologne Archive Collapse

published on Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/04/summary-cologne-archives-collapse-xiv.html)

Invitation for all donors of private collections
(KStA via Archivalia)
The City of Cologne will invite all donors of private collections and depositaries to the Piazetta in the City Hall on May 11th. The head of the department, Gisela Fleckenstein explains the late date with the task to organize 10 (shelf) m of contracts to find out what the archive holds (held) and who are the depositaries. Fleckenstein says: „In case we forgot somebody, please feel invited.“

Recovery process already finished at the end of May? (KstA via Archivalia)
After a short Easter break, the fire department Cologne and the Federal Agency for Technical Relief continue their work at the collapsed building in Severinstraße. This week the volunteer fire department Aachen is helping. The mountain of rubble decreases every day. “It could be possible that we will be finished at the end of May” notes the speaker of the fire department, Günter Weber, but he also limits: “We do not know exactly how further it goes into the depth.”
A special driller, that transports rock specimens from up to 50 m depth, was used to examine the condition of the ground. “This way you can find out if there is more rubble in the depth“, reports Weber. In the meantime, exvacators pull down the backside of the former CHA building, remains of the reading room and the offices.
Nearly half of the former 30 (shelf) km have been recovered in different conditions. “It will take years to restore and sort the documents“, said Gisela Fleckenstein. “Die several papers and collections are one big mess.“

What do we learn from Cologne Historical Archive’s collapse? (Die Welt via Archivalia)
” ….. that we must deal with our history more careful. This is not about a building in Cologne that collapsed but about our historical memory. Therefore this collapse is a societal problem, in which the politics has got more involved. Knowledge and concepts exist, only financing is missing. In general, we need a wider awareness of our archives, for they store our history and make it researchable…” , said Jochen Hermel (Institute for History, University of Bonn; Hermel works on his PhD thesis about integration of migrants to the City of Cologne in the 16th and the beginning 17th century)

World Digital Library wird Dienstag eröffnet

http://bibliodyssey.blogspot.com/2009/04/world-digital-library.html

http://www.wdl.org/en

Aber bereits heute sind Teile des Inhalts sichtbar. Appetithappen bietet in einem wie immer wunderbaren Eintrag Peacay.

Der Viewer erlaubt ein Zoomen. Download eines TIFs, das in der Größe reduziert ist (3 MB), ist z.B: bei der Karte des belgischen Kongo möglich:

http://www.wdl.org/en/item/59/zoom.html

Landesarchiv BW mit digitalisierten Beständen im Murks-Projekt Europeana

http://www.europeana.eu/portal

Gibt man Gmünd ein und wählt man als Provider das Landesarchiv Baden-Württemberg, kommt man zu Patentanmeldungen. Sowohl bei dem Klick ufs Bild als auch bei dem (sonst hilfreichen) Klick auf “View in original Kontext” kommt man nur auf ein unbrauchbares Thumbnail:

Originalgröße!

Wenn man die in den Metadaten angegebene URL http://tinyurl.com/c3dqbs kopiert und aufruft, kommt man auch nicht auf das Archivale, dessen Signatur sich erst bei einem Klick auf more in dem sog. “Identifier” enthüllt: E 170 a Bü 863

Und da Wochenende ist, funktioniert auch die Findbuchdatenbank des Landesarchivs nicht. Man kann also das Stück nicht aufrufen, um es in brauchbarer Größe anzusehen.

Danke liebes Landesarchiv, dass du alle meine Vorurteile gegen Europeana und Deinen eigenen Pfusch bestätigst!

?s=europeana

Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=48359&id2=&sprache=de

5. Aktionstag für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts am 5. September 2009 in Ludwigsburg

Der Einsturz des bedeutenden Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 und der Brand der berühmten Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar am 2. September 2004 haben in dramatischer Weise offenbart, dass einmaliges Kulturgut unwiederbringlich verloren gehen kann.
Angestoßen durch den Brand 2004 veranstalten die deutschen Archive und Bibliotheken jährlich Anfang September einen bundesweiten Aktionstag, um für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts zu werben. An diesem Tag wurde deutlich, wie gefährdet unser schriftliches Kulturerbe ist. Die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksguts erfordert immense Anstrengungen.
In diesem Jahr wird der Aktionstag vom Landesarchiv Baden-Württemberg ausgerichtet. Am Samstag, den 5. September werden von 11.00 bis 17.00 Uhr auf dem Gelände der beiden Landesarchiv-Abteilungen in Ludwigsburg (Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut und Staatsarchiv Ludwigsburg) eindrucksvolle Projekte der Bestandserhaltung vorgestellt. Veranstaltet wird der Aktionstag von der Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts unter dem Vorsitz der Staatsbibliothek zu Berlin. Mitwirken werden zahlreiche Archive und Bibliotheken aus ganz Deutschland.

Gemeinfreie Scans nicht angezeigt

http://www.pgdp.org/ols//tools/biblio.php?id=42a225d446b65

Title: Der Dunkelgraf
Author: Bechstein, Ludwig
Subject:
Image Source: Austrian Lit
Number of Pages: 476
Available Formats: Display of images from this source has not been permitted.

Bei den Distributed Proofreadern des US-Projekts Gutenberg kann man in der Regel inzwischen die Scans der korrekturgelesenen Bücher einsehen. Im Fall von Bechsteins Dunkelgraf aber nicht, was an Heuchelei gemahnt, denn das US-Projekt schert sich überhaupt nicht um europäische Urheberrechte und macht hierzulande noch geschützte Werke z.B. von Thomas Mann öffentlich zugänglich. In den USA aber hundertprozentig schutzlose Scans aber werden der Öffentlichkeit vorenthalten.

Man muss also ALO selbst aufsuchen:

http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12294

Druckgrafischer Leckerbissen: Bücher mit Illustrationen des niederländischen Stechers Romeyn de Hooge

http://romeyn.dpc.uba.uva.nl

Zahlreiche Bücher wurden digitalisiert und stehen mit Zoomify-Funktion zur Ansicht bereit, darunter auch ein deutschsprachiger Titel von 1702: “Sterben und Erben” (Theologie nicht Recht):

http://romeyn.dpc.uba.uva.nl/rdh/id/rdh.214743616

Zu vergleichbaren Angeboten in den Niederlanden:
http://wiki.netbib.de/coma/DigiWesten

Köln sucht DV-Systemtechniker mit Archivsoftware-Kenntnissen

Im Kölner Stadtanzeiger vom 18.4.2009 sucht das Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln ab sofort eine/n DV-Systemtechniker/in für die Infrastrukturplanung/ Historisches Archiv

Laut dieser Stellenausschreibung umfasst das Aufgabengebiet im Wesentlichen:

– Entwicklung und Fortschreibung einer Konzeption für die IT-Architektur des neu aufzubauenden historischen Archivs unter Finbindung der Fachanwendungen
– Weiterentwicklung und Betreuung der Arbeitsplatz- und Fach-IT-Infrastruktur für das Historische Archiv

Aufgrund der besonderen Gegebenheiten fallen noch folgende Tätigkeiten an:
– Bewertung von angebotenen IT-Infrastrukturvorschlägen zur Unterstützung der anstehenden Restaurierungs- und Digitalisierungsarbeiten
– Anwendung und Betreuung der eingesetzten Großformat-Scanner und der eingesetzten Erschließungssoftware “ActaPro”

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium bevorzugt in den Fachrichtungen Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik oder eine entsprechende Tätigkeit als sonstiger Angestellter/sonstige Angestellte mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Wünschenswert sind neben einem hohen Interesse an den Aufgaben eines Historischen Archivs Kenntnisse und Erfahrungen im Betrieb von Dokumenten-, Vorgangsmanagement- und Archivierungssystemen, Kenntnisse in XML, Adobe Acrobat sowie PDF und PDF/a und mindestens eine Programmiersprache, Kenntnisse über die Erschließungssoftware “ActaPro”, das OAIS-Referenzmodell. Elektronische Kommunikationssysteme sowie Kenntnisse über die Konzepte “DOMEA” und “ArchiSig”.

Über die Vergütung werden keine Angaben gemacht.

Als Ansprechpartner wird Herr Brühl, Tel. 0221 – 221 – 26858, genannt.

Die Papyrusrollen von Herculaneum

http://plus7.arte.tv/de/detailPage/1697660,CmC=2572770,scheduleId=2539148.html

1752 wurde in Herculaneum, dem heutigen Ercolano, eine antike Bibliothek gefunden, die im Jahr 79 nach Christus beim historischen Ausbruch des Vesuvs unter heißer Asche begraben worden war. Überraschenderweise waren an die 2.000 Papyrusrollen – wenn auch zum Teil verkohlt – erhalten geblieben. Aus diesen Funden konnten seitdem verschiedene philosophische Texte entschlüsselt und veröffentlicht werden. Doch eine große Zahl der “Papyri” ist noch immer ungelesen.
“Vom Vesuv verschüttet” zeigt die seit 250 Jahren unternommenen Anstrengungen, diese kostbaren Manuskripte aufzurollen und zu entziffern. Dank fortgeschrittener Technologien, insbesondere der multispektralen Bildgebung, können heute sogar verkohlte Manuskripte lesbar gemacht werden, ohne dass sie zerstört werden.

Die Sendung steht nur 7 Tage online.